• Wolfgang Mertens (Hrsg.)

Handbuch psychoanalytischer Grundbegriffe

  • 5., überarbeitete Auflage
  • Erscheinungsjahr: 2022
  • Seiten: 1160
  • Sprache: Deutsch




Dieses Handbuch, verfasst von rund 140 Wissenschaftlern, erläutert nach einem einheitlichen Schema die grundlegenden Begriffe der Psychoanalyse. Neben ihrer Definition, ihrer klassischen Auffassung und ihrem ideengeschichtlichen Hintergrund wird die Weiterentwicklung der klassischen Psychoanalyse in den einzelnen Schulrichtungen detailliert beschrieben. Zugleich knüpft das Handbuch an den interdisziplinären Diskurs an, indem es in einen Dialog mit Nachbarfächern wie beispielsweise der Biologie, Psychologie, Soziologie und den Kulturwissenschaften tritt. Wer sich für eine grundlegende Bewusstseinsentwicklung interessiert, die nur mit Einbeziehung unbewusster Prozesse vorstellbar ist, bekommt von diesem Werk unzählige Denkanstöße. Für die 5. Auflage wurden viele Begriffe aktualisiert, einige umfangreich überarbeitet sowie zwei gänzlich neue Begriffe - Transgenerationale Weitergabe und Supervision - ergänzt.

  • Deckblatt
    1
    -
    3
  • Titelseite
    4
    -
    4
  • Impressum
    5
    -
    5
  • Inhaltsverzeichnis
    6
    -
    15
  • Vorwort zur 5. Auflage
    16
    -
    17
  • Angaben zu den Autorinnen und Autoren
    18
    -
    24
  • Bibliographische Notiz
    25
    -
    -2
  • +
    A
    -1
    -
    123

    • Abstinenz
      28
      -
      33
    • Abwehr
      34
      -
      40
    • Abwehrmechanismen
      41
      -
      54
    • Adoleszenz
      55
      -
      62
    • Affekt, Emotion, Gefühl
      63
      -
      70
    • Agieren
      71
      -
      74
    • Aggression
      75
      -
      79
    • Aktivität – Passivität
      80
      -
      83
    • Allgemeine Verführungstheorie
      84
      -
      90
    • Allmacht
      91
      -
      96
    • Ambivalenz
      97
      -
      103
    • Analität, anale Phase
      104
      -
      106
    • Angstneurose, Phobie
      107
      -
      111
    • Anpassung
      112
      -
      117
    • Arbeitsbündnis
      117
      -
      123
  • +
    B
    124
    -
    163

    • Bedeutung
      124
      -
      127
    • Bedürfnis, Begehren, Befriedigung
      128
      -
      134
    • Begehren
      135
      -
      141
    • Bewusstsein
      142
      -
      147
    • Bindung
      148
      -
      153
    • Borderline-Störung, Borderline-Persönlichkeit
      153
      -
      163
  • +
    C
    164
    -
    173

    • Charakterneurose
      164
      -
      167
    • Container – Contained
      167
      -
      173
  • +
    D
    174
    -
    212

    • Deckerinnerung
      174
      -
      176
    • Denken
      177
      -
      179
    • Depersonalisierung
      180
      -
      181
    • Depression
      182
      -
      186
    • Desobjektalisierung
      187
      -
      195
    • Deutung
      196
      -
      201
    • Dissozialität, Delinquenz
      202
      -
      206
    • Dissoziation
      206
      -
      212
  • +
    E
    213
    -
    260

    • Eifersucht
      213
      -
      214
    • Einfühlung, Empathie
      215
      -
      220
    • Einsicht
      221
      -
      223
    • Entscheiden, Entscheidung
      224
      -
      229
    • Entwicklung, Entwicklungspsychologie
      230
      -
      240
    • Ergänzungsreihe
      241
      -
      242
    • Erstinterview
      243
      -
      247
    • Es
      248
      -
      253
    • Exhibitionismus
      254
      -
      256
    • Externalisierung
      256
      -
      260
  • +
    F
    261
    -
    296

