• Thorsten Moos

Diakonische Ethik

Systematisch-theologische Beiträge
Mehr aus der Reihe: DIAKONIE
  • 1. Auflage
  • Erscheinungsjahr: 2022
  • Seiten: 289
  • Sprache: Deutsch




Soll assistierter Suizid in diakonischen Einrichtungen ermöglicht und begleitet werden? Wie ist diakonische Kultur unter den Bedingungen von Ökonomisierung und Säkularisierung zu entwickeln? Wie sieht ein zeitgemäßes kirchliches Arbeitsrecht aus? In der exemplarischen Diskussion diakonisch-ethischer Grundprobleme zeigt der Band den Ort und die Leistungen theologischer Ethik im Kontext der Diakoniewissenschaft auf. Diakonische Ethik hat die Aufgabe, die religiöse Rationalität des Helfens zu reflektieren, die die Diakonie in ihren verschiedenen Erscheinungsformen prägt und die es für eine zukunftsfähige Diakonie weiter zu pflegen gilt.

  • Deckblatt
    1
    -
    3
  • Titelseite
    4
    -
    4
  • Impressum
    5
    -
    5
  • Inhaltsverzeichnis
    6
    -
    7
  • +
    Herausforderungen diakonischer Ethik
    8
    -
    19

    • I. Grundlagen und analytische Perspektiven
      10
      -
      10
    • II. Praxisfelder
      11
      -
      13
    • III. Öffentliche Diakonie
      14
      -
      15
    • IV. Arbeitsrecht
      16
      -
      16
    • V. Abschluss
      16
      -
      19
  • +
    I. Grundlagen und analytische Perspektiven
    20
    -
    81

    • +
      1. Religiöse Rationalität des Helfens Zu einer Theorie diakonischer Praxis
      22
      -
      37

      • I. Inklusion
        25
        -
        27
      • II. Würde
        28
        -
        28
      • III. Sorge
        29
        -
        30
      • IV. Religiöse Rationalität des Helfens
        31
        -
        33
      • V. Organisationale Folgerungen
        33
        -
        37
    • +
      2. Kirche bei Bedarf Zum Verhältnis von Diakonie und Kirche
      38
      -
      63

      • +
        I. Einführung
        38
        -
        45

        • 1. Zum Sachproblem
          38
          -
          40
        • 2. Was ist von Theologie an dieser Stelle zu erwarten?
          41
          -
          42
        • 3. Zur Problemgeschichte
          42
          -
          45
      • +
        II. Theologische Rekonstruktion
        46
        -
        57

        • 1. Die Vermittlungsaufgabe in der religiösen Deutung sozialer Arbeit
          46
          -
          47
        • 2. Die humane Allgemeinheit und die religiöse Deutung des Helfens
          48
          -
          51
        • 3. Die Institutionalisierung und Organisation des Helfens in der Diakonie
          52
          -
          56
        • 4. Kriterien für die „Diakonizität“ von Diakonie
          56
          -
          57
      • +
        III. Bemerkungen zu einzelnen rechtlichen Aspekten
        58
        -
        61

        • 1. Zuordnungsrichtlinie
          58
          -
          58
        • 2. Dienstgemeinschaft
          59
          -
          58
        • 3. ACK-Klauseln
          59
          -
          59
        • 4. Koalitions- und Streikrecht
          59
          -
          61
      • IV. Zusammenfassung
        61
        -
        63
    • +
      3. Segensdienstleistungen Über die Kirche als Unternehmen
      64
      -
      71

      • I. Die Debatte um das „Unternehmen Kirche“
        64
        -
        64
      • II. Funktionen des Dienstleistungsbegriffs im kirchlichen Kontext
        65
        -
        66
      • III. Die Organisationstranszendenz der Organisation Kirche
        66
        -
        71
    • +
      4. Die Multirationalität diakonischer Unternehmen
      72
      -
      81

