• Rainer Völker (Hrsg.)
  • Andreas Friesenhahn (Hrsg.)

Innovationsmanagement 4.0

Grundlagen - Einsatzfelder - Entwicklungstrends
Mehr aus der Reihe: Praxiswissen Management
  • 1. Auflage
  • Erscheinungsjahr: 2018
  • Seiten: 214
  • Sprache: Deutsch




Selbst Großunternehmen sind heute kaum mehr in der Lage, alle für Innovationen benötigten Kompetenzen vorzuhalten oder selbst zu entwickeln. Neuerungen entstehen heute oft über Wertschöpfungsstufen hinweg. Diese "Innovation 4.0" erfordert ein bisher nicht gekanntes Maß an strategischer und an technologischer Integration. Entsprechend muss das Innovationsmanagement die Vernetzung aller betrieblichen Innovationsfelder - Strategie, Geschäftsmodelle, Technologie, Prozesse und Organisation, aber auch Kommunikation und Kultur - vorantreiben, um sich einen kompetitiven Vorsprung zu sichern. Im Band sind die Beiträge einschlägiger Fach- und Führungskräfte aus industriellen F&E-Bereichen sowie ausgewiesener Wissenschaftler versammelt, um den für die Reihe typischen Mix aus Theorie und Praxis(-konzepten) zu gewährleisten.

  • Deckblatt
    1
    -
    3
  • Titelseite
    4
    -
    4
  • Impressum
    5
    -
    5
  • Vorwort der Herausgeber
    6
    -
    7
  • Inhaltsverzeichnis
    8
    -
    13
  • 1 Einleitung und Überblick
    14
    -
    17
  • +
    2 Grundlagen des Innovationsmanagements
    18
    -
    47

    • +
      2.1 Der Weg zum Innovationsmanagement 4.0 – ein Überblick
      18
      -
      30

      • 2.1.1 Innovation
        18
        -
        21
      • 2.1.2 Innovationsmanagement
        22
        -
        27
      • 2.1.3 Neue Herausforderungen in der digitalen Welt
        27
        -
        30
    • +
      2.2 Innovationsmanagement 4.0 – Ein veränderter Bezugsrahmen als Antwort auf aktuelle Herausforderungen
      31
      -
      33

      • 2.2.1 Der Weg zum Innovationsmanagement 4.0
        31
        -
        32
      • 2.2.2 Das House of Innovation als veränderter Bezugsrahmen des Innovationsmanagements
        32
        -
        33
    • +
      2.3 Anwendung des House of Innovation in der Praxis
      34
      -
      40

      • 2.3.1 Einführung und Hintergrund
        34
        -
        34
      • 2.3.2 Anwendung des House of Innovation in der Praxis
        35
        -
        35
      • +
        2.3.3 Das House of Innovation als Hilfe zur Orientierung im Innovationsmanagement: Fallbeispiel Heavy Metals AG
        36
        -
        38

        • 2.3.3.1 Ausgangslage
          36
          -
          36
        • 2.3.3.2 Vorgehen im Projekt
          36
          -
          38
      • +
        2.3.4 Das House of Innovation als Hilfe zur Diagnose im Innovationsmanagement: Fallbeispiel Energie AG
        39
        -
        39

        • 2.3.4.1 Ausgangslage
          39
          -
          38
        • 2.3.4.2 Vorgehen im Projekt
          38
          -
          39
      • 2.3.5 Fazit
        39
        -
        40
    • +
      2.4 Orientierung in der komplexen Welt durch Innovationsmanagement
      41
      -
      47

      • 2.4.1 Veränderungen und Wachstumsoptionen
        41
        -
        41
      • 2.4.2 Innovation ist eine Teamleistung mit Effektivitäts- und Effizienzaspekten
        42
        -
        42
      • 2.4.3 Systematischer Prozess und Methodeneinsatz zur Komplexitätsbeherrschung
        43
        -
        44
      • 2.4.4 Problemfindung und Fokussierung
        45
        -
        46
      • 2.4.5 Innovationsmanagement wird wichtiger
        46
        -
        47
  • +
    3 Neue Geschäftsmodelle in einer digitalen Welt
    48
    -
    123

    • +
      3.1 Denken und Handeln in Geschäftsmodellen
      48
      -
      67

      • 3.1.1 Einführung
        48
        -
        47
      • +
        3.1.2 Geschäftsmodell
        48
        -
        52

