• Wilfried Schubarth

Gewalt und Mobbing an Schulen

Möglichkeiten der Prävention und Intervention
  • 1. Auflage
  • Erscheinungsjahr: 2009
  • Seiten: 208
  • Sprache: Deutsch




"Gewalt an Schulen" ist ein emotional besetztes Thema in der öffentlichen Diskussion. Umso notwendiger ist eine sachliche und empirisch fundierte Auseinandersetzung. Das Buch gibt einen Überblick über Ausmaß, Erscheinungsformen und Ursachen von Gewalt und Mobbing an Schulen sowie über Möglichkeiten der Prävention bzw. Intervention. Er verbindet systematisch die Analyse der schulischen Gewaltphänomene mit Ansätzen der Gewaltprävention bzw. -intervention. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf den schulischen Präventions- und Interventionsprogrammen, die einer kritischen Bewertung unterzogen werden. Der interdisziplinär angelegte Band, der Erkenntnisse der Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie integriert, verknüpft Ergebnisse der Gewaltforschung mit Anforderungen an eine moderne Präventionsarbeit im Kontext einer Schul- und Bildungsreform. Die systematische und kompakte Darstellung mit Übersichten und Wiederholungsfragen machen den Band zu einer unverzichtbaren Orientierungs- und Arbeitshilfe.

  • Titel
    1
    -
    5
  • Inhaltsverzeichnis
    6
    -
    7
  • Vorwort
    8
    -
    9
  • +
    I Gewalt und Mobbing an Schulen
    10
    -
    97

    • 1 Von Amokläufern und Voyeuren: Zur öffentlichen Debatte um „Schule und Gewalt“
      10
      -
      12
    • +
      2 Prävention von Gewalt – eine Aufgabe von Schule?
      13
      -
      16

      • Welche gesellschaftliche Funktionen hat eigentlich die Schule?
        14
        -
        16
    • +
      3 Gewaltbegriff und Gewaltverständnis
      17
      -
      21

      • Wo fängt Gewalt an?
        19
        -
        18
      • Welche Formen von Gewalt gibt es an Schulen?
        18
        -
        21
    • +
      4 Theoretische Erklärungsmodelle für Aggression bzw. Gewalt und Folgerungen für die Prävention
      22
      -
      54

      • +
        4.1 Psychologische Theorien
        22
        -
        35

        • Aggression als Folge eines Triebes
          23
          -
          23
        • Aggression als Reaktion auf Frustration
          24
          -
          24
        • Aggression als Folge von Lernprozessen
          25
          -
          26
        • Aggression – entwicklungspsychologisch bedingt
          27
          -
          28
        • Aggression als Ausdruck kognitiver Prozesse
          29
          -
          30
        • Aggression als Folge eines bedrohten Selbst
          31
          -
          32
        • Gewalt als Folge verweigerter schulischer Anerkennung
          33
          -
          33
        • Aggression als Folge physiologischer Bedingungen
          33
          -
          35
      • +
        4.2 Soziologische Theorien
        36
        -
        46

        • Anomietheorie
          36
          -
          37
        • Subkulturtheorien
          38
          -
          37
        • Theorien des differenziellen Lernens
          38
          -
          38
        • Etikettierungstheorien
          39
          -
          39
        • Devianz als soziales Handeln
          40
          -
          41
        • Delinquenz als Folge mangelnder Selbstkontrolle
          42
          -
          42
        • Gewalt als Folge von Modernisierung und Individualisierung
          43
          -
          44
        • Gewalt als Folge der anomischen Struktur von Schule
          44
          -
          46
      • +
        4.3 Integrative Erklärungsmodelle
        47
        -
        54

        • Gewalt als Form der„produktiven Realitätsverarbeitung“
          47
          -
          48
        • Gewalt als Form männlicher Lebensbewältigung
          49
          -
          50
        • Schule als gewaltfördernde Institution
          51
          -
          51
        • Resümee: Konsequenzen für die Gewaltprävention
          51
          -
          54
    • +
      5 Empirische Ergebnisse zu Ausmaß und Ursachen von Gewalt und Mobbing
      55
      -
      94

      • 5.1 Zur Entwicklung der schulbezogenen Gewaltforschung
        55
        -
        57
      • +
        5.2 Ausmaß, Erscheinungsformen und Ursachen von Gewalt
        58
        -
        78

        • Hat die Gewalt (an Schulen) zugenommen?
          63
          -
          64
        • Welche Gewaltphänomene sind an Schulen verbreitet?
          65
          -
          67
        • Wie groß ist der Anteil von „Tätern“ bzw. „Opfern“?
          68
          -
          68
        • Welchen Einfluss haben Geschlecht, Schulform, Alter und andere Merkmale?
          69
          -
          71
        • Förderschulen besonders belastet?
          72
          -
          72
        • Junge Migranten stärker belastet?
          73
          -
          73
        • Welche Ursachen bzw. Risikofaktoren für Gewalt an Schulen wurden ermittelt?
          74
          -
          77
        • Exkurs: „Rechte Jugendgewalt“ im Aufwind?
          77
          -
          78
      • +
        5.3 Erscheinungsformen, Struktur und Hintergründe von Mobbing
        79
        -
        87

