• Christian Frevel

Geschichte Israels

  • 1. Auflage
  • Erscheinungsjahr: 2015
  • Seiten: 445
  • Sprache: Deutsch




Dieses Studienbuch stellt die "Geschichte Israels" von den Anfängen bis zum Bar-Kochba-Aufstand 132-135 n. Chr. dar. Das für Exegese und Theologiestudium unverzichtbare Wissen vermittelt der Autor verständlich und vor dem Hintergrund der aktuellen Forschung. Er zieht für seine Darstellung alle verfügbaren Quellen heran: Neben der Bibel finden archäologische Befunde, Inschriften und Bildwerke Berücksichtigung; exemplarisch wird aufgezeigt, wie diese Quellen zu interpretieren sind und wo die Grenzen der Rekonstruktion von Geschichte liegen. Dazu führt er in den Stand der archäologischen und historischen Forschung ein und bezieht die Ergebnisse kritisch auf die biblische Darstellung. So entsteht ein Bild der Geschichte des antiken Israel im Kontext der südlichen Levante, das manches Mal vertraut, oft aber auch frisch und unerwartet daher kommt.

  • Deckblatt
    1
    -
    3
  • Titelseite
    4
    -
    5
  • Inhalt
    6
    -
    15
  • Vorwort
    16
    -
    17
  • +
    I. Vorbemerkungen zur Historik
    18
    -
    42

    • 1. Geschichtsschreibung zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft
      18
      -
      18
    • 2. Geschichte als deutende und sinnstiftende Selektion und Konstruktion
      19
      -
      20
    • 3. Minimalisten, Maximalisten und die Quellen der Geschichte Israels
      21
      -
      22
    • 4. Quellen einer »Geschichte Israels«
      23
      -
      31
    • 5. Wann beginnt eine »Geschichte Israels«?
      32
      -
      32
    • 6. Was bezeichnet Israel in der »Geschichte Israels«?
      33
      -
      33
    • 7. Der Raum der »Geschichte Israels« und die Bezeichnungen des Landes
      34
      -
      35
    • 8. Biblische Zahlen und Chronologien
      36
      -
      37
    • 9. Archäologische Chronologie und die Geschichte Israels
      38
      -
      41
    • 10. »Geschichte Israels« und ihr Verhältnis zu anderen Geschichten
      41
      -
      42
  • +
    II. Vorgeschichte Israels
    43
    -
    66

    • +
      1. Zur Historizität der Erzeltern
      43
      -
      45

      • 1.1 Die Vatergotthypothese Albrecht Alts
        44
        -
        44
      • 1.2 Abraham als historische und fiktive Person
        45
        -
        44
      • 1.3 Völkerwanderungen in der Erzelternzeit
        44
        -
        45
    • +
      2. Die spätbronzezeitliche Stadtstaatenkultur in Palästina
      46
      -
      56

      • 2.1 Entstehung und Entwicklung der Stadtstaaten im 2. Jt. v. Chr.
        46
        -
        46
      • 2.2 Religion und Gesellschaft in den spätbronzezeitlichen Städten
        47
        -
        46
      • 2.3 Ausbildung der ägyptischen Oberherrschaft im Neuen Reich
        47
        -
        49
      • 2.4 Die sog. Seevölker und der Verlust der Vormachtstellung Ägyptens
        50
        -
        51
      • 2.5 »Israel« als Teil der ägyptischen Provinz Kanaan
        52
        -
        52
      • 2.6 Die Amarna-Korrespondenz und die ʿpiru/Ḫpiru
        53
        -
        53
      • 2.7 Zwei Beispiele für die regionale Entwicklung der Stadtkultur
        54
        -
        55
      • 2.8 Die ʿpiru/Ḫpiru und ihr Zusammenhang mit den »Hebräern«
        56
        -
        55
      • 2.9 Die ŠꜢ�ś-Bauern als Teil der spätbronzezeitlichen Gesellschaft
        55
        -
        56
    • 3. »Israel« in Ägypten und die früheste Erwähnung auf der Stele des Merenptah
      57
      -
      58
    • +
      4. Exodus
      59
      -
      66