        • 3.1.2.1 Herkunft und Verbreitung
          48
          -
          48
        • 3.1.2.2 Definition
          49
          -
          51
        • 3.1.2.3 Konzeptionelle Abgrenzung
          51
          -
          52
      • +
        3.1.3 Geschäftsmodellinnovation
        53
        -
        58

        • 3.1.3.1 Herkunft und Verbreitung
          54
          -
          54
        • 3.1.3.2 Definition
          55
          -
          56
        • 3.1.3.3 Konzeptionelle Abgrenzung
          56
          -
          58
      • 3.1.4 Prozess der Geschäftsmodellinnovation
        58
        -
        67
    • +
      3.2 Innovationsstrategien für die digitale Transformation von Industrieunternehmen
      68
      -
      72

      • 3.2.1 Die Digitalisierung der Produkte und Services
        69
        -
        70
      • 3.2.2 Die Digitalisierung der Geschäftsmodelle
        71
        -
        71
      • 3.2.3 Innovationspfade zum Digitalen Champion
        71
        -
        72
    • +
      3.3 Innovationsprozesse auf Basis neuer Geschäftsmodelle
      73
      -
      80

      • 3.3.1 Introduction
        73
        -
        73
      • 3.3.2 Digitization, the impact on the business model
        74
        -
        74
      • 3.3.3 Business model and innovation
        75
        -
        74
      • 3.3.4 The value of data
        75
        -
        75
      • 3.3.5 Internet of Things, an example of new technology and business models
        76
        -
        76
      • 3.3.6 Key aspects for innovation management in a digital world
        77
        -
        79
      • 3.3.7 Summary
        79
        -
        80
    • +
      3.4 Entwurf und Test von Geschäftsmodellinnovationen im digitalen Wandel
      81
      -
      98

      • 3.4.1 Einleitung
        81
        -
        80
      • 3.4.2 Digitale Geschäftsmodellinnovationen
        81
        -
        84
      • 3.4.3 Fallstudie: SAP Sailing Analytics
        85
        -
        91
      • 3.4.4 Entwurf und Test von Geschäftsmodellen
        92
        -
        95
      • 3.4.5 Schlussfolgerungen
        95
        -
        98
    • +
      3.5 Mit Geschäftsmodellinnovation die veränderten Spielregeln der Industrie nutzen
      99
      -
      123

      • 3.5.1 Warum es sich lohnt, diesen Beitrag zu lesen
        99
        -
        98
      • 3.5.2 Die Spielregeln haben sich verändert
        99
        -
        99
      • 3.5.3 Ein Blick in die Glaskugel 4.0
        100
        -
        102
      • 3.5.4 Warum wir ein neues Verständnis von Prozessen brauchen
        103
        -
        105
      • 3.5.5 Warum wir ein neues Verständnis von Geschäftsmodellen brauchen
        106
        -
        109
      • 3.5.6 Wie Sie eine brauchbare Basis für künftige Geschäftsmodelle schaffen
        110
        -
        113
      • 3.5.7 Wie Sie Bausteine Ihres Geschäftsmodells und Digitale Elemente zur Digitalen Matrix kombinieren
        114
        -
        120
      • 3.5.8 Zusammenfassung
        120
        -
        123
  • +
    4 Prozesse, Organisation und Steuerung im Kontext von Innovationsmanagement 4.0
    124
    -
    176

    • +
      4.1 Agilität als Baustein innovativer Organisationen
      124
      -
      135

      • 4.1.1 Einleitung
        124
        -
        123
      • 4.1.2 Agilität
        124
        -
        126
      • +
        4.1.3 Die drei Säulen agiler Organisationen
        127
        -
        133

        • 4.1.3.1 Die Säule der klassischen (agilen) Management-Methoden
          128
          -
          129
        • 4.1.3.2 Die Säule der neuen (agilen) Management-Methoden
          130
          -
          131
        • 4.1.3.3 Die Säule der agilen Mindsets
          131
          -
          133
      • 4.1.4 Welche Säule der Agilität muss zuerst stehen?
        133
        -
        135
    • +
      4.2 Scrum als agiles Instrument in der Hardwareentwicklung
      136
      -
      144

      • +
        4.2.1 Agiles Innovationsmanagement bei Leica Geosystems
        136
        -
        137

        • 4.2.1.1 Vorstellung Leica Geosystems
          136
          -
          135
        • 4.2.1.2 Hexagon Innovation ProCess (HIP)
          135
          -
          137
      • 4.2.2 Integration von Agilität in den HIP
        137
        -
        144
    • +
      4.3 Use Cases und User Stories – Agile Methoden kundenorientierter Produktdefinition
      145
      -
      151

