• Michael Becker-Mrotzek (Hrsg.)
  • Hans-Joachim Roth (Hrsg.)
  • Johanna Grießbach (Hrsg.)
  • Nora von Dewitz (Hrsg.)
  • Christiane Schöneberger (Hrsg.)

Sprachliche Bildung im Transfer: Konzepte der Sprach- und Schriftsprachförderung weitergeben

  • 1. Auflage
  • Erscheinungsjahr: 2022
  • Seiten: 193
  • Sprache: Deutsch




Band 6 der Reihe "Bildung durch Sprache und Schrift" nimmt den Ergebnistransfer in den Blick und geht der Frage nach, wie wirksame Konzepte der Sprach- und Schriftsprachförderung multipliziert und in Kita und Schule implementiert werden können. Im ersten Teil des Bandes werden theoretische und empirische Grundlagen der Multiplikations- und Transferforschung mit Blick auf die Umsetzung von Konzepten der sprachlichen Bildung skizziert. Teil II enthält Beiträge zu der Frage, wie Transfer gestaltet werden kann, und stellt dabei die besondere Rolle von Kooperationen und Beratungsprozessen heraus. Teil III umfasst konkrete Praxisbeispiele aus der Bund-Länder-Initiative "Bildung durch Sprache und Schrift", die den Transfer in die Praxis unterstützen.

  • Deckblatt
    1
    -
    3
  • Titelseite
    4
    -
    4
  • Impressum
    5
    -
    5
  • Vorwort der Herausgeberinnen und Herausgeber
    6
    -
    7
  • Inhalt
    8
    -
    11
  • +
    Zur Einführung: Transfer, Multiplikation und Dissemination in BiSS
    12
    -
    21

    • Warum ein eigener Band zu BiSS-Transfer?
      12
      -
      12
    • Was wissen wir theoretisch und empirisch über Transferkonzepte?
      13
      -
      15
    • Wie und was hat BiSS für den Transfer vorbereitet?
      16
      -
      17
    • Die Beiträge des Bandes im Einzelnen
      18
      -
      19
    • Literatur
      19
      -
      21
  • +
    Teil I: Theoretische und empirische Grundlagen
    22
    -
    87

    • +
      Kapitel 1: Modelle und Prozesse des Transfers – Verbindung von Theorie und Praxis
      24
      -
      37

      • Einleitung: Begriffsbestimmung – Transfer und ähnliche Begriffe
        24
        -
        24
      • 1.1 Evidenzorientierung als aktuelles Konzept des Transfers in der Bildungsforschung
        25
        -
        26
      • 1.2 Ein Modell evidenzorientierter Praxis
        27
        -
        31
      • 1.3 Zusammenarbeit von Forschung und Praxis
        32
        -
        33
      • Literatur
        33
        -
        37
    • +
      Kapitel 2: Scaling-Up, Transfer, Transformation – wie können Netzwerke Transferprozesse unterstützen?
      38
      -
      51

      • Einleitung
        38
        -
        38
      • 2.1 Scaling-Up: Mehr als Verbreitung in der Fläche
        39
        -
        39
      • 2.2 Schulische Netzwerke als Möglichkeit des Capacity-Building
        40
        -
        40
      • 2.3 Netzwerkgestützte Lerngemeinschaften: Innovationsarbeit im lernenden Netzwerk
        41
        -
        44
      • 2.4 Beispiele für Netzwerkarbeit im Bereich sprachlicher Bildung
        45
        -
        48
      • 2.5 Fazit
        49
        -
        48
      • Literatur
        48
        -
        51
    • +
      Kapitel 3: Multiplikation und Implementation. Ergebnisse aus Beobachtungen in BiSS-Verbünden
      52
      -
      87

      • Einleitung
        52
        -
        52
      • 3.1 Implementation
        53
        -
        54
      • 3.2 Multiplikation
        55
        -
        56
      • 3.3 Ein Blick in BiSS-Verbünde: Modelle, Gelingensbedingungen und Stolpersteine der Implementation von Maßnahmen sprachlicher Bildung
        57
        -
        75
      • 3.4 Multiplikation von Konzepten sprachlicher Bildung und Förderung
        76
        -
        81
      • 3.5 Fazit und Ausblick
        82
        -
        83
      • Literatur
        83
        -
        87
  • +
    Teil II: Transfer gestalten – Kooperation und Beratung
    88
    -
    125

    • +
      Kapitel 4: Forschungsbasierter Transfer fachbezogener Sprachbildungskonzepte: Implementation von Forschungsergebnissen und Beforschung der Transferprozesse
      90
      -
      102

      • Einleitung
        90
        -
        90
      • 4.1 Rahmen: Transfer als kaskadierte Professionalisierungsprozesse mit drei Implementationsstrategien im DZLM-Transfer-Programm
        91
        -
        93
      • 4.2 Unterrichtsebene: Entwicklung und Erforschung des SiMa-Unterrichtskonzepts und Begleitung mit materialer und systemischer Strategie in den BiSS-Netzwerkschulen
        94
        -
        95
      • 4.3 Fortbildungsebene: Entwicklung und Erforschung des SiMa-Fortbildungskonzepts
        96
        -
        97
      • 4.4 Qualifizierungsebene: Entwicklung und Erforschung der Qualifizierungen für das SiMa-Fortbildungskonzept
        98
        -
        99
      • 4.5 Diskussion
        100
        -
        99
      • Links zu OER
        100
        -
        100
      • Literatur
        100
        -
        102
    • +
      Kapitel 5: Grammatikvisualisierung als Fortbildungsinstrument in Blended-Learning-Kursen
      103
      -
      113

