• Maria von SalischORCID logo
  • Dieter Ulich
  • Bernd LeplowORCID logo
  • Herbert Selg
  • Helmut E. LückORCID logo

Geschichte der Psychologie

Strömungen, Schulen, Entwicklungen
  • 5., überarbeitete und erweiterte Auflage
  • Erscheinungsjahr: 2011
  • Sprache: Deutsch




Diese Einführung erschließt die historische Entwicklung der Psychologie in ihren wichtigsten Strömungen und Schulen. Leserinnen und Leser erleben das Entstehen psychologischer Fragestellungen, Untersuchungen und Theorien im geschichtlichen Zusammenhang. So erwächst besonders Studierenden ein tieferes Verständnis für die Psychologie. Der Schwerpunkt der Einführung, die auch auf sozialgeschichtliche Zusammenhänge eingeht, liegt auf der anschaulichen Darstellung des 19. und 20. Jahrhunderts bis hin zu gegenwärtigen Gebieten der Psychologie. Namen, Fachausdrücke und Entwicklungen werden begreifbar. Das für die 5. Auflage aktualisierte und erweiterte Buch ist heute die verbreitetste Einführung in die Geschichte der Psychologie in deutscher Sprache. Es zählt an vielen Universitäten zur Standardlektüre.

  • Titel
    1
    -
    5
  • Inhalt
    6
    -
    11
  • Vorwort zur fünften Auflage
    12
    -
    13
  • +
    1 Möglichkeiten und Methoden der Psychologiegeschichtsschreibung
    14
    -
    42

    • 1.1 Warum Geschichte der Psychologie?
      14
      -
      15
    • +
      1.2 Drei Beispiele für verbreitete Fehleinschätzungen
      16
      -
      21

      • 1.2.1 Beispiel eins: Psychologie im Nationalsozialismus
        16
        -
        19
      • 1.2.2 Beispiel zwei: Experimentelle Psychologie in der Bundesrepublik
        20
        -
        20
      • 1.2.3 Beispiel drei: Psychoanalyse in der UdSSR
        20
        -
        21
    • 1.3 Geschichtswissenschaftliche Aspekte
      22
      -
      24
    • +
      1.4 Modelle der Psychologiegeschichtsschreibung
      25
      -
      27

      • 1.4.1 Psychologiegeschichte als Geschichte großer Männer
        25
        -
        25
      • 1.4.2 Ideengeschichte
        26
        -
        25
      • 1.4.3 Problemgeschichte
        26
        -
        26
      • 1.4.4 Sozialgeschichte
        26
        -
        27
    • +
      1.5 Psychologiegeschichtliche Forschungsmethoden
      28
      -
      36

      • 1.5.1 Quellenstudium
        29
        -
        31
      • 1.5.2 Die Nutzung von Archiven
        32
        -
        32
      • 1.5.3 Spurensuche und nichtreaktive Messverfahren
        33
        -
        33
      • 1.5.4 Oral history – erlebte Geschichte
        34
        -
        35
      • 1.5.5 Zeitreihenanalyse als Beispiel mathematisch-statistischer Methoden
        35
        -
        36
    • +
      1.6 Psychologische Theorien im Dienste der Psychologiegeschichte
      37
      -
      40

      • 1.6.1 Entwicklungs- und Persönlichkeitspsychologie im Dienste biographischer Forschung
        37
        -
        37
      • 1.6.2 Sozialpsychologie im Dienste der Schulen- und Institutionsgeschichte
        38
        -
        38
      • 1.6.3 Psychoanalyse und Psychohistorie
        39
        -
        39
      • 1.6.4 Marxistische Gesellschaftstheorie und Kritische Psychologie
        39
        -
        40
    • Literaturempfehlungen zu Kap. 1
      40
      -
      42
  • +
    2 Strömungen und Entwicklungen im 19. Jahrhundert
    43
    -
    63