      • 4.1 Der Exodus in der biblischen Darstellung
        59
        -
        59
      • 4.2 Der Exodus aus historischer Sicht
        60
        -
        60
      • +
        4.3 Zur Plausibilität der Annahme eines historischen Exodusereignisses
        61
        -
        66

        • 4.3.1 Der Aufenthalt von Asiaten im Nildelta-Gebiet Ende des 2. Jt.s v. Chr.
          63
          -
          62
        • 4.3.2 YHWH und der Exodus
          63
          -
          62
        • 4.3.3 Die Vorratsstädte Pitom und Ramses
          63
          -
          64
        • 4.3.4 Flucht oder Vertreibung aus Ägypten
          65
          -
          64
        • 4.3.5 Zusammenfassung
          65
          -
          64
        • 4.3.6 Exodus und Monotheismus
          64
          -
          66
  • +
    III. Die Entstehung Israels in Palästina
    67
    -
    93

    • 1. Vorbemerkung
      67
      -
      67
    • 2. Eine Wanderungsbewegung als Ursache der Landnahme?
      68
      -
      67
    • +
      3. Der Untergang der kanaanäischen Stadtkultur
      68
      -
      72

      • 3.1 Ein komplexer Vorgang
        69
        -
        70
      • 3.2 Gründe für den Untergang der spätbronzezeitlichen Stadtkultur
        70
        -
        72
    • +
      4. Die sog. Landnahme
      73
      -
      77

      • 4.1 Die biblische Darstellung der Landnahme
        73
        -
        74
      • +
        4.2 Landnahmemodelle
        75
        -
        77

        • 4.2.1 Das Invasionsmodell
          75
          -
          75
        • 4.2.2 Das Infiltrationsmodell
          76
          -
          75
        • 4.2.3 Das Revolutionsmodell
          76
          -
          76
        • 4.2.4 Das Evolutionsmodell
          76
          -
          77
      • 4.3 Zusammenfassende Auswertung
        77
        -
        77
    • +
      5. Die Entstehung der neuen Dorfkultur im Bergland
      78
      -
      84

      • 5.1 Kontinuität und Diskontinuität zur Stadtstaatenkultur
        79
        -
        78
      • 5.2 Die Kultur der neuen Dorfbewohner und die Ethnizitätsdebatte
        79
        -
        82
      • 5.3 Zwei Beispiele für die regionale Entwicklung der Dorfkultur
        83
        -
        83
      • 5.4 Israel entsteht in und aus Kanaan – Zusammenfassung
        83
        -
        84
    • +
      6. Die sog. Landnahme im Ostjordanland
      85
      -
      87

      • 6.1 Der Übergang von der Spätbronzezeit zur frühen Eisenzeit im Ostjordanland
        86
        -
        85
      • 6.2 Die Entstehung der Königreiche von Ammon, Moab und Edom
        86
        -
        86
      • 6.3 Die Siedlungsentwicklung im Ostjordanland
        86
        -
        87
    • +
      7. Die sog. Richterzeit und das System der zwölf Stämme Israels
      88
      -
      93

      • 7.1 Der Gegensatz Israel ↔Kanaan
        88
        -
        88
      • 7.2 Sozialstruktur der früheisenzeitlichen Dörfer
        89
        -
        89
      • 7.3 Noch einmal: »Israel« und die früheisenzeitliche Dorfkultur
        90
        -
        91
      • 7.4 Das System der zwölf Stämme Israels
        91
        -
        93
  • +
    IV. Die Entstehung des Königtums
    94
    -
    172

