• Konrad Bundschuh

Allgemeine Heilpädagogik

Eine Einführung
  • 1. Auflage
  • Erscheinungsjahr: 2010
  • Seiten: 201
  • Sprache: Deutsch




Die Heil- und Sonderpädagogik steht vor einer Vielzahl von Herausforderungen und Neuorientierungen in Theorie, Forschung und Praxis. Das Buch vermittelt Grundlagenwissen der Allgemeinen Heilpädagogik und bietet damit Studierenden eine Orientierung sowie einen wissenschaftlichen Zugang zu Themen und Fragestellungen im Kontext Behinderungen, Störungen und Benachteiligungen. Das Buch setzt sich kritisch, aktuell und theoriegeleitet mit der Vielfalt heilpädagogischer Problemstellungen auseinander. Ausgehend von aktuellen und konzeptionellen Überlegungen zu den modularisierten Bachelor- und Masterstudiengängen wird besonderer Wert auf eine umfassende didaktische Aufbereitung und Vermittlung der wichtigsten Inhalte der Allgemeinen Heilpädagogik gelegt.

  • Titel
    1
    -
    5
  • Inhaltsverzeichnis
    6
    -
    9
  • Vorwort
    10
    -
    11
  • 1 Problemaufriss unter besonderer Berücksichtigung aktueller Herausforderungen im pädagogischen Arbeitsfeld
    12
    -
    19
  • +
    2 Sonder- und Heilpädagogik zwischen Grundlegung und Kritik
    20
    -
    58

    • +
      2.1 Geschichte der Heilpädagogik
      20
      -
      32

      • 2.1.1 Bedeutsame frühe pädagogische Ansätze
        20
        -
        21
      • 2.1.2 Anstaltsgründungen ab der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts
        22
        -
        27
      • 2.1.3 Die Ermordung behinderter und psychisch kranker Menschen in Deutschland in der Zeit des Nationalsozialismus – institutionelle Ausgliederung
        28
        -
        29
      • 2.1.4 Die Heilpädagogik in der Nachkriegszeit in der BRD3
        30
        -
        31
      • 2.1.5 Bildungsrecht für alle Kinder mit Behinderung und integrative Tendenzen
        31
        -
        32
    • +
      2.2 Begrifflichkeiten in der Sonder- und Heilpädagogik
      33
      -
      42

      • 2.2.1 Sonderpädagogik
        33
        -
        34
      • 2.2.2 Heilpädagogik
        35
        -
        37
      • 2.2.3 Behindertenpädagogik
        38
        -
        39
      • 2.2.4 Rehabilitationspädagogik
        39
        -
        42
    • +
      2.3 Klassiker der Heilpädagogik
      43
      -
      58

      • 2.3.1 Johann Heinrich Pestalozzi (1746–1827)
        43
        -
        46
      • 2.3.2 Jan Daniel Georgens (1823–1886) und Heinrich Marianus Deinhardt (1821–1880)
        47
        -
        49
      • 2.3.3 Maria Montessori (1870–1952)
        50
        -
        53
      • 2.3.4 Heinrich Hanselmann (1885–1960)
        54
        -
        56
      • 2.3.5 Paul Moor (1899–1977)
        56
        -
        58
  • +
    3 Sonder- und Heilpädagogik in der modernen Leistungsgesellschaft – Krise oder Chance
    59
    -
    69

    • 3.1 Krise, Kritik oder Umbruchsituation der Sonder-und Heilpädagogik
      59
      -
      61
    • 3.2 Würdigung der Krise – Interpretation aus heutiger Sicht
      62
      -
      62
    • 3.3 Entwicklungslinien
      63
      -
      64
    • 3.4 Chancen im Kontext Forschung wahrnehmen
      65
      -
      65
    • 3.5 Chancen im Kontext gesellschaftlicher Bedingungen wahrnehmen
      66
      -
      67
    • 3.6 Ethische Grundpositionen
      67
      -
      69
  • +
    4 Integration als Herausforderung und als ungelöstes Problem
    70
    -
    100

    • +
      4.1 Historische Aspekte
      70
      -
      72

      • 4.1.1 Entstehung und Verbreitung des Prinzips Normalisierung
        70
        -
        70
      • 4.1.2 Entwicklung der (schulischen) Integrationsbewegung
        70
        -
        72
    • +
      4.2 Möglichkeiten und Grenzen von Integration aus sonder- und heilpädagogischer Sicht
      73
      -
      82

      • 4.2.1 Integration aus pädagogischer Sicht
        74
        -
        73
      • 4.2.2 Integration als pädagogische Aufgabe
        74
        -
        75
      • 4.2.3 Integrationspädagogik
        76
        -
        78
      • 4.2.4 Theorie der integrativen Prozesse
        79
        -
        80
      • 4.2.5 Der ökosystemische Ansatz
        81
        -
        82
      • 4.2.6 Umstrittenes integratives Paradigma
        82
        -
        82
    • +
      4.3 Integration als immer noch ungelöstes Problem bei Kindern mit individuellem Förderbedarf
      83
      -
      95

