• Ralf T. VogelORCID logo

C. G. Jung für die Praxis

Zur Integration jungianischer Methoden in psychotherapeutische Behandlungen
  • 2., überarbeitete und erweiterte Auflage
  • Erscheinungsjahr: 2016
  • Seiten: 219
  • Sprache: Deutsch




Jungianische Methoden erleben in der angewandten Psychotherapie eine Renaissance: Imaginationstechniken gehören zum Standardrepertoire vieler psychodynamisch ausgebildeter Kollegen, die Einbeziehung von Märchen gilt besonders bei "schwierigen" Patienten als wichtige Methode, und jungianische Traumbetrachtungen erweitern klassische Konzepte um unverzichtbare Aspekte. Trotzdem können oder wollen sich nicht alle Therapeuten einer Ausbildung in jungianischer Psychoanalyse unterziehen. Ein Kompromiss ist die fundierte Integration jungianischen Denkens und der daraus abgeleiteten Methoden in die bisherige therapeutische Arbeit. Dem soll dieses Buch dienen. Die zweite Auflage wurde überarbeitet und in einigen Aspekten erweitert.

  • Deckblatt
    1
    -
    3
  • Titelseite
    4
    -
    4
  • Impressum
    5
    -
    5
  • Geleitwort zur ersten Auflage
    6
    -
    7
  • Inhalt
    8
    -
    11
  • Vorwort
    12
    -
    13
  • Einführung
    14
    -
    17
  • 1 Die Tradition deutschsprachiger Einführungsliteratur zu Jung
    18
    -
    21
  • +
    2 Methodenintegration in der Psychotherapie
    22
    -
    27

    • Exkurs: Jungianisches in der Psychotherapie
      22
      -
      27
  • 3 Zur Biographie Jungs (1875–1961) und der modernen Analytischen Psychologie
    28
    -
    33
  • +
    4 Grundlegende Begriffe
    34
    -
    82

    • 4.1 Jung im Original
      34
      -
      35
    • 4.2 Allgemeines zur Analytischen Psychologie
      36
      -
      39
    • +
      4.3 Das Unbewusste im Zentrum der Aufmerksamkeit
      40
      -
      53

      • 4.3.1 Die unbewusste Landschaft
        40
        -
        45
      • 4.3.2 Die Inhalte des kollektiven Unbewussten
        45
        -
        53
    • 4.4 Das Selbst
      54
      -
      57
    • +
      4.5 Individuation
      58
      -
      63

      • Exkurs: Jungianische Entwicklungspsychologie
        59
        -
        63
    • 4.6 Die Typologie – Das Stiefkind jungianischer Theorie und Praxis
      64
      -
      66
    • +
      4.7 Finalität
      67
      -
      82

      • 4.7.1 Herleitung und Begriffsbestimmungen
        68
        -
        75
      • +
        4.7.2 Das Finalitätsprinzip in der Praxis
        76
        -
        81

        • Exkurs: Synchronizität – Eine weitere Ergänzung des Kausalitätsdenkens
          78
          -
          81
      • 4.7.3 Gefahren des Finalitätskonzepts
        81
        -
        82
  • +
    5 Die klinische Theorie Jungs
    83
    -
    93

    • 5.1 Die Komplextheorie
      85
      -
      88
    • 5.2 Die Theorie von der psychischen Balance und den Einseitigkeiten
      89
      -
      89
    • 5.3 Die Theorie des Individuationsstillstands
      90
      -
      90
    • +
      5.4 Die Theorie der Inflationierung
      91
      -
      93

      • Exkurs: Jung »störungsspezifisch«?
        91
        -
        93
  • +
    6 Die therapeutischen Ansätze
    94
    -
    103

    • 6.1 Prozess und Ziel in der Jung’schen Psychotherapie
      95
      -
      97
    • 6.2 Nutzbarmachung des Potentials des Unbewussten – Die symbolisierende Einstellung
      98
      -
      100
    • 6.3 Der veränderte Umgang mit dem Schatten
      100
      -
      103
  • +
    7 Die Stärken jungianischer Psychotherapie
    104
    -
    121