    • +
      1. Vorbemerkungen – Herrschaftsformen
      94
      -
      97

      • 1.1 Ri 9 und der Widerstand gegen das Königtum
        94
        -
        94
      • 1.2 Zur Verwendung soziologischer Modelle in der Diskussion
        95
        -
        94
      • 1.3 Schriftlichkeit als Kriterium der Staatlichkeit
        95
        -
        95
      • 1.4 Israel als früher Staat und der gleitende Übergang zur Staatlichkeit
        96
        -
        95
      • 1.5 Staatliche Formationsprozesse in der südlichen Levante zu Beginn des 1. Jt.s v. Chr.
        96
        -
        96
      • 1.6 Die frühen »chiefdoms« in den Kupferbergbaugebieten der Araba
        96
        -
        97
    • +
      2. Die Philister in der Küstenebene
      98
      -
      103

      • 2.1 Zur Datierung der Ansiedlung der Philister
        99
        -
        100
      • 2.2 Zur Frage der Herkunft der Philister
        101
        -
        100
      • 2.3 Die Kultur der Philister
        101
        -
        102
      • 2.4 Die philistäische Pentapolis
        102
        -
        103
    • 3. Die Ammoniter und das frühe israelitische »Königtum«
      104
      -
      103
    • +
      4. Saul
      104
      -
      108

      • 4.1 Das Herrschaftsgebiet Sauls
        105
        -
        105
      • 4.2 Organisation der charismatischen Herrschaft Sauls
        106
        -
        105
      • 4.3 Die Erhebung Sauls zum König
        106
        -
        106
      • 4.4 Saul und die Konflikte mit den Philistern
        107
        -
        106
      • 4.5 Versuch der Errichtung einer dynastischen Herrschaft nach dem Tode Sauls
        106
        -
        108
    • +
      5. Das Königtum Davids
      109
      -
      119

      • 5.1 Großreich, vereinte Monarchie oder »chiefdom«? Das Herrschaftsgebiet Davids
        110
        -
        110
      • 5.2 Infragestellung der Historizität Davids und die Inschrift von Dan
        111
        -
        111
      • 5.3 Der Beginn der Herrschaft Davids und der Einfluss der Philister
        112
        -
        111
      • 5.4 Das Königtum Davids nach dem Tode Sauls
        112
        -
        112
      • 5.5 Die Rolle von Khirbet Qeiyafa in der Diskussion um das Königtum Davids
        113
        -
        114
      • 5.6 Jerusalem als »Stadt Davids«
        115
        -
        118
      • 5.7 Ausdehnung der Herrschaft Davids auf den Norden
        118
        -
        119
    • +
      6. Das Königtum Salomos
      120
      -
      148

      • 6.1 Salomo als Nachfolger Davids und das Herrschaftsgebiet Salomos
        121
        -
        121
      • 6.2 Die Liste der Verwaltungsbezirke Salomos 1 Kön 4,7–20
        122
        -
        122
      • +
        6.3 Baumaßnahmen Salomos
        123
        -
        143

        • 6.3.1 Ein ägyptischer Feldzug als Hintergrund der Baumaßnahmen Salomos
          123
          -
          124
        • +
          6.3.2 Baumaßnahmen Salomos in Jerusalem
          125
          -
          134

          • (a) Der Tempel Salomos
            126
            -
            132
          • (b) Stadtmauer
            133
            -
            133
          • (c) Palast und Libanonwaldhaus
            133
            -
            134
        • +
          6.3.3 Zum Ausbau von Hazor, Geser und Megiddo unter Salomo
          135
          -
          139

          • (a) Sechskammertore
            135
            -
            137
          • (b) Vorratshallen
            138
            -
            138
          • (c) Palastarchitektur
            138
            -
            139
        • 6.3.4 Exkurs: Die Chronologiedebatte in der Archäologie und das 10. Jh. v. Chr.
          140
          -
          141
        • 6.3.5 Erzwungene Arbeitsleistung
          142
          -
          143
        • 6.3.6 Zusammenfassung: Salomo und das 10. Jh. v. Chr.
          143
          -
          143
      • +
        6.4 Handelsbeziehungen Salomos
        144
        -
        148