    • 2.1 Positivismus und naiver Empirismus
      43
      -
      44
    • 2.2 Evolutionstheorie
      45
      -
      45
    • 2.3 Völkerkunde und Völkerpsychologie
      46
      -
      49
    • 2.4 Massenpsychologie
      50
      -
      53
    • 2.5 Psychologie zwischen Philosophie und Physiologie
      54
      -
      54
    • 2.6 Sinnesphysiologische Forschung und Psychophysik
      55
      -
      59
    • 2.7 Experimentelle Psychologie des Lernens
      60
      -
      62
    • Literaturempfehlungen zu Kap. 2
      62
      -
      63
  • +
    3 Psychologische Schulen im 19. und 20. Jahrhundert
    64
    -
    151

    • +
      3.1 Die Leipziger Schule
      65
      -
      75

      • 3.1.1 Zur Biographie Wilhelm Wundts
        66
        -
        67
      • 3.1.2 Grundzüge der Lehre Wundts
        68
        -
        70
      • 3.1.3 Zur Wissenschaftspolitik Wundts
        71
        -
        73
      • 3.1.4 Zu den Wirkungen der Leipziger Schule
        74
        -
        75
      • Literaturempfehlungen zu Kap. 3.1
        75
        -
        75
    • +
      3.2 Die Würzburger Schule
      76
      -
      80

      • 3.2.1 Grundzüge und Methoden
        76
        -
        78
      • 3.2.2 Die Bühler-Wundt-Kontroverse
        78
        -
        80
    • +
      3.3 Gestalt- und Ganzheitspsychologie
      81
      -
      93

      • 3.3.1 Die Produktionstheorie der Grazer Schule
        83
        -
        84
      • 3.3.2 Die Frankfurter/Berliner Schule der Gestaltpsychologie
        85
        -
        91
      • 3.3.3 Die Leipziger Schule der Ganzheitspsychologie
        92
        -
        93
      • Literaturempfehlungen zu Kap. 3.3
        93
        -
        93
    • +
      3.4 Die Feldtheorie
      94
      -
      102

      • 3.4.1 Grundzüge der Feldtheorie
        96
        -
        96
      • 3.4.2 Konflikte
        97
        -
        97
      • 3.4.3 Lebensraum und Topologie
        98
        -
        99
      • 3.4.4 Feldtheorie und Entwicklung
        100
        -
        100
      • 3.4.5 Aktionsforschung, Minderheitenprobleme und Gruppendynamik
        101
        -
        102
      • Literaturempfehlungen zu Kap. 3.4
        102
        -
        102
    • +
      3.5 Psychoanalyse
      103
      -
      118

      • 3.5.1 Zur Biographie Sigmund Freuds
        104
        -
        108
      • 3.5.2 Zur Problemgeschichte der Lehre
        109
        -
        112
      • 3.5.3 Erkenntnistheoretische Grundlagen der Psychoanalyse
        113
        -
        116
      • 3.5.4 Grundzüge der Triebmechanik
        117
        -
        117
      • 3.5.5 Grundzüge der psychoanalytischen Diagnostik
        118
        -
        118
      • Literaturempfehlungen zu Kap. 3.5
        118
        -
        118
    • +
      3.6 Individualpsychologie
      119
      -
      126

      • 3.6.1 Zur Biographie Alfred Adlers
        119
        -
        122
      • 3.6.2 Grundzüge der Lehre
        123
        -
        126
      • Literaturempfehlungen zu Kap. 3.6
        126
        -
        126
    • +
      3.7 Analytische Psychologie
      127
      -
      131

      • 3.7.1 Zur Biographie C. G. Jungs
        127
        -
        129
      • 3.7.2 Grundzüge der Lehre
        130
        -
        130
      • Literaturempfehlungen zu Kap. 3.7
        130
        -
        131
    • +
      3.8 Der Behaviorismus
      132
      -
      147

