• Thomas Klie (Hrsg.)
  • Jakob Kühn (Hrsg.)

Bestattung als Dienstleistung

Ökonomie des Abschieds
  • 1. Auflage
  • Erscheinungsjahr: 2019
  • Seiten: 176
  • Sprache: Deutsch




Bestattungen sind nicht nur ein trauriger Kasus, sondern immer auch ein Anlass, an dem vielfältige Dienstleistungen erbracht werden. Bei kaum einem anderen Lebensvollzug treten Pietät und Ökonomie, Religions- und Wirtschaftssystem in so engen Kontakt. Eine Grabrede will entworfen werden, aber auch eine Grabstelle erworben. Trost soll zugesprochen werden, aber auch ein Bestattungsunternehmen beauftragt. Der Band geht in interdisziplinärer Weite der Frage nach, welche Dynamiken funktionale Dienstleistungen im Falle des Ablebens entwickeln. Wie verändert sich das funerale Setting im Horizont fortschreitender Ökonomisierung? Wo werden hier rituelles und seelsorgliches Handeln zu einer religiösen Dienstleistung? Und wo im Gegenzug übernimmt das Bestattungsgewerbe ehedem kirchliche Aufgaben?

  • Deckblatt
    1
    -
    3
  • Titelseite
    4
    -
    4
  • Impressum
    5
    -
    5
  • Inhalt
    6
    -
    7
  • +
    Obliegenheiten. Zur Einführung
    8
    -
    19

    • 1. Sublime Dienstleistungsverhältnisse
      8
      -
      9
    • 2. Dienstleistungskonkurrenzen und Anpassungsprozesse
      10
      -
      13
    • 3. Dienstleistung Friedhof
      14
      -
      14
    • 4. Dienstleistung? – Dienstleistung!
      15
      -
      17
    • Literaturverzeichnis
      17
      -
      19
  • +
    I. Ökonomie und Religion
    20
    -
    75

    • +
      ‚Würdevoll und Preisgünstig‘ – Bestattung zwischen Pietät und Penunsen
      22
      -
      39

      • 1. „Würdevoll und Preisgünstig“
        22
        -
        24
      • 2. Bestattung – ‚würdelos‘ und ‚würdevoll‘
        25
        -
        29
      • 3. Vom latenten zum manifesten Preis
        30
        -
        33
      • 4. Würde als Ware
        34
        -
        36
      • 5. Fazit
        37
        -
        37
      • Literaturverzeichnis
        37
        -
        39
    • +
      Was ist eigentlich eine Dienstleistung? Ausgewählte Aspekte des Dienstleistungsmanagements
      40
      -
      55

      • 1. Einleitung
        40
        -
        40
      • 2. Was ist eigentlich eine Dienstleistung?
        41
        -
        41
      • +
        3. Ausgewählte Aspekte des Dienstleistungsmanagements
        42
        -
        49

        • 3.1 Management von Kundenzufriedenheit
          42
          -
          44
        • 3.2 Zum Einfluss der Digitalisierung
          45
          -
          45
        • 3.3 Markenführung im Dienstleistungskontext
          46
          -
          47
        • 3.4 Management von Produkt-Dienstleistungskombinationen
          47
          -
          49
      • 4. Zusammenfassung und Ausblick
        50
        -
        50
      • Literaturverzeichnis
        50
        -
        55
    • +
      Externer Faktor Heiliger Geist. Was Christen von gottesdienstlichen Dienstleistungen halten
      56
      -
      65

      • 1. Einleitung
        56
        -
        57
      • 2. Wie das Dienstleistungsparadigma der Kirche auf den Leibe rückte
        58
        -
        58
      • 3. Was ist eine Dienstleistung?
        59
        -
        59
      • 4. Warum der Kirche bei Dienstleistungen unwohl wird
        60
        -
        61
      • 5. Kirche will keine Dienstleisterin sein – aber sie benimmt sich wie eine
        62
        -
        62
      • Literaturverzeichnis
        62
        -
        65
    • +
      GottesDienstLeistungen – über die Macht der Bilder
      66
      -
      75

      • 1. Ein Blick auf die Evangelische Kirche und ihre Logiken: das Hybrid-Modell
        66
        -
        68
      • +
        2. Beispielhafte Entfaltung des Hybrid-Modells in fünf Feldern kirchlichen Handelns
        69
        -
        70

        • 2.1 Die Frage nach dem Auftrag der evangelischen Kirche
          69
          -
          69
        • 2.2 Die Frage nach dem Verständnis der Gemeinde vor Ort
          70
          -
          69
        • 2.3 Das Rollenbild von Pfarrpersonen
          70
          -
          69
        • 2.4 Die Frage nach dem Wesen des christlichen Gottesdienstes
          70
          -
          70
        • 2.5 Die Frage nach Amtshandlungen, etwa der Beerdigung
          70
          -
          70
      • 3. Komplexitätssteigerung durch die unterschiedlichen Perspektiven der an einer Bestattung beteiligten Akteure
        71
        -
        72
      • 4. GottesDienstLeistung – ein Fazit
        73
        -
        73
      • Literaturverzeichnis
        73
        -
        75
  • +
    II. Rede und Seelsorge
    76
    -
    131

    • +
      Die weltliche Trauerrede als Dienst für die Hinterbleibenden. Ein Praxisbericht
      78
      -
      87