      • I. Deskription
        73
        -
        75
      • II. Legitimation
        76
        -
        76
      • III. Pragmatische Heuristik
        77
        -
        78
      • IV. Selbsteinholung
        79
        -
        79
      • V. Utopie
        79
        -
        81
  • +
    II. Praxisfelder
    82
    -
    163

    • +
      1. Bahnhofsmission: Ein Handlungsfeld als Forschungsgegenstand
      84
      -
      95

      • I. Einleitung
        84
        -
        90
      • II. Multirationalität der Bahnhofsmission
        91
        -
        88
      • III. Religiöse Rationalität der Bahnhofsmission
        89
        -
        90
      • IV. Der Bahnhof als Paradigma der modernen Gesellschaft
        91
        -
        93
      • V. Die Frage nach dem „Profil“ der Bahnhofsmission
        93
        -
        95
    • +
      2. Medical Care: Health and Healing in Diaconia
      96
      -
      101

      • I. Healing as a Christian Practice
        96
        -
        96
      • II. Western Theological Unease
        97
        -
        96
      • III. Spiritual care
        97
        -
        97
      • IV. A Theological Approach to Health and Illness
        98
        -
        98
      • V. Conclusion
        98
        -
        101
    • +
      3. Eingliederungshilfe: Inklusion als Praxis der Subjektivierung
      102
      -
      119

      • I. Einführung: Die These
        102
        -
        102
      • II. Zum systematischen Zusammenhang von Inklusion und Selbstbestimmung
        103
        -
        104
      • III. Praktiken der Subjektivierung: Das Konzept
        105
        -
        107
      • +
        IV. Inklusion als Praxis der Subjektivierung
        108
        -
        116

        • Typ 1: Das „behinderte“ Subjekt
          108
          -
          109
        • Typ 2: Das Wahlsubjekt
          110
          -
          111
        • Typ 3: Das aktive Subjekt
          112
          -
          113
        • Typ 4: Das „private“ Subjekt
          114
          -
          115
        • Typ 5: Das assistierte Subjekt
          115
          -
          116
      • V. Fazit
        116
        -
        119
    • +
      4. Assistenz und Pflege: Menschlichkeit als Suchbegriff
      120
      -
      125

      • 1. Was macht den Menschen zum Menschen?
        120
        -
        120
      • 2. Was Menschen Menschen schulden
        121
        -
        121
      • 3. Mehr als das Geforderte
        122
        -
        122
      • 4. Menschlichkeit ist Übungssache
        123
        -
        122
      • Im Menschen einen Menschen sehen
        123
        -
        123
      • Auf der Suche bleiben
        123
        -
        125
    • +
      5. Unternehmensführung: Zur Rolle theologischer Vorstände
      126
      -
      131

      • I. Problemwahrnehmungen
        126
        -
        126
      • II. Gemeinsamkeiten
        127
        -
        127
      • III. Differenzen
        128
        -
        130
      • IV. Wichtige Einzelaspekte
        130
        -
        131
    • +
      6. Assistierter Suizid als diakonische Herausforderung
      132
      -
      149

      • I. Theologische Reaktionen auf das Urteil des BVerfG
        132
        -
        134
      • II. Die ethische Kernfrage: Suizid und Freiheit
        135
        -
        138
      • III. Diakoniewissenschaftliche Pointen
        139
        -
        143
      • IV. Fünf mögliche diakonische Leitbilder
        144
        -
        146
      • V. Vom religiösen Sinn des Sterbenwollens
        146
        -
        149
    • +
      7. Diakonische Kultur unter den Bedingungen von Ökonomisierung und Säkularisierung
      150
      -
      163

      • I. Hinführung
        150
        -
        150
      • II. Was ist diakonische Kultur?
        151
        -
        152
      • III. Diakonische Kultur und Ökonomisierung
        153
        -
        156
      • IV. Diakonische Kultur und Säkularisierung
        157
        -
        160
      • V. Folgerungen für Diakonie und Diakoniewissenschaft
        160
        -
        163
  • III. Öffentliche Diakonie
    164
    -
    165
  • +
    1. Öffentliche Diakonie Ein praxistheoretischer Zugang
    166
    -
    181

