• Eckart Balz (Hrsg.)
  • Sabine Reuker (Hrsg.)
  • Volker Scheid (Hrsg.)
  • Ralf Sygusch (Hrsg.)

Sportpädagogik

Eine Grundlegung
  • 1. Auflage
  • Erscheinungsjahr: 2021
  • Seiten: 255
  • Sprache: Deutsch




Dieses Grundlagenwerk versteht sich als "State of the Art" der Sportpädagogik, indem es vielfältige und auch widersprüchliche Perspektiven aufzeigt, um ein möglichst differenziertes und tragfähiges Bild der Sportpädagogik zu liefern. In den fünf großen Themenfeldern Ausgangspunkte, Grundlagen, Orientierungen, Forschung und Anwendungsbezüge wird in insgesamt 16 Beiträgen dargestellt, was Sportpädagogik ist und tut, was sie weiß und diskutiert. Neben der Erörterung ihres Selbstverständnisses werden vielfältige Herausforderungen aufgezeigt, die den kritischen Diskurs weiter anregen sollen. Mit dieser Intention richtet sich das Buch an sportpädagogisch interessierte Studierende und Lehrende an Hochschulen sowie an die Akteurinnen und Akteure in den zahlreichen sportpädagogisch relevanten Tätigkeitsfeldern - von der Schule über den Sportverein bis zu informellen und kommerziellen Sportsettings.

  • Deckblatt
    1
    -
    3
  • Titelseite
    4
    -
    4
  • Impressum
    5
    -
    5
  • Inhalt
    6
    -
    9
  • Einführung
    10
    -
    15
  • +
    I Sportpädagogische Ausgangspunkte
    16
    -
    61

    • +
      1 Grundbegriffe der Sportpädagogik
      18
      -
      33

      • 1.1 Definitionsansätze und Merkmale der Sportpädagogik
        18
        -
        19
      • 1.2 Erziehung und Bildung als zentrale Grundbegriffe
        20
        -
        24
      • 1.3 Entwicklung, Lernen und Sozialisation als Grundbegriffe
        25
        -
        29
      • 1.4 Sportpädagogik und Sportdidaktik
        29
        -
        33
    • +
      2 Genese der Sportpädagogik
      34
      -
      48

      • 2.1 Einführung
        34
        -
        35
      • 2.2 Die Anfänge der Sportpädagogik bei den Philanthropen
        36
        -
        36
      • 2.3 Turnen als Mittel der Volks- und Nationalerziehung
        37
        -
        38
      • 2.4 Die Reform der Turnpädagogik durch Gymnastik, Leibeserziehung, Spiel und Sport
        39
        -
        40
      • 2.5 Körperliche Erziehung im Nationalsozialismus und in der DDR
        41
        -
        42
      • 2.6 Sportpädagogik und Sportwissenschaft in der Bundesrepublik Deutschland
        43
        -
        44
      • 2.7 Sport, Sportwissenschaft und Sportpädagogik im vereinten Deutschland
        45
        -
        45
      • 2.8 Resümee
        45
        -
        48
    • +
      3 Systematik der Sportpädagogik
      49
      -
      61

      • 3.1 Einleitung: Zur Begründung einer Systematik der Sportpädagogik
        49
        -
        49
      • 3.2 Zur Systematik des Aufgabenspektrums
        50
        -
        51
      • 3.3 Zur Systematik der Arbeitsgebiete
        52
        -
        53
      • 3.4 Zur Systematik der Betrachtungs- und Zugangsweisen
        54
        -
        56
      • 3.5 Zur Systematik der Erkenntnisgewinnung
        57
        -
        57
      • 3.6 Ausblick: Sportpädagogik – Grenzen und Herausforderungen
        57
        -
        61
  • +
    II Sportpädagogische Grundlagen
    62
    -
    105

    • +
      4 Bildungstheoretische und anthropologische Grundlagen
      64
      -
      77

      • 4.1 Einführung
        64
        -
        63
      • 4.2 Anthropologische Grundannahmen
        64
        -
        67
      • 4.3 Bildungstheoretische Grundlagen
        68
        -
        72
      • 4.4 Fazit
        72
        -
        77
    • +
      5 Entwicklungstheoretische Ansätze
      78
      -
      90

      • 5.1 Entwicklungsbegriff
        78
        -
        79
      • 5.2 Theoretisch-konzeptionelle Perspektive
        80
        -
        83
      • 5.3 Empirische Perspektive
        84
        -
        85
      • 5.4 Ausblick – Entwicklungsaufgabe als sportpädagogisches Konzept
        85
        -
        90
    • +
      6 Sport- und bewegungskulturelle Grundlagen
      91
      -
      105

      • 6.1 Sport- und Bewegungskultur – Versuch einer theoretischen Einordnung
        91
        -
        92
      • 6.2 Typisierte Bewegungskulturen in einer Theorie der Leibeserziehung
        93
        -
        94
      • 6.3 Bewegungskultur und Schulsport – ein phänomenologischer Ansatz
        95
        -
        96
      • 6.4 Elementarisierung des Sports: ein Vier-Felder-Modell
        97
        -
        99
      • 6.5 Exkurs zu jugendlichen Trendsportkulturen
        100
        -
        100
      • 6.6 Ausblick
        100
        -
        105
  • +
    III Sportpädagogische Orientierungen
    106
    -
    149