      • 4.3.1 Sonder- und Förderschule im Wandel
        84
        -
        85
      • 4.3.2 Vom Sonder- zum Förderschulwesen unter dem Aspekt Integration
        86
        -
        87
      • 4.3.3 Pädagogisch-psychologische Überlegungen zur Problematik Integration
        88
        -
        88
      • 4.3.4 Mitspracherecht der Eltern
        89
        -
        88
      • 4.3.5 Ansätze und Aspekte integrativer Unterrichtung
        89
        -
        91
      • 4.3.6 Probleme bei der Integration im Kontext schulischer Realitäten
        92
        -
        93
      • 4.3.7 Sonderpädagogische Förderung im gemeinsamen Unterricht – Grenzen und Möglichkeiten
        93
        -
        95
    • 4.4 Inklusion
      95
      -
      100
  • +
    5 Aspekte einer Analyse heilpädagogischer Beziehungen aus pädagogisch-psychologischer Perspektive unter historischem und aktuellem Aspekt
    101
    -
    111

    • 5.1 Unsicherheiten im Zusammenhang mit dem Begriff Beziehung
      102
      -
      102
    • 5.2 Verhinderung heilpädagogischer Beziehungen
      103
      -
      104
    • 5.3 Heilpädagogische Beziehungen zwischen Wissenschaftlichkeit und pädagogisch-menschlicher Grundhaltung
      105
      -
      106
    • 5.4 Beziehungs- und Begegnungsprozesse in der Heilpädagogischen Psychologie
      107
      -
      108
    • 5.5 Abschließende Hypothesen
      108
      -
      111
  • +
    6 Grundlegende anthropologische und ethische Aspekte der Heilpädagogik
    112
    -
    121

    • 6.1 Aktuelle Herausforderungen
      112
      -
      113
    • 6.2 Die prinzipielle Erziehungsbedürftigkeit aller Menschen von Anfang an
      114
      -
      116
    • 6.3 Anthropologie und schwere Behinderung
      117
      -
      119
    • 6.4 Anthropologie der Verletzbarkeit bzw. Vulnerabilität
      119
      -
      121
  • +
    7 Pädagogische Grundüberlegungen im Rahmen heilpädagogischer Fragestellungen
    122
    -
    151

    • 7.1 Zum Verhältnis Allgemeine Pädagogik und Sonder- und Heilpädagogik
      122
      -
      126
    • 7.2 Verstehen
      127
      -
      130
    • 7.3 Grenzen und Scheitern in der Erziehung
      131
      -
      131
    • 7.3.1 Grenzen in der Erziehung im Verlauf der Geschichte der Pädagogik
      132
      -
      134
    • 7.3.2 Grenzen in der Erziehung im Bereich gegenwärtiger „pädagogischer Praxis“
      135
      -
      137
    • 7.3.3 Grenztaxonomien
      138
      -
      139
    • 7.3.4 Das Problem der Grenzen und Lösungsansätze
      140
      -
      145
    • 7.4 Heilpädagogik und Grenzerfahrung – „Scheitern“ als Offenheit
      146
      -
      147
    • 7.5 Paradigmawechsel und Umbruch – eine kontroverse Diskussion
      147
      -
      151
  • +
    8 Die Bedeutung des Konstruktivismus für die Sonder- und Heilpädagogik
    152
    -
    169

    • 8.1 Die Erkenntnistheorie des Radikalen Konstruktivismus
      152
      -
      153
    • 8.2 Erste Konsequenzen für die Sonder- und Heilpädagogik
      154
      -
      154
    • 8.3 Systemisch-konstruktivistische Ansätze
      155
      -
      156
    • 8.4 Der Aspekt der Ko-Konstruktion – Bindung, Beratung, Förderung
      157
      -
      160
    • 8.5 Konstruktivismus und Lernen
      161
      -
      161
    • 8.6 Konstruktivismus und Emotionen
      162
      -
      163
    • 8.7 Handlungsfähigkeit, Glück und Lebensqualität
      164
      -
      164
    • 8.8 Aspekte und Merkmale von Lebensqualität
      164
      -
      169
  • +
    9 Bedürfnisorientierung – mehr als eine Utopie
    170
    -
    179

    • 9.1 Bedürfnisse im wissenschaftlichen Verständnis
      170
      -
      172
    • 9.2 Bedürfnisse und Entfaltung der Persönlichkeit
      173
      -
      175
    • 9.3 Förderung und Lernen im Kontext sozialer und emotionaler Prozesse
      175
      -
      179
  • 10 Ausblick: Herausforderungen und Konsequenzen für die Heilpädagogik
    180
    -
    184
  • Literaturverzeichnis
    185
    -
    199
  • Stichwortverzeichnis
    200
    -
    202

Prof. Dr. Konrad Bundschuh hatte den Lehrstuhl für Geistigbehinderten- und Verhaltensgestörtenpädagogik an der Ludwig-Maximilians-Universität München.