• Sandra Schütze

Infektionskrankheiten im höheren Lebensalter

Klinische Besonderheiten - Diagnostik - Therapie - Prävention
Mehr aus der Reihe: Altersmedizin in der Praxis
  • 1. Auflage
  • Erscheinungsjahr: 2021
  • Seiten: 195
  • Sprache: Deutsch




Infektionskrankheiten treten mit zunehmendem Lebensalter häufiger auf und haben oft schwerwiegende Folgen für den älteren Menschen. Altersassoziierte Veränderungen des Immunsystems, geriatrische Syndrome, Multimorbidität und weitere Faktoren beeinflussen die klinische Präsentation, Diagnostik und Therapie von Infektionskrankheiten. Die Infektionsprävention ist für ältere Menschen von besonderer Relevanz: Impfungen tragen dabei wesentlich zur Reduktion der Sterblichkeit und Krankheitslast bei. In diesem Buch werden infektionsrelevante Besonderheiten bei älteren Menschen erläutert und praxisnah am Beispiel ausgewählter Infektionskrankheiten veranschaulicht. Die Auswirkungen der SARS-CoV-2-Pandemie auf Menschen im höheren Lebensalter werden in einem Exkurs beleuchtet.

  • Deckblatt
    1
    -
    3
  • Titelseite
    4
    -
    4
  • Impressum
    5
    -
    5
  • Die Autorin
    6
    -
    7
  • Vorwort zur Reihe
    8
    -
    9
  • Inhalt
    10
    -
    14
  • Übersicht: Infoboxen
    15
    -
    15
  • Vorwort
    16
    -
    17
  • Einführung
    18
    -
    21
  • +
    I Klinische Besonderheiten und Diagnostik bei Infektionskrankheiten im höheren Lebensalter
    22
    -
    65

    • +
      1 Infektionsrelevante Besonderheiten älterer Menschen
      -1
      -
      46

      • +
        1.1 Immunoseneszenz
        -1
        -
        28

        • 1.1.1 Altersassoziierte Veränderungen des innaten Immunsystems
          24
          -
          25
        • 1.1.2 Altersassoziierte Veränderungen des adaptiven Immunsystems
          26
          -
          27
        • 1.1.3 Inflamm-Aging
          27
          -
          28
      • 1.2 Organspezifische Alterungsprozesse
        29
        -
        30
      • 1.3 Altersassoziierte Veränderungen des Mikrobioms
        31
        -
        30
      • 1.4 Erkrankungen und Multimorbidität
        31
        -
        34
      • 1.5 Medikamente und Polypharmazie
        35
        -
        36
      • +
        1.6 Geriatrische Syndrome
        37
        -
        43

        • 1.6.1 Malnutrition
          38
          -
          40
        • 1.6.2 Sarkopenie
          41
          -
          41
        • 1.6.3 Kognitive Defizite
          42
          -
          41
        • 1.6.4 Dysphagie
          42
          -
          43
        • 1.6.5 Immobilität, Urin- und Stuhlinkontinenz
          43
          -
          43
      • +
        1.7 Extrinsische Faktoren
        44
        -
        46

        • 1.7.1 Kontakt zu pflegerischen und medizinischen Einrichtungen
          44
          -
          44
        • 1.7.2 Invasive diagnostische und therapeutische Maßnahmen
          44
          -
          46
    • +
      2 Epidemiologie, Verlauf und Folgen von Infektionskrankheiten bei älteren Menschen
      47
      -
      54

      • 2.1 Erhöhte Anfälligkeit für Infektionskrankheiten
        47
        -
        48
      • 2.2 Erhöhte Sterblichkeit bei Infektionskrankheiten
        49
        -
        49
      • 2.3 Auswirkungen auf die Entstehung und den Verlauf von Erkrankungen
        50
        -
        51
      • 2.4 Auswirkungen auf die Funktionalität und Selbständigkeit
        51
        -
        54
    • +
      3 Klinische Präsentation und Diagnostik von Infektionskrankheiten im höheren Lebensalter
      55
      -
      65

