• Thorsten Moos (Hrsg.)

Diakonische Kultur

Begriff, Forschungsperspektiven, Praxis
Mehr aus der Reihe: DIAKONIE
  • 1. Auflage
  • Erscheinungsjahr: 2018
  • Seiten: 297
  • Sprache: Deutsch




In "diakonischer Kultur" verbinden sich - mindestens dem Anspruch nach - Religion und Wirtschaft, soziale Struktur und individuelle Lebensführung, Moral und Recht. Dieser Begriff wird im vorliegenden Band auf seine Belastbarkeit geprüft. Inwieweit eignet er sich dazu, die Eigentümlichkeiten kirchlicher Wohlfahrtspflege zu erfassen? Wo verhilft er zu einem vertieften Verständnis der Strukturprobleme diakonischen Handelns und diakonischer Unternehmen, und wo verstellt er diese Probleme gerade? Wo zeigen sich Möglichkeiten und Grenzen einer Pflege diakonischer Kultur? WissenschaftlerInnen aus Theologie, Kultur- und Sozialwissenschaften geben eine konzentrierte Übersicht, was unter "diakonischer Kultur" zu verstehen ist. Dabei werden die individuelle, die organisatorische und die gesellschaftliche Ebene diakonischer Kultur analysiert. In der Suche nach diakonischer Kultur werden, so die These des Bandes, Probleme und Chancen des Religiösen am Ort ausdifferenzierter Gesellschaften exemplarisch sichtbar.

  • Deckblatt
    1
    -
    3
  • Titelseite
    4
    -
    4
  • Impressum
    5
    -
    5
  • Inhalt
    6
    -
    9
  • Vorwort
    10
    -
    11
  • +
    1 Diakonische Kultur: Ein Forschungsprospekt
    12
    -
    24

    • I. Diakonische Kultur als Programmbegriff
      12
      -
      13
    • II. Diakonische Kultur als Forschungsprogramm
      14
      -
      19
    • III. Die Suche nach diakonischer Kultur als Ausdruck eines Rationalisierungsunbehagens
      20
      -
      22
    • IV. Die einzelnen Beiträge
      22
      -
      24
  • +
    2 Diakonische Kultur am Ort der Gesellschaft
    25
    -
    82

    • +
      2.1 Diakonie im Kontext des Christentums
      31
      -
      40

      • I. Diakonie zwischen „Geist“ und „Geld“
        31
        -
        33
      • II. Christentumstheorische Ansätze
        34
        -
        34
      • III. Der cultural turn in den Wissenschaften
        35
        -
        37
      • IV. Zur theologischen Hermeneutik der Diakonie
        37
        -
        40
    • 2.2 Diakonie und Wohlfahrtsstaat
      41
      -
      46
    • +
      2.3 Ökonomisierung und diakonisches Handeln
      47
      -
      57

      • I. Vorbemerkungen
        47
        -
        47
      • II. Knappheit, Tausch und Diskriminierung – die ökonomische Perspektive
        48
        -
        50
      • III. Ökonomisierungsprozesse: Erklärungen und Systematisierung
        51
        -
        52
      • IV. Ökonomisierungsprozesse im Bereich des sozialen Hilfehandelns am Beispiel der Pflege
        53
        -
        54
      • V. Schlussbetrachtungen: Ökonomisierung und diakonische Kultur
        54
        -
        57
    • +
      2.4 Diakonische Einrichtungen als Non-Profit-Organisationen
      58
      -
      71

      • I. Einleitung
        58
        -
        58
      • II. Was sind Non-Profit-Organisationen?
        59
        -
        59
      • III. Warum gibt es Non-Profit-Organisationen?
        60
        -
        60
      • IV. Gesellschaftliche Rollen von Non-Profit-Organisationen
        61
        -
        63
      • V. Legitimität von Non-Profit-Organisationen
        64
        -
        64
      • VI. Dominanz einzelner Rollen
        65
        -
        66
      • VII. Mischformen
        67
        -
        67
      • VIII. Konsequenzen für diakonische Organisationen und diakonische Kultur
        67
        -
        71
    • +
      2.5 Rechtliche Rahmenbedingungen diakonischer Kultur
      72
      -
      82

