• Änne-Dörte Latteck
  • Norbert SeidlORCID logo

Evidence-basiertes Pflegehandeln

Entwicklung professioneller Handlungskompetenz
Mehr aus der Reihe: Bachelor Pflegestudium
  • 1. Auflage
  • Erscheinungsjahr: 2022
  • Seiten: 184
  • Sprache: Deutsch




Der Band widmet sich der international anerkannten wissenschaftlichen Methode des "evidence-basierten Pflegehandelns" bzw. "evidence-based nursing" (EBN). Eine Methode, die an der Nahtstelle zwischen Pflegepraxis und Pflegewissenschaft steht und damit einen zentralen Kompetenzbereich für hochschulisch ausgebildete Pflegekräfte darstellt. Der Band ermöglicht es Studierenden, wissenschaftliche Erkenntnisse methodisch in das Handlungsfeld der Pflege zu übertragen, indem er die Methode in ihren einzelnen Schritten darstellt und praktische Handlungsanweisungen in Form von Praxisbeispielen liefert. Der Einsatz von Lern- und Reflexionsaufgaben hilft, die Bedeutung der EBN-Methode nachvollziehen zu können.

  • Deckblatt
    1
    -
    3
  • Titelseite
    4
    -
    4
  • Impressum
    5
    -
    5
  • Inhalt
    6
    -
    11
  • +
    1 Evidence-basierte Pflege – eine Einführung
    12
    -
    42

    • Praxisbeispiel
      12
      -
      12
    • +
      1.1 Entstehung und Begriffsbestimmung von evidence-basierter Pflegepraxis
      13
      -
      22

      • 1.1.1 Gesetzliche Grundlagen für eine evidence-basierte Pflegepraxis
        13
        -
        14
      • 1.1.2 Die historische Entwicklung der evidence-basierten Pflege
        15
        -
        18
      • 1.1.3 Drei Konzepte des Evidence-based Nursing
        19
        -
        20
      • 1.1.4 Begriffsbestimmung EBN
        21
        -
        21
      • 1.1.5 Der Begriff Evidence
        21
        -
        22
    • 1.2 Ziel des Konzepts Evidence-based Nursing
      23
      -
      23
    • +
      1.3 Bedeutung evidence-basierten Pflegehandelns für ein professionelles Pflegehandeln
      24
      -
      29

      • 1.3.1 Beschreibung von professionellem Handeln
        25
        -
        25
      • 1.3.2 Das EBN-Konzept und der Pflegeprozess
        26
        -
        26
      • 1.3.3 Die Wirkung von evidence-basierter Pflege auf den Prozess der Professionalisierung
        26
        -
        29
    • +
      1.4 Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den Konzepten Research Utilization und EBN
      30
      -
      33

      • 1.4.1 Research Utilization
        31
        -
        31
      • 1.4.2 Research Utilization und EBN
        31
        -
        33
    • +
      1.5 Die Wirksamkeit von evidence-basierter Pflege
      34
      -
      37

      • 1.5.1 Verbesserung von Ergebnissen für Pflegebedürftige
        34
        -
        34
      • 1.5.2 Wirksamkeit von Forschungsergebnissen und Theorie-Praxis-Transfer
        35
        -
        36
      • 1.5.3 EBN als komplexe Intervention
        37
        -
        36
      • 1.5.4 Implementierung von EBN
        36
        -
        37
    • 1.6 Fazit
      38
      -
      39
    • Literatur
      40
      -
      41
    • Zum Weiterlesen
      41
      -
      42
  • +
    2 Pflegerische Entscheidungen
    43
    -
    60

    • Praxisbeispiel
      43
      -
      43
    • 2.1 Wissensformen für pflegerisches Fachwissen
      44
      -
      45
    • 2.2 Pflegerische Entscheidungen als Problemlösung
      46
      -
      46
    • +
      2.3 Vier Komponenten der pflegerischen Entscheidung im EBN-Konzept
      47
      -
      55

      • 2.3.1 Interne Evidence: Expertise der Pflegenden und Ziele, Vorstellungen, Präferenzen der Pflegebedürftigen
        48
        -
        51
      • 2.3.2 Externe Evidence
        52
        -
        54
      • 2.3.3 Ökonomische Anreize und Vorschriften
        54
        -
        55
    • 2.4 Das Arbeitsbündnis zwischen Pflegenden und Pflegebedürftigen
      56
      -
      56
    • 2.5 Fazit
      57
      -
      58
    • Literatur
      59
      -
      59
    • Zum Weiterlesen
      59
      -
      60
  • +
    3 Einführung in die Inhalte des EBN-Konzeptes
    61
    -
    66

