• Johannes Pantel (Hrsg.)
  • Cornelius Bollheimer (Hrsg.)
  • Andreas Kruse (Hrsg.)
  • Johannes Schröder (Hrsg.)
  • Cornel Sieber (Hrsg.)
  • Valentina A. Tesky (Hrsg.)

Praxishandbuch Altersmedizin

Geriatrie - Gerontopsychiatrie - Gerontologie
  • 2., erweiterte und überarbeitete Auflage
  • Erscheinungsjahr: 2021
  • Seiten: 1004
  • Sprache: Deutsch




Die adäquate Behandlung und Versorgung des alten Menschen erfordert komplexes Handeln an der Schnittstelle von Geriatrie, Gerontopsychiatrie und Gerontologie. Das interdisziplinäre Standardwerk bietet eine systematische und praxisnahe Zusammenfassung des für die Diagnostik, Differenzialdiagnostik, Therapie und Versorgungsplanung relevanten Wissens aus allen drei Disziplinen. In der erweiterten und umfassend aktualisierten 2. Auflage sind nun zahlreichen zusätzlichen altersmedizinisch relevanten Teildisziplinen (z. B. HNO, Augenheilkunde, Allgemeinmedizin, Traumatologie) eigene Kapitel gewidmet, bestehende Kapitel wurden umfangreich ergänzt.

  • Deckblatt
    1
    -
    3
  • Titelseite
    4
    -
    4
  • Impressum
    5
    -
    5
  • Herausgeber- und Autorenverzeichnis
    6
    -
    13
  • Inhalt
    14
    -
    -2
  • +
    I Grundlagen
    -1
    -
    193

    • 1 Einführung
      40
      -
      40
    • +
      2 Epidemiologie und demografischer Wandel
      41
      -
      56

      • +
        2.1 Einleitung
        41
        -
        41

        • 2.1.1 Epidemiologie
          41
          -
          40
        • 2.1.2 Demografie
          40
          -
          41
      • 2.2 Demografischer Wandel
        42
        -
        41
      • 2.3 Migration
        42
        -
        43
      • 2.4 Fertilität
        44
        -
        43
      • 2.5 Mortalität
        44
        -
        44
      • +
        2.6 Veränderungen im Altersaufbau der Bevölkerung
        45
        -
        47

        • 2.6.1 Demografische Veränderungen in Deutschland: 1910–2010
          45
          -
          46
        • 2.6.2 Vorausschätzung der Bevölkerungsentwicklung
          46
          -
          47
      • 2.7 Demografische Unterstützungsquotienten
        48
        -
        48
      • 2.8 Aktive Lebenserwartung, Kompression und Expansion der Morbidität
        49
        -
        52
      • 2.9 Fazit und Empfehlungen für die Praxis
        53
        -
        54
      • Literatur
        54
        -
        56
    • +
      3 Die Disziplinen stellen sich vor
      57
      -
      71

      • +
        3.1 Geriatrie
        57
        -
        60

        • 3.1.1 Aufgabengebiet
          57
          -
          58
        • 3.1.2 Versorgungssituation geriatrischer Patienten
          59
          -
          58
        • 3.1.3 Fachgesellschaftliche Organisation und akademische Verankerung
          59
          -
          59
        • 3.1.4 Aus-, Weiter- und Fortbildung in der Geriatrie
          60
          -
          60
        • Literatur
          60
          -
          60
      • +
        3.2 Gerontopsychiatrie
        61
        -
        65

        • 3.2.1 Aufgabengebiet
          61
          -
          62
        • 3.2.2 Versorgungssituation gerontopsychiatrischer Patienten
          63
          -
          63
        • 3.2.3 Fachgesellschaftliche Organisation und akademische Verankerung
          64
          -
          64
        • 3.2.4 Aus-, Weiter- und Fortbildung in der Gerontopsychiatrie
          65
          -
          65
        • Literatur
          65
          -
          65
      • +
        3.3 Gerontologie
        66
        -
        68

        • 3.3.1 Aufgabengebiet
          66
          -
          66
        • 3.3.2 Wo wirkt Gerontologie anwendungsbezogen?
          67
          -
          67
        • 3.3.3 Organisation auf Fachgesellschaftsebene
          68
          -
          67
        • 3.3.4 Akademische Aus- und Fortbildung in der Gerontologie
          67
          -
          68
      • 3.4 Perspektiven der Altersmedizin
        68
        -
        71
    • +
      4 Interprofessionelle Kooperation
      72
      -
      83

      • 4.1 Einleitung
        72
        -
        72
      • 4.2 Interdisziplinarität, Interprofessionalität und Kooperation – definitorische Grundlagen
        73
        -
        73
      • 4.3 Interprofessionalität in der medizinisch-pflegerischen Versorgung – Problembereiche, Projekte, Ausbildung
        74
        -
        76
      • 4.4 Zusammenarbeiten in Medizin und Pflege – organisatorische Aspekte, Instrumente und Verfahren
        77
        -
        77
      • 4.5 Delegation ärztlicher Tätigkeiten an Pflegende
        78
        -
        79
      • +
        4.6 Fazit und Empfehlungen für die Praxis
        80
        -
        80

        • Literatur
          80
          -
          80
      • Literatur
        80
        -
        83
    • +
      5 Grundkonzepte
      84
      -
      193

      • +
        5.1 Alter und Altern – Anmerkungen zur Unterscheidung krankhafter und normaler Alternsverläufe
        84
        -
        91

        • 5.1.1 Zur Unterscheidung krankhafter, normaler und optimaler Alternsverläufe
          84
          -
          85
        • 5.1.2 Altern als individueller Entwicklungsprozess
          86
          -
          87
        • 5.1.3 Das Modell »Guten Lebens« im Alter
          88
          -
          88
        • 5.1.4 Fazit – Ableitungen für die Praxis
          89
          -
          89
        • Literatur
          89
          -
          91
      • +
        5.2 Frailty (Gebrechlichkeit)
        92
        -
        102

        • 5.2.1 Einleitung
          92
          -
          92
        • 5.2.2 Frailty – ein geriatrisch-gerontologisches Syndrom
          93
          -
          97
        • 5.2.3 Ist Frailty zu verhindern?
          98
          -
          97
        • 5.2.4 Therapeutische Ansätze der »Nutritional frailty«
          98
          -
          99
        • 5.2.5 Fazit und Empfehlungen für die Praxis
          100
          -
          100
        • Literatur
          100
          -
          102
      • +
        5.3 Multimorbidität
        103
        -
        122

        • 5.3.1 Einleitung
          103
          -
          105
        • 5.3.2 Häufigkeit und Determinanten von Multimorbidität
          106
          -
          107
        • 5.3.3 Folgen von Multimorbidität
          108
          -
          108
        • 5.3.4 Heutige medizinische Versorgungssituation von Patienten mit Multimorbidität
          109
          -
          110
        • 5.3.5 Versorgung multimorbider Patienten: Umdenken erforderlich!
          111
          -
          115
        • 5.3.6 Fazit und Empfehlungen für die Praxis
          116
          -
          117
        • Literatur
          117
          -
          122
      • +
        5.4 Plastizität
        123
        -
        131

        • 5.4.1 Einleitung
          123
          -
          122
        • 5.4.2 Was ist Plastizität?
          123
          -
          123
        • 5.4.3 Potenziale und Grenzen von kognitiver (Entwicklungs-)Plastizität
          124
          -
          125
        • 5.4.4 Arten von Plastizität: Beispielstudien mit alten Menschen
          126
          -
          126
        • 5.4.5 Wirkmechanismen auf verschiedenen Ebenen am Beispiel der körperlichen Aktivität
          127
          -
          127
        • 5.4.6 Zusammenfassende Bewertung
          128
          -
          129
        • 5.4.7 Konsequenzen für Prävention, Therapie und Rehabilitation
          130
          -
          130
        • Literatur
          130
          -
          131
      • +
        5.5 Kognitive Reserve
        132
        -
        140

        • 5.5.1 Einleitung
          132
          -
          132
        • 5.5.2 Theorie der kognitiven Reserve
          133
          -
          135
        • 5.5.3 Prävention demenzieller Erkrankungen: Risiko- und Schutzfaktoren
          136
          -
          138
        • 5.5.4 Fazit und Empfehlungen für die Praxis
          139
          -
          139
        • Literatur
          139
          -
          140
      • +
        5.6 Entwicklung
        141
        -
        150

        • 5.6.1 Einleitung
          141
          -
          141
        • 5.6.2 Heterogenität von Entwicklungsprozessen und differenzielle Alternsforschung
          142
          -
          143
        • 5.6.3 Multidimensionalität von Entwicklungsprozessen
          144
          -
          144
        • 5.6.4 Plastizität
          145
          -
          146
        • 5.6.5 Zur Bedeutung von Kompensation
          147
          -
          146
        • 5.6.6 Der evolutionäre Kontext sozialer und emotionaler Entwicklung im Alter
          147
          -
          148
        • 5.6.7 Fazit und Empfehlungen für die Praxis
          149
          -
          149
        • Literatur
          149
          -
          150
      • +
        5.7 Bewältigung
        151
        -
        159

        • 5.7.1 Einleitung: Zum Verständnis von Bewältigung
          151
          -
          153
        • 5.7.2 Bewältigung im Kontext von Daseinsthemen und Daseinstechniken
          154
          -
          154
        • 5.7.3 Bewältigung von existenziellen Krisen und Grenzsituationen
          155
          -
          156
        • 5.7.4 Bewältigung als Prozess
          157
          -
          158
        • 5.7.5 Fazit und Empfehlungen für die Praxis
          159
          -
          158
        • Literatur
          158
          -
          159
      • +
        5.8 Soziale Teilhabe
        160
        -
        169

