• Silke Hertel
  • Bernhard SchmitzORCID logo

Lehrer als Berater in Schule und Unterricht

  • 1. Auflage
  • Erscheinungsjahr: 2010
  • Seiten: 144
  • Sprache: Deutsch




Im Schulalltag sind alle Lehrer beratend tätig, etwa am Elternsprechtag oder bei Schülergesprächen in der Pause. In den letzten Jahren wurde ein Ansteigen des Beratungsbedarfs von Eltern und Schülern festgestellt. In Modellen der Lehrerkompetenz zählt Beratungskompetenz zu den Schlüsselkompetenzen von Lehrern, und in der Lehreraus- und Weiterbildung finden sich zunehmend Angebote zur Schulung der Beratungskompetenz. Die Autoren leisten einen Beitrag dazu, die Ansatzpunkte für die Aus- und Weiterbildung von Lehrern im Bereich der Beratungsarbeit zu systematisieren und auf eine theoretisch fundierte Basis zu stellen.

  • Titel
    1
    -
    7
  • Inhalt
    8
    -
    11
  • 1 Einleitung
    12
    -
    13
  • +
    2 Relevanz von Beratung im Schulalltag
    14
    -
    25

    • +
      2.1 Rahmenbedingungen der Beratungsarbeit: Beratungsauftrag
      14
      -
      19

      • 2.1.1 Der Beratungsauftrag in der Allgemeinen Schulordnung und der Allgemeinen Dienstordnung für Lehrpersonen
        14
        -
        16
      • 2.1.2 Beratung durch die Lehrperson: Ein Elternwunsch?
        17
        -
        18
      • 2.1.3 Zusammenarbeit zwischen Schule und Elternhaus: Positive Befunde
        18
        -
        19
    • 2.2 Lebenskontexte der Schüler
      20
      -
      23
    • 2.3 Zusammenfassung
      23
      -
      25
  • +
    3 Beratungspraxis im Schulalltag
    26
    -
    37

    • 3.1 Beratungsanlässe und Beratungssituationen
      26
      -
      30
    • 3.2 Beratungsträger
      31
      -
      32
    • 3.3 Grundlagen der Beratung
      33
      -
      33
    • 3.4 Beratungskonstellationen
      34
      -
      34
    • 3.5 Gründe für das Scheitern von Beratungsgesprächen
      35
      -
      36
    • 3.6 Zusammenfassung
      36
      -
      37
  • +
    4 Pädagogisch-psychologische Beratung
    38
    -
    55

    • 4.1 Definition des Beratungsbegriffs in pädagogisch-psychologischen Handlungsfeldern
      38
      -
      40
    • 4.2 Beratung als Problemlöseprozess
      41
      -
      43
    • 4.3 Beratungsansätze in der pädagogisch-psychologischen Beratung
      44
      -
      46
    • 4.4 Ziele von pädagogisch-psychologischer Beratung
      47
      -
      47
    • 4.5 Grundhaltung eines Beraters
      48
      -
      49
    • 4.6 Grundlagen der Kommunikation
      50
      -
      53
    • 4.7 Zusammenfassung
      53
      -
      55
  • +
    5 Definition von Beratungskompetenz
    56
    -
    66

    • 5.1 Definition von Beratungskompetenz aus unterschiedlichen Perspektiven
      56
      -
      56
    • 5.2 Kompetenzen und Kompetenzdimensionen
      57
      -
      58
    • 5.3 Beratungskompetenz von Lehrpersonen
      59
      -
      61
    • 5.4 Ansätze zur Erfassung von Beratungskompetenz bei Lehrpersonen
      62
      -
      64
    • 5.5 Zusammenfassung
      64
      -
      66
  • +
    6 Rahmenbedingungen von pädagogisch-psychologischer Beratung und Voraussetzungen von Beratungskompetenz
    67
    -
    74

    • 6.1 Was unterscheidet pädagogisch-psychologische Beratung von Psychotherapie?
      67
      -
      68
    • 6.2 Netzwerk von Beratungsinstanzen und Therapeuten als Unterstützung bei der Beratungsarbeit
      69
      -
      68
    • +
      6.3 Voraussetzungen von Beratungskompetenz
      69
      -
      73

