• Frank Borsch

Kooperatives Lernen

Theorie - Anwendung - Wirksamkeit
Mehr aus der Reihe: Lehren und Lernen
  • 4., aktualisierte Auflage
  • Erscheinungsjahr: 2023
  • Seiten: 154
  • Sprache: Deutsch




Aktive Schülerinnen und Schüler sowie bessere Leistungen bei gleichzeitig hohem Wohlbefinden und guten sozialen Beziehungen sind berechtigte Erwartungen an kooperative Lehr-Lernformen. In diesem Band werden in leicht verständlicher Weise Theorie und Praxis kooperativen Lernens erläutert und verschiedene Methoden beschrieben, bei denen Schülerinnen und Schüler Verantwortung für den eigenen Lernprozess übernehmen und sich gegenseitig unterstützen. Den Lehrpersonen kommt dabei eine neue Rolle zu. Auch hierzu gibt das Buch Anregungen. Anschauliche Beispiele aus dem Unterricht und Forschungsergebnisse unterstützen die Ausführungen und liefern starke Argumente für den Einsatz kooperativer Methoden. Berücksichtigt werden auch Dimensionen der Unterrichtsqualität sowie das kooperative Lernen im inklusiven Unterricht und an der Hochschule.

  • Deckblatt
    1
    -
    3
  • Titelseite
    4
    -
    4
  • Impressum
    5
    -
    5
  • Geleitwort
    6
    -
    7
  • Inhaltsverzeichnis
    8
    -
    9
  • Vorwort zur dritten Auflage
    10
    -
    9
  • Body
    10
    -
    11
  • Vorwort zur vierten Auflage
    12
    -
    13
  • +
    1 Einleitung
    14
    -
    19

    • Warum Kooperation?
      16
      -
      16
    • +
      Der Aufbau dieses Buches
      17
      -
      19

      • Im Unterricht
        18
        -
        19
  • +
    2 Soziale Interdependenzen beim schulischen Lernen
    20
    -
    25

    • Organisationsformen des Unterrichts
      20
      -
      25
  • +
    3 Kooperatives Lernen
    26
    -
    67

    • Im Unterricht
      28
      -
      31
    • +
      3.1 Basiselemente kooperativen Lernens
      32
      -
      38

      • Positive Interdependenz
        32
        -
        32
      • Individuelle Verantwortlichkeit
        33
        -
        34
      • Unterstützende Interaktionen
        35
        -
        35
      • Reflexionen über den Gruppenprozess
        36
        -
        35
      • Kooperative Fähigkeiten
        35
        -
        38
    • 3.2 Förderung kooperativer Fähigkeiten
      39
      -
      39
    • +
      3.3 Dimensionen der Unterrichtsqualität
      40
      -
      52

      • +
        Kognitive Aktivierung
        41
        -
        45

        • Unterrichtsbeispiel
          42
          -
          45
      • +
        Konstruktive Unterstützung
        46
        -
        50

        • Rückmeldungen
          46
          -
          47
        • Der Umgang mit Fehlern
          48
          -
          48
        • Im Unterricht
          49
          -
          50
        • Das Tempo des unterrichtlichen Vorgehens
          50
          -
          50
      • Klassenführung
        50
        -
        52
    • +
      3.4 Inklusion
      53
      -
      62

      • +
        Inklusion von Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf
        56
        -
        56

        • Im Unterricht
          55
          -
          56
      • Migrationshintergrund
        57
        -
        58
      • Förderung von Lesekompetenzen
        59
        -
        59
      • Arbeit in multiprofessionellen Teams
        59
        -
        62
    • 3.5 Hochschule
      62
      -
      67
  • +
    4 Methoden
    68
    -
    110

    • +
      4.1 Gruppenrallye
      69
      -
      72

      • Im Unterricht
        69
        -
        69
      • Diagnose des Vorwissens
        70
        -
        69
      • Wissensvermittlung durch die Lehrperson
        70
        -
        70
      • Gruppenarbeit
        71
        -
        70
      • Quiz
        71
        -
        71
      • Individueller Wissenszuwachs
        72
        -
        72
      • Gruppenbelohnung
        72
        -
        72
    • +
      4.2 Gruppenturnier
      73
      -
      76

      • Diagnose des Vorwissens
        75
        -
        74
      • Wissensvermittlung
        75
        -
        74
      • Gruppenarbeit
        75
        -
        74
      • Wettkampf
        75
        -
        76
      • Gruppenbelohnung
        76
        -
        76
    • +
      4.3 Gruppenpuzzle
      77
      -
      85