        • 5.8.1 Einleitung: Soziale Teilhabe und gutes Altern
          160
          -
          161
        • 5.8.2 Mitverantwortung
          162
          -
          162
        • 5.8.3 Generativität
          163
          -
          163
        • 5.8.4 Freiwilliges Engagement
          164
          -
          166
        • 5.8.5 Motive bürgerschaftlichen Engagements und ungenutzte Engagementpotenziale
          167
          -
          167
        • 5.8.6 Fazit für die Praxis
          168
          -
          168
        • Literatur
          168
          -
          169
      • +
        5.9 Resilienz
        170
        -
        177

        • 5.9.1 Einleitung: Zum Verständnis von Resilienz
          170
          -
          170
        • 5.9.2 Theoretische Konzeptionen
          171
          -
          174
        • 5.9.3 Empirische Befunde zur Resilienz im Alter
          175
          -
          176
        • Literatur
          176
          -
          177
      • +
        5.10 Potenziale
        178
        -
        185

        • 5.10.1 Einleitung: Zum Verständnis von Potenzialen des Alters
          178
          -
          179
        • 5.10.2 Generativität
          180
          -
          179
        • 5.10.3 Offenheit des Menschen für neue Entwicklungsmöglichkeiten
          180
          -
          181
        • 5.10.4 Kohorte und Altersschichtung
          182
          -
          182
        • 5.10.5 Kulturelle Vorstellungen von Alter und Altern
          183
          -
          183
        • Literatur
          183
          -
          185
      • +
        5.11 Kuration, Palliation, Rehabilitation
        186
        -
        193

        • 5.11.1 Bedeutung der Kuration in der Geriatrie
          186
          -
          185
        • 5.11.2 Palliation zur Verbesserung der Lebensqualität
          186
          -
          186
        • 5.11.3 Rehabilitation bei alten Menschen strebt Entlastung an
          187
          -
          187
        • 5.11.4 Prävention zur Förderung der Gesundheit
          188
          -
          190
        • 5.11.5 Fazit und Empfehlungen für die Praxis
          191
          -
          190
        • Literatur
          190
          -
          193
  • +
    II Syndromspezifische Behandlung
    194
    -
    541

    • +
      6 Einführung
      196
      -
      199

      • +
        Outline placeholder
        -1
        -
        198

        • Literatur
          198
          -
          198
      • Literatur
        198
        -
        199
    • +
      7 Immobilität
      200
      -
      222

      • 7.1 Einleitung
        200
        -
        200
      • +
        7.2 Definition und Epidemiologie von Immobilität, Mobilität und körperlicherAktivität
        201
        -
        203

        • 7.2.1 Immobilität
          201
          -
          201
        • 7.2.2 Mobilität
          202
          -
          202
        • 7.2.3 Körperliche Aktivität
          202
          -
          203
      • 7.3 Das Immobilitätssyndrom und Mobilitätseinschränkungen
        204
        -
        205
      • +
        7.4 Ursachen und Bedingungsfaktoren für Immobilität und Mobilitätseinschränkung
        206
        -
        209

        • 7.4.1 Physische Risikofaktoren
          208
          -
          208
        • 7.4.2 Psychische Risikofaktoren
          209
          -
          208
        • 7.4.3 Umweltfaktoren
          208
          -
          209
      • 7.5 Screening und Assessment von Mobilitätseinschränkung
        210
        -
        214
      • 7.6 Praktisches Vorgehen und Motorisches Training
        215
        -
        217
      • +
        7.7 Fazit
        218
        -
        217

        • Literatur
          217
          -
          217
      • Literatur
        217
        -
        222
    • +
      8 Instabilität
      223
      -
      235

      • 8.1 Definition der Instabilität
        223
        -
        224
      • 8.2 Klinisches Bild der Instabilität
        225
        -
        225
      • +
        8.3 Stürze im Alter – Epidemiologie
        226
        -
        227

        • 8.3.1 Risikofaktoren für Stürze
          226
          -
          227
      • 8.4 Assessment von Instabilität und Sturzrisiko
        228
        -
        230
      • +
        8.5 Motorisches Training von Gleichgewicht, Gangfähigkeit und Sturzprävention
        231
        -
        232

        • 8.5.1 Geringere Evidenz und offene Fragen zum Training
          231
          -
          232
      • +
        8.6 Fazit
        233
        -
        232

        • Literatur
          232
          -
          232
      • Literatur
        232
        -
        235
    • +
      9 Inkontinenz
      236
      -
      255

      • +
        9.1 Der betagte Mensch mit Harninkontinenz
        236
        -
        250

        • 9.1.1 Epidemiologie
          236
          -
          236
        • 9.1.2 Definition und klinisches Bild
          237
          -
          238
        • 9.1.3 Assessment und Testverfahren
          239
          -
          239
        • 9.1.4 Weiterführende Diagnostik
          240
          -
          239
        • 9.1.5 Differenzialdiagnostische Abwägungen bei Harninkontinenz
          240
          -
          243
        • 9.1.6 Pathologische Faktoren innerhalb und außerhalb des Harntrakts
          244
          -
          245
        • 9.1.7 Multimodale Therapiestrategien
          246
          -
          249
        • 9.1.8 Inkontinenz-assoziierte Pflegestrategien und Beratung
          249
          -
          250
      • +
        9.2 Der stuhlinkontinente hochbetagte Mensch
        251
        -
        252

        • 9.2.1 Epidemiologie der Stuhlinkontinenz
          251
          -
          250
        • 9.2.2 Definition und klinisches Bild der Stuhlinkontinenz
          251
          -
          251
        • 9.2.3 Diagnostik der Stuhlinkontinenz
          252
          -
          251
        • 9.2.4 Therapiestrategien bei Stuhlinkontinenz
          252
          -
          252
        • Literatur
          252
          -
          252
      • Literatur
        252
        -
        255
    • +
      10 Mangelernährung
      256
      -
      283

      • 10.1 Epidemiologie
        257
        -
        257
      • 10.2 Ursachen und Entstehung von Mangelernährung
        258
        -
        259
      • 10.3 Folgen von Mangelernährung
        260
        -
        260
      • +
        10.4 Methoden zur Erfassung von Mangelernährung
        261
        -
        267

        • 10.4.1 Grundlagen zur Erfassung der Ernährungssituation
          261
          -
          260
        • 10.4.2 Anamnese – Abklärung möglicher Ursachen
          261
          -
          261
        • 10.4.3 Körperliche Untersuchung
          262
          -
          262
        • 10.4.4 Anthropometrie
          263
          -
          263
        • 10.4.5 Ernährungserhebung
          264
          -
          263
        • 10.4.6 Laborchemische Parameter
          264
          -
          264
        • 10.4.7 Bestimmung der Körperzusammensetzung
          265
          -
          264
        • 10.4.8 Fragebögen zum Screening auf Mangelernährung
          264
          -
          267
      • +
        10.5 Pragmatische Therapie
        268
        -
        278

        • 10.5.1 Ziele und Grundprinzipien von Ernährungsinterventionen
          268
          -
          267
        • 10.5.2 Energie- und Nährstoffbedarf im Alter
          268
          -
          269
        • 10.5.3 Spektrum der Ernährungstherapie
          270
          -
          276
        • 10.5.4 Maßnahmen zur Qualitätssicherung der Ernährungsversorgung
          276
          -
          278
      • +
        10.6 Exkurs: Mangelernährung bei Demenz
        279
        -
        280

        • 10.6.1 Ursachen des Gewichtsverlusts bei Demenz
          279
          -
          279
        • 10.6.2 Relevanz der Mangelernährung bei Demenzpatienten
          280
          -
          279
        • 10.6.3 Therapie der Malnutrition bei Demenz
          280
          -
          280
        • Literatur
          280
          -
          280
      • Literatur
        280
        -
        283
    • +
      11 Polypharmazie
      284
      -
      299

      • 11.1 Polypharmazie bei geriatrischen Patienten
        284
        -
        283
      • 11.2 Allgemeine Aspekte der Pharmakotherapie im Alter
        284
        -
        284
      • 11.3 Lebenszeit-Prognose geriatrischer Patienten
        285
        -
        287
      • 11.4 Funktionelle Einschränkungen des geriatrischen Patienten
        288
        -
        289
      • 11.5 Die Verordnung neuer oder die Veränderung einer bestehenden Medikation
        290
        -
        292
      • 11.6 Kriterien der Angemessenheit
        293
        -
        292
      • 11.7 Sturzbegünstige Medikamente
        293
        -
        293
      • 11.8 Potenziell inadäquate Medikation
        294
        -
        296
      • 11.9 Anticholinergika
        297
        -
        297
      • +
        11.10 Fazit
        298
        -
        297

        • Literatur
          297
          -
          297
      • Literatur
        297
        -
        299
    • +
      12 Dekubitus und Störungen der Wundheilung
      300
      -
      312

      • 12.1 Epidemiologie
        301
        -
        301
      • 12.2 Definition und klinisches Bild
        302
        -
        302
      • +
        12.3 Diagnostik
        303
        -
        306

        • 12.3.1 Assessment und Testverfahren
          303
          -
          305
        • 12.3.2 Weiterführende Diagnostik
          306
          -
          306
        • 12.3.3 Differenzialdiagnostik
          306
          -
          306
      • +
        12.4 Multimodale Therapiestrategien
        307
        -
        310