      • 6.3.1 Selbstreflexion
        69
        -
        72
      • 6.3.2 Diagnostische Kompetenz als Voraussetzung von Beratungskompetenz
        72
        -
        73
    • 6.4 Zusammenfassung
      73
      -
      74
  • +
    7 Aus- und Fortbildung von Lehrpersonen im Bereich der Beratungsarbeit
    75
    -
    90

    • +
      7.1 Ansätze zur Förderung von Beratungskompetenz
      77
      -
      87

      • 7.1.1 Trainingskonzept: Lehrpersonen beraten bei Lernschwierigkeiten
        78
        -
        85
      • 7.1.2 Erkenntnisse aus der wissenschaftlichen Evaluation des Trainings
        85
        -
        87
    • 7.2 Entwicklung der Beratungskompetenz in der Berufslaufbahn von Lehrpersonen
      88
      -
      89
    • 7.3 Zusammenfassung
      89
      -
      90
  • +
    8 Ausgewählte Techniken der Gesprächsführung
    91
    -
    105

    • 8.1 Strukturierung von Beratungsgesprächen nach dem PELZ-Modell
      91
      -
      92
    • +
      8.2 Aktives Zuhören und Paraphrasieren: grundlegende Gesprächstechniken
      93
      -
      95

      • 8.2.1 Aktives Zuhören
        93
        -
        94
      • 8.2.2 Paraphrasieren
        94
        -
        95
    • 8.3 Ausgewählte Interventions-und Fragetechniken
      96
      -
      103
    • 8.4 Zusammenfassung
      103
      -
      105
  • +
    9 Schwierige Gesprächssituationen
    106
    -
    126

    • 9.1 Wie kommt es zu schwierigen Gesprächssituationen?
      106
      -
      109
    • 9.2 Grundhaltung in schwierigen Gesprächssituationen
      110
      -
      111
    • 9.3 Umgang mit Kritik von Eltern und Schülern
      112
      -
      113
    • 9.4 Anbringen von Kritik in Gesprächen mit Eltern und Schülern
      114
      -
      115
    • +
      9.5 Gesprächsführungstechniken für schwierige Situationen
      116
      -
      119

      • 9.5.1 Metakommunikation
        116
        -
        116
      • 9.5.2 Zirkuläres Fragen
        117
        -
        116
      • 9.5.3 Fragen nach Ausnahmen vom Problem
        117
        -
        116
      • 9.5.4 Ich-Botschaften
        117
        -
        117
      • 9.5.5 Die Wunderfrage
        118
        -
        118
      • 9.5.6 Im Überblick: Grundhaltung und Gesprächsstrategien für schwierige Gesprächssituationen
        118
        -
        119
    • +
      9.6 Ausgewählte schwierige Beratungssituationen
      120
      -
      124

      • 9.6.1 Wenn ein Elternteil weint
        120
        -
        121
      • 9.6.2 Wenn Eltern aggressiv und ausfallend werden
        122
        -
        122
      • 9.6.3 Wenn Eltern schweigen
        123
        -
        123
      • 9.6.4 Wenn Eltern ohne Punkt und Komma reden
        124
        -
        123
      • 9.6.5 Wenn Eltern sich über Kollegen beklagen
        124
        -
        124
      • 9.6.6 Wenn Eltern nicht die Wahrheit sagen
        124
        -
        124
    • 9.7 Zusammenfassung
      124
      -
      126
  • +
    10 Perspektiven für Praxis und Forschung
    127
    -
    135

    • 10.1 Perspektiven für die Praxis: Beratungskompetenz in der Lehreraus- und -weiterbildung
      127
      -
      127
    • +
      10.2 Perspektiven für die Forschung
      128
      -
      132

      • 10.2.1 Untersuchungen zur Wirksamkeit von Beratungskompetenztrainings für Lehrpersonen
        128
        -
        129
      • 10.2.2 Forschung zum Konzept der Beratungskompetenz von Lehrpersonen
        130
        -
        130
      • 10.2.3 Forschung zur Entwicklung der Beratungs-kompetenz von Lehrern im Laufe ihrer Berufslaufbahn
        130
        -
        132
    • 10.3 Zusammenfassung
      132
      -
      135
  • Literatur
    136
    -
    141
  • Stichwortverzeichnis
    142
    -
    146

Prof. Dr. Silke Hertel ist Juniorprofessorin im Fachbereich Erziehungswissenschaften an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt am Main. Professor Dr. Bernhard Schmitz ist Professor für Pädagogische Psychologie am Institut für Psychologie der Technischen Universität Darmstadt.