• Andreas Schwarzkopf

Virale Pandemien am Beispiel SARS-CoV-2

Hintergründe - Maßnahmen - Prävention
  • 1. Auflage
  • Erscheinungsjahr: 2020
  • Seiten: 59
  • Sprache: Deutsch




Die Infobroschüre verschafft einen evidenzbasierten Überblick über Grundlagen und Hintergründe zu Virologie, Immunologie und viralen Pandemien, klärt über das SARS-CoV-2-Virus - zum derzeitigen Stand - umfassend auf und legt besonderen Fokus auf die Bekämpfung mit Pandemieplan, Arbeitsschutz, Patientenschutz, Impfungen und Therapien. Neben Schutzmaßnahmen für Einrichtungen und für den Einzelnen werden Empfehlungen, staatliche Anordnungen und ethische Aspekte dargestellt.

  • Deckblatt
    1
    -
    3
  • Titelseite
    4
    -
    4
  • Impressum
    5
    -
    7
  • Inhalt
    8
    -
    5
  • Vorwort
    6
    -
    7
  • Inhalt
    8
    -
    10
  • Abkürzungsverzeichnis
    11
    -
    11
  • +
    1 Definitionen
    12
    -
    13

    • 1.1 Ausbreitung eines bestimmten Erregers
      12
      -
      11
    • 1.2 Bezeichnungen für Erkrankungen der Luftwege
      12
      -
      12
    • 1.3 Statistische Daten zu Erregern
      12
      -
      13
  • +
    2 Grundlagen der Virologie
    14
    -
    16

    • 2.1 Grundsätzlicher Aufbau
      14
      -
      14
    • 2.2 Zoonotische Viren
      15
      -
      14
    • 2.3 Weg durch die menschliche Zelle
      15
      -
      14
    • 2.4 Mögliche Verläufe der Infektion
      15
      -
      15
    • 2.5 Saisonales Auftreten
      15
      -
      16
  • +
    3 Grundlagen der Immunologie
    17
    -
    17

    • 3.1 Unspezifische zelluläre Abwehr
      17
      -
      16
    • +
      3.2 Spezialisierte Zellen als Helfer bei der Bekämpfung
      17
      -
      17

      • 3.2.1 B-Zellen
        17
        -
        16
      • 3.2.2 M-Zellen
        17
        -
        16
      • 3.2.3 T-Zellen
        16
        -
        17
  • +
    4 Was muss für ein Pandemie-fähiges Virus gegeben sein?
    18
    -
    21

    • 4.1 Neuheit
      18
      -
      17
    • 4.2 Geeignete Übertragungswege
      18
      -
      18
    • 4.3 Tenazität
      19
      -
      18
    • 4.4 Unspezifische Symptomatik
      19
      -
      18
    • 4.5 Risikogruppen
      19
      -
      19
    • +
      4.6 Grenzen der Ausbreitung
      20
      -
      21

      • 4.6.1 Genetische Immunität
        20
        -
        19
      • 4.6.2 Kreuzimmunität
        20
        -
        19
      • 4.6.3 Asymptomatische Verläufe
        20
        -
        19
      • 4.6.4 Abgeschlossen lebende Populationen
        19
        -
        21
  • +
    5 Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Influenzaviren und SARS-CoV-2
    22
    -
    24

    • +
      5.1 Klinische Bilder
      22
      -
      22

      • 5.1.1 Influenza
        22
        -
        21
      • 5.1.2 COVID-19
        21
        -
        22
    • 5.2 Zusammenfassende Gegenüberstellung
      22
      -
      24
  • +
    6 Wie wird eine Pandemie entdeckt?
    25
    -
    27

    • 6.1 Ein neues Krankheitsbild fällt auf
      25
      -
      24
    • +
      6.2 Ausrufen einer Pandemie durch die WHO
      25
      -
      25

      • 6.2.1 Phase 4
        25
        -
        24
      • 6.2.2 Phase 5
        25
        -
        24
      • 6.2.3 Phase 6, Pandemie-Phase
        25
        -
        24
      • 6.2.4 Übergeordnete Betrachtung
        24
        -
        25
    • 6.3 Nationale Folgen
      25
      -
      27
  • +
    7 Der Pandemieplan
    28
    -
    30

    • 7.1 Aufgaben
      28
      -
      27
    • 7.2 Ablauf am Beispiel SARS-CoV-2
      28
      -
      28
    • +
      7.3 Handelnde Strukturen
      29
      -
      30

      • 7.3.1 Bundesebene
        29
        -
        28
      • 7.3.2 Schnittstelle zu den Bundesländern
        29
        -
        29
      • 7.3.3 Rolle der Bundesländer
        30
        -
        29
      • 7.3.4 Rolle der Gesundheitsämter
        29
        -
        30
  • +
    8 Was leistet Persönliche Schutzausrüstung (PSA)?
    31
    -
    35