    • Praxisbeispiel
      61
      -
      61
    • +
      3.1 Die sechs Phasen des EBN-Konzeptes
      62
      -
      64

      • 3.1.1 Klärung der Aufgabenstellung
        62
        -
        61
      • 3.1.2 Formulierung einer präzisen Fragestellung
        62
        -
        62
      • 3.1.3 Literaturrecherche
        63
        -
        62
      • 3.1.4 Kritische Beurteilung der Studien
        63
        -
        62
      • 3.1.5 Veränderung der Pflegepraxis
        63
        -
        63
      • 3.1.6 Evaluation
        64
        -
        63
      • 3.1.7 EBN-Konzept mit Vorphase und Ergebnisverbreitung
        63
        -
        64
    • 3.2 Fazit
      65
      -
      65
    • Literatur
      66
      -
      65
    • Zum Weiterlesen
      65
      -
      66
  • +
    4 Auftragsklärung in der Begegnung
    67
    -
    74

    • Praxisbeispiel
      67
      -
      67
    • 4.1 Auftraggeber
      68
      -
      68
    • 4.2 Bedeutung der Auftragsklärung
      69
      -
      69
    • +
      4.3 Auftragsklärung mit dem Pflegebedürftigen als Aufbau interner Evidence
      70
      -
      71

      • 4.3.1 Informationsasymmetrie
        70
        -
        70
      • 4.3.2 Angstasymmetrie
        70
        -
        71
    • 4.4 Caring als Grundlage zur Auftragsklärung in der Begegnung
      72
      -
      71
    • 4.5 Fazit
      72
      -
      72
    • Literatur
      73
      -
      73
    • Zum Weiterlesen
      73
      -
      74
  • +
    5 Problemformulierung
    75
    -
    82

    • Praxisbeispiel
      75
      -
      75
    • 5.1 Identifikation von pflegerelevanten Problemen
      76
      -
      76
    • 5.2 Vom PIKE-Schema zur Fragestellung
      77
      -
      78
    • 5.3 Problemlage und Ableitung der Fragestellung
      79
      -
      79
    • 5.4 Fazit
      80
      -
      80
    • Literatur
      81
      -
      81
    • Zum Weiterlesen
      81
      -
      82
  • +
    6 Literaturrecherche
    83
    -
    104

    • Praxisbeispiel
      83
      -
      83
    • +
      6.1 Von der Fragestellung zur Recherchematrix
      84
      -
      87

      • 6.1.1 Wissensquellen
        86
        -
        86
      • 6.1.2 Auffinden bester verfügbarer externer Evidence
        86
        -
        87
    • +
      6.2 Die Bedeutung und Nutzung von Datenbanken für professionelles Pflegehandeln
      88
      -
      92

      • 6.2.1 Wissenschaftliche Zeitschriften zu Evidence-based Nursing
        89
        -
        90
      • 6.2.2 Relevante Datenbanken für die Recherche externer Evidence
        90
        -
        92
    • 6.3 Literaturrecherche
      93
      -
      94
    • +
      6.4 Schritte der Literaturrecherche in Fachdatenbanken
      95
      -
      101

      • 6.4.1 Festlegung des Rechercheprinzips
        95
        -
        95
      • 6.4.2 Operationalisierung der Fragestellung
        96
        -
        95
      • 6.4.3 Identifikation von Suchbegriffen und Schlagworten
        96
        -
        96
      • 6.4.4 Festlegung der Datenbanken
        97
        -
        97
      • 6.4.5 Entwicklung der Suchstrategie
        98
        -
        99
      • 6.4.6 Durchführung der Literaturrecherche
        100
        -
        100
      • 6.4.7 Dokumentation wesentlicher Schritte und Erkenntnisse
        100
        -
        101
    • 6.5 Fazit
      102
      -
      102
    • Literatur
      103
      -
      103
    • Zum Weiterlesen
      103
      -
      104
  • +
    7 Literaturauswertung und kritische Beurteilung von Studien
    105
    -
    149

    • Praxisbeispiel
      105
      -
      105
    • 7.1 Kritische Beurteilung von Studien
      106
      -
      106
    • 7.2 Evidencehierarchie
      107
      -
      107
    • 7.3 Quantitativer Forschungsansatz
      108
      -
      109
    • 7.4 Qualitativer Forschungsansatz
      110
      -
      110
    • +
      7.5 Qualitative Forschungsdesigns
      111
      -
      115

      • 7.5.1 Phänomenologie
        112
        -
        112
      • 7.5.2 Grounded Theory
        113
        -
        112
      • 7.5.3 Ethnografie
        113
        -
        113
      • 7.5.4 Objektive Hermeneutik
        114
        -
        114
      • 7.5.5 Weitere Designs
        114
        -
        115
    • +
      7.6 Quantitative Forschungsdesigns
      116
      -
      127