    • Fallgeschichte
      261
      -
      267
    • Familie, Familientherapie
      268
      -
      273
    • Fehlleistung
      274
      -
      277
    • Fixierung
      278
      -
      280
    • Fokus, Fokaltherapie
      281
      -
      284
    • Freie Assoziation
      285
      -
      288
    • Frustration, Frustrationstoleranz
      289
      -
      292
    • Funktionslust
      292
      -
      296
  • +
    G
    297
    -
    351

    • Gedächtnis
      297
      -
      303
    • Gegenübertragung
      304
      -
      310
    • Genitale Stufe
      311
      -
      318
    • Geschlechterdifferenz
      319
      -
      323
    • Geschlechtsidentität
      324
      -
      328
    • Geschwisterbeziehung
      329
      -
      333
    • Gleichschwebende Aufmerksamkeit
      334
      -
      339
    • Grundstörung
      340
      -
      345
    • Gruppe
      345
      -
      351
  • +
    H
    352
    -
    397

    • Halluzination, halluzinatorische Wunscherfüllung
      352
      -
      354
    • Haltung, psychoanalytische
      355
      -
      358
    • Hass
      359
      -
      363
    • Hermeneutik
      364
      -
      368
    • Hetero-, Homo-, Bisexualitäten
      369
      -
      376
    • Hingabe
      377
      -
      381
    • Humor
      382
      -
      385
    • Hypochondrie
      386
      -
      389
    • Hysterie
      389
      -
      397
  • +
    I
    398
    -
    479

    • Ich
      398
      -
      401
    • Ich-Ideal
      402
      -
      411
    • Ich-Psychologie
      412
      -
      416
    • Idealisierung
      417
      -
      418
    • Identifizierung
      419
      -
      421
    • Identität
      422
      -
      426
    • Implizites Beziehungswissen
      427
      -
      432
    • Indikation
      433
      -
      440
    • Innere Welt – äußere Welt
      441
      -
      447
    • Integration
      448
      -
      450
    • Interaktion
      451
      -
      453
    • Internalisierung
      454
      -
      458
    • Intersubjektivität
      459
      -
      465
    • Introspektion
      466
      -
      473
    • Inzest
      473
      -
      479
  • +
    K
    480
    -
    537

    • Kastration
      480
      -
      483
    • Kinderanalyse
      484
      -
      496
    • Konflikt
      497
      -
      500
    • Konstruktion – Rekonstruktion
      501
      -
      505
    • Konversation und Konversationsanalyse
      506
      -
      511
    • Körperbild, Körperschema, Körperselbst
      512
      -
      515
    • Korrigierende emotionale Erfahrung
      516
      -
      518
    • Krankheitsgewinn
      519
      -
      520
    • Kreativität
      521
      -
      525
    • Kultur(theorie, -kritik)
      526
      -
      531
    • Kunst
      531
      -
      537
  • +
    L
    538
    -
    544

    • Lehranalyse
      538
      -
      541
    • Lustprinzip
      541
      -
      544
  • +
    M
    545
    -
    589

    • Macht
      545
      -
      551
    • Masochismus
      552
      -
      554
    • Masse
      555
      -
      558
    • Masturbation(-sphantasie)
      559
      -
      562
    • Melancholie
      563
      -
      567
    • Metapher
      568
      -
      573
    • Metapsychologie
      574
      -
      580
    • Mutter, Mutterschaft, Mutter-Kind-Beziehung
      581
      -
      586
    • Mythos, Mythologie
      586
      -
      589
  • +
    N
    590
    -
    626

    • Nachträglichkeit
      590
      -
      593
    • Narzissmus, narzisstische Persönlichkeit
      594
      -
      599
    • Negative therapeutische Reaktion
      600
      -
      604
    • Neid
      605
      -
      608
    • Neuro-Psychoanalyse
      609
      -
      620
    • Neurose
      620
      -
      626
  • +
    O
    627
    -
    678

    • Oberfläche (psychische)
      627
      -
      633
    • Objekt (gutes – böses, Partialobjekt)
      634
      -
      637
    • Objektbeziehung, Objektbeziehungstheorie
      638
      -
      644
    • Objektkonstanz
      645
      -
      646
    • Objektwahl
      647
      -
      650
    • Ödipuskomplex
      651
      -
      664
    • Okkultes, Das Okkulte
      665
      -
      669
    • Oralität, orale Phase
      670
      -
      673
    • Orgasmus
      673
      -
      678
  • +
    P
    679
    -
    779