      • +
        3.1 Atypische klinische Präsentation
        55
        -
        57

        • 3.1.1 Geringere Ausprägung typischer Symptome
          56
          -
          56
        • 3.1.2 Häufigeres Auftreten unspezifischer Symptome
          56
          -
          57
      • 3.2 Herausforderungen bei der klinischen Diagnosestellung
        58
        -
        58
      • 3.3 Besonderheiten bei der laborchemischen Diagnostik
        59
        -
        60
      • 3.4 Relevanz und Besonderheiten der mikrobiologischen Diagnostik
        61
        -
        62
      • 3.5 Wertigkeit und Aussagekraft apparativer Diagnostik
        62
        -
        65
  • +
    II Prävention und Therapie von Infektionskrankheiten im höheren Lebensalter
    66
    -
    121

    • +
      4 Steigerung der Infektionsresistenz des älteren Menschen
      68
      -
      77

      • +
        4.1 Körperliche Aktivität
        68
        -
        69

        • 4.1.1 Bewegung und Krafttraining
          68
          -
          68
        • 4.1.2 Frühmobilisierung bei Erkrankungen und Vermeidung von Immobilität
          68
          -
          69
      • +
        4.2 Ernährung
        70
        -
        73

        • 4.2.1 Erkennen von Malnutrition und Malnutritionsrisiken
          70
          -
          70
        • 4.2.2 Vermeidung und Behandlung einer Protein- und Kalorienmangelernährung
          71
          -
          71
        • 4.2.3 Substitution von Vitaminen und Mikronährstoffen
          72
          -
          72
        • 4.2.4 Einsatz von Probiotika
          72
          -
          73
      • 4.3 Diagnostik und Behandlung der Dysphagie
        74
        -
        75
      • 4.4 Optimierte Behandlung von Erkrankungen und Auswahl der Medikation
        76
        -
        76
      • 4.5 Experimentelle Strategien zur Steigerung der Infektionsresistenz
        76
        -
        77
    • +
      5 Schutz des älteren Menschen vor Pathogenen
      78
      -
      83

      • 5.1 Prävention nosokomialer Infektionen
        78
        -
        78
      • 5.2 Prävention und Management von Ausbruchsgeschehen
        79
        -
        79
      • 5.3 Rationaler Umgang mit multiresistenten Erregern
        79
        -
        83
    • +
      6 Impfungen im höheren Lebensalter
      84
      -
      105

      • 6.1 Relevanz von Impfungen und Empfehlungen für ältere Menschen
        84
        -
        85
      • +
        6.2 Strategien zur Verbesserung des Impfschutzes älterer Menschen
        86
        -
        88

        • 6.2.1 Optimierung der Impfantwort im höheren Lebensalter
          86
          -
          87
        • 6.2.2 Entwicklung von Impfstoffen gegen weitere Erkrankungen und Steigerung der Impfraten
          87
          -
          88
      • +
        6.3 Influenza-Impfung
        89
        -
        95

        • 6.3.1 Relevanz der Influenza-Impfung
          91
          -
          92
        • 6.3.2 Effizienz und Effektivität der Influenza-Impfung
          93
          -
          93
        • 6.3.3 Impfadhärenz
          94
          -
          93
        • 6.3.4 Influenza-Impfstoffe
          94
          -
          94
        • 6.3.5 Empfehlungen
          94
          -
          95
      • 6.4 Pneumokokken-Impfung
        96
        -
        98
      • 6.5 Herpes zoster-Impfung
        99
        -
        100
      • +
        6.6 Weitere empfohlene Impfungen für alle Erwachsenen
        101
        -
        105

