• Helmut FrohnhofenORCID logo

Geriatrisches Assessment

Grundlagen und Handlungsanweisungen für die Praxis
Mehr aus der Reihe: Altersmedizin in der Praxis
  • 1. Auflage
  • Erscheinungsjahr: 2021
  • Seiten: 179
  • Sprache: Deutsch




Das vorliegende Buch gibt eine Übersicht über den aktuellen Stand des geriatrischen Assessments. Zunächst erfolgt eine kritische Einführung in die Methodik von Testungen und der Einsatz des geriatrischen Assessments in der Hausarztpraxis, im Pflegeheim, in der stationären Geriatrie und in nicht geriatrischen Fachdisziplinen wird diskutiert. Dies ermöglicht dem Leser, auch nicht in diesem Buch aufgeführte Testverfahren zu bewerten. Im zweiten Teil werden die wichtigsten geriatrischen Testverfahren vorgestellt, die nach den Domänen basale und instrumentelle Aktivitäten des täglichen Lebens, Kognition, Emotion, Mobilität, Ernährung, Schmerz und Schlaf geordnet sind. "Alles in allem ein umfassendes Werk zum Thema Assessment, das für alle medizinisch Tätigen absolut geeignet ist, um sich mit dem geriatrischen Assessment näher zu befassen." (H.J. Heppner, ZGG, 6/2023, S. 447)

  • Deckblatt
    1
    -
    3
  • Titelseite
    4
    -
    4
  • Impressum
    5
    -
    7
  • Inhaltsverzeichnis
    8
    -
    11
  • Vorwort zur Reihe
    12
    -
    13
  • Vorwort
    14
    -
    15
  • +
    Teil A Theoretischer Hintergrund
    16
    -
    37

    • +
      1 Assessment
      18
      -
      21

      • 1.1 Geschichtliche Entwicklung des Assessments
        18
        -
        18
      • 1.2 Assessment in der Altersmedizin
        19
        -
        20
      • 1.3 Geriatrisches Assessment wirkt
        20
        -
        21
    • 2 Epidemiologische und statistische Begriffe
      22
      -
      23
    • +
      3 Das Assessment in der Geriatrie
      24
      -
      37

      • 3.1 Allgemeines zum geriatrischen Assessment
        24
        -
        26
      • 3.2 Geriatrisches Assessment bei zu Hause lebenden älteren Menschen
        27
        -
        30
      • 3.3 Geriatrisches Assessment bei Heimbewohnern
        31
        -
        31
      • 3.4 Geriatrisches Assessment in einer geriatrischen Fachabteilung
        32
        -
        31
      • 3.5 Geriatrisches Assessment in nichtgeriatrischen Fachabteilungen
        32
        -
        32
      • 3.6 Geriatrisches Assessment in der Notaufnahme
        33
        -
        34
      • 3.7 Geriatrisches Assessment in der Hausarztpraxis
        35
        -
        35
      • 3.8 Geriatrisches Assessment in besonderen Situationen
        36
        -
        36
      • 3.9 Ausgewählte geriatrische Domänen und Assessmentinstrumente
        36
        -
        37
  • +
    Teil B Assessmentverfahren
    38
    -
    158

    • +
      4 Die Domänen des geriatrischen Assessments
      40
      -
      158

      • 4.1 Screening in der Geriatrie
        40
        -
        42
      • +
        4.2 Screeninginstrumente in der Geriatrie
        43
        -
        48

        • 4.2.1 Geriatrisches Screening nach Lachs
          43
          -
          45
        • 4.2.2 Identification of Seniors at Risk (ISAR)
          46
          -
          46
        • 4.2.3 Care Complexity Prediction Instrument (COMPRI)
          47
          -
          47
        • 4.2.4 Geriatrie-Check
          47
          -
          48
      • +
        4.3 Domänen des geriatrischen Assessments
        49
        -
        73

        • 4.3.1 Die Aktivitäten des täglichen Lebens
          49
          -
          50
        • 4.3.2 Assessmentinstrumente zur Erfassung der basalen Aktivitäten des täglichen Lebens
          51
          -
          57
        • 4.3.3 Assessmentinstrumente für die instrumentellen Aktivitäten des täglichen Lebens
          58
          -
          58
        • 4.3.4 Mobilität und Sturzrisiko
          58
          -
          73
      • +
        4.4 Assessment der Hirnleistung
        74
        -
        103

        • 4.4.1 Allgemeines zum Assessment der Hirnleistung
          74
          -
          79
        • 4.4.2 Testverfahren zum Assessment der Hirnleistung
          79
          -
          103
      • +
        4.5 Depression und Emotion
        104
        -
        110

        • 4.5.1 Assessment depressiver Episoden im höheren Lebensalter
          104
          -
          104
        • 4.5.2 Assessmentinstrumente zur Erfassung von Emotion und Depressivität
          104
          -
          110
      • +
        4.6 Assessment des Ernährungsstatus
        111
        -
        118

        • 4.6.1 Globale Einschätzung der Ernährung
          111
          -
          113
        • 4.6.2 Assessmentinstrumente zur Erfassung der Ernährungssituation
          113
          -
          118
      • +
        4.7 Assessment der Lebensqualität
        119
        -
        124

        • 4.7.1 Probleme bei der Erfassung der Lebensqualität
          120
          -
          119
        • 4.7.2 Instrumente zur Erfassung der Lebensqualität
          119
          -
          124
      • +
        4.8 Assessment von Frailty
        125
        -
        134

        • 4.8.1 Der Begriff Frailty
          125
          -
          126
        • 4.8.2 Assessmentinstrumente zur Erfassung von Frailty
          126
          -
          134
      • +
        4.9 Assessment des Schlafes
        135
        -
        144

        • 4.9.1 Schlafanamnese
          135
          -
          136
        • 4.9.2 Instrumente zum Assessment des Schlafes
          136
          -
          144
      • +
        4.10 Schmerz
        145
        -
        149

        • 4.10.1 Schmerz bei alten Menschen
          145
          -
          146
        • 4.10.2 Skalen zur Erfassung von Schmerzen
          147
          -
          149
        • 4.10.3 Die Beurteilung von Schmerzen bei Demenz (BESD)-Skala
          149
          -
          149
      • 4.11 Die soziale Situation
        150
        -
        151
      • +
        4.12 Delir
        152
        -
        158

        • 4.12.1 Diagnose eines Delirs
          151
          -
          158
  • Literatur
    159
    -
    177
  • Sachregister
    178
    -
    180

Prof. Dr. med. Helmut Frohnhofen ist Arzt für Innere Medizin, Geriatrie, Palliativmedizin und Schlafmedizin. Er ist zudem Somnologe (DGSM) und Mitglied der Fakultät für Gesundheit der Universität Witten/Herdecke. Am Universitätsklinikum Düsseldorf leitet er den Bereich Altersmedizin.