    • +
      7 Orientierung an der Sache
      108
      -
      121

      • 7.1 Einleitung
        108
        -
        108
      • 7.2 Die Frage nach der Sache in der aktuellen sportpädagogischen und fachdidaktischen Diskussion
        109
        -
        114
      • 7.3 »Der Lehrer sei […] Sachwalter der kulturellen Ausdrucksform und ihrer Gehalte.«
        115
        -
        116
      • 7.4 Orientierung an der Sache – diskutiert am Beispiel Fußball
        117
        -
        118
      • 7.5 Schlussbetrachtung
        118
        -
        121
    • +
      8 Orientierung am Individuum – formale Bildung
      122
      -
      136

      • 8.1 Einleitung
        122
        -
        121
      • 8.2 Das Individuum und sein Leib als Bezugspunkte einer formalen Bildung
        122
        -
        123
      • 8.3 Individuumszentrierte didaktische Konzeptionen
        124
        -
        127
      • 8.4 Formale Bildung und empirische Bildungsforschung
        128
        -
        132
      • 8.5 Zusammenfassung und Ausblick
        132
        -
        136
    • +
      9 Orientierung an der Synthese von Sache und Individuum
      137
      -
      149

      • 9.1 Einführung
        137
        -
        136
      • 9.2 Zur Idee einer Synthese
        137
        -
        137
      • 9.3 Synthetische Positionen des Schulsports
        138
        -
        142
      • 9.4 Über den Schulsport hinausweisende Konzepte und Ansätze
        143
        -
        146
      • 9.5 Fazit
        146
        -
        149
  • +
    IV Sportpädagogische Forschung
    150
    -
    183

    • Zur Einführung in Kapitel 10 und 11
      152
      -
      154
    • +
      10 Forschungsmethodische Zugänge
      155
      -
      169

      • 10.1 Entwicklungsetappen in der Sportpädagogik
        155
        -
        155
      • 10.2 Zentrale forschungsmethodische Zugänge
        156
        -
        165
      • 10.3 Fazit
        165
        -
        169
    • +
      11 Systematik zentraler Forschungsansätze
      170
      -
      183

      • 11.1 Einleitung – was umfasst sportpädagogische Forschung?
        170
        -
        170
      • 11.2 Forschung zu fachlich relevanten Rahmenbedingungen
        171
        -
        170
      • 11.3 Forschung zu Geschichte und Theorie
        171
        -
        171
      • 11.4 Inhaltsforschung
        172
        -
        173
      • 11.5 Programm- und Entwicklungsforschung
        174
        -
        175
      • 11.6 Akteur*innenforschung
        176
        -
        177
      • 11.7 Lehr-Lernforschung
        178
        -
        178
      • 11.8 Ausblick
        178
        -
        183
  • +
    V Sportpädagogische Anwendungsbezüge
    184
    -
    256

    • +
      12 Bildungssettings
      186
      -
      199

      • 12.1 Sportunterricht
        187
        -
        188
      • 12.2 Kindertagesstätten
        189
        -
        190
      • 12.3 Vereinssport
        191
        -
        193
      • 12.4 Informeller Sport
        194
        -
        196
      • 12.5 Fazit
        196
        -
        199
    • +
      13 Professionalisierung in sportpädagogischen Settings
      200
      -
      213

      • 13.1 Tätigkeitsfelder in sportpädagogischen Settings
        200
        -
        199
      • 13.2 Theoretische Positionen
        200
        -
        202
      • 13.3 Pädagogische Professionalität in sportpädagogisch relevanten Tätigkeitsfeldern
        203
        -
        207
      • 13.4 Konsequenzen für die Aus- und Fortbildung
        208
        -
        209
      • 13.5 Zukünftige Herausforderungen
        209
        -
        213
    • +
      14 Diversität und Differenzkategorien
      214
      -
      226

      • 14.1 Diversität in der Sportpädagogik
        214
        -
        214
      • 14.2 Zentrale Differenzkategorien
        215
        -
        220
      • 14.3 Dekategorisierungsdiskurs
        221
        -
        221
      • 14.4 Fazit und Ausblick
        221
        -
        226
    • +
      15 Bildungsthemen
      227
      -
      242

      • 15.1 Leistung und Leisten
        227
        -
        230
      • 15.2 Gesundheit
        231
        -
        234
      • 15.3 Soziales Handeln
        235
        -
        237
      • 15.4 Fazit
        237
        -
        242
    • +
      16 Herausforderungen der Sportpädagogik
      243
      -
      256

      • 16.1 Bisherige Herausforderungen
        243
        -
        245
      • 16.2 Aktuelle Herausforderungen
        246
        -
        249
      • 16.3 Zukünftige Herausforderungen
        250
        -
        253
      • 16.4 Schlussbetrachtung
        254
        -
        256

Prof. Dr. Eckart Balz, Arbeitsbereich Sportpädagogik, Institut für Sportwissenschaft der Bergischen Universität Wuppertal; Prof. Dr. Sabine Reuker, Professur für Sportpädagogik und Sportdidaktik, Institut für Sportdidaktik und Schulsport der Deutschen Sporthochschule Köln; Prof. Dr. Volker Scheid, Arbeitsbereich Erziehung und Unterricht, Institut für Sport und Sportwissenschaft der Universität Kassel; Prof. Dr. Ralf Sygusch, Arbeitsbereich Bildung im Sport, Department für Sportwissenschaft und Sport der FAU Erlangen-Nürnberg.