        • 12.4.1 Allgemein
          307
          -
          307
        • 12.4.2 Wundauflagen
          308
          -
          309
        • 12.4.3 Vacuum Assisted Closure-Therapy
          310
          -
          309
        • 12.4.4 Hyperbare Sauerstofftherapie
          310
          -
          309
        • 12.4.5 Antiseptika
          309
          -
          310
      • +
        12.5 Infekte und das Vorgehen bei infizierten Wunden
        311
        -
        310

        • Literatur
          310
          -
          310
      • Literatur
        310
        -
        312
    • +
      13 Delir (akute Verwirrtheit)
      313
      -
      335

      • +
        13.1 Definition und Epidemiologie
        314
        -
        316

        • 13.1.1 Der Begriff des Delirs
          314
          -
          314
        • 13.1.2 Inzidenz und Prävalenz des Delirs
          315
          -
          314
        • 13.1.3 Klinische Kriterien und Symptomatik des Delirs
          314
          -
          316
      • +
        13.2 Ätiologie
        317
        -
        320

        • 13.2.1 Risikofaktoren und klinische Komorbidität des Delirs
          317
          -
          318
        • 13.2.2 Pathophysiologie des Delirs
          318
          -
          320
      • +
        13.3 Evaluierung des Delirs
        321
        -
        326

        • 13.3.1 Screening- und Assessment-Instrumente
          321
          -
          324
        • 13.3.2 Praktisches Vorgehen bei der Differenzialdiagnostik des Delirs
          324
          -
          326
      • +
        13.4 Prognose, Prävention und Therapie
        327
        -
        331

        • 13.4.1 Prävention des Delirs
          328
          -
          329
        • 13.4.2 Praktisches Vorgehen bei der Behandlung des Delirs
          329
          -
          331
      • +
        13.5 Fazit
        332
        -
        332

        • Literatur
          332
          -
          332
      • Literatur
        332
        -
        335
    • +
      14 Demenzen und leichte kognitive Beeinträchtigung
      336
      -
      370

      • 14.1 Epidemiologie
        336
        -
        336
      • 14.2 Klinisches Bild
        337
        -
        343
      • +
        14.3 Diagnostik
        344
        -
        349

        • 14.3.1 Anamnese
          345
          -
          347
        • 14.3.2 Klinisch-körperliche Untersuchung
          348
          -
          348
        • 14.3.3 Neuropsychologische Testung und Psychometrie
          349
          -
          349
        • 14.3.4 Laboruntersuchungen
          350
          -
          349
        • 14.3.5 Bildgebung
          349
          -
          349
      • +
        14.4 Therapie
        350
        -
        365

        • 14.4.1 Therapie der leichten kognitiven Beeinträchtigung
          351
          -
          351
        • 14.4.2 Pharmakotherapie der Demenz
          352
          -
          351
        • 14.4.3 Pharmakologische Behandlung der Alzheimer-Demenz
          352
          -
          355
        • 14.4.4 Pharmakologische Behandlung vaskulärer Demenzen
          356
          -
          356
        • 14.4.5 Pharmakologische Behandlung frontotemporaler Demenzen
          357
          -
          356
        • 14.4.6 Pharmakologische Behandlung der Parkinson-Demenz und Lewy-Body-Demenz
          357
          -
          357
        • 14.4.7 Pharmakologische Behandlung von psychischen und Verhaltenssymptomen bei Demenz
          358
          -
          361
        • 14.4.8 Nichtpharmakologische und psychosoziale Interventionen
          362
          -
          364
        • 14.4.9 Beratung und Vermittlung von Unterstützungsangeboten
          364
          -
          365
      • +
        14.5 Präventive Maßnahmen
        366
        -
        365

        • Literatur
          365
          -
          365
      • Literatur
        365
        -
        370
    • +
      15 Depression
      371
      -
      392

      • 15.1 Epidemiologie
        371
        -
        372
      • +
        15.2 Klinisches Bild
        373
        -
        379

        • 15.2.1 Differenzialdiagnostik
          375
          -
          376
        • 15.2.2 Exkurs 1: Apathie als differenzialdiagnostische Herausforderung
          377
          -
          378
        • 15.2.3 Exkurs 2: Subsyndromale Depression im höheren Lebensalter
          378
          -
          379
      • +
        15.3 Pathogenetische Aspekte
        380
        -
        381

        • 15.3.1 Neuere Befunde zu zerebralen Veränderungen bei depressiven Störungen im Alter
          380
          -
          379
        • 15.3.2 Psychosoziale Belastungsfaktoren
          380
          -
          380
        • 15.3.3 Depression als Risikofaktor einer neurodegenerativen Erkrankung
          380
          -
          381
      • +
        15.4 Depressionsbehandlung im Alter: Biologische und psychologische Therapieverfahren
        382
        -
        388

        • 15.4.1 Pharmakotherapie
          382
          -
          385
        • 15.4.2 Elektrokonvulsive Therapie
          386
          -
          385
        • 15.4.3 Besonderheiten der antidepressiven Therapie bei komorbiden Erkrankungen
          386
          -
          386
        • 15.4.4 Psychotherapie der Depression im Alter
          387
          -
          386
        • 15.4.5 Behandlung der subsyndromalen Depression
          387
          -
          387
        • 15.4.6 Fazit
          388
          -
          388
        • Literatur
          388
          -
          388
      • Literatur
        388
        -
        392
    • +
      16 Suizidalität
      393
      -
      405

      • 16.1 Epidemiologie
        393
        -
        393
      • 16.2 Risikofaktoren
        394
        -
        394
      • 16.3 Klinisches Bild
        395
        -
        395
      • 16.4 Assessment und Testverfahren
        396
        -
        395
      • 16.5 Diagnostik
        396
        -
        396
      • 16.6 Differenzialdiagnostik
        397
        -
        397
      • +
        16.7 Suizidprävention und Therapie der Suizidalität
        398
        -
        402

        • 16.7.1 Akute Suizidalität
          400
          -
          399
        • 16.7.2 Chronische Suizidalität
          400
          -
          400
        • 16.7.3 Behandlung psychiatrischer Syndrome und Erkrankungen
          401
          -
          400
        • 16.7.4 Evidenzbasierte Strategien zur Suizidprävention bei alten Menschen
          401
          -
          402
        • Literatur
          402
          -
          402
      • Literatur
        402
        -
        405
    • +
      17 Angst
      406
      -
      420

      • 17.1 Definition und Epidemiologie
        407
        -
        408
      • +
        17.2 Klinisches Bild
        409
        -
        409

        • 17.2.1 Besonderheiten im Alter
          409
          -
          409
        • 17.2.2 Unterschiede zu Jüngeren
          409
          -
          409
      • +
        17.3 Diagnostik
        410
        -
        412

        • 17.3.1 Somatische Basisdiagnostik
          410
          -
          410
        • 17.3.2 Assessment und Testverfahren
          411
          -
          411
        • 17.3.3 Kohorteneinflüsse
          412
          -
          411
        • 17.3.4 Diagnostische Schwierigkeiten aufseiten der Behandler
          412
          -
          411
        • 17.3.5 Maskierte Symptomatik
          412
          -
          412
        • 17.3.6 Angst als Nebenwirkung von Medikamenten
          413
          -
          412
        • 17.3.7 Differenzialdiagnostik
          412
          -
          412
      • +
        17.4 Pragmatische Therapie
        413
        -
        415

        • 17.4.1 Pharmakotherapie
          414
          -
          414
        • 17.4.2 Psychotherapie
          415
          -
          415
        • 17.4.3 Spezielle Pflegeaspekte
          415
          -
          415
      • 17.5 Prognostische Aspekte
        416
        -
        416
      • 17.6 Angst bei alten Menschen mit Behinderung
        417
        -
        416
      • 17.7 Prävention
        417
        -
        417
      • +
        17.8 Fazit
        418
        -
        417

        • Literatur
          417
          -
          417
      • Literatur
        417
        -
        420
    • +
      18 Psychotische Symptome (Wahn und Halluzinationen)
      421
      -
      439

      • 18.1 Definition
        421
        -
        422
      • 18.2 Primäre und sekundäre psychotische Symptome
        423
        -
        423
      • +
        18.3 Diagnostik psychotischer Symptome im höheren Lebensalter
        424
        -
        426

        • 18.3.1 Klinisches Bild
          424
          -
          425
        • 18.3.2 Organische Diagnostik
          425
          -
          426
      • +
        18.4 Therapie
        427
        -
        436

        • 18.4.1 Allgemeine Besonderheiten der antipsychotischen Therapie im höheren Lebensalter
          428
          -
          428
        • 18.4.2 Besondere Risiken der antipsychotischen Behandlung im höheren Lebensalter
          429
          -
          429
        • 18.4.3 Antipsychotika bei LOS und VLOS
          430
          -
          430
        • 18.4.4 Antipsychotika bei Menschen mit einer Demenz
          431
          -
          433
        • 18.4.5 Praktisches Vorgehen bei der Therapie
          434
          -
          434
        • 18.4.6 Dauer der Behandlung
          435
          -
          435
        • 18.4.7 Psychosoziale Interventionen
          435
          -
          436
      • +
        18.5 Zusammenfassung
        437
        -
        436

        • Literatur
          436
          -
          436
      • Literatur
        436
        -
        439
    • +
      19 Substanzmissbrauch und Sucht
      440
      -
      470

      • +
        19.1 Epidemiologie
        441
        -
        443

        • 19.1.1 Alkohol
          441
          -
          441
        • 19.1.2 Rauchen
          442
          -
          441
        • 19.1.3 Medikamente
          442
          -
          442
        • 19.1.4 Illegale Drogen
          443
          -
          443
        • 19.1.5 Verhaltenssüchte
          443
          -
          443
      • +
        19.2 Klinisches Bild
        444
        -
        453