        • 6.6.1 COVID-19-Impfung
          101
          -
          101
        • 6.6.2 Tetanus- und Diphtherie-Impfung
          102
          -
          102
        • 6.6.3 Pertussis-Impfung
          103
          -
          103
        • 6.6.4 FSME (Tick-Borne-Enzephalitis)-Impfung
          104
          -
          103
        • 6.6.5 Hepatitis-Impfungen
          104
          -
          103
        • 6.6.6 Reiseimpfungen
          103
          -
          105
    • +
      7 Antibiotikatherapie im höheren Lebensalter
      106
      -
      121

      • 7.1 Besondere Herausforderungen und Antibiotic Stewardship (ABS)
        106
        -
        107
      • 7.2 Indikationsstellung für Antibiotikatherapien
        108
        -
        109
      • +
        7.3 Substanzwahl des Antibiotikums
        110
        -
        116

        • 7.3.1 Beachtung von Umfeld, Begleiterkrankungen und Immunkompetenz des älteren Menschen
          110
          -
          110
        • 7.3.2 Beachtung von Kulturergebnissen und Antibiogrammen
          111
          -
          110
        • 7.3.3 Beachtung potenzieller unerwünschter Wirkungen von Antibiotika
          111
          -
          113
        • 7.3.4 Beachtung der Interaktionen von Antibiotika mit anderen Medikamenten
          114
          -
          114
        • 7.3.5 Vermeidung der Selektion von C. difficile und MRE
          114
          -
          116
      • +
        7.4 Dosierung, Dauer und Applikationsart der Antibiotikatherapie
        117
        -
        121

        • 7.4.1 Dosierung unter Berücksichtigung von Pharmakokinetik und Pharmakodynamik
          117
          -
          117
        • 7.4.2 Therapiedauer
          118
          -
          118
        • 7.4.3 Applikationsart
          118
          -
          121
  • +
    III Ausgewählte Infektionskrankheiten im höheren Lebensalter
    122
    -
    178

    • +
      8 Respiratorische Infektionen
      124
      -
      138

      • 8.1 Bakterielle Pneumonien
        124
        -
        130
      • 8.2 Virale respiratorische Infektionen und Pneumonien
        131
        -
        131
      • 8.3 Exkurs: SARS-CoV-2 und COVID-19
        132
        -
        136
      • 8.4 Infektexazerbationen bei COPD
        136
        -
        138
    • +
      9 Harnwegsinfektionen
      139
      -
      146

      • 9.1 Zystitis und Pyelonephritis
        139
        -
        142
      • 9.2 Harnwegsinfektionen bei liegendem Blasenkatheter
        142
        -
        146
    • +
      10 Gastrointestinale Infektionen
      147
      -
      152

      • 10.1 Clostridioides difficile-Enteritis
        147
        -
        149
      • 10.2 Norovirus-Infektion
        149
        -
        152
    • +
      11 Haut- und Weichgewebeinfektionen
      153
      -
      160

      • 11.1 Erysipel
        154
        -
        154
      • 11.2 Fußinfektionen bei Diabetes mellitus
        155
        -
        156
      • 11.3 Infektionen von Dekubitalulcera
        157
        -
        158
      • 11.4 Postoperative Wundinfektionen
        158
        -
        160
    • +
      12 Knochen- und Gelenkinfektionen
      161
      -
      168

      • 12.1 Spondylodiszitis
        161
        -
        164
      • 12.2 Prothesen-/Implantatinfektionen
        164
        -
        168
    • +
      13 Blutstrominfektionen
      169
      -
      174

      • 13.1 Bakteriämie
        169
        -
        170
      • 13.2 Sepsis
        170
        -
        174
    • 14 Infektionen des zentralen Nervensystems
      174
      -
      178
  • Literatur
    179
    -
    191
  • Stichwortverzeichnis
    192
    -
    196

PD Dr. med. Sandra Schütze ist Leiterin der Sektion Neurogeriatrie der Medizinisch-Geriatrischen Klinik an den Agaplesion Frankfurter Diakonie Kliniken. Ihren Forschungsschwerpunkt bilden Infektionen im Alter und bei Neurodegeneration.