      • Einleitung: Die Bedeutung grammatischer Vermittlungskompetenz
        103
        -
        104
      • 5.1 Was bedeutet »Formen in Funktion«?
        105
        -
        107
      • 5.2 Merkmale des BiSS-Blended-Learning-Kurses »Wörter und Sätze in Funktion«
        108
        -
        108
      • 5.3 Grammatikvisualisierung als Methode: Das Satzleistensystem und seine Funktion
        109
        -
        110
      • 5.4 Erprobungsergebnisse: Fortbildung als Herausforderung und eigener Forschungsschwerpunkt
        111
        -
        111
      • Literatur
        111
        -
        113
    • +
      Kapitel 6: Die Entwicklung evidenzbasierter Transferpublikationen im Bereich sprachliche Bildung
      114
      -
      125

      • Einleitung
        114
        -
        114
      • 6.1 Transfer und Evidenzbasierung
        115
        -
        117
      • 6.2 Das Publikationsformat Faktencheck
        118
        -
        122
      • 6.3 Ausblick
        123
        -
        122
      • Literatur
        122
        -
        125
  • +
    Teil III: Transfer realisieren – Praxisbeispiele aus BiSS
    126
    -
    189

    • +
      Kapitel 7: »Mit Kindern im Gespräch« – Transfer im Elementar- und Primarbereich in Rheinland-Pfalz
      128
      -
      144

      • Einleitung
        128
        -
        128
      • 7.1 Das Qualifizierungskonzept »Mit Kindern im Gespräch«
        129
        -
        132
      • 7.2 Rahmenbedingungen für den Transfer
        133
        -
        134
      • 7.3 Erfolgreiche Maßnahmen des Transfers
        135
        -
        139
      • 7.4 Analyse des Beitrags der einzelnen Maßnahmen zum Transfer
        140
        -
        141
      • 7.5 Ausblick
        142
        -
        141
      • Literatur
        141
        -
        144
    • +
      Kapitel 8: Multiplikation und Transfer von Sprachfördermaßnahmen am Beispiel Berlin
      145
      -
      157

      • Einleitung: Ausgangslage Berlin
        145
        -
        146
      • 8.1 Schulbegleitprogramme im Rahmen von BiSS
        147
        -
        150
      • 8.2 BiSS-Transfer in Berlin
        151
        -
        153
      • 8.3 Erkenntnisse und Ergebnisse der BiSS-Arbeit in Berlin
        154
        -
        155
      • Literatur
        155
        -
        157
    • +
      Kapitel 9: BiSS in Brandenburg: Fünf Erfolgsfaktoren für die Netzwerkarbeit
      158
      -
      169

      • 9.1 Strukturen der Zusammenarbeit schaffen – Netzwerkarbeit regional verorten
        159
        -
        160
      • 9.2 Curriculare Grundlage für eine durchgängige Sprachbildung nutzen und schulintern abstimmen
        161
        -
        163
      • 9.3 Schulstufenübergreifende Netzwerkarbeit etablieren
        164
        -
        165
      • 9.4 Steuerung der Arbeit im Projekt
        166
        -
        167
      • 9.5 Verbundarbeit jahresbegleitend evaluieren – Erfolge sichtbar machen
        168
        -
        168
      • 9.6 Fazit
        169
        -
        168
      • Literatur
        168
        -
        169
    • +
      Kapitel 10: Das Transferpotenzial von Blended-Learning-Kursen in der Fortbildung zur sprachlichen Bildung
      170
      -
      181

      • 10.1 Der Transferbegriff und das Transferkonzept in BiSS
        170
        -
        171
      • 10.2 Zielsetzungen, Wirkebenen und Gelingensfaktoren
        172
        -
        172
      • 10.3 Blended Learning: Merkmale und Potenziale
        173
        -
        175
      • 10.4 Blended Learning: Herausforderungen und ihre Bewältigung
        176
        -
        178
      • 10.5 Fazit und Ausblick
        179
        -
        179
      • Literatur
        179
        -
        181
    • +
      Kapitel 11: Gemeinsam nachhaltige Strukturen schaffen: Praxis, Bildungsadministration und Wissenschaft in der Kooperation
      182
      -
      189

      • Einleitung
        182
        -
        182
      • 11.1 Inhaltliche Konzeption der Verbundarbeit
        183
        -
        183
      • 11.2 Strukturelle Zusammenarbeit des Verbundes
        184
        -
        185
      • 11.3 Implementation an den Schulen
        186
        -
        186
      • 11.4 Transfer der Verbundarbeit
        187
        -
        187
      • 11.5 Fazit
        188
        -
        187
      • Literatur
        187
        -
        189
  • Die Herausgeberinnen und Herausgeber
    190
    -
    190
  • Die Autorinnen und Autoren
    191
    -
    194

Die Herausgeberinnen und Herausgeber sind am Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache an der Universität zu Köln tätig.