        • 19.2.1 Alkohol
          445
          -
          446
        • 19.2.2 Benzodiazepine (BZD)
          447
          -
          448
        • 19.2.3 Opioidanalgetika
          449
          -
          449
        • 19.2.4 Rauchen
          450
          -
          449
        • 19.2.5 Illegale Drogen
          450
          -
          449
        • 19.2.6 Sucht und Demenz
          449
          -
          453
      • 19.3 Diagnostik, Assessment und Testverfahren
        454
        -
        455
      • +
        19.4 Pragmatische Therapie und Rehabilitation
        456
        -
        462

        • 19.4.1 Prävention
          456
          -
          456
        • 19.4.2 Entzugsbehandlung (Entgiftung)
          457
          -
          459
        • 19.4.3 Längerfristige psychosoziale und psychotherapeutische Begleitung und Behandlung und Rückfallprävention (»Entwöhnung«)
          459
          -
          462
      • +
        19.5 Schlussbemerkungen: Zunahme von Suchtproblemen im Alter
        463
        -
        463

        • Literatur
          463
          -
          463
      • Literatur
        463
        -
        470
    • +
      20 Schmerzen
      471
      -
      488

      • 20.1 Definition und Epidemiologie
        472
        -
        472
      • 20.2 Klinisches Bild
        473
        -
        473
      • 20.3 Diagnostik und Differenzialdiagnostik
        474
        -
        473
      • 20.4 Assessment und Testverfahren
        474
        -
        476
      • +
        20.5 Pragmatische Therapie
        477
        -
        480

        • 20.5.1 Pharmakotherapie
          477
          -
          479
        • 20.5.2 Psychotherapeutische Behandlungsverfahren
          480
          -
          479
        • 20.5.3 Sonstige nichtpharmakologische Interventionen
          480
          -
          479
        • 20.5.4 Beratung
          479
          -
          480
      • +
        20.6 Rehabilitation
        481
        -
        485

        • Literatur
          485
          -
          485
      • Literatur
        485
        -
        488
    • +
      21 Somatoforme Störungen
      489
      -
      503

      • 21.1 Definition und Epidemiologie
        490
        -
        490
      • 21.2 Klinisches Bild
        491
        -
        491
      • 21.3 Assessment und Testverfahren
        492
        -
        492
      • 21.4 Diagnostik und Differenzialdiagnostik
        493
        -
        494
      • +
        21.5 Pragmatische Therapie (inklusive EBM-Boxen)
        495
        -
        501

        • 21.5.1 Vorgehen in der Haus- und Facharztpraxis
          496
          -
          496
        • 21.5.2 Multimodale Behandlung, Psychotherapie und Rehabilitation
          497
          -
          499
        • 21.5.3 Pharmakotherapie
          500
          -
          500
        • 21.5.4 Sonstige nichtpharmakologische Interventionen
          501
          -
          501
        • Literatur
          501
          -
          501
      • Literatur
        501
        -
        503
    • +
      22 Schlafstörungen
      504
      -
      524

      • +
        22.1 Definition und Epidemiologie
        505
        -
        507

        • 22.1.1 Normaler Schlaf – kranker Schlaf?
          505
          -
          505
        • 22.1.2 Schlaf und Schlafstörungen bei Älteren
          505
          -
          507
      • +
        22.2 Regulationsmechanismen von Schlafen und Wachen
        508
        -
        511

        • 22.2.1 Das zirkadiane System
          508
          -
          508
        • 22.2.2 Zwei-Prozess-Modell der Vigilanzsteuerung
          509
          -
          509
        • 22.2.3 Zirkadiane Kaskade und zentrale Uhr
          509
          -
          511
      • +
        22.3 Klinik und Differenzialdiagnostik von Schlafstörungen bei älteren Menschen
        512
        -
        514

        • 22.3.1 Zirkadiane Schlaf-Wach-Störungen
          512
          -
          512
        • 22.3.2 Psychophysiologische Insomnie
          512
          -
          514
      • +
        22.4 Schlafapnoesyndrom
        515
        -
        516

        • 22.4.1 Restless-Legs-Syndrom
          515
          -
          516
      • 22.5 Diagnostisches Vorgehen und Assessment
        517
        -
        517
      • +
        22.6 Pragmatische Therapie
        518
        -
        522

        • 22.6.1 Psychotherapie der Insomnie
          520
          -
          520
        • 22.6.2 Chronobiotika bei zirkadianen Rhythmusstörungen
          521
          -
          521
        • 22.6.3 Pharmakotherapie von Schlafstörungen
          522
          -
          522
        • Literatur
          522
          -
          522
      • Literatur
        522
        -
        524
    • +
      23 Isolation
      525
      -
      541

      • 23.1 Definition
        526
        -
        526
      • 23.2 Epidemiologie
        527
        -
        528
      • +
        23.3 Die gerontologische Perspektive
        529
        -
        531

        • 23.3.1 Sozioemotionale Selektivität
          530
          -
          530
        • 23.3.2 Die gesellschaftliche Aufgabe
          530
          -
          531
      • +
        23.4 Soziale Isolation als Handlungsfeld der Altersmedizin
        532
        -
        534

        • 23.4.1 Potenzielle Risikofaktoren und Einflussvariablen für die Entwicklung sozialer Isolation im Alter
          532
          -
          532
        • 23.4.2 Negative Auswirkungen von Isolation auf psychische und physische Gesundheit sowie Lebensqualität
          532
          -
          534
      • 23.5 Assessment von sozialer Isolation im Alter
        535
        -
        536
      • +
        23.6 Intervention
        537
        -
        539

        • 23.6.1 Wissenschaftliche Evidenz zur Wirksamkeit psychosozialer Interventionen
          537
          -
          537
        • 23.6.2 Praktische Hinweise für die Prävention und das Management sozialer Isolation bei alten Patienten
          538
          -
          539
        • Literatur
          539
          -
          539
      • Literatur
        539
        -
        541
  • +
    III Altersmedizinische Aspekte ausgewählter Fachdisziplinen
    542
    -
    -2

    • 24 Einführung
      544
      -
      544
    • +
      25 Allgemeinmedizin – der alte Mensch beim Hausarzt
      545
      -
      559

      • 25.1 Einleitung
        545
        -
        545
      • 25.2 Funktion und Assessment
        546
        -
        547
      • 25.3 Der Hausarzt im Pflegeheim
        548
        -
        550
      • +
        25.4 Der Hausarzt als Begleiter alter Patienten mit Demenz
        551
        -
        554

        • 25.4.1 Früherkennung
          551
          -
          551
        • 25.4.2 Befragung des Patienten – erste Einschätzung
          552
          -
          551
        • 25.4.3 Demenz-Tests – Stellenwert in der hausärztlichen Praxis
          552
          -
          552
        • 25.4.4 Klinische Untersuchung
          553
          -
          552
        • 25.4.5 Einsatz spezialistischer Diagnostik
          553
          -
          552
        • 25.4.6 Therapeutische Möglichkeiten beim Hausarzt
          553
          -
          552
        • 25.4.7 Organisation der Betreuung
          552
          -
          554
      • 25.5 Der Hausarzt als Manager der Polymedikation
        555
        -
        555
      • 25.6 Der Hausarzt als Lotse im geriatrischen Verbund
        556
        -
        556
      • 25.7 Der Hausarzt als Begleiter seiner alten sterbenden Patienten
        557
        -
        557
      • +
        25.8 Fazit und Empfehlungen für die Praxis
        558
        -
        557

        • Literatur
          557
          -
          557
      • Literatur
        557
        -
        559
    • +
      26 Anästhesie
      560
      -
      573

      • +
        26.1 Anästhesierisiko und präoperative Vorbereitung
        560
        -
        563

        • 26.1.1 Anästhesierelevante Vorerkrankungen
          560
          -
          560
        • 26.1.2 Internistische Voruntersuchungen
          561
          -
          561
        • 26.1.3 Präoperatives Assessment der Kognition
          561
          -
          563
      • +
        26.2 Perioperativer Umgang mit Dauermedikation
        564
        -
        565

        • 26.2.1 Perioperativer Umgang mit Thrombozytenaggregationshemmern und Antikoagulantien
          564
          -
          565
      • +
        26.3 Besonderheiten bei der intraoperativen anästhesiologischen Überwachung
        566
        -
        566

        • 26.3.1 Standard-Monitoring
          566
          -
          566
        • 26.3.2 Indikation zum erweiterten hämodynamischen Monitoring unter Berücksichtigung altersphysiologischer Aspekte
          567
          -
          566
        • 26.3.3 Intraoperative Volumentherapie
          566
          -
          566
      • +
        26.4 Besonderheiten der Anästhesieführung
        567
        -
        568

        • 26.4.1 Allgemeinanästhesie
          568
          -
          567
        • 26.4.2 Allgemeinanästhesie versus Regionalanästhesie
          568
          -
          568
        • 26.4.3 Analgosedierung
          568
          -
          568
      • +
        26.5 Geriatrische Besonderheiten bei der postoperativen Überwachung
        569
        -
        569

        • 26.5.1 Hypothermie
          569
          -
          569
        • 26.5.2 Risiko eines vorbestehenden Schlafapnoesyndrom
          569
          -
          569
      • +
        26.6 Postoperative Schmerztherapie
        570
        -
        570

        • 26.6.1 Postoperative Schmerztherapie – womit?
          570
          -
          570
      • 26.7 Gabe von Blutprodukten
        571
        -
        571
      • +
        26.8 Ausblick
        572
        -
        571