      • 4.3.1 Einleitung
        145
        -
        145
      • 4.3.2 Grundlagen
        146
        -
        147
      • 4.3.3 Anwendungserfahrungen im Kontext medizintechnischer Produkte
        147
        -
        151
    • +
      4.4 Planung und Steuerung des Entwicklungsportfolios
      152
      -
      161

      • 4.4.1 Veränderungen auf der Prozessebene
        155
        -
        156
      • 4.4.2 Veränderungen auf der Ressourcenebene
        157
        -
        159
      • 4.4.3 Veränderungen auf der Strukturebene
        160
        -
        161
      • 4.4.4 Fazit und Ausblick
        161
        -
        161
    • +
      4.5 Management internationaler Forschungsprojekte – Der Einfluss von Open Innovation
      162
      -
      176

      • 4.5.1 Bedeutung des Forschungsportfoliomanagements
        162
        -
        164
      • 4.5.2 Bedeutung von Open Innovation im Forschungsportfoliomanagement
        165
        -
        167
      • 4.5.3 Einfluss von Open Innovation auf Forschungsportfoliomanagement
        168
        -
        173
      • 4.5.4 Handlungsempfehlungen für die Unternehmenspraxis
        173
        -
        176
  • +
    5 Kultur im Kontext von Innovationsmanagement 4.0
    177
    -
    214

    • +
      5.1 Die Bedeutung von Product Lifecycle Management (PLM) für den Innovationserfolg – vom PLM zum Wissensmanagement
      177
      -
      191

      • 5.1.1 Einführung
        177
        -
        177
      • 5.1.2 Der Innovationsprozess – vom Kunden zum Kunden
        178
        -
        178
      • 5.1.3 Architektur und Vernetzung
        179
        -
        180
      • 5.1.4 Produktdatengenerierung und Verarbeitung
        181
        -
        183
      • 5.1.5 Produktdaten und Informationen für den Betreiber
        184
        -
        187
      • 5.1.6 Wissensmanagement
        187
        -
        191
    • +
      5.2 Tranforming from technology-driven towards customer-centric innovation culture
      192
      -
      198

      • 5.2.1 Fit for Purpose and Fit for Use
        192
        -
        193
      • 5.2.2 Fit for Use and its Relationship to Kano Model
        194
        -
        196
      • 5.2.3 Experiences with Fit for Use
        196
        -
        198
    • +
      5.3 Die Bedeutung von Innovation Centern am Beispiel der Merck KGaA Darmstadt
      199
      -
      205

      • 5.3.1 Warum Unternehmen in ein Innovation Center investieren sollten
        199
        -
        199
      • 5.3.2 Welche Rolle hat ein Innovationszentrum für einen Großkonzern?
        200
        -
        200
      • 5.3.3 Chancen und Herausforderungen eines firmeneigenen Innovation Centers
        201
        -
        200
      • 5.3.4 Das Innovation Center bei Merck – Der Weg dahin
        201
        -
        201
      • 5.3.5 Innovation duldet keinen Aufschub
        202
        -
        203
      • 5.3.6 Aktuelle Bestandsaufnahme
        204
        -
        204
      • 5.3.7 Ein Blick in die Zukunft
        204
        -
        205
    • +
      5.4 Innvationsmanagement 4.0 braucht eine neue Innovationskultur
      206
      -
      214

      • 5.4.1 Einleitung
        206
        -
        206
      • 5.4.2 Unternehmenskultur und Cargo-Kult: Was wir von indigenen Völkern über Innovation lernen können
        207
        -
        208
      • 5.4.3 Bestandteile einer Innovationskultur
        209
        -
        210
      • +
        5.4.4 Best Practice Beispiele zur Innovationskultur
        211
        -
        212

        • 5.4.4.1 Daimler AG: Leadership 2020
          211
          -
          211
        • 5.4.4.2 Technische Werke Ludwigshafen AG: Start-up-Innovationszentrum
          211
          -
          212
      • 5.4.5 Fazit
        212
        -
        214
  • Herausgeber und Autoren
    215
    -
    215

Prof. Dr. Rainer Völker lehrt Management an der Hochschule Ludwigshafen am Rhein und ist wissenschaftlicher Leiter des dortigen Instituts für Management und Innovation. Andreas Friesenhahn ist Projektleiter und Geschäftsführer am Institut für Management und Innovation sowie Doktorand an der Steinbeis-Hochschule Berlin.