    • Parameter
      679
      -
      679
    • Paranoia
      680
      -
      686
    • Paranoid-schizoide Position – depressive Position
      687
      -
      694
    • Paraphilie
      695
      -
      695
    • Performanz, performativ
      696
      -
      700
    • Persönlichkeit, Persönlichkeitsstruktur
      701
      -
      709
    • Perversion
      710
      -
      713
    • Phallisch, phallische Phase
      714
      -
      722
    • Phantasie
      723
      -
      726
    • Primär- und Sekundärprozess
      727
      -
      730
    • Projektive Identifizierung
      731
      -
      734
    • Psychoanalyse, Psychotherapie
      735
      -
      745
    • Psychodynamik
      746
      -
      763
    • Psychose
      764
      -
      771
    • Psychosomatik
      771
      -
      779
  • +
    R
    780
    -
    813

    • Rahmen, Setting
      780
      -
      787
    • Realitätsprinzip, Realitätsprüfung
      788
      -
      792
    • Regression – Progression
      793
      -
      799
    • Reizschutz
      800
      -
      800
    • Religion, Religionskritik
      801
      -
      805
    • Repräsentanz
      806
      -
      809
    • Repräsentation
      809
      -
      813
  • +
    S
    814
    -
    932

    • Sadismus
      814
      -
      816
    • Sadomasochismus
      817
      -
      817
    • Scham
      818
      -
      820
    • Schizoid, schizoide Persönlichkeit
      821
      -
      826
    • Schizophrenie
      827
      -
      836
    • Schuld, Schuldgefühl
      837
      -
      843
    • Selbst, Selbstgefühl
      844
      -
      849
    • Selbstanalyse
      850
      -
      857
    • Selbstpsychologie
      858
      -
      862
    • Sexualität
      863
      -
      869
    • Spaltung
      870
      -
      873
    • Spiegeln
      874
      -
      878
    • Sprache, Sprachentwicklung
      879
      -
      887
    • Subjekt (nach Lacan)
      888
      -
      894
    • Sublimierung
      895
      -
      898
    • Suggestion
      899
      -
      901
    • Supervision
      902
      -
      911
    • Symbiose
      912
      -
      917
    • Symbol, Symbolisierung
      918
      -
      921
    • Symptombildung, Kompromissbildung
      922
      -
      928
    • Szene, szenisches Verstehen
      928
      -
      932
  • +
    T
    933
    -
    994

    • Tabu
      933
      -
      937
    • Technik
      938
      -
      943
    • Transgenerationale Weitergabe
      944
      -
      952
    • Trauer, Trauerarbeit
      953
      -
      957
    • Traum
      958
      -
      968
    • Trauma
      969
      -
      973
    • Trennungsangst – Trennung
      974
      -
      979
    • Triangulierung
      980
      -
      987
    • Trieb
      987
      -
      994
  • +
    U
    995
    -
    1055

    • Überdeterminierung
      995
      -
      998
    • Übereinstimmungsargument
      999
      -
      1002
    • Übergangsobjekt, Übergangsraum
      1003
      -
      1007
    • Überich
      1008
      -
      1012
    • Übertragung
      1013
      -
      1026
    • Unbewusst, das Unbewusste (I)
      1027
      -
      1034
    • Unbewusst, das Unbewusste (II)
      1035
      -
      1049
    • Urszene
      1050
      -
      1051
    • Urvertrauen
      1051
      -
      1055
  • +
    V
    1056
    -
    1079

    • Vater, Vatermetapher, Name-des-Vaters
      1056
      -
      1060
    • Verführungstheorie
      1061
      -
      1064
    • Verschiebung, Verdichtung
      1065
      -
      1068
    • Verwandlungsobjekt
      1069
      -
      1073
    • Vorstellung
      1074
      -
      1075
    • Voyeurismus
      1075
      -
      1079
  • +
    W
    1080
    -
    1102

    • Wahrheit (der psychoanalytischen Erkenntnis)
      1080
      -
      1083
    • Widerstand
      1084
      -
      1089
    • Wiederholungszwang
      1090
      -
      1096
    • Wunsch, Wunscherfüllung
      1097
      -
      1099
    • Wut
      1099
      -
      1102
  • +
    Z
    1103
    -
    1125