      • I. Hinführung
        72
        -
        73
      • II. Diakonie im Verfassungsstaat
        74
        -
        77
      • III. Steuerungsarrangements im Sozialrecht als Parameter diakonischer Kultur
        78
        -
        80
      • IV. Fazit
        80
        -
        82
  • +
    3 Diakonische Kultur am Ort der Organisation
    83
    -
    168

    • +
      3.1 Unternehmenskultur
      94
      -
      100

      • I. Theoretische Einordnung
        94
        -
        94
      • II. Die Funktion von Unternehmenskultur in der Diakonie
        95
        -
        95
      • III. Diakoniewissenschaftliche Beschreibungen von Unternehmenskultur
        96
        -
        98
      • IV. Zur Rolle von Führungskräften
        99
        -
        99
      • V. Erstes Fazit
        99
        -
        100
    • +
      3.2 Für eine Kultur der Sorgsamkeit – ein sozialanthropologischer Einwurf
      101
      -
      112

      • I. Materielle Bestimmungen von Kultur
        102
        -
        104
      • II. Kultur als Praxis
        105
        -
        106
      • III. Sorgsamkeit in diakonischer Kultur
        106
        -
        112
    • +
      3.3 Diakonische Führungskultur als Förderung multirationaler Entscheidungspraxis
      113
      -
      125

      • I. Hinführung: Strategische Entscheidungsnotwendigkeiten nehmen zu
        114
        -
        114
      • II. Tradierte Entscheidungspraxis in diakonischen Unternehmen
        115
        -
        118
      • III. Grenzen tradierter Entscheidungspraxis und deren Weiterentwicklung – Fallbeispiel aus einem diakonischen Unternehmen
        119
        -
        120
      • IV. Perspektiven für die Forschung: Entwicklung diakonischer Führungskultur als Entwicklung multi-rationalen Managements
        121
        -
        124
      • V. Fazit
        124
        -
        125
    • +
      3.4 Architektur, Ikonographie und Symbolik. Zur Pflege des kulturellen Erbes in der Diakonie
      126
      -
      142

      • I. Vorbemerkungen
        126
        -
        127
      • II. Diakonische Einrichtungen als Räume des Übergangs
        128
        -
        129
      • III. Baugeschichtlicher Zugang
        130
        -
        130
      • IV. Funktionale, soziale und religiöse Gliederung von Anstaltsräumen und -häusern
        131
        -
        132
      • V. Weitere Quellen und Artefakte
        133
        -
        137
      • VI. Anhaltspunkte der Wahrnehmung
        138
        -
        138
      • VII. Drei Impressionen von historischen Anstaltsgeländen
        138
        -
        142
    • +
      3.5 Diakonische Erinnerungskultur
      143
      -
      153

      • I. Erinnerung hat Konjunktur
        143
        -
        142
      • II. Erinnerungskultur – einige begriffliche Klärungen
        143
        -
        144
      • III. Diakonische Erinnerungsorte
        145
        -
        148
      • IV. Erinnerungsarbeit in der Mutterhausdiakonie
        149
        -
        150
      • V. Ein Fazit
        150
        -
        153
    • +
      3.6 Unternehmensfusionen als Kulturprozesse
      154
      -
      161

      • I. Hinführung
        154
        -
        153
      • II. Faktor Kultur
        154
        -
        154
      • III. Kultur als Projektionsfläche der Herausforderung einer Fusion
        155
        -
        156
      • IV. Zwischen (diakonischen) Grundannahmen und Organisationskulturen
        157
        -
        158
      • V. Kulturentwicklung in Fusionsprozessen
        159
        -
        160
      • VI. Fazit
        160
        -
        161
    • +
      3.7 Operationalisierung diakonischer Kultur
      162
      -
      168

      • I. Hinführung
        162
        -
        162
      • II. Regelungen diakonischer Kultur im 19. Jahrhundert
        163
        -
        163
      • III. Diakonische Kultur als kirchliche Organisationskultur
        164
        -
        164
      • IV. Diakonisches Profil und Diakonie-Siegel
        165
        -
        166
      • V. Subjektive und objektive Aspekte diakonischer Kultur
        167
        -
        167
      • VI. Fazit
        167
        -
        168
  • +
    4 Diakonische Kultur am Ort der Individuen
    169
    -
    258