      • 7.6.1 Randomisierte kontrollierte Studie
        118
        -
        118
      • 7.6.2 Kontrollierte klinische Studie
        119
        -
        118
      • 7.6.3 Kohortenstudie
        119
        -
        119
      • 7.6.4 Fall-Kontroll-Studie
        120
        -
        119
      • 7.6.5 Querschnitt- und Längsschnittstudie
        120
        -
        120
      • 7.6.6 Vorher-Nachher-Studie
        121
        -
        120
      • 7.6.7 Systematische Ãœbersichtsarbeiten und Meta-Analysen
        121
        -
        124
      • 7.6.8 Leitlinien
        125
        -
        126
      • 7.6.9 Diagnostikstudien
        126
        -
        127
    • +
      7.7 Methoden der Datenerhebung
      128
      -
      130

      • 7.7.1 Interview
        128
        -
        128
      • 7.7.2 Beobachtung
        129
        -
        129
      • 7.7.3 Inhalts- und Dokumentenanalyse
        130
        -
        129
      • 7.7.4 Fragebogen
        129
        -
        130
    • +
      7.8 Beurteilung von qualitativen und quantitativen Studien
      131
      -
      141

      • 7.8.1 Beurteilung qualitativer Studien
        132
        -
        134
      • 7.8.2 Beurteilung von Interventionsstudien
        135
        -
        137
      • 7.8.3 Beurteilung einer systematischen Ãœbersichtsarbeit oder Meta-Analyse
        138
        -
        140
      • 7.8.4 Beurteilung einer Diagnostikstudie
        140
        -
        141
    • 7.9 Studien nach ihrer Evidence einordnen
      142
      -
      143
    • 7.10 Fazit
      144
      -
      145
    • Literatur
      146
      -
      147
    • Zum Weiterlesen
      147
      -
      149
  • +
    8 Implementierung und Adaption
    150
    -
    159

    • Praxisbeispiel
      150
      -
      150
    • 8.1 Die pflegerische Entscheidung
      151
      -
      152
    • 8.2 Veränderung der Pflegepraxis
      153
      -
      152
    • 8.3 Implementierung von evidence-basiertem Pflegehandeln in die Praxis
      153
      -
      155
    • 8.4 Fazit
      156
      -
      157
    • Literatur
      158
      -
      158
    • Zum Weiterlesen
      158
      -
      159
  • +
    9 Evaluation und Wirkung
    160
    -
    167

    • Praxisbeispiel
      161
      -
      161
    • 9.1 Beurteilung der Wirksamkeit
      162
      -
      163
    • +
      9.2 Von den Erwartungen zur Beurteilung der Wirksamkeit
      164
      -
      164

      • 9.2.1 Das Ergebnis ist wie erwartet bzw. ist nicht wie erwartet eingetreten
        164
        -
        163
      • 9.2.2 Das Ergebnis ist wie erwartet, aber es entspricht nicht mehr den Bedarfen des Pflegebedürftigen
        164
        -
        164
      • 9.2.3 Das Ergebnis ist wie erwartet, aber es gibt aktuellere Studien, die eine andere Intervention präferieren
        165
        -
        164
      • 9.2.4 Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität
        164
        -
        164
    • 9.3 Fazit
      165
      -
      165
    • Literatur
      166
      -
      166
    • Zum Weiterlesen
      166
      -
      167
  • +
    10 Möglichkeiten, Probleme und Grenzen evidence-basierten Pflegehandelns
    168
    -
    181

    • Praxisbeispiel
      168
      -
      168
    • 10.1 Vom Einzelfall zur statistischen Wahrscheinlichkeit
      169
      -
      171
    • +
      10.2 Kritische Auseinandersetzung mit der EBN-Methode
      172
      -
      177

      • 10.2.1 Mangelnde Quantität und Qualität von Forschungsergebnissen
        172
        -
        174
      • 10.2.2 Reflexion des mit der EBN-Methode transportierten Wissenschaftsverständnisses
        174
        -
        177
    • 10.3 Fazit
      178
      -
      179
    • Literatur
      180
      -
      180
    • Zum Weiterlesen
      180
      -
      181
  • Register
    182
    -
    185

Prof. Dr. Änne-Dörte Latteck, Professorin für Pflegewissenschaft, Studiengangsleiterin des dualen Studiengangs Gesundheits- und Krankenpflege an der Fachhochschule Bielefeld. Prof. Dr. Norbert Seidl, Professor für Pflegewissenschaft an der Fachhochschule Bielefeld.