    • Zärtlichkeit
      1103
      -
      1106
    • Zeitgefühl, Zeiterleben
      1107
      -
      1108
    • Ziele der Psychoanalyse
      1109
      -
      1114
    • Zwang, Zwangsneurose
      1115
      -
      1119
    • Zwei-Personen-Psychologie
      1119
      -
      1125
  • Sachwortverzeichnis
    1126
    -
    1141
  • Personenverzeichnis
    1142
    -
    1161

Prof. Dr. Wolfgang Mertens lehrte Psychoanalyse und Psychodynamische Forschung an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Mit Beiträgen von: Wolfgang Mertens, Thomas Auchter, Werner Balzer, Rosmarie Barwinski, Markus Bassler, Nikolaus Becker, Karin Bell, Wolfgang Berner, Ulrich Berns, Siegfried Bettighofer, Manfred Beutel, Lorenz Böllinger, Werner Bohleber, Brigitte Boothe, Georg Bruns, Michael Buchholz, Dieter Bürgin, Ralph Butzer, Thomas Charlier, Peter Conzen, Gerhard Dammann, Joachim Danckwardt, Josef Dantlgraber, Eckard Daser, Martin Dornes, Heinrich Deserno, Birger Dulz, Annegret Eckhardt-Henn, Wolfram Ehlers, Martin Ehlert Balzer, Michael Ermann, Harald J. Freyberger, Gottfried Fischer, Willi Frings, Oskar Frischenschlager, Gudrun Fuchs, Peter Geißler, Hanna Gekle, Alf Gerlach, Patrizia Giampieri-Deutsch, Ludger van Gisteren, Günter Gödde, Ralph Grabhorn, Tilman Grande, Jürgen Grieser, Ludwig Haesler, Andreas Hamburger, Norbert Hartkamp, Hans-Peter Hartmann, Stephan Hau, Rolf Haubl, Robert Heim, Reinhard Hellmann, Peter Henningsen, Heinz Henseler, Reinhard Herold, Gereon Heuft, Helmut Hinz, Mathias Hirsch, Albrecht Hirschmüller, Udo Hock, Michael Hölzer, Rainer Holm-Hadulla, Hans-Peter Kapfhammer, Otto F. Kernberg, Ingrid Kerz-Rühling, Matthias Kettner, Vera King, Günther Klug, Rolf Klüwer, Thomas Köhler, Karl König, Hartmuth König, Jürgen Körner, Hartmut Kraft, Rainer Krause, Reinhard Kreische, Joachim Küchenhoff, Martin Kurthen, Ross Lazar, Falk Leichsenring, Günter Lempa, Wolfgang Leuschner, Marianne Leuzinger-Bohleber, Elfriede Löchel, Mathias Lohmer, Christiane Ludwig-Körner, Christian Maier, Stavros Mentzos, Wolfgang Milch, Angela More, Thomas Müller, Heinz Müller Pozzi, Waltraud Nagell, Dietmut Niedecken, Bernd Nitzschke, Gerd Overbeck, Diana Pflichthofer, Reinhard Plassmann, Doris Pouget-Schors, Hans Quint, Hartmut Raguse, Udo Rauchfleisch, Günter Reich, Stefan Reichard, Reimut Reiche, Christian Heinrich Röder, Ulrich Rüger, Sabine Saalfeld, Cordelia Schmidt-Hellerau, Matthias Schmutz, Karin Schneider-Henn, Hellen Schoenhals Hart, Lothar Schon, Alfred Schöpf, Ulrich Schultz-Venrath, Gerhard Schüßler, Günter Seidler, Lucia Steinmetzer, Achim Stephan, Bernhard Strauß, Timo Storck, Ulrich Streeck, Dieter Tenbrink, Cornelia Thürheimer, Winfrid Trimborn, Rolf Vogt, Heribert Wahl, Ruth Waldeck, Bruno Waldvogel, Rolf-Peter Warsitz, Peter Wegner, Heinz Weiß, Franz Wellendorf, Corinna Wernz, Jörg Wiesse, Herbert Will, Lutz Wittmann, Wolfgang Wöller, Michael Wolf und Siegfried Zepf