        • Literatur
          571
          -
          571
      • Literatur
        571
        -
        573
    • +
      27 Diabetologie
      574
      -
      587

      • 27.1 Einleitung
        574
        -
        573
      • 27.2 Symptome und Diagnostik des Altersdiabetes
        574
        -
        575
      • 27.3 Therapieziele des Diabetes mellitus bei geriatrischen Patienten
        576
        -
        577
      • +
        27.4 Besonderheiten der Diabetestherapie im höheren Lebensalter
        578
        -
        583

        • 27.4.1 Körperliche Bewegung und Ernährung
          578
          -
          579
        • 27.4.2 Medikamentöse Therapie
          579
          -
          583
      • 27.5 Diabetes und Demenz
        584
        -
        584
      • +
        27.6 Diabetes mellitus im Pflegeheim und in der Altenpflege
        585
        -
        585

        • Literatur
          585
          -
          585
      • Literatur
        585
        -
        587
    • +
      28 Endokrinologie
      588
      -
      596

      • 28.1 Einleitung
        588
        -
        588
      • +
        28.2 Geriatrische Endokrinologie am Beispiel von Schilddrüsenerkrankungen im Alter
        589
        -
        592

        • 28.2.1 Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose, Thyreotoxikose)
          589
          -
          589
        • 28.2.2 Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose)
          589
          -
          592
      • 28.3 Testosteron, Late-onset-Hypogonadismus und Frailty
        593
        -
        593
      • +
        28.4 Vitamin-D-Mangel im Alter
        594
        -
        594

        • Literatur
          594
          -
          594
      • Literatur
        594
        -
        596
    • +
      29 Gastroenterologie im Alter
      597
      -
      606

      • 29.1 Einführung
        597
        -
        597
      • +
        29.2 Alterungsprozesse des Gastrointestinaltrakts
        598
        -
        598

        • 29.2.1 Alterung des Magen-Darm-Trakts
          598
          -
          598
        • 29.2.2 Alterung parenchymatöser GI-Organe
          598
          -
          598
      • 29.3 Gastroenterologische Erkrankungen des Alters
        599
        -
        602
      • +
        29.4 Endoskopische Diagnostik im Alter
        603
        -
        604

        • Literatur
          604
          -
          604
      • Literatur
        604
        -
        606
    • +
      30 Harnwegsinfekte im Alter
      607
      -
      617

      • 30.1 Epidemiologie
        607
        -
        607
      • 30.2 Klinische Relevanz
        608
        -
        607
      • +
        30.3 Definition und klinisches Bild
        608
        -
        614

        • 30.3.1 Bakteriurie
          609
          -
          610
        • 30.3.2 Akute Harnwegsinfektion beim geriatrischen Patienten
          611
          -
          611
        • 30.3.3 Akut bakterielle Zystitis
          612
          -
          611
        • 30.3.4 Sonderfall obstruktive Pyelonephritis
          612
          -
          612
        • 30.3.5 Erregerspektrum und Resistenzsituation bei alten Patienten
          613
          -
          612
        • 30.3.6 Harnblasenkatheterismus
          613
          -
          613
        • 30.3.7 Bewertung mikrobiologischer Befunde
          614
          -
          614
        • 30.3.8 Für die Praxis
          615
          -
          614
        • Literatur
          614
          -
          614
      • Literatur
        614
        -
        617
    • +
      31 HNO und Schwindel
      618
      -
      627

      • 31.1 Vorbemerkung
        618
        -
        618
      • 31.2 Physiologische Grundlagen des alternden Gleichgewichtsvermögens
        619
        -
        619
      • 31.3 Epidemiologische Daten
        620
        -
        620
      • 31.4 Übersicht über spezielle Diagnostik bei alten Patienten mit Gleichgewichtsstörung
        621
        -
        622
      • 31.5 Ausgewählte Krankheitsbilder
        623
        -
        622
      • +
        31.6 Therapieindikationen und Erfolge nach Behandlung
        623
        -
        624

        • 31.6.1 Medikamentöse Therapie und strategisches Vorgehen
          623
          -
          623
        • 31.6.2 Operative Therapie
          624
          -
          624
        • 31.6.3 Sensomotorisches Training und Rehabilitation
          624
          -
          624
      • +
        31.7 Konklusion
        625
        -
        625

        • Literatur
          625
          -
          625
      • Literatur
        625
        -
        627
    • +
      32 Hypertonie
      628
      -
      642

      • 32.1 Epidemiologie
        629
        -
        628
      • 32.2 Pathophysiologie
        629
        -
        629
      • 32.3 Klinisches Bild
        630
        -
        630
      • 32.4 Differenzialdiagnose
        631
        -
        630
      • 32.5 Welche Diagnostik ist zur Abklärung des alten Hypertonikers indiziert?
        631
        -
        634
      • 32.6 Präventive Effekte einer blutdrucksenkenden Therapie
        635
        -
        635
      • 32.7 Welche Blutdruckzielwerte sind bei alten Menschen anzustreben?
        636
        -
        636
      • 32.8 Praktisches Vorgehen in der Therapie
        637
        -
        638
      • +
        32.9 Praktische Hinweise für die Betreuung des geriatrischen Hypertonikers
        639
        -
        640

        • Literatur
          640
          -
          640
      • Literatur
        640
        -
        642
    • +
      33 Intensivmedizin
      643
      -
      652

      • 33.1 Einleitung
        643
        -
        642
      • 33.2 Definition und Ziele der Intensivmedizin
        643
        -
        643
      • 33.3 Altersentwicklung in der intensivmedizinischen Versorgung
        644
        -
        643
      • +
        33.4 Besonderheiten bei betagten Intensivpatienten
        644
        -
        645

        • 33.4.1 Aspekte der Lebensqualität
          644
          -
          644
        • 33.4.2 Intensivmedizin und Multimorbidität
          644
          -
          645
      • +
        33.5 Spezielle Aspekte der Intensivmedizin
        646
        -
        648

        • 33.5.1 Beatmung
          646
          -
          646
        • 33.5.2 Kardiopulmonale Reanimation
          647
          -
          646
        • 33.5.3 Infektion und Sepsis
          647
          -
          647
        • 33.5.4 Delir auf Intensivstation
          648
          -
          647
        • 33.5.5 Bewertung des Intensivaufenthalts
          648
          -
          648
        • 33.5.6 Outcome und die Bedeutung der Funktionalität
          648
          -
          648
      • 33.6 Grenzen der Intensivmedizin
        649
        -
        649
      • 33.7 Ökonomie und Intensivmedizin
        650
        -
        650
      • +
        33.8 Ausblick
        651
        -
        650

        • Literatur
          650
          -
          650
      • Literatur
        650
        -
        652
    • +
      34 Kardiologie
      653
      -
      671

      • 34.1 Einleitung
        653
        -
        653
      • +
        34.2 Akutes Koronarsyndrom
        654
        -
        655

        • 34.2.1 ST-Streckenhebungsinfarkt (STEMI)
          654
          -
          654
        • 34.2.2 Akutes Koronarsyndrom ohne ST-Streckenhebung (NSTE-ACS)
          654
          -
          655
      • 34.3 Arterielle Hypertonie
        656
        -
        656
      • 34.4 Vorhofflimmern und Prävention von Schlaganfällen
        657
        -
        658
      • 34.5 Chronische Herzinsuffizienz
        659
        -
        665
      • +
        34.6 Herzklappenerkrankungen
        666
        -
        667

        • Literatur
          667
          -
          667
      • Literatur
        667
        -
        671
    • +
      35 Neurologie
      672
      -
      704

      • 35.1 Einleitung
        672
        -
        671
      • +
        35.2 Neurologische Erkrankungen mit akinetisch rigidem Syndrom
        672
        -
        680

        • 35.2.1 Parkinson-Syndrome
          672
          -
          678
        • 35.2.2 Nichtmotorische Symptome bei M. Parkinson mit Relevanz im Alter
          679
          -
          679
        • 35.2.3 Differenzialdiagnose: Atypische Parkinson-Syndrome
          680
          -
          680
        • 35.2.4 Differentialdiagnose: Normaldruckhydrozephalus
          680
          -
          680
      • 35.3 Tremor als isoliertes Syndrom
        681
        -
        681
      • +
        35.4 Polyneuropathie und Muskelerkrankungen des höheren Lebensalters
        682
        -
        694

        • 35.4.1 Polyneuropathie
          682
          -
          684
        • 35.4.2 Erworbene Neuropathien
          685
          -
          686
        • 35.4.3 Entzündliche Polyneuropathien
          687
          -
          690
        • 35.4.4 Muskelerkrankungen
          690
          -
          694
      • +
        35.5 Zerebrovaskuläre Erkrankungen
        695
        -
        697

        • 35.5.1 Akutbehandlung des ischämischen Hirninfarkts
          695
          -
          696
        • 35.5.2 Sekundärprävention des Schlaganfalls
          696
          -
          697
      • 35.6 Neurologische Schmerzsyndrome
        698
        -
        698
      • 35.7 Radikuläre Syndrome
        699
        -
        698
      • 35.8 Entzündliche ZNS-Erkrankungen
        699
        -
        699
      • +
        35.9 Epileptische Anfälle und Epilepsie
        700
        -
        701

        • Literatur
          701
          -
          701
      • Literatur
        701
        -
        704
    • +
      36 Geriatrische Onkologie
      705
      -
      711

