• Katja Nowacki
  • Silke Remiorz

Bindung bei Pflegekindern

Bedeutung, Entwicklung und Förderung
  • 1. Auflage
  • Erscheinungsjahr: 2017
  • Seiten: 205
  • Sprache: Deutsch




Die Fremdunterbringung in Pflegefamilien stellt eine wichtige Hilfe zur Erziehung dar. Soziale Beziehungen und die Bindung zu Bezugspersonen sind elementare Schutzfaktoren für die Entwicklung. Gelingt es Kindern jedoch, nach einem Wechsel in eine Pflegefamilie sichere Bindungen aufzubauen? In verschiedenen Studien zeigte sich, dass Erfahrungen mit den Pflegeeltern einen positiven Einfluss auf die Bindungsentwicklung und den Abbau von Bindungsstörungssymptomen haben können. Es ist wichtig, Fördermöglichkeiten für Pflegefamilien zu erweitern, die diesen Aspekt in den Mittelpunkt stellen. Im vorliegenden Werk werden diese Themen anhand von Praxisbeispielen und aktuellen empirischen Untersuchungen diskutiert und die Bedeutung für die Praxis darstellt.

  • Deckblatt
    1
    -
    3
  • Titelseite
    4
    -
    4
  • Impressum
    5
    -
    5
  • Inhalt
    6
    -
    9
  • Einleitung
    10
    -
    13
  • +
    1 Pflegekinderwesen
    14
    -
    48

    • +
      1.1 Pflegekinderwesen in Deutschland
      15
      -
      22

      • 1.1.1 Sozialpolitische Entwicklung
        15
        -
        16
      • 1.1.2 Aktuelle rechtliche Grundlagen
        17
        -
        20
      • 1.1.3 Aktuelle Zahlen der Kinder- und Jugendhilfe
        20
        -
        22
    • +
      1.2 Pflegeverhältnisse: Konzepte, Voraussetzungen von Pflegeeltern und Abbrüche
      23
      -
      38

      • 1.2.1 Konzepte von Pflegefamilien
        24
        -
        23
      • 1.2.2 Motivation der Pflegefamilien
        24
        -
        26
      • 1.2.3 Professionalisierung von Pflegefamilien
        27
        -
        27
      • 1.2.4 Abbrüche von Pflegeverhältnissen
        28
        -
        29
      • 1.2.5 Besuchskontakte und Rückführung
        30
        -
        34
      • 1.2.6 Unterstützung von Pflege- und Herkunftsfamilien
        34
        -
        38
    • +
      1.3 Pflegekinderwesen im internationalen Vergleich
      39
      -
      45

      • 1.3.1 Kinder- und Jugendhilfe und das Pflegekinderwesen in England
        39
        -
        42
      • 1.3.2 Kinder- und Jugendhilfe und das Pflegekinderwesen in den USA
        43
        -
        44
      • 1.3.3 Kinder- und Jugendhilfe und das Pflegekinderwesen in Rumänien
        44
        -
        45
    • 1.4 Zusammenfassung und Überleitung
      45
      -
      48
  • +
    2 Vorerfahrungen von Pflegekindern
    49
    -
    66

    • +
      2.1 Vorerfahrungen von Pflegekindern in den Herkunftsfamilien
      50
      -
      54

      • 2.1.1 Kinder psychisch kranker Eltern
        50
        -
        53
      • 2.1.2 Sozioökonomische Lebensbedingungen in der Herkunftsfamilie
        53
        -
        54
    • +
      2.2 Traumatische Erfahrungen von Pflegekindern in der Herkunftsfamilie
      55
      -
      59

      • 2.2.1 Kindeswohlgefährdung
        55
        -
        55
      • 2.2.2 Körperliche und emotionale Misshandlung
        56
        -
        57
      • 2.2.3 Sexueller Missbrauch
        58
        -
        58
      • 2.2.4 Vernachlässigung
        58
        -
        59
    • 2.3 Traumatische Erfahrungen innerhalb von Pflegefamilien und Heimeinrichtungen
      60
      -
      60
    • 2.4 Trauma und Traumafolgestörungen
      61
      -
      63
    • 2.5 Abbruch von Beziehungen zu Herkunfts- und Pflegefamilien
      64
      -
      65
    • 2.6 Zusammenfassung und Überleitung
      65
      -
      66
  • +
    3 Theoretische Grundlagen und Diagnostik von Bindung
    67
    -
    107