    • +
      7.1 Die Arbeit am Existentiellen
      104
      -
      110

      • 7.1.1 Der (verlorene) Sinn
        105
        -
        107
      • 7.1.2 Der Tod in der Analytischen Psychologie
        107
        -
        110
    • 7.2 Religion und Spiritualität
      111
      -
      114
    • 7.3 Psychotherapie im höheren Lebensalter
      115
      -
      119
    • 7.4 Frühstörungen
      119
      -
      121
  • +
    8 Therapeutische Methoden
    122
    -
    176

    • 8.1 Jung und die therapeutischen Methoden
      123
      -
      125
    • +
      8.2 Die therapeutische Beziehung: Jung »topaktuell«
      126
      -
      135

      • 8.2.1 Übertragung und Gegenübertragung nach C. G. Jung
        128
        -
        130
      • 8.2.2 Dieckmanns Systematisierung
        131
        -
        131
      • +
        8.2.3 Weitere jungianische Aspekte des Übertragungsgeschehens
        132
        -
        135

        • Exkurs: Alchemie als Metapher
          132
          -
          135
    • 8.3 Intersubjektivität
      136
      -
      138
    • 8.4 Traumarbeit nach C.G.Jung
      139
      -
      146
    • +
      8.5 Die Arbeit mit Märchen und Mythen
      147
      -
      154

      • 8.5.1 Das Märchen/der Mythos des Patienten
        149
        -
        150
      • 8.5.2 Das Märchen/der Mythos des Therapeuten
        150
        -
        154
    • +
      8.6 Kreativtherapeutische Methoden
      155
      -
      164

      • 8.6.1 Das therapeutische Sandspiel
        155
        -
        155
      • 8.6.2 Therapeutisches Malen
        156
        -
        162
      • 8.6.3 Andere Kreativmethoden
        162
        -
        164
    • +
      8.7 Aktive Imagination
      165
      -
      172

      • +
        8.7.1 Zum Ablauf der Aktiven Imagination
        167
        -
        172

        • Exkurs: Achtsamkeit
          170
          -
          172
    • 8.8 Persönlichkeit Nr. 1 und Nr. 2
      173
      -
      174
    • 8.9 Einreden
      175
      -
      175
    • 8.10 Gruppenpsychotherapie in der Analytischen Psychologie
      175
      -
      176
  • +
    9 Die Anwendung des Jungianischen beim Therapeuten
    177
    -
    187

    • 9.1 »Passung« und persönliche Indikationsstellung
      178
      -
      178
    • 9.2 Der Traum des Therapeuten
      179
      -
      180
    • 9.3 Die Komplexe des Therapeuten
      181
      -
      181
    • 9.4 Der therapeutische Schatten
      182
      -
      183
    • 9.5 Die Archetypen der Psychotherapie
      184
      -
      185
    • 9.6 Die Veränderung des Psychotherapeuten in der und durch die Psychotherapie
      186
      -
      186
    • 9.7 Die Aktive Imagination des Therapeuten
      186
      -
      187
  • 10 Wie integrieren?
    188
    -
    190
  • 11 Analytische Psychologie und die Wissenschaft
    191
    -
    198
  • 12 Tipps und Hinweise zum Weiterlesen
    199
    -
    201
  • Literatur
    202
    -
    215
  • Stichwortverzeichnis
    216
    -
    220

Prof. Dr. phil. Ralf T. Vogel ist Psychoanalytiker und Verhaltenstherapeut, Lehranalytiker und Supervisor an verschiedenen psychotherapeutischen Ausbildungsinstituten und Honorarprofessor für Psychotherapie und Psychoanalyse an der Hochschule für Bildende Künste in Dresden. In Ingolstadt ist er in privater Praxis für Psychotherapie und Supervision tätig.