• Thomas FuchsORCID logo

Psychiatrie als Beziehungsmedizin

Ein ökologisches Paradigma
  • 1. Auflage
  • Erscheinungsjahr: 2023
  • Seiten: 221
  • Sprache: Deutsch




Der Psychiatrie und der psychosozialen Medizin insgesamt fehlt erkennbar ein integratives Paradigma, das in der Lage wäre, phänomenologische, neurobiologische, psychodynamische und sozialpsychiatrische Ansätze zu einer übergreifenden Konzeption psychischer Störungen zu verknüpfen. Das häufig herangezogene biopsychosoziale Modell ist dringend revisionsbedürftig, da es die neueren kognitionswissenschaftlichen Theorien des Embodiment und des Enaktivismus nicht mehr aufgegriffen hat. Auf der Basis des Verkörperungsparadigmas und des Gehirns als Beziehungsorgan entwirft der Autor eine ökologische Konzeption, die die Psychiatrie als Beziehungsmedizin neu begründet: als die Wissenschaft und Praxis von biologischen, psychischen und sozialen Beziehungen, ihren Störungen und ihrer Behandlung.

  • Deckblatt
    1
    -
    3
  • Titelseite
    4
    -
    4
  • Impressum
    5
    -
    5
  • Inhaltsverzeichnis
    6
    -
    9
  • Vorwort
    10
    -
    15
  • +
    1 Warum die Psychiatrie ein neues Paradigma braucht
    16
    -
    35

    • 1.1 Das reduktionistische Modell
      17
      -
      24
    • 1.2 Das biopsychosoziale Modell
      25
      -
      28
    • 1.3 Anforderungen an ein neues Paradigma
      29
      -
      28
    • 1.3.1 Subjektivität als Grundlage
      29
      -
      29
    • 1.3.2 Weder Dualismus noch Epiphänomenalismus
      30
      -
      31
    • 1.3.3 Explanatorischer Pluralismus
      31
      -
      35
  • +
    2 Verkörperte Kognition: Das Paradigma der »5E Cognition«
    36
    -
    73

    • 2.1 Embodied (verkörpert)
      40
      -
      42
    • 2.1.1 Psychopathologie
      43
      -
      45
    • 2.2 Enactive (enaktiv)
      46
      -
      49
    • 2.2.1 Psychopathologie
      50
      -
      51
    • 2.3 Extended (ausgedehnt)
      52
      -
      54
    • 2.3.1 Die Rolle des Gehirns
      55
      -
      58
    • 2.3.2 Psychopathologie
      59
      -
      60
    • 2.4 Embedded (eingebettet)
      61
      -
      62
    • 2.4.1 Psychopathologie
      63
      -
      65
    • 2.5 Emotive (verkörperte Emotionen)
      66
      -
      70
    • 2.5.1 Psychopathologie
      70
      -
      73
  • +
    3 Verkörperte Subjektivität
    74
    -
    106

    • 3.1 Selbstorganisation des Lebendigen
      74
      -
      76
    • 3.2 Die Voraussetzungen verkörperter Subjektivität
      77
      -
      80
    • 3.3 Der Doppelaspekt von Leib und Körper
      81
      -
      84
    • 3.4 Die Wirksamkeit der Subjektivität
      85
      -
      84
    • 3.4.1 Zur Dichotomie von Erklären und Verstehen
      85
      -
      86
    • 3.4.2 Zirkuläre Kausalität
      87
      -
      91
    • 3.4.3 Wirksamkeit verkörperter Subjektivität
      92
      -
      97
    • 3.4.4 Diachrone Zirkularität von Prozess und Struktur
      98
      -
      103
    • 3.4.5 Selbstbestimmung: Die Modifizierung der Spirale
      103
      -
      106
  • +
    4 Das verkörperte Subjekt in Beziehungen
    107
    -
    126

    • 4.1 Verkörperte Intersubjektivität
      109
      -
      108
    • 4.1.1 Dynamische Koppelung
      109
      -
      111
    • 4.1.2 Zwischenleiblichkeit
      112
      -
      115
    • 4.2 Ökologie des Lebensraums
      116
      -
      119
    • 4.3 Ökologische Psychopathologie
      119
      -
      126
  • +
    5 Ein integratives ökologisches Paradigma
    127
    -
    176

    • 5.1 Ein humanökologisches Modell
      127
      -
      135
    • 5.2 Psychische Störungen im ökologischen Paradigma
      136
      -
      135
    • 5.2.1 Definition: Störungen des verkörperten Selbst in Beziehung
      136
      -
      138
    • 5.2.2 Nähere Bestimmung von psychischer Gesundheit und Krankheit
      139
      -
      141
    • 5.2.3 Vertikale Regulationsstörung
      142
      -
      145
    • 5.2.4 Horizontale Regulationsstörung
      146
      -
      148
    • 5.2.5 Zirkuläre Kausalität in der Ätiologie
      149
      -
      149
    • 5.2.5.1 Depression
      150
      -
      151
    • 5.2.5.2 Schizophrener Wahn
      152
      -
      153
    • 5.2.6 Zirkuläre Vulnerabilität
      154
      -
      158
    • 5.3 Zirkuläre Prozesse in der Therapie
      159
      -
      160
    • 5.3.1 Somatotherapie
      161
      -
      162
    • 5.3.2 Selbstregulation
      163
      -
      162
    • 5.3.3 Psychotherapie
      163
      -
      165
    • 5.3.4 Therapie sozialer Systeme
      166
      -
      166
    • 5.3.4.1 Systemische Therapie
      167
      -
      167
    • 5.3.4.2 Ökologische Psychotherapie
      168
      -
      169
    • 5.3.4.3 Sozialpsychiatrie
      170
      -
      171
    • 5.3.5 Zusammenfassung
      171
      -
      176
  • +
    6 Resümee: Psychiatrie als Beziehungsmedizin
    177
    -
    187

    • 6.1 Das verkörperte Selbst in Beziehung
      177
      -
      181
    • 6.2 Beziehungsdiagnostik
      182
      -
      184
    • 6.3 Schluss
      184
      -
      187
  • Literatur
    188
    -
    215
  • Sachregister
    216
    -
    220
  • Personenregister
    221
    -
    222

Prof. Dr. med. Dr. phil. Thomas Fuchs, Psychiater und Philosoph, ist Karl-Jaspers-Professor für Philosophische Grundlagen der Psychiatrie und Psychotherapie an der Universität Heidelberg.