      • +
        36.1 Exogene karzinogene Noxen
        705
        -
        709

        • 36.1.1 Genussmittel
          705
          -
          705
        • 36.1.2 Arbeitsstoffe
          706
          -
          705
        • 36.1.3 Medikamente
          706
          -
          705
        • 36.1.4 Viren
          706
          -
          706
        • 36.1.5 Assessmentbasierte Therapieentscheidungen
          707
          -
          709
        • Literatur
          709
          -
          709
      • Literatur
        709
        -
        711
    • +
      37 Augenheilkunde (Ophthalmologie)
      712
      -
      722

      • 37.1 Einführung
        712
        -
        711
      • +
        37.2 Katarakt (Grauer Star)
        712
        -
        713

        • 37.2.1 Epidemiologie der Katarakte
          712
          -
          712
        • 37.2.2 Symptome
          713
          -
          712
        • 37.2.3 Diagnostik bei Katarakt
          713
          -
          712
        • 37.2.4 Therapie
          713
          -
          712
        • 37.2.5 Fazit für die Praxis
          712
          -
          713
      • +
        37.3 Glaukom (Grüner Star)
        714
        -
        714

        • 37.3.1 Epidemiologie
          714
          -
          713
        • 37.3.2 Diagnose und Bewertung
          714
          -
          713
        • 37.3.3 Therapie
          714
          -
          714
        • 37.3.4 Fazit für die Praxis
          714
          -
          714
      • +
        37.4 Altersabhängige Makuladegeneration (AMD)
        715
        -
        715

        • 37.4.1 Diagnose
          715
          -
          714
        • 37.4.2 Therapie
          715
          -
          715
        • 37.4.3 Fazit für die Praxis
          715
          -
          715
      • +
        37.5 Durchblutungsstörung des Auges
        716
        -
        717

        • 37.5.1 Retinale Venöse Verschlüsse
          717
          -
          716
        • 37.5.2 Retinale Arterielle Verschlüsse (RAV)
          717
          -
          716
        • 37.5.3 Akute ischämische Optikusneuropathie (AION)
          717
          -
          717
        • 37.5.4 Fazit für die Praxis
          717
          -
          717
      • +
        37.6 Diabetische Retinopathie
        718
        -
        719

        • 37.6.1 Epidemiologie
          718
          -
          718
        • 37.6.2 Diagnose und Bewertung
          719
          -
          718
        • 37.6.3 Therapie der Diabetischen Retinopathie
          719
          -
          718
        • 37.6.4 Fazit für die Praxis
          718
          -
          719
      • +
        37.7 Lidfehlstellung
        720
        -
        720

        • 37.7.1 Dermatochalasis
          720
          -
          719
        • 37.7.2 Ptosis
          720
          -
          719
        • 37.7.3 Brauenptosis
          720
          -
          719
        • 37.7.4 Lagophthalmus
          720
          -
          720
        • 37.7.5 Ektropium und Entropium
          721
          -
          720
        • 37.7.6 Fazit für die Praxis
          721
          -
          720
        • Literatur
          720
          -
          720
      • Literatur
        720
        -
        722
    • +
      38 Paar- und Familientherapie
      723
      -
      739

      • 38.1 Einleitung
        723
        -
        722
      • +
        38.2 Fallbeispiel
        723
        -
        727

        • 38.2.1 Das Erstgespräch
          724
          -
          724
        • 38.2.2 Erste Phase der Paartherapie
          725
          -
          725
        • 38.2.3 Zweite Phase der Paartherapie
          726
          -
          726
        • 38.2.4 Verlauf und Fazit
          726
          -
          727
      • +
        38.3 Paar- und Familiendiagnostik
        728
        -
        731

        • 38.3.1 Allgemeine diagnostische Landkarten
          729
          -
          729
        • 38.3.2 Diagnostische Kriterien/Landkarten zur Einschätzung von Paarbeziehungen
          730
          -
          730
        • 38.3.3 Diagnostik und Therapie speziell bei alten Paaren
          730
          -
          731
      • +
        38.4 Beobachten – Beschreiben – Bewerten: Zum Fallbeispiel
        732
        -
        735

        • 38.4.1 Vorgeschichte, Entwicklung im Lebenszyklus und Symptomatik
          732
          -
          732
        • 38.4.2 Entwicklungsaufgaben im Lebenszyklus
          733
          -
          734
        • 38.4.3 Beziehungsmuster
          734
          -
          735
      • 38.5 Paar- und Familientherapie versus Familienmedizin
        736
        -
        736
      • +
        38.6 Ausblick
        737
        -
        737

        • Literatur
          737
          -
          737
      • Literatur
        737
        -
        739
    • +
      39 Lungenerkrankungen
      740
      -
      765

      • 39.1 Demografie
        740
        -
        739
      • 39.2 Altern und Lunge
        740
        -
        741
      • 39.3 Asthma bronchiale
        742
        -
        743
      • 39.4 Chronisch-obstruktive Lungenerkrankung
        744
        -
        746
      • 39.5 Asthma-COPD-Overlap Syndrome
        747
        -
        747
      • +
        39.6 Pneumonien
        748
        -
        755

        • 39.6.1 Epidemiologie der ambulant erworbenen Pneumonie
          749
          -
          748
        • 39.6.2 Prädisposition für eine ambulant erworbene Pneumonie
          749
          -
          749
        • 39.6.3 Mikrobiologie der ambulant erworbenen Pneumonie
          750
          -
          749
        • 39.6.4 Antigendiagnostik im Urin
          750
          -
          750
        • 39.6.5 Klinische Präsentation und Diagnose
          751
          -
          751
        • 39.6.6 Spezifisches Assessment bei Pneumonie
          752
          -
          752
        • 39.6.7 Therapie
          753
          -
          753
        • 39.6.8 Komplikationen
          753
          -
          755
      • 39.7 Lungenkarzinom
        756
        -
        755
      • +
        39.8 Schlafbezogene Atmungsstörungen im hohen Lebensalter
        756
        -
        758

        • Literatur
          758
          -
          758
      • Literatur
        758
        -
        765
    • +
      40 Sexuelle Funktionsstörungen
      766
      -
      775

      • 40.1 Einleitung
        766
        -
        765
      • 40.2 Sexualität im Alter
        766
        -
        766
      • +
        40.3 Altersbedingte körperliche Beeinträchtigungen
        767
        -
        768

        • 40.3.1 Altersbedingte körperliche Veränderungen und sexuelle Funktionsstörungen bei Frauen
          768
          -
          768
        • 40.3.2 Altersbedingte körperliche Veränderungen und sexuelle Funktionsstörungen bei Männern
          768
          -
          768
      • +
        40.4 Erkrankungen und Sexualität
        769
        -
        771

        • 40.4.1 Herz-Kreislauf-Erkrankungen
          770
          -
          769
        • 40.4.2 Diabetes
          770
          -
          769
        • 40.4.3 Demenzerkrankungen
          770
          -
          770
        • 40.4.4 Krebserkrankungen
          771
          -
          771
        • 40.4.5 Depressionen
          771
          -
          771
      • 40.5 Behandlungen sexueller Funktionsstörungen im Alter
        772
        -
        772
      • +
        40.6 Fazit und Ausblick
        773
        -
        772

        • Literatur
          772
          -
          772
      • Literatur
        772
        -
        775
    • +
      41 Alterstraumatologie
      776
      -
      788

      • 41.1 Einleitung
        776
        -
        775
      • +
        41.2 Altersfrakturen
        776
        -
        784

        • 41.2.1 Hüftgelenknahe Femurfrakturen
          777
          -
          779
        • 41.2.2 Periprothetische Frakturen
          780
          -
          780
        • 41.2.3 Proximale Humerusfrakturen
          781
          -
          781
        • 41.2.4 Wirbelkörperfrakturen
          782
          -
          782
        • 41.2.5 Beckenfrakturen
          783
          -
          784
        • 41.2.6 Distale Radiusfraktur und handgelenknahe Unterarmbrüche
          784
          -
          784
      • +
        41.3 Orthogeriatrisches Comanagement – AltersTraumaZentren und Register
        785
        -
        786

        • Literatur
          786
          -
          786
      • Literatur
        786
        -
        788
    • +
      42 Alterszahnheilkunde
      789
      -
      -2

      • 42.1 Einleitung
        789
        -
        789
      • 42.2 Zahnersatz bei Senioren
        790
        -
        792
      • 42.3 Mundgesundheit und allgemeine Gesundheit
        793
        -
        793
      • +
        42.4 Erkrankungen der Mundhöhle
        794
        -
        795

        • 42.4.1 Karies
          794
          -
          793
        • 42.4.2 Zahnfleischentzündung (Gingivitis)
          794
          -
          794
        • 42.4.3 Parodontitis (Entzündung des Zahnhalteapparats)
          795
          -
          794
        • 42.4.4 Druckstellen
          795
          -
          795
        • 42.4.5 Anguläre Cheilitis (Rhagaden)
          796
          -
          795
        • 42.4.6 Prothesenstomatitis
          796
          -
          795
        • 42.4.7 Leukoplakien und Tumore
          795
          -
          795
      • 42.5 Standardisiertes Assessment der Mundgesundheit
        796
        -
        799
      • +
        42.6 Mundgesundheitsbezogene Lebensqualität
        800
        -
        802

        • 42.6.1 Oral Health Impact Profile
          800
          -
          801
        • 42.6.2 Geriatric Oral Health Assessment Index
          802
          -
          802
        • Literatur
          802
          -
          802
      • +
        Literatur
        803
        -
        -2

        • Weiterführende Literatur
          802
          -
          -2
  • +
    IV Querschnittsthemen
    -1
    -
    987

