• Katrin LiebersORCID logo

Leistungsheterogenität in der Grundschule

Umgang mit Vielfalt im Unterricht
Mehr aus der Reihe: Grundschule heute
  • 1. Auflage
  • Erscheinungsjahr: 2023
  • Seiten: 196
  • Sprache: Deutsch




Heterogenität stellt kein neues schulisches Phänomen dar. Dennoch sind Schulklassen in Hinblick auf die Leistungen der Kinder deutlich heterogener geworden. In einer sich rasant verändernden Gesellschaft steht die Grundschule heute erheblichen Herausforderungen gegenüber, grundlegende Bildung und Bildungsgerechtigkeit zu ermöglichen. Unterschiede etwa in Bezug auf Geschlecht, Ethnizität, Milieu oder Behinderung und Begabung sind vielschichtig mit lern- und leistungsbezogenen Differenzen und dem Unterricht selbst verflochten. Im Mittelpunkt des Bandes stehen das Leistungsverständnis und die Leistungsheterogenität. Die Autorin stellt Konzepte für einen reflexiven Umgang damit in Unterricht, Schule und Gesellschaft vor. So können die komplexen Verschränkungen von Unterricht und verschiedenen Dimensionen von Heterogenität und Schulleistung verstanden und berücksichtigt werden.

  • Deckblatt
    1
    -
    3
  • Titelseite
    4
    -
    4
  • Impressum
    5
    -
    7
  • Inhaltsverzeichnis
    8
    -
    5
  • Vorwort der Herausgeberinnen
    6
    -
    11
  • Einleitung
    12
    -
    15
  • +
    1 Leistungsheterogenität im Unterricht der Grundschule – (k)ein neues Phänomen?
    16
    -
    39

    • 1.1 Frühe Neuzeit und beginnende Moderne
      17
      -
      25
    • 1.2 Frühes 20. Jahrhundert
      26
      -
      29
    • 1.3 Spätes 20. Jahrhundert
      30
      -
      35
    • 1.4 Kontinuitäten und Diskontinuitäten
      35
      -
      39
  • +
    2 Heterogenität im Spiegel interdisziplinärer Diskurse
    40
    -
    54

    • 2.1 Naturwissenschaftliche Diskurse – Variabilität
      41
      -
      42
    • 2.2 Sozialwissenschaftliche Zugänge – Differenz – Vielfalt/Diversität – Intersektionalität
      43
      -
      48
    • 2.3 Heterogenität als Ansatz der Schulpädagogik
      49
      -
      51
    • 2.4 Reflexive Nutzung des Begriffs Heterogenität
      51
      -
      54
  • +
    3 Pädagogisches Leistungsverständnis in einer Grundschule für alle Kinder
    55
    -
    74

    • 3.1 Leistung als vielschichtiger Begriff
      56
      -
      57
    • 3.2 Beurteilung von Leistung als funktionales gesellschaftliches Systemelement von Schule
      58
      -
      60
    • 3.3 Pädagogischer Leistungsbegriff in der Grundschule
      61
      -
      65
    • 3.4 Leistungsbegriff in Lehrplänen und Bildungsstandards
      66
      -
      72
    • 3.5 Heterogenitätssensitiver schulischer Leistungsbegriff
      72
      -
      74
  • +
    4 Leistungsheterogenität als Zusammenspiel einer Vielzahl an Faktoren
    75
    -
    132

    • 4.1 Modelle zur Erklärung von schulischen Lernleistungen
      76
      -
      77
    • 4.2 Leistungsrelevante individuelle Merkmale von Kindern
      78
      -
      99
    • 4.3 Leistungsrelevante familiäre Herkunftsmerkmale
      100
      -
      107
    • 4.4 Einfluss von Lehrpersonen, Unterricht und Schule auf schulische Leistungen
      108
      -
      126
    • 4.5 Primär, sekundär und institutionell bedingte Bildungsdisparitäten
      127
      -
      129
    • 4.6 Bildungsungleichheit entgegenwirken
      129
      -
      132
  • +
    5 Handlungsansätze für den Umgang mit Leistungsheterogenität in der Grundschule
    133
    -
    161

    • 5.1 Mehrebenenmodell für Handlungsebenen
      134
      -
      134
    • 5.2 Handlungsansätze für einen heterogenitätsbezogenen Unterricht von Lehrpersonen
      135
      -
      151
    • 5.3 Heterogenitätsbezogene Handlungsansätze auf der Ebene der Einzelschule
      152
      -
      155
    • 5.4 Heterogenitätsbezogene Handlungsansätze auf der Ebene der Kommunen
      156
      -
      156
    • 5.5 Heterogenitätsbezogene Handlungsansätze auf der Ebene der Bildungspolitik
      157
      -
      158
    • 5.6 Leistungsheterogenität als gesellschaftliche Herausforderung
      158
      -
      161
  • Exkursverzeichnis – Zusatzmaterial zum Download
    162
    -
    163
  • Literaturverzeichnis
    164
    -
    196

Prof. Dr. Katrin Liebers lehrt und forscht am Institut für Grundschulpädagogik der Universität Leipzig.