        • Mobbing – ein Alltagsphänomen an Schulen?
          79
          -
          81
        • Welche Folgen hat Mobbing?
          82
          -
          81
        • Wer sind die Mobbingopfer, wer die Mobbingtäter?
          82
          -
          82
        • Mobbing – ein Gruppenphänomen? Welche Hintergründe hat Mobbing?
          83
          -
          84
        • Cyberbullying und Happy Slapping – neue Mobbingphänomene?
          84
          -
          87
      • +
        5.4 Forschungsbefunde zu Amokläufen an Schulen
        88
        -
        91

        • Lassen sich Amokläufe verhindern?
          90
          -
          91
      • 5.5 Relevanz der Ergebnisse für die Gewaltprävention
        91
        -
        94
    • 6 Wiederholungsfragen zu Teil I
      94
      -
      97
  • +
    II Möglichkeiten der Prävention und Intervention
    98
    -
    193

    • 1 Begriffe „Gewaltprävention“ und „Gewaltintervention“
      98
      -
      98
    • 2 „Systemische schulische Gewaltprävention“ als ursachenbezogene Prävention
      99
      -
      100
    • +
      3 Allgemeine Möglichkeiten der Prävention und Intervention
      101
      -
      113

      • 3.1 Präventionsmöglichkeiten
        102
        -
        106
      • +
        3.2 Interventionsmöglichkeiten
        107
        -
        113

        • Was tun bei Mobbing?
          109
          -
          113
    • +
      4 Spezielle Möglichkeiten: Schulische Präventions- und Interventionsprogramme
      114
      -
      182

      • +
        4.1 Präventionsprogramme gegen Gewalt
        117
        -
        182

        • • Streit-Schlichter-Programme (Peer-Mediation)
          117
          -
          120
        • • Programm „FAUSTLOS“
          121
          -
          123
        • • Sozialtraining in der Schule
          124
          -
          125
        • • Training mit aggressiven Kindern
          126
          -
          128
        • • Verhaltenstraining für Schulanfänger
          129
          -
          130
        • • Komm, wir finden eine Lösung!
          131
          -
          132
        • • Programm „Soziales Lernen“
          133
          -
          134
        • +
          4.2 Interventionsprogramme gegen Gewalt
          135
          -
          142

          • • Coolness-Training (CT)
            135
            -
            138
          • • Die Trainingsraum-Methode
            139
            -
            140
          • • Interventionsprogramm zur gewaltfreien Konfliktlösung
            140
            -
            142
        • +
          4.3 Programme gegen Mobbing
          143
          -
          157

          • • Das Anti-Bullying-Interventionsprogramm nach Olweus
            143
            -
            146
          • • Das Programm „fairplayer“
            147
            -
            149
          • • Das Programm „ProACT + E“
            150
            -
            151
          • • Das Berner Mobbing-Präventionsprogramm „Be-Prox“
            152
            -
            153
          • • Der „No Blame Approach“
            154
            -
            154
          • • Die „Farsta-Methode“
            155
            -
            156
          • • Das „Trainer-Konzept“
            156
            -
            157
        • +
          4.4 Gewaltunspezifische Präventionsprogramme
          158
          -
          176

          • • Das Buddy-Projekt
            158
            -
            160
          • • PIT – Prävention im Team
            161
            -
            162
          • • Programm „Erwachsen werden“ (Lions-Quest)
            163
            -
            165
          • • Programm „Eigenständig werden“
            166
            -
            167
          • • Konstanzer Trainingsmodell (KTM)
            168
            -
            171
          • • Training mit Jugendlichen
            172
            -
            173
          • • Programm „FIT FOR LIFE“
            174
            -
            174
          • • Fit und stark fürs Leben
            174
            -
            176
        • +
          4.5 Sonstige Konzepte im Kontext der Gewaltprävention
          177
          -
          182

          • • Konzepte zur Förderung der Moralentwicklung und der „Civic Education“
            177
            -
            177
          • • Interkulturelles Lernen und Demokratie- und Menschenrechtserziehung
            178
            -
            178
          • • Geschlechtsspezifische Ansätze
            179
            -
            179
          • • Täter-Opfer-Ausgleich im Kontext Schule
            180
            -
            179
          • • Schulsozialarbeit
            180
            -
            179
          • • Schulinterne Lehrerfortbildung zur Gewaltprävention (SchiLF)
            180
            -
            180
          • • Konzept „Erziehende Schule“
            181
            -
            180
          • • Konzept „Lebenswelt Schule“
            181
            -
            181
          • • Medienpädagogische Konzepte
            182
            -
            181
          • • Konzepte der Elternarbeit und Elternbildung
            181
            -
            182
    • +
      5 Was wirkt? Zur Wirksamkeit von Präventions-und Interventionsprogrammen
      183
      -
      189

      • Zwischen Wunsch und Wirklichkeit – Das Beispiel „Streitschlichterprogramme“
        185
        -
        189
    • 6 Gewaltprävention durch Schulentwicklung: eine Anleitung zum Handeln
      190
      -
      191
    • 7 Wiederholungsfragen zu Teil II
      191
      -
      193
  • III Perspektiven der Gewaltprävention
    194
    -
    199
  • Literatur
    200
    -
    209

Prof. Dr. Wilfried Schubarth lehrt und forscht am Department Erziehungswissenschaft der Universität Potsdam zu Fragen der Jugend-, Schul- und Bildungsforschung.