    • +
      8.1 Schutzmasken
      31
      -
      32

      • 8.1.1 FFP-Masken (Filtering Face Piece = partikelfiltrierende Halbmaske)
        31
        -
        31
      • 8.1.2 Mund-Nasen-Schutz (MNS)
        32
        -
        31
      • 8.1.3 MNS Marke Eigenbau?
        32
        -
        31
      • 8.1.4 Wiederaufbereitung von Schutzmasken
        31
        -
        32
    • 8.2 Schutzkittel
      33
      -
      33
    • 8.3 Schutzbrille
      34
      -
      33
    • 8.4 Haube
      34
      -
      33
    • 8.5 Handschuhe
      34
      -
      33
    • 8.6 Korrektes Anlegen der PSA
      34
      -
      34
    • 8.7 Korrektes Ablegen der PSA
      34
      -
      35
  • 9 Patientenschutz
    36
    -
    36
  • +
    10 Impfungen und Therapien
    37
    -
    37

    • +
      10.1 Influenza
      37
      -
      36

      • 10.1.1 Impfung
        37
        -
        36
      • 10.1.2 Therapie
        36
        -
        36
    • +
      10.2 COVID-19
      37
      -
      37

      • 10.2.1 Impfung
        37
        -
        36
      • 10.2.2 Therapie
        36
        -
        37
  • +
    11 Schutzkonzepte für stationäre Einrichtungen des Gesundheitsdienstes
    38
    -
    46

    • +
      11.1 Pandemieplan für Krankenhäuser
      38
      -
      42

      • 11.1.1 Pandemieteam und dessen Aufgaben
        38
        -
        38
      • 11.1.2 Umgang mit erkrankten Mitarbeitern bzw. Kontaktpersonen
        39
        -
        40
      • 11.1.3 Isolierung
        41
        -
        40
      • 11.1.4 Spezielle Abteilungen
        41
        -
        42
      • 11.1.5 Kann man COVID-19-Patienten kohortieren?
        43
        -
        42
      • 11.1.6 Kann man Influenza-Patienten kohortieren?
        42
        -
        42
    • +
      11.2 Rehabilitationseinrichtungen
      43
      -
      43

      • 11.2.1 Ausbrüche
        43
        -
        43
    • 11.3 Stationäre Altenpflege
      44
      -
      45
    • 11.4 Tageskliniken
      45
      -
      46
  • +
    12 Ambulante Einrichtungen (z. B. Arztpraxis und MVZ, Dialysezentrum)
    47
    -
    49

    • +
      12.1 Arztpraxen, MVZ, Dialysezentrum
      47
      -
      47

      • 12.1.1 Erstellung einer Checkliste
        47
        -
        46
      • 12.1.2 Abfrage bei Patienten vor Ort
        47
        -
        46
      • 12.1.3 Schutzkleidungskonzept
        47
        -
        47
      • 12.1.4 Wann welche PSA?
        48
        -
        47
      • 12.1.5 Wegeführung und Wartezimmer
        48
        -
        47
      • 12.1.6 Behandlung
        48
        -
        47
      • 12.1.7 Hinweise für medizinische Laboratorien
        48
        -
        47
      • 12.1.8 Hinweise für Zahnarztpraxen
        47
        -
        47
    • 12.2 Ambulante Altenpflege
      48
      -
      48
    • 12.3 Rettungsdienst
      48
      -
      49
  • +
    13 Hinweise für Reinigungspersonal und andere Dienstleister (z. B. Patiententransport)
    50
    -
    52

    • 13.1 Wirksamkeit von Desinfektionsmitteln
      50
      -
      49
    • 13.2 Aufbereitung von Reinigungsutensilien
      50
      -
      49
    • 13.3 Schutzkleidung
      50
      -
      50
    • 13.4 Einteilungen in Risikobereiche
      51
      -
      51
    • 13.5 Transport
      52
      -
      51
    • 13.6 Abfallentsorgung
      51
      -
      52
  • +
    14 Schulungen
    53
    -
    54

    • 14.1 Angst mindern
      53
      -
      52
    • 14.2 Schutzkleidung vorstellen, damit üben
      53
      -
      52
    • 14.3 Basishygiene in Erinnerung rufen
      53
      -
      53
    • 14.4 Ambulante Einrichtungen und (Not-) Aufnahme
      53
      -
      54
  • 15 Wie kann sich jeder Einzelne im Privatleben schützen?
    55
    -
    55
  • 16 Staatliche Anordnungen und deren Wirkung
    56
    -
    57
  • 17 Ethische Aspekte
    58
    -
    58
  • 18 Schlusswort und Ausblick
    59
    -
    59
  • Zitierte und weiterführende Literatur
    60
    -
    60

PD Dr. med. habil. Andreas Schwarzkopf, Facharzt für Mikrobiologie und Infektionsepidemiologie, öffentlich bestellter und beeidigter Sachverständiger für Krankenhaushygiene. Betreibt das Institut Schwarzkopf, das als Dienstleister für das Gesundheitswesen und die Industrie zum Thema Mikroben und Viren tätig ist und Seminare zur Hygiene anbietet.