    • +
      3.1 Bindung in der Kindheit
      67
      -
      96

      • 3.1.1 Bedeutung von Bindung in der Kindheit
        68
        -
        76
      • 3.1.2 Erfassung und Beschreibung der Qualität von Bindung in der Kindheit
        77
        -
        88
      • 3.1.3 Bindung und Kultur
        89
        -
        90
      • 3.1.4 Erfassung und Beschreibung von Bindungsstörungen
        90
        -
        96
    • +
      3.2 Bindung im Erwachsenenalter
      97
      -
      106

      • 3.2.1 Erfassung von Bindungsrepräsentationen im Erwachsenenalter
        97
        -
        103
      • 3.2.2 Bindung im Lebensverlauf
        104
        -
        104
      • 3.2.3 Zusammenhang zwischen Bindung und psychischen Störungen im Erwachsenenalter
        104
        -
        106
    • 3.3 Zusammenfassung und Überleitung
      106
      -
      107
  • +
    4 Bindung und Bindungsstörungssymptome von Pflegekindern
    108
    -
    139

    • +
      4.1 Bindungsmuster von Pflegekindern in der Kindheit
      109
      -
      128

      • 4.1.1 Bindungsmuster und Bindungsentwicklung von Pflegekindern in verschiedenen Studien
        109
        -
        117
      • 4.1.2 Bindungsmuster von Pflegekindern im Vergleich zu Kindern in Adoptivfamilien und Heimen
        118
        -
        119
      • 4.1.3 Einflussfaktoren auf Bindungsmuster und die Bindungsentwicklung von Pflegekindern
        119
        -
        128
    • +
      4.2 Bindungsstörungssymptome von Pflegekindern
      129
      -
      134

      • 4.2.1 Ergebnisse verschiedener Studien zu Bindungsstörungen bei Pflegekindern
        130
        -
        132
      • 4.2.2 Zusammenfassung Bindungsstörung bei Pflegekindern
        132
        -
        134
    • +
      4.3 Zusammenhänge zwischen Bindungsmustern und Bindungsstörungen sowie Problemverhalten bei Pflegekindern
      135
      -
      137

      • 4.3.1 Zusammenhang Bindung und Bindungsstörungen bei Pflege- und Adoptivkindern
        135
        -
        136
      • 4.3.2 Zusammenhang zwischen Problemverhalten und Bindungsmustern sowie Bindungsstörungssymptomen bei Pflege- und Adoptivkindern
        136
        -
        137
    • 4.4 Zusammenfassung und Überleitung
      137
      -
      139
  • +
    5 Interventionsansätze zur Förderung von Pflegekindern
    140
    -
    177

    • +
      5.1 Interventionsansätze mit einem Schwerpunkt auf der Förderung von Bindung
      143
      -
      170

      • 5.1.1 Interventionsansätze für verschiedene Risikogruppen mit einem Schwerpunkt auf Bindung
        143
        -
        156
      • 5.1.2 Interventionsansätze für Pflegekinder mit einem Schwerpunkt auf Bindung
        156
        -
        170
    • 5.2 Interventionsansatz für Pflegekinder mit einem Schwerpunkt auf Problemverhalten am Beispiel des Multidimensional Treatment Foster Care Program-MTFC
      171
      -
      173
    • 5.3 Interventionsansätze bei Bindungsstörungen
      174
      -
      176
    • 5.4 Zusammenfassung und Überleitung
      176
      -
      177
  • 6 Fazit und Ableitungen für die Sozialpolitik und Praxis der Pflegekinderhilfe
    178
    -
    183
  • Literatur
    184
    -
    203
  • Stichwortverzeichnis
    204
    -
    206

Katja Nowacki, Dr. phil., Psychologin und Sozialpädagogin, ist Professorin für Psychologie an der FH Dortmund. Silke Remiorz, Sozialwissenschaftlerin und Sozialarbeiterin, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der FH Dortmund.