      • 3.8.1 Experimentelle Tierpsychologie und Reflexologie
        133
        -
        136
      • 3.8.2 Programm und Utopie des Behaviorismus
        137
        -
        141
      • 3.8.3 Erweiterung und sozialtechnische Umsetzung
        142
        -
        145
      • 3.8.4 Theorie sozialen Lernens
        146
        -
        147
      • Literaturempfehlungen zu Kap. 3.8
        147
        -
        147
    • 3.9 Die kulturhistorische Schule
      147
      -
      151
  • +
    4 Gegenwärtige Entwicklungen: Das Ende der Schulen?
    152
    -
    166

    • +
      4.1 Kognitive Psychologie und psychologische Handlungstheorien
      153
      -
      157

      • 4.1.1 Die Computer-Metapher
        153
        -
        154
      • 4.1.2 Die sogenannte Kognitive Wende
        155
        -
        156
      • 4.1.3 Psychologische Handlungstheorien
        156
        -
        157
    • 4.2 Kritische Psychologie
      158
      -
      160
    • +
      4.3 Humanistische und Transpersonale Psychologie
      161
      -
      166

      • 4.3.1 Humanistische Psychologie
        161
        -
        163
      • 4.3.2 Transpersonale Psychologie
        163
        -
        166
  • +
    5 Teildisziplinen der Psychologie im 20. Jahrhundert
    167
    -
    238

    • +
      5.1 Biologische Psychologie und Neuropsychologie
      167
      -
      171

      • Literaturempfehlungen zu Kap. 5.1
        170
        -
        171
    • 5.2 Psychodiagnostik und Persönlichkeitspsychologie
      172
      -
      181
    • +
      5.3 Entwicklungspsychologie
      182
      -
      188

      • Literaturempfehlung zu Kap. 5.3
        188
        -
        188
    • +
      5.4 Pädagogische Psychologie
      189
      -
      191

      • Literaturempfehlung zu Kap. 5.4
        191
        -
        191
    • +
      5.5 Sozialpsychologie
      192
      -
      199

      • Literaturempfehlungen zu Kap. 5.5
        199
        -
        199
    • +
      5.6 Wirtschaftspsychologie
      200
      -
      206

      • Literaturempfehlungen zu Kap. 5.6
        205
        -
        206
    • +
      5.7 Verkehrspsychologie
      207
      -
      208

      • Literaturempfehlungen zu Kap. 5.7
        207
        -
        208
    • +
      5.8 Umweltpsychologie
      209
      -
      210

      • Literaturempfehlung zu Kap. 5.8
        209
        -
        210
    • +
      5.9 Klinische Psychologie
      211
      -
      214

      • Literaturempfehlung zu Kap. 5.9
        214
        -
        214
    • +
      5.10 Sportpsychologie
      215
      -
      218

      • Literaturempfehlungen zu Kap. 5.10
        218
        -
        218
    • +
      5.11 Musikpsychologie
      219
      -
      221

      • Literaturempfehlungen zu Kap. 5.11
        221
        -
        221
    • +
      5.12 Religionspsychologie
      222
      -
      226

      • Literaturempfehlungen zu Kap. 5.12
        226
        -
        226
    • +
      5.13 Politische Psychologie
      227
      -
      230

      • Literaturempfehlungen zu Kap. 5.13
        230
        -
        230
    • +
      5.14 Kulturvergleichende Psychologie
      231
      -
      232

      • Literaturempfehlungen zu Kap. 5.14
        232
        -
        232
    • +
      5.15 Methoden der Psychologie
      233
      -
      238

      • Literaturempfehlungen zu Kap. 5.15
        237
        -
        238
  • 6 Bewertung und Perspektiven
    239
    -
    241
  • Literatur
    242
    -
    262
  • Stichwortverzeichnis
    263
    -
    265
  • Personenverzeichnis
    266
    -
    273

Prof. Dr. Helmut E. Lück lehrt Psychologie an der FernUniversität in Hagen. Er ist Autor und Herausgeber zahlreicher Bücher zur Psychologiegeschichte und Sozialpsychologie.