    • I. Hinführung
      166
      -
      168
    • II. Öffentliche Theologie: ein praxistheoretischer Zugang
      169
      -
      171
    • III. Differenzbewusstes doing universality in der Diakonie
      172
      -
      177
    • IV. Schwierigkeiten öffentlicher Diakonie
      178
      -
      179
    • V. Diakonische und kirchliche Öffentlichkeitsproduktion
      179
      -
      181
  • +
    2. Prophecy in Context Empirical and Conceptual Issues of Diakonia in the Public Space
    182
    -
    195

    • I. Introduction: Prophetic Diakonia in Western Contexts?
      182
      -
      183
    • II. The Framework: Public Religion
      184
      -
      185
    • III. Example 1: Abortions in Christian Hospitals
      186
      -
      186
    • IV. Example 2: Diakonia Germany
      187
      -
      191
    • V. Concluding Discussion
      191
      -
      195
  • +
    3. Historie als Deutungsmacht Zur Geschichtspolitik diakonischer Einrichtungen
    196
    -
    215

    • I. Deutungskampf in Bethel
      196
      -
      200
    • II. Deutungsmachtkonflikte in der Diakonie
      201
      -
      205
    • III. Diakonische Geschichtspolitik
      206
      -
      210
    • IV. Zur Deutungsmacht historischer Narrative
      210
      -
      215
  • IV. Arbeitsrecht
    216
    -
    217
  • +
    1. Diakonische Identität und Pluralität Suchbewegungen im Umfeld des Arbeitsrechts
    218
    -
    235

    • I. Die Botschaft der Gerichte
      218
      -
      221
    • II. Identität
      222
      -
      223
    • III. Pluralität
      224
      -
      225
    • IV. Identität und Pluralität
      226
      -
      229
    • V. Konsequenzen für diakonische Organisationen
      230
      -
      231
    • VI. Zur Auseinandersetzung um das kirchliche Arbeitsrecht
      231
      -
      235
  • +
    2. Dienstgemeinschaft als theologischer Begriff
    236
    -
    241

    • I. Das im Begriff der Dienstgemeinschaft vorausgesetzte Sachproblem
      236
      -
      235
    • II. „Dienstgemeinschaft“ als Kopplungsbegriff
      236
      -
      237
    • III. Begriffliche Unterbestimmtheit
      238
      -
      237
    • IV. „Dienstgemeinschaft“ als kirchenrechtlicher Begriff
      238
      -
      238
    • V. Begriffsgeschichte
      239
      -
      238
    • VI. Die theologische Aufgabe
      239
      -
      239
    • VII. Zur Frage des Streikrechts in diakonischen Einrichtungen
      240
      -
      239
    • VIII. Zur begrenzten Operationalisierbarkeit von „Dienstgemeinschaft“
      239
      -
      241
  • +
    3. Loyalität Perspektiven individueller Verpflichtungen in der Diakonie
    242
    -
    255

    • I. Verpflichtungsdiskurse in der Diakonie
      242
      -
      242
    • II. Der Begriff der Loyalität im Arbeitsrecht
      243
      -
      248
    • III. Historische Hintergründe des Loyalitätsbegriffs
      249
      -
      251
    • IV. Überlegungen zu einem analytischen Begriff der Loyalität
      251
      -
      255
  • 4. Wie viel Religion verträgt die Arbeitswelt?
    256
    -
    261
  • Verzeichnis der Erstveröffentlichungen
    262
    -
    263
  • Literaturverzeichnis
    264
    -
    290

Prof. Dr. Thorsten Moos lehrt Systematische Theologie (Ethik) an der Universität Heidelberg.