      • 1. Einleitung
        78
        -
        79
      • 2. Der Hausbesuch
        80
        -
        80
      • 3. Musik
        81
        -
        81
      • 4. Meine Arbeit als Zeremonienmeister
        82
        -
        83
      • 5. Bestattungspflicht
        84
        -
        84
      • 6. Die weltliche Trauerfeier
        85
        -
        84
      • 7. Zur Zukunft meines Berufes
        85
        -
        85
      • 8. Mein Zusatzangebot zu Trauerfeiern
        86
        -
        86
      • 9. Keine Ausbildung zum Trauerredner
        87
        -
        86
      • Literaturverzeichnis
        86
        -
        87
    • +
      Kirchliche Aufgabe ohne Kirche? – Palliative Care und Bestattung aus Sicht eines freien Theologen. Ein Praxisbericht
      88
      -
      99

      • 1. Die kirchliche Aufgabe
        88
        -
        89
      • +
        2. Die kirchliche Aufgabe ohne Kirche
        90
        -
        96

        • 2.1 Die Bestattung
          90
          -
          92
        • 2.2 Palliative Care
          92
          -
          96
      • 3. Fazit
        96
        -
        99
    • +
      Trauerredner zwischen Beruf und Berufung
      100
      -
      109

      • 1. Biographie und Berufsbiographie
        100
        -
        101
      • 2. Ausbildung zum Trauerredner
        102
        -
        105
      • 3. Geliehene Kompetenzen
        106
        -
        107
      • Literaturverzeichnis
        107
        -
        109
    • +
      Können weltliche Trauerfeiern Trost spenden?
      110
      -
      123

      • +
        1. Trauerreden bei weltlichen Trauerfeiern
        110
        -
        116

        • 1.1 Diesseitsorientierte Aufrichtung der Niedergeschlagenen – Trost
          111
          -
          115
        • 1.2 Trauerhilfe – Kraft
          115
          -
          116
      • 2. Religiöse Bezüge – Hoffnung oder: Was kommt nach dem Tod?
        117
        -
        120
      • 3. Können weltliche Trauerfeiern Trost spenden?
        121
        -
        121
      • Literaturverzeichnis
        121
        -
        123
    • +
      Trauerbegleitung für alle! Kirchliche Angebote zusätzlich zur Parochie
      124
      -
      131

      • 1. Trauerbegleitung
        124
        -
        124
      • 2. Kirche und Trauerbegleitung
        125
        -
        126
      • 3. Trauerbegleitung auf der Ebene des Kirchenkreises
        127
        -
        127
      • 4. Alleinstellungsmerkmale
        128
        -
        129
      • Literaturverzeichnis
        129
        -
        131
  • +
    III. Friedhof und Marketing
    132
    -
    161

    • +
      Friedhofsfest in Eystrup. Ein Praxisbericht
      134
      -
      139

      • 1. Im Vorfeld
        134
        -
        134
      • 2. Das Friedhofsfest
        135
        -
        135
      • 3. Bemalte Särge, Probeliegen
        136
        -
        136
      • 4. Andachten und Kurzvorträge
        137
        -
        136
      • 5. Resonanz
        136
        -
        139
    • Keitum: Friedhof am Meer. Ein Praxisbericht
      140
      -
      147
    • +
      Die Rostocker Rezeptionsstudie zu Kirchenkolumbarien in Niedersachsen
      148
      -
      161

      • 1. Was sind eigentlich Kirchenkolumbarien?
        149
        -
        149
      • 2. Ziele der Untersuchung
        150
        -
        150
      • 3. Die vier niedersächsischen Kirchenkolumbarien
        151
        -
        150
      • 4. Kleine Typologie
        151
        -
        152
      • +
        5. Motive und Motivbündel
        153
        -
        156

        • +
          5.1 Das lebensgeschichtliche Motivbündel
          154
          -
          155

          • 5.1.1 Das biographische Motiv
            154
            -
            153
          • 5.1.2 Das kasuelle Motiv
            154
            -
            154
          • 5.1.3 Das altruistische Motiv
            155
            -
            154
          • 5.1.4 Das familiengeschichtliche Motiv
            154
            -
            155
        • +
          5.2 Das religionsästhetische Motivbündel
          156
          -
          156

          • 5.2.1 Das ästhetisch-spirituelle Motiv
            156
            -
            155
          • 5.2.2 Das sozialräumliche Motiv
            156
            -
            156
          • 5.2.3 Das selbstinszenatorische Motiv
            156
            -
            156
      • 6. Pragmatische Beweggründe
        157
        -
        157
      • 7. Ökonomische Aspekte für die Einrichtung bzw. den Betrieb von Kirchenkolumbarien
        158
        -
        160
      • Literaturverzeichnis
        160
        -
        161
  • +
    IV. Tagungsresümee
    162
    -
    175

    • +
      Bestattung als Dienstleistung – ein Tagungsrückblick zur funerale
      164
      -
      175

      • 1. Einleitung
        164
        -
        164
      • 2. Wertsphären und ihre Übergänge in der Bestattungskultur
        165
        -
        168
      • 3. Bestattungskultur und ihre Orte
        169
        -
        171
      • 4. Ausblick und Auswirkungen auf die Bestattungskultur
        172
        -
        173
      • Literaturverzeichnis
        173
        -
        175
  • Autorinnen und Autoren
    176
    -
    177

Prof. Dr. Thomas Klie ist Professor, Jakob Kühn Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachgebiet Praktische Theologie der Theologischen Fakultät an der Universität Rostock.