    • 43 Einführung
      808
      -
      808
    • +
      44 Assessment
      809
      -
      818

      • 44.1 Einleitung
        809
        -
        808
      • 44.2 Geriatrisches Assessment – Hintergrund und Definition
        809
        -
        809
      • 44.3 Evidenzbasierte Medizin und Assessment
        810
        -
        810
      • +
        44.4 Assessment in verschiedenen Anwendungsbereichen
        811
        -
        816

        • 44.4.1 Funktionelles Assessment der Alltagskompetenz
          811
          -
          811
        • 44.4.2 Kognition
          812
          -
          813
        • 44.4.3 Emotion und Affektivität
          814
          -
          813
        • 44.4.4 Mobilität
          814
          -
          814
        • 44.4.5 Ernährungsstatus
          815
          -
          814
        • 44.4.6 Soziales Assessment
          815
          -
          815
        • 44.4.7 Weitere Bereiche
          815
          -
          816
      • +
        44.5 Perspektiven
        817
        -
        816

        • Literatur
          816
          -
          816
      • Literatur
        816
        -
        818
    • +
      45 ICF-Klassifikation
      819
      -
      825

      • 45.1 Einleitung
        819
        -
        818
      • 45.2 Rechtlicher und praktischer Bezug des ICF
        819
        -
        819
      • 45.3 Modell und Begriffe des ICF
        820
        -
        820
      • 45.4 ICF als Klassifikation
        821
        -
        822
      • 45.5 Anwendung des ICF in der Geriatrie
        823
        -
        823
      • +
        45.6 Praktische Umsetzung
        824
        -
        823

        • Literatur
          823
          -
          823
      • Literatur
        823
        -
        825
    • +
      46 Diagnosis Related Groups (DRG)
      826
      -
      837

      • 46.1 Einleitung
        826
        -
        826
      • 46.2 Finanzierung und Leistungsvoraussetzungen stationärer geriatrischer Therapie
        827
        -
        827
      • 46.3 Abbildung der Geriatrie im deutschen DRG-System
        828
        -
        835
      • +
        46.4 Probleme und zukünftige Entwicklung
        836
        -
        836

        • Literatur
          836
          -
          836
      • Literatur
        836
        -
        837
    • +
      47 Pharmakotherapie
      838
      -
      849

      • 47.1 Einleitung
        838
        -
        838
      • +
        47.2 Pharmakokinetik und Alter
        839
        -
        842

        • 47.2.1 Orale Bioverfügbarkeit als pharmakokinetischer Summationseffekt
          839
          -
          840
        • 47.2.2 Verteilung
          841
          -
          840
        • 47.2.3 Hepatischer Metabolismus
          841
          -
          841
        • 47.2.4 Nierenfunktion
          842
          -
          841
        • 47.2.5 Pharmakogenetik
          841
          -
          842
      • 47.3 Pharmakodynamik und Alter
        843
        -
        842
      • 47.4 Compliance – Adhärenz – Medication Possession Rate (MPR)
        843
        -
        844
      • 47.5 Leitlinien
        845
        -
        844
      • 47.6 Unterversorgung (undertreatment)
        845
        -
        845
      • 47.7 Priorisierung und Planung einer rationalen Pharmakotherapie
        846
        -
        846
      • +
        47.8 Problem der inadäquaten Therapie und potenzielle Gegenstrategien
        847
        -
        847

        • Literatur
          847
          -
          847
      • Literatur
        847
        -
        849
    • +
      48 Psychotherapie
      850
      -
      856

      • 48.1 Einleitung
        850
        -
        850
      • 48.2 Versorgungssituation
        851
        -
        850
      • 48.3 Kriterien für eine Psychotherapie
        851
        -
        852
      • 48.4 Besonderheiten der Psychotherapien mit alten Patienten
        853
        -
        854
      • +
        48.5 Fazit und Ausblick
        855
        -
        854

        • Literatur
          854
          -
          854
      • Literatur
        854
        -
        856
    • +
      49 Psychosoziale und nichtpharmakologische Interventionen
      857
      -
      863

      • 49.1 Einleitung
        857
        -
        856
      • +
        49.2 Ergotherapie
        857
        -
        857

        • 49.2.1 Zielgruppe und Ziele
          857
          -
          857
        • 49.2.2 Methoden
          857
          -
          857
      • +
        49.3 Physiotherapie
        858
        -
        858

        • 49.3.1 Zielgruppe und Ziele
          858
          -
          857
        • 49.3.2 Methoden
          857
          -
          858
      • +
        49.4 Logopädie
        859
        -
        859

        • 49.4.1 Zielgruppe und Ziele
          859
          -
          858
        • 49.4.2 Methoden
          858
          -
          859
      • +
        49.5 Kreativtherapie
        860
        -
        860

        • 49.5.1 Zielgruppe und Ziele
          860
          -
          859
        • 49.5.2 Methoden
          859
          -
          860
      • +
        49.6 Einbezug des sozialen Umfelds
        861
        -
        861

        • 49.6.1 Milieutherapie
          861
          -
          861
        • 49.6.2 Gruppenangebote für pflegende Angehörige
          861
          -
          861
      • +
        49.7 Fazit und Ausblick
        862
        -
        862

        • Literatur
          862
          -
          862
      • Literatur
        862
        -
        863
    • +
      50 Das Geriatrische Behandlungsteam und seine Interprofessionalität
      864
      -
      877

      • 50.1 Einleitung
        864
        -
        864
      • +
        50.2 Strukturen und Aufgaben
        865
        -
        872

        • 50.2.1 Geriatrisches Assessment
          865
          -
          864
        • 50.2.2 Interprofessionalität
          865
          -
          866
        • 50.2.3 Teamstruktur und Teamleitung
          867
          -
          867
        • 50.2.4 Der Erstkontakt
          868
          -
          868
        • 50.2.5 Teambesprechung und Behandlungsplanung
          869
          -
          869
        • 50.2.6 Berufsgruppen
          870
          -
          872
        • 50.2.7 Weitere Angebote des Behandlungsteams
          872
          -
          872
      • 50.3 Curricula für das Behandlungsteam und studentische Lehre
        873
        -
        873
      • 50.4 Ambulante Versorgung: Angehörige und Betreuungspersonen
        874
        -
        874
      • +
        50.5 Spezifisch therapeutisches Milieu
        875
        -
        875

        • Literatur
          875
          -
          875
      • Literatur
        875
        -
        877
    • +
      51 Geriatrische Versorgungsstrukturen
      878
      -
      884

      • 51.1 Einleitung
        878
        -
        877
      • 51.2 Gesetzliche Rahmenbedingungen und ordnungspolitische Meilensteine
        878
        -
        878
      • 51.3 Status Quo geriatrischer Versorgungsstrukturen
        879
        -
        880
      • 51.4 Geriatriespezifischer Versorgungsbedarf
        881
        -
        882
      • +
        51.5 Zusammenfassende Bewertung
        883
        -
        883

        • Literatur
          883
          -
          883
      • Literatur
        883
        -
        884
    • +
      52 Gerontopsychiatrische Versorgungsstrukturen
      885
      -
      895

      • 52.1 Einleitung
        885
        -
        884
      • 52.2 Historische Entwicklung seit 1980
        885
        -
        886
      • 52.3 Gerontopsychiatrische Strukturelemente und gerontopsychiatrischer Versorgungsbedarf
        887
        -
        887
      • 52.4 Ein Blick auf das Diagnosespektrum
        888
        -
        888
      • 52.5 Wo findet aktuell die Versorgung statt?
        889
        -
        890
      • 52.6 Kompetenz der Behandelnden
        891
        -
        891
      • +
        52.7 Perspektiven
        892
        -
        892

        • Literatur
          892
          -
          892
      • Literatur
        892
        -
        895
    • +
      53 Rehabilitation
      896
      -
      904

      • 53.1 Einleitung
        896
        -
        895
      • 53.2 Ziele der Rehabilitation
        896
        -
        897
      • 53.3 Indikationen für die geriatrische Rehabilitation
        898
        -
        897
      • 53.4 Das geriatrische Team in der Rehabilitation
        898
        -
        898
      • 53.5 Einflussfaktoren
        899
        -
        899
      • 53.6 Vorgehen in der geriatrischen Rehabilitation
        900
        -
        900
      • 53.7 Setting der Rehabilitation
        901
        -
        901
      • +
        53.8 Prognose der Rehabilitation
        902
        -
        901

        • Literatur
          901
          -
          901
      • Literatur
        901
        -
        904
    • +
      54 Innovative Wohnformen
      905
      -
      911

      • 54.1 Einleitung
        905
        -
        905
      • 54.2 Innovative Wohnformen im Alter: Konzept und Überblick
        906
        -
        908
      • 54.3 Vertiefende Betrachtung: Das Beispiel des »neuen« Wohnens von Demenzkranken
        909
        -
        909
      • 54.4 Rolle neuer Technologien für innovatives Alterswohnen
        910
        -
        910
      • +
        54.5 Ausblick und offene Fragen
        911
        -
        910

        • Literatur
          910
          -
          910
      • Literatur
        910
        -
        911
    • +
      55 Palliative Care und Spiritual Care
      912
      -
      920

      • 55.1 Einleitung
        912
        -
        911
      • +
        55.2 Palliative Care – konzeptionelle Ansätze
        912
        -
        913

        • 55.2.1 Zur besonderen Bedeutung von Care
          912
          -
          913
      • +
        55.3 Spiritual Care als Bestandteil von Palliative Care
        914
        -
        914

        • 55.3.1 Gegenwartsdiagnostische Anmerkungen zur neueren »Spiritualität«
          913
          -
          914
      • +
        55.4 Zukünftige Hausforderungen von Palliative Care
        915
        -
        916