    • +
      4.1 Spiritualität
      179
      -
      186

      • I. Begriffsklärung und Problemwahrnehmung
        179
        -
        182
      • II. Zur Wahrnehmung von Spiritualität in der Diakonie – Spiritualität als Kulturindikator?
        183
        -
        184
      • III. Kritische Würdigung
        184
        -
        186
    • +
      4.2 Loyalität. Perspektiven individueller Verpflichtungen in der Diakonie
      187
      -
      200

      • I. Verpflichtungsdiskurse in der Diakonie
        187
        -
        187
      • II. Der Begriff der Loyalität im Arbeitsrecht
        188
        -
        193
      • III. Historische Hintergründe des Loyalitätsbegriffs
        194
        -
        196
      • IV. Überlegungen zu einem analytischen Begriff der Loyalität
        196
        -
        200
    • +
      4.3 Diakonische Bildung
      201
      -
      213

      • I. Hinführung
        201
        -
        201
      • II. Legitimationskontexte diakonischer Bildung
        202
        -
        209
      • III. Fazit: Diakonische Bildung als Problematisierungschiffre
        210
        -
        210
      • IV. Forschungsperspektiven
        210
        -
        213
    • +
      4.4 Zur Rolle von Beratern in der diakonischen Kulturentwicklung
      214
      -
      226

      • I. Hinführung
        214
        -
        214
      • II. Wann wird diakonische Kultur als beratungsbedürftig angesehen?
        215
        -
        218
      • III. Wer berät in Fragen diakonischer Kultur?
        219
        -
        220
      • IV. Was verstehen Berater unter diakonischer Kultur?
        221
        -
        222
      • V. Was leistet Beratung in Fragen diakonischer Kultur?
        223
        -
        224
      • VI. Fazit und Forschungsperspektiven
        224
        -
        226
    • +
      4.5 Seelsorge für Mitarbeitende und Führungskräfte als Dimension einer diakonischen Kultur
      227
      -
      236

      • I. Hinführung
        227
        -
        228
      • II. Seelsorge – Sorge um den ganzen Menschen
        229
        -
        228
      • III. Seelsorge im Arbeitskontext – in der Arbeit mehr Mensch werden
        229
        -
        229
      • IV. Unterbrechungskultur – Kultur der Freiheit
        230
        -
        230
      • V. Unterbrechungskultur und Seelsorge – zur Freiheit in zwei Schritten
        231
        -
        232
      • VI. Seelsorge und Unterbrechungskultur – Paradigmen
        233
        -
        234
      • VII. Seelsorge und Gebetskultur
        235
        -
        235
      • VIII. Fazit
        235
        -
        236
    • +
      4.6 Diakoninnen und Diakone als „Kulturträger“
      237
      -
      245

      • I. Kultur braucht Kultivierer
        238
        -
        240
      • II. Das Amt trägt den Dienst – und die Person
        241
        -
        242
      • III: Folgerungen: Erwartungen an Träger und Diakone/-innen
        243
        -
        244
      • IV. Fazit
        244
        -
        245
    • +
      4.7 Diakonische Kultur aus der Perspektive von Nutzerinnen und Nutzern
      246
      -
      258

      • I. Biblisch-theologische Aspekte in sozialethischer Perspektive
        248
        -
        250
      • II. Von der Objekt- zur Subjektperspektive in sozialen Diensten
        251
        -
        253
      • III. Konsequenzen für die Gestaltung diakonischer Organisationskultur
        253
        -
        258
  • +
    5 Grundprobleme und Spannungen diakonischer Kultur
    259
    -
    267

    • I. Spannungen im Feld der diakonischen Kultur
      259
      -
      261
    • II. Paradigmatische Theorieoptionen für das Studium diakonischer Kultur
      262
      -
      264
    • III. Kautelen für das Studium diakonischer Kultur
      265
      -
      266
    • IV. Fazit
      266
      -
      267
  • Literaturverzeichnis
    268
    -
    290
  • Autorenverzeichnis
    291
    -
    293
  • Sachregister
    294
    -
    298

Thorsten Moos, Dr. theol., ist Professor für Diakoniewissenschaft und Systematische Theologie/Ethik am Institut für Diakoniewissenschaft und DiakonieManagement der Kirchlichen Hochschule Wuppertal/Bethel.