      • Im Unterricht
        77
        -
        78
      • Einführungsphase
        79
        -
        79
      • Erarbeitungsphase
        80
        -
        79
      • Vermittlungsphase
        80
        -
        79
      • Individuelle Wissensprüfung
        80
        -
        80
      • Phase der Evaluation und Integration
        81
        -
        80
      • Was muss die Lehrperson tun?
        80
        -
        85
    • +
      4.4 Gruppenpuzzle II
      86
      -
      87

      • Einführungsphase
        87
        -
        86
      • Erarbeitungsphase
        87
        -
        86
      • Vermittlungsphase
        87
        -
        86
      • Individuelle Wissensprüfung
        87
        -
        87
      • Gruppenbelohnung
        88
        -
        87
      • Phase der Evaluation und Integration
        87
        -
        87
    • +
      4.5 Gruppenrecherche
      88
      -
      93

      • Themenstellung und Gruppenbildung
        90
        -
        90
      • Aufgabenplanung in den Arbeitsgruppen
        91
        -
        90
      • Bearbeitung der Fragestellung in den Arbeitsgruppen
        91
        -
        90
      • Auswertung der Arbeitsergebnisse und Planung der Präsentation
        91
        -
        91
      • Präsentation der Gruppenarbeiten vor der gesamten Lerngruppe
        92
        -
        91
      • Gemeinsame Evaluation des Projekts
        91
        -
        93
    • +
      4.6 Konstruktive Kontroverse
      94
      -
      95

      • Im Unterricht
        94
        -
        94
      • Themenwahl und Materialien
        95
        -
        94
      • Gruppenbildung
        95
        -
        94
      • Erarbeitung der Standpunkte
        95
        -
        94
      • Präsentation
        95
        -
        95
      • Diskussion
        96
        -
        95
      • Rollenwechsel
        96
        -
        95
      • Konsensfindung und Gruppenbericht
        96
        -
        95
      • Test
        95
        -
        95
    • +
      4.7 Reziprokes Lehren und Lernen
      96
      -
      99

      • Vorbereitung
        98
        -
        98
      • Ablauf
        99
        -
        98
      • Im Unterricht
        98
        -
        99
    • +
      4.8 Skriptkooperation
      100
      -
      101

      • Im Unterricht
        100
        -
        101
    • +
      4.9 Lautlese-Tandems
      102
      -
      106

      • Tandembildung
        104
        -
        103
      • Training
        104
        -
        104
      • Meisterschaft
        104
        -
        106
    • +
      4.10 Kooperatives Lesen
      107
      -
      110

      • Durchführung
        108
        -
        107
      • Tandembildung
        108
        -
        107
      • Aktivitäten
        107
        -
        110
  • +
    5 Effektivität
    111
    -
    138

    • Interventionsstudie
      112
      -
      112
    • Effektstärke
      113
      -
      113
    • Metaanalysen
      114
      -
      114
    • +
      5.1 Wissenserwerb
      115
      -
      129

      • Motivationale Perspektive
        115
        -
        115
      • Perspektive der sozialen Kohäsion
        116
        -
        116
      • Entwicklungsperspektive
        117
        -
        118
      • Perspektive der kognitiven Elaboration
        119
        -
        120
      • Ergebnisse aus Metaanalysen
        121
        -
        125
      • Hattie-Studie
        125
        -
        129
    • +
      5.2 Soziale, motivationale und emotionale Lernziele
      130
      -
      138

      • Beziehungen zwischen den Schülerinnen und Schülern
        130
        -
        130
      • Hilfsbereitschaft
        131
        -
        131
      • Motivationale Überzeugungen
        132
        -
        131
      • Lernfreude
        132
        -
        132
      • Aufmerksamkeit
        133
        -
        133
      • Kooperative Zusammenarbeit
        134
        -
        136
      • Selbstwertgefühl
        137
        -
        136
      • Ergebnisse aus Metaanalysen
        136
        -
        138
  • +
    6 Rolle und Aufgaben der Lehrenden beim kooperativen Lernen
    139
    -
    148

    • +
      Die Rolle der Lehrpersonen
      139
      -
      141

      • Im Unterricht
        139
        -
        141
    • +
      Die Aufgaben der Lehrpersonen
      142
      -
      146

      • 1. Die strukturellen Rahmenbedingungen festlegen
        142
        -
        142
      • 2. Planen der Unterrichtseinheit
        143
        -
        143
      • +
        Im Unterricht
        144
        -
        146

        • 3. Beobachten und Unterstützen während der Arbeitsphasen
          145
          -
          145
        • 4. Bewertung des Arbeitsproduktes und der Prozesse
          145
          -
          146
    • Wege zum Team
      146
      -
      148
  • Literatur
    149
    -
    153
  • Stichwortverzeichnis
    154
    -
    155

Dr. Frank Borsch (verst.) war Dozent am Institut für Psychologie an der Goethe-Universität Frankfurt. Prof. Dr. Andreas Gold hat den Band für die 4. Auflage aktualisiert.