        • 55.4.1 Personenbezogene Gestaltungsaufgaben
          915
          -
          915
        • 55.4.2 Organisationsbezogene Gestaltungsaufgaben
          916
          -
          915
        • 55.4.3 Spiritualität als Medium der Bewältigung beruflicher Belastungen
          915
          -
          916
      • 55.5 Lebensgeschichtliche Sinngehalte und Gestaltung des Lebensendes
        917
        -
        917
      • +
        55.6 Konsequenzen für die Altersmedizin
        918
        -
        917

        • Literatur
          917
          -
          917
      • Literatur
        917
        -
        920
    • +
      56 Prävention in der Geriatrie
      921
      -
      943

      • 56.1 Ab wann ist Prävention geriatrisch?
        921
        -
        920
      • +
        56.2 Grundsätze
        921
        -
        922

        • 56.2.1 Assessment und Präventionsziele
          921
          -
          921
        • 56.2.2 Primär-, Sekundär-, Tertiärprävention
          922
          -
          921
        • 56.2.3 Das Evidenzproblem
          921
          -
          922
      • +
        56.3 Prävention durch Organisation bestimmter Präventionsprogramme
        923
        -
        923

        • 56.3.1 Große Programme auf Bundesebene
          923
          -
          922
        • 56.3.2 Kleine Programme über Vereine/Verbünde lokal
          923
          -
          922
        • 56.3.3 Hausbesuche, Fallmanager
          922
          -
          923
      • 56.4 Einzelne präventive Maßnahmen
        924
        -
        932
      • +
        56.5 Präventionsansätze zur Verhinderung des »Drehtür-Effekts«
        933
        -
        936

        • 56.5.1 Herzinsuffizienz
          933
          -
          932
        • 56.5.2 Aortenklappenstenose oder Mitralklappeninsuffizienz
          933
          -
          933
        • 56.5.3 Diabetes mellitus
          934
          -
          933
        • 56.5.4 Osteoporose
          934
          -
          933
        • 56.5.5 Körperliche Aktivität als »präventiver Surrounder«
          934
          -
          934
        • 56.5.6 Sturzprävention
          935
          -
          934
        • 56.5.7 Prävention von Fixierungen
          935
          -
          934
        • 56.5.8 Prävention durch Reduktion
          935
          -
          936
        • 56.5.9 Prävention durch Auswahl der richtigen Sprache und Aufklärung
          937
          -
          936
        • Literatur
          936
          -
          936
      • Literatur
        936
        -
        943
    • +
      57 Ethische Aspekte
      944
      -
      955

      • 57.1 Ethik – Definitionsversuche
        944
        -
        945
      • 57.2 Warum Beschäftigung mit Fragen der Ethik in der Altersmedizin?
        946
        -
        946
      • 57.3 Ausgewählte ethische Probleme und Fragestellung in der Altersmedizin
        947
        -
        948
      • 57.4 Therapieentscheidungen in der Geriatrie
        949
        -
        949
      • 57.5 Selbstständigkeit und Autonomie in der Altersmedizin und am Lebensende
        950
        -
        950
      • 57.6 Der Wille des Patienten
        951
        -
        951
      • 57.7 Ethisch fundierte Entscheidungen in konkreten Fällen – wie vorgehen?
        952
        -
        952
      • +
        57.8 Die letzte Lebensphase – Palliative Geriatrie
        953
        -
        953

        • Literatur
          953
          -
          953
      • Literatur
        953
        -
        955
    • +
      58 Rechtliche Aspekte
      956
      -
      977

      • 58.1 Geriatrie und Gerontopsychiatrie – im Spannungsfeld zwischen Auftrag und Rahmenbedingungen
        956
        -
        956
      • +
        58.2 Der alte Patient als Rechtssubjekt
        957
        -
        964

        • 58.2.1 Verrechtlichung des Arzt-Patienten-Verhältnisses
          957
          -
          956
        • 58.2.2 Behandlung »state of the art«
          957
          -
          957
        • 58.2.3 Einwilligung
          958
          -
          958
        • 58.2.4 Vertretung (Bevollmächtigter, gesetzlicher Betreuer)
          959
          -
          959
        • 58.2.5 Patientenverfügung
          960
          -
          962
        • 58.2.6 Das Recht auf Freiheit des alten Patienten
          962
          -
          964
      • +
        58.3 Versorgungsstrukturen
        965
        -
        970

        • 58.3.1 Gesundheitswesen (SGB V)
          965
          -
          967
        • 58.3.2 Pflege (SGB XI)
          968
          -
          968
        • 58.3.3 Sozialhilfe und Teilhabe (SGB XII)
          969
          -
          969
        • 58.3.4 Exkurs: Heimärztliche Versorgung
          969
          -
          970
      • +
        58.4 Haftungsrechtliche Fragen
        971
        -
        974

        • 58.4.1 Kunstfehler
          972
          -
          971
        • 58.4.2 Delegationsfehler
          972
          -
          972
        • 58.4.3 Rechtsmängel
          973
          -
          973
        • 58.4.4 Fehlende Rechtskenntnisse
          974
          -
          973
        • 58.4.5 Fehlende Fachkenntnisse in geriatrischer Hinsicht
          973
          -
          974
      • +
        58.5 Schlussbemerkung
        975
        -
        974

        • Literatur
          974
          -
          974
      • Literatur
        974
        -
        977
    • +
      59 Transkulturelle Aspekte
      978
      -
      987

      • 59.1 Zum Begriff der Kultur
        978
        -
        978
      • 59.2 Ethnologische Perspektiven
        979
        -
        981
      • 59.3 Kulturelle Vorstellungen von Alter und Altern und der Verlauf von Alternsprozessen
        982
        -
        982
      • +
        59.4 Trauer in kulturvergleichender Perspektive
        983
        -
        985

        • Literatur
          985
          -
          985
      • Literatur
        985
        -
        987
  • Stichwortregister
    988
    -
    1005

Prof. Dr. med. Johannes Pantel ist Gerontopsychiater und Leiter des Arbeitsbereichs Altersmedizin am Institut für Allgemeinmedizin der Universität Frankfurt a. M. Prof. Dr. med. Cornelius Bollheimer ist Internist, Endokrinologe und Geriater und Direktor des Lehrstuhls für Altersmedizin der Uniklinik RWTH Aachen. Prof. Dr. phil. Dr. h.c. Dipl.-Psych Andreas Kruse ist Psychologe und Gerontologe und Direktor des Instituts für Gerontologie an der Universität Heidelberg. Prof. Dr. med. Johannes Schröder ist emeritierter Professor für Gerontopsychiatrie und Klinische Gerontologie an der Universität Heidelberg und war Leiter der Sektion Gerontopsychiatrie sowie stv. Direktor der Psychiatrischen Universitätsklinik Heidelberg. Prof. Dr. med. Cornel Sieber ist Internist und Geriater, Direktor des Instituts für Biomedizin des Alterns der Universität Erlangen-Nürnberg sowie Direktor des Departments Innere Medizin im Kantonsspital Winterthur, Schweiz. Dr. rer.med. Dipl.-Psych Valentina A. Tesky ist Diplom-Psychologin und stv. Leiterin des Arbeitsbereichs Altersmedizin am Institut für Allgemeinmedizin der Universität Frankfurt a. M. Mit Beiträgen von: Johannes Pantel, Cornelius Bollheimer, Andreas Kruse, Johannes Schröder, Cornel Sieber, Valentina A. Tesky, Kerstin Amadori, Anke Bahrmann, Philipp Bahrmann, Peter Bäurle, Klaus Friedrich Becher, Thomas Bertsch, Hermann Brandenburg, Mona Brune, Roland Büttner, Hannes Christow, Ulrike Dapp, Michael Denkinger, Richard Dodel, Corinna Drebenstedt, Peter Falkai, Sebastian Fetscher, Kristina Flägel, Ellen Freiberger, Thomas Friess, Helmut Frohnhofen, Thomas Frühwald, Fabian Fußer, Manfred Gogol, Markus Gosch, Clemens Grupp, Simone Gurlit, Hans Gutzmann, Julia Haberstroh, Alkomit Hasan, Alexander J. Hassel, Hans Jürgen Heppner, Lisa Hinzelmann, Christine Hildesheim, Christian Hofmann, Werner Hofmann, Marek Jauß, Tarik Karakaya, Ninel Kenikstul, Thomas Klie, Matthias Knobe, Monika Knopf, Thomas Kohnen, Gerald F. Kolb, Veit Kubik, Peter Landendörfer, Andreas Leischker, Reinhard Lindner, Heike Lischewski, Albert Lukas, Dieter Lüttje, Richard Mahlberg, Michael Meisel, Michael Müller, Christiane Muth, Lubka Naycheva, Frank Oswald, Rupert Püllen, Peter Rammelsberg, Dominique Reinwand, Hartmut Remmers, Astrid Riehl-Emde, Gabriele Röhrig, Steffen Schlee, Andrea Schmitt, Eric Schmitt, Gudrun Schneider, Peter Schönknecht, Katrin Singler, Barbara Steiner, Katharina Steinhauer, Walter Swoboda, Ulrich Thiem, Pablo Toro, Anja Tränkner, Marjan Van den Akker, Dirk Van den Heuvel, Dorothee Volkert, Hans-Werner Wahl, Martin Westhofen, Siegfried Weyerer, Holger Wienzek, Katharina Wirth, Rainer Wirth, Dirk Wolter, Susanne Zank und Andreas Zenthöfer.