• Frank Schulz-Nieswandt

Transnationale Zuwanderung von Sorgearbeit

Eine Problematisierung
  • 1. Auflage
  • Erscheinungsjahr: 2023
  • Seiten: 134
  • Sprache: Deutsch




Ein politisch gefördertes Mittel zur Behebung des Personalnotstands in der Pflege ist die Gewinnung von Pflegekräften aus dem Ausland. Mit der Methode einer Problematisierung beleuchtet das Buch die Hintergründe und Folgen der Personalgewinnung internationaler Pflegekräfte. Es wird gefragt, ob der Anspruch einer ethischen Gewinnungspraktik Maskerade und der arbeitsmarktpolitischen Bedürftigkeit geschuldet ist, bei der gleichzeitig einwandernde Menschen aus den Entsenderegionen aus relativer Not heraus handeln, obwohl sie andere Verbleibeperspektiven bevorzugen würden. Ziel ist es, eine Synthese der Perspektiven zu finden, die aufzeigt, was in diesem Push-Pull-Geschehen noch freier Wille und was struktureller Zwang ist.

  • Deckblatt
    1
    -
    3
  • Titelseite
    4
    -
    4
  • Impressum
    5
    -
    5
  • Geleitwort
    6
    -
    7
  • Inhalt
    8
    -
    9
  • Dichte Beschreibung der Logik der Abhandlung
    10
    -
    13
  • Vorbemerkungen
    14
    -
    15
  • +
    Einleitung
    16
    -
    23

    • Exkurs: Was ist Kritik?
      16
      -
      23
  • 1 Das Spannungsfeld: Feldanalyse zwischen dekonstruktivem Blick, achtsamer Ethik und marktökonomischem Maschinendenken
    24
    -
    29
  • 2 Paratextliche Eigenheiten der strategischen Erzählstruktur der vorliegenden wissenschaftlichen Abhandlung
    30
    -
    34
  • +
    3 Vertiefung der Grundlegung der Fragestellung
    35
    -
    48

    • Exkurs: Risiken reiner Rezeptionsästhetik als große Alternativerzählung im Schnittbereich von Postmodernismus, Dekonstruktivismus und Poststrukturalismus
      35
      -
      48
  • 4 Vom Erkenntnisinteresse zur Methode
    49
    -
    51
  • +
    5 Bausteine des dekonstruktiven Problemzugangs
    52
    -
    57

    • Exkurs: Wir alle spielen Theater: Zur Inszenierung des Willkommens als Raum der Begegnung und ihrer sozialen Geometrie
      55
      -
      57
  • +
    6 Dekonstruktive Ambivalenz-Analyse
    58
    -
    64

    • Exkurs: Grammatik der Anerkennung erlernen
      62
      -
      64
  • 7 Über Gütesiegel und zweierlei Arten von Koffern
    65
    -
    68
  • +
    8 Erkenntnis und Ausblick
    69
    -
    72

    • Exkurs: Kleine Philosophische Anthropologie des Miteinanders
      70
      -
      72
  • 9 Vom Idealtypus zum Lernen am Realtypus
    73
    -
    77
  • 10 Ausblickendes Fazit
    78
    -
    80
  • Nachbemerkungen
    81
    -
    83
  • +
    Literatur und Anmerkungen
    84
    -
    134

    • Dichte Beschreibung der Logik der Abhandlung
      84
      -
      84
    • Vorbemerkungen
      85
      -
      84
    • Einleitung
      85
      -
      88
    • 1 Das Spannungsfeld: Feldanalyse zwischen dekonstruktivem Blick, achtsamer Ethik und marktökonomischem Maschinendenken
      89
      -
      94
    • 2 Paratextliche Eigenheiten der strategischen Erzählstruktur der vorliegenden wissenschaftlichen Abhandlung
      95
      -
      96
    • 3 Vertiefung der Grundlegung der Fragestellung
      97
      -
      105
    • 4 Vom Erkenntnisinteresse zur Methode
      106
      -
      107
    • 5 Bausteine des dekonstruktiven Problemzugangs
      108
      -
      114
    • 6 Dekonstruktive Ambivalenz-Analyse
      115
      -
      123
    • 7 Über Gütesiegel und zweierlei Arten von Koffern
      124
      -
      126
    • 8 Erkenntnis und Ausblick
      127
      -
      129
    • 9 Vom Idealtypus zum Lernen am Realtypus
      130
      -
      131
    • 10 Ausblickendes Fazit
      132
      -
      133
    • Nachbemerkungen
      134
      -
      134

Prof. Dr. Frank Schulz-Nieswandt, Lehrstuhl für Sozialpolitik und Methoden der qualitativen Sozialforschung der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln.