• Wolfgang Prinz (Hrsg.)

Experimentelle Handlungsforschung

Kognitive Grundlagen der Wahrnehmung und Steuerung von Handlungen
  • 1. Auflage
  • Erscheinungsjahr: 2014
  • Seiten: 232
  • Sprache: Deutsch




Die Struktur menschlichen Handelns ist in den vergangenen zwei Jahrzehnten erneut zu einem zentralen Thema psychologischer Forschung geworden. Lange Zeit davor galt Psychologie als Wissenschaft vom Denken, Fühlen und Wollen, und Handeln kam, wenn überhaupt, nur am Rande vor. Einen zentralen Anteil an der Renaissance des Handelns hat die moderne Kognitionspsychologie, die im Mittelpunkt des Buchs steht. Sie untersucht die repräsentationalen Grundlagen von Handlungen - die Lernprozesse, in denen Handlungswissen entsteht, und die Kontrollprozesse, in denen es in Handlungen umgesetzt wird. Das Buch führt in den ideomotorischen Ansatz ein, der der kognitiven Handlungsforschung entscheidende Impulse gegeben hat. Es gibt einen Überblick über den aktuellen Stand der Forschung aus drei unterschiedlichen Perspektiven: der individuellen Perspektive der Allgemeinen Psychologie, der interindividuellen Perspektive der Sozialpsychologie und der ontogenetischen Perspektive der Entwicklungspsychologie.

  • Deckblatt
    1
    -
    3
  • Titelseite
    4
    -
    4
  • Impressum
    5
    -
    2
  • Kohlhammer Standards Psychologie
    3
    -
    5
  • Inhaltsverzeichnis
    6
    -
    9
  • Boxenverzeichnis
    10
    -
    11
  • +
    1 Kognitionspsychologische Handlungsforschung: Der Ideomotorische Ansatz
    12
    -
    56

    • +
      1.1 Kognitionspsychologische Handlungsforschung – was ist das?
      13
      -
      24

      • +
        1.1.1 Viel Kognition, wenig Handlung
        13
        -
        14

        • Historische Gründe
          13
          -
          13
        • Systematische Gründe
          13
          -
          14
      • +
        1.1.2 Kognitionspsychologische Handlungsforschung
        15
        -
        22

        • Systematischer Ort
          15
          -
          18
        • Historische Entwicklung
          18
          -
          22
      • +
        1.1.3 Unangenehme Probleme
        23
        -
        24

        • Zwecke und Mittel
          23
          -
          23
        • Wille und Tat
          23
          -
          24
    • +
      1.2 Handlungen verstehen – was heißt das?
      25
      -
      40

      • +
        1.2.1 Handlungen beschreiben
        26
        -
        29

        • Segmente im Verhaltensstrom
          26
          -
          27
        • Pläne und Ziele
          27
          -
          29
      • +
        1.2.2 Handlungen erklären
        30
        -
        40

        • Mentalismus: Bewusstes Wollen
          33
          -
          35
        • Behaviorismus: Prozedurale Verhaltensroutinen
          36
          -
          37
        • Kognitivismus: Deklarative Ereignisrepräsentationen
          37
          -
          40
    • +
      1.3 Kognitive Handlungstheorie
      41
      -
      49

      • 1.3.1 Grundlage
        41
        -
        41
      • +
        1.3.2 Leitideen
        42
        -
        46

        • Lernen: Wie Handlungswissen entsteht
          43
          -
          44
        • Kontrolle: Wie Handlungswissen genutzt wird
          44
          -
          46
      • +
        1.3.3 Implikationen
        47
        -
        49

        • Voraussetzungen
          47
          -
          48
        • Konsequenzen
          48
          -
          49
    • +
      1.4 Experimentelle Handlungsforschung
      50
      -
      55

      • +
        1.4.1 Experimente und Theorien
        50
        -
        51

        • Abhängigkeiten
          51
          -
          50
        • Unabhängigkeiten
          50
          -
          51
      • +
        1.4.2 Handlungsexperimente
        52
        -
        54

        • Verlust: Dekontextualisierung
          52
          -
          52
        • Gewinn: Experimentelle Kontrolle
          53
          -
          53
        • Leitparadigmen
          53
          -
          54
      • 1.4.3 Übersicht
        54
        -
        55
    • Literaturverzeichnis
      55
      -
      56
  • +
    2 Experimentelle Handlungsforschung: Die individuelle Perspektive
    57
    -
    106

    • +
      2.1 Ideomotorisches Lernen: Erwerb von Handlungswissen
      58
      -
      77

      • +
        2.1.1 Experimentelle Paradigmen
        59
        -
        64

        • Wahlreaktionszeit-Aufgaben
          59
          -
          61
        • Serielle Reaktionszeit-Aufgaben
          61
          -
          64
      • +
        2.1.2 Basisphänomene
        65
        -
        70

        • Generalisierung und Kontextualisierung
          65
          -
          67
        • Kontiguität und Kontingenz
          67
          -
          70
      • +
        2.1.3 Modellvorstellungen
        71
        -
        75

        • 2-Stufen-Modell
          71
          -
          72
        • Antizipatives Lernmodell
          73
          -
          74
        • ABC-Modell
          74
          -
          75
      • 2.1.4 Zusammenfassung ideomotorisches Lernen
        75
        -
        77
    • +
      2.2 Ideomotorische Kontrolle: Nutzung von Handlungswissen
      78
      -
      90

      • +
        2.2.1 Handlungssteuerung
        79
        -
        85

        • Nachweis endogener Effektantizipation
          79
          -
          82
        • Beschaffenheit antizipierter Effekte
          83
          -
          84
        • Zeitpunkt der Effektantizipation
          84
          -
          85
      • +
        2.2.2 Handlungsüberwachung
        86
        -
        89

        • Verarbeitung antizipierter Effekte
          87
          -
          88
        • Verarbeitung nicht-antizipierter Effekte
          88
          -
          89
      • 2.2.3 Zusammenfassung ideomotorische Kontrolle
        89
        -
        90
    • +
      2.3 Wahrnehmung und Handlung: Repräsentation von Handlungswissen
      91
      -
      101

      • +
        2.3.1 Einfluss von Wahrnehmung auf Handlung
        92
        -
        97

        • Handlungsinterferenz
          92
          -
          92
        • Handlungsinduktion
          93
          -
          94
        • Imitation
          95
          -
          96
        • Handlungskoordination
          96
          -
          97
      • +
        2.3.2 Einfluss von Handlung auf Wahrnehmung
        98
        -
        100

        • Kontrast
          99
          -
          99
        • Assimilation
          100
          -
          99
        • Mechanismen
          99
          -
          100
      • 2.3.3 Zusammenfassung Wahrnehmung und Handlung
        100
        -
        101
    • Literaturverzeichnis
      101
      -
      106
  • +
    3 Experimentelle Handlungsforschung: Die soziale Perspektive
    107
    -
    158

    • +
      3.1 Fremde Handlungen beobachten und verstehen
      108
      -
      126

      • +
        3.1.1 Wahrnehmung und Identifikation sozialer Akteure
        108
        -
        111

        • Die visuelle Verarbeitung von Gesichtern
          108
          -
          108
        • Die visuelle Verarbeitung von Körpern
          109
          -
          109
        • Die visuelle Verarbeitung von Bewegungen biologischen Ursprungs
          109
          -
          111
      • +
        3.1.2 Die Repräsentation von beobachteten Handlungen: Motorische Resonanz
        112
        -
        112

        • Induktionseffekte und Interferenzeffekte
          111
          -
          112
      • +
        3.1.3 Die Repräsentation von beobachteten Handlungen: Perzeptuelle Resonanz
        113
        -
        114

        • Der Einfluss von motorischem Lernen
          114
          -
          114
        • Der Einfluss von motorischer Beeinträchtigung
          115
          -
          114
        • Der spezifische Fall der Selbstbeobachtung
          114
          -
          114
      • +
        3.1.4 Neuronale Implementierung Das Spiegelneuronen System
        115
        -
        121

        • Die Entdeckung der Spiegelneuronen beim Affen
          115
          -
          116
        • Das Spiegelneuronensystem beim Menschen
          117
          -
          119
        • Die Einbettung des Spiegelneuronensystems in ein neuronales Netzwerk
          120
          -
          119
        • Die psychologische Relevanz des Spiegelneuronensystems
          119
          -
          121
      • +
        3.1.5 Funktionale Implikation der Aktivierung motorischer Strukturen: Handlungssimulation und -prädiktion
        122
        -
        126

        • Handlungssimulation
          122
          -
          123
        • Handlungsprädiktion
          124
          -
          124
        • Kritische Einwände und offene Fragen
          124
          -
          126
    • +
      3.2 Unterscheidung zwischen Selbst und Fremd
      127
      -
      142

      • +
        3.2.1 Handlungsbewusstsein
        128
        -
        136

        • Das »Alien-Hand«-Paradigma
          128
          -
          130
        • Neuronale Grundlagen von Handlungsbewusstsein
          131
          -
          131
        • Intention und Kontrolle über Handlungen
          132
          -
          132
        • Willenshandlungen und intentionale Bindung
          132
          -
          136
      • +
        3.2.2 Handlungsurheberschaft und Handlungsattribution
        137
        -
        139

        • Informationsquellen für die Selbst-Identifikation
          138
          -
          138
        • Experimentelle Untersuchungen zur Selbst-Fremd-Unterscheidung
          138
          -
          139
      • +
        3.2.3 Das Komparator-Modell zur Erklärung der Handlungsattribution
        140
        -
        142

        • Empirische Überprüfung des Komparator-Modells
          141
          -
          142
    • +
      3.3 Gemeinsames Handeln: Kooperation und Koordination
      143
      -
      158

      • 3.3.1 Repräsentationen teilen
        144
        -
        144
      • 3.3.2 Handlungen anderer vorhersagen
        145
        -
        145
      • 3.3.3 Eigene und fremde Handlungseffekte integrieren
        146
        -
        148
      • Literaturverzeichnis
        148
        -
        158
  • +
    4 Experimentelle Handlungsforschung: Die ontogenetische Perspektive
    159
    -
    217

    • 4.1 Einleitung
      159
      -
      159
    • +
      4.2 Soziale Akteure verstehen
      160
      -
      167

      • 4.2.1 Eingrenzung
        160
        -
        160
      • +
        4.2.2 Die Identifikation sozialer Akteure
        161
        -
        165

        • Die frühe Wahrnehmung von Gesichtern
          161
          -
          162
        • Der menschliche Körper – Struktur und (biologische) Bewegung
          162
          -
          165
      • 4.2.3 Handlungen als zielgerichtet wahrnehmen
        165
        -
        167
    • +
      4.3 Entwicklung von Imitation und Handlungskontrolle
      168
      -
      177

      • 4.3.1 Einführung
        168
        -
        167
      • +
        4.3.2 Theorien der Imitation
        168
        -
        171

        • Instinkttheorien
          168
          -
          168
        • Lerntheorien
          169
          -
          169
        • Kognitive Theorien
          169
          -
          171
      • 4.3.3 Neuere Befunde zur Imitation von Handlungen
        172
        -
        172
      • 4.3.4 Einflussfaktoren auf die Imitation
        173
        -
        174
      • 4.3.5 Entwicklung der intentionalen Handlungskontrolle
        174
        -
        177
    • +
      4.4 Der Zusammenhang von Handlungsverständnis und Handlungsproduktion in der Entwicklung
      178
      -
      187

      • 4.4.1 Ausgangslage
        178
        -
        179
      • +
        4.4.2 Entwicklung des Zusammenhangs von Wahrnehmung und Handlung
        180
        -
        185

        • Hypothese I – Handlung zuerst
          180
          -
          182
        • Hypothese II – Wahrnehmung zuerst
          183
          -
          185
        • Hypothese III – Gleichzeitige Entwicklung von Wahrnehmung und Handlung
          185
          -
          185
      • 4.4.3 Integration der Befunde
        186
        -
        187
      • 4.4.4 Zusammenfassung
        187
        -
        187
    • +
      4.5 Gemeinsame Aufmerksamkeit, gemeinsames Handeln
      188
      -
      196

      • 4.5.1 Ausgangslage
        188
        -
        188
      • +
        4.5.2 Die Entwicklung der gemeinsamen Aufmerksamkeit
        189
        -
        192

        • Aufmerksamkeit teilen und soziales Referenzieren (sharing attention und social referencing)
          191
          -
          191
        • Aufmerksamkeit folgen (following attention)
          192
          -
          191
        • Aufmerksamkeit lenken (guiding attention)
          191
          -
          192
      • +
        4.5.3 Die Entwicklung des gemeinsamen Handelns
        193
        -
        195

        • Helfen
          194
          -
          193
        • Synchronisation
          194
          -
          195
        • Kooperation
          195
          -
          195
      • 4.5.4 Zusammenfassung
        195
        -
        196
    • +
      4.6 Die Entwicklung des Selbst
      197
      -
      206

      • 4.6.1 Ausgangslage
        197
        -
        196
      • 4.6.2 Die Entwicklung des Selbst
        197
        -
        198
      • 4.6.3 Die Entwicklung des Selbst in der frühen Kindheit
        198
        -
        206
    • Literaturverzeichnis
      206
      -
      217
  • Die Autorinnen und Autoren
    218
    -
    219
  • Stichwortverzeichnis
    220
    -
    224
  • Personenverzeichnis
    225
    -
    233

Prof. Dr. Wolfgang Prinz ist emeritierter Direktor am Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften, Leipzig.