        • 6.4.1 Salomo und die Königin von Saba
          144
          -
          144
        • 6.4.2 Kupferbergbau und maritimer Fernhandel
          145
          -
          146
        • 6.4.3 Pferdehandel Salomos
          147
          -
          146
        • 6.4.4 Handel mit Phönizien
          147
          -
          147
        • 6.4.5 Die Bezahlung Phöniziens durch die Abgabe von Herrschaftsansprüchen
          148
          -
          148
        • 6.4.6 Zusammenfassung
          148
          -
          148
    • +
      7. Die sog. Reichsteilung
      149
      -
      165

      • 7.1 Das Königtum Rehabeams von Juda
        150
        -
        151
      • 7.2 Die Erhebung Jerobeams zum König
        152
        -
        152
      • 7.3 Die Residenzen Jerobeams
        153
        -
        155
      • 7.4 Die Errichtung von »Reichsheiligtümern« in Bet-El und Dan
        156
        -
        157
      • +
        7.5 Eine These zur sog. Reichsteilung
        158
        -
        165

        • 7.5.1 Hinweise aus den Königslisten und Synchronismen der Königsbücher
          159
          -
          161
        • 7.5.2 Juda als Filialkönigtum des Nordens im 9./8. Jh. v. Chr.
          162
          -
          164
        • 7.5.3 Hasaël und sein Einfluss auf die Loslösung Judas von Israel
          165
          -
          164
        • 7.5.4 Zusammenfassung Reichsteilung
          164
          -
          165
    • +
      8. Der Feldzug Pharao Schischaks
      166
      -
      172

      • 8.1 Probleme der Datierung des Feldzugs
        167
        -
        167
      • 8.2 Die Außenpolitik Rehabeams und Jerobeams und der Anlass des Feldzugs
        168
        -
        168
      • 8.3 Spuren der Zerstörung im 10. Jh. v. Chr.
        169
        -
        169
      • 8.4 Ein Stelenfragment aus Megiddo
        170
        -
        170
      • 8.5 Ägyptische Dominanz in Palästina im 10. und 9. Jh. v. Chr.
        170
        -
        172
  • +
    V. Geschichte Israels und Judas
    173
    -
    287

    • 1. Überblick über die Geschichte des neuassyrischen Großreiches
      174
      -
      175
    • +
      2. Quellenlage und regionale Entwicklung
      176
      -
      191

      • 2.1 Der Rückgriff auf Listenmaterial in der biblischen Darstellung
        176
        -
        178
      • 2.2 Synchronistische Übersicht der Könige von Israel und Juda
        179
        -
        181
      • 2.3 Zuverlässigkeit der biblischen Angaben
        182
        -
        183
      • 2.4 Außerbiblische Erwähnungen der Könige Israels und Judas
        184
        -
        184
      • 2.5 Die Entwicklung Judas im Vergleich mit Israel
        185
        -
        185
      • +
        2.6 Die Entwicklung Israels und die Aramäer
        186
        -
        191

        • 2.6.1 »Herkunft« und Entstehung der Aramäer
          187
          -
          187
        • 2.6.2 Die politische Bedeutung der Aramäer im 1. Jt.s v. Chr.
          188
          -
          187
        • 2.6.3 Lokale aramäische Häuptlingstümer
          188
          -
          188
        • 2.6.4 Geschur
          189
          -
          190
        • 2.6.5 Aram und Israel im 9. Jh. v. Chr.
          190
          -
          191
    • +
      3. Israel und Juda unter den Omriden
      192
      -
      213

      • 3.1 Das Königtum in Israel von Jerobeam bis Omri
        193
        -
        193
      • +
        3.2 Auseinandersetzungen mit Juda und Konsolidierung der Herrschaft im Norden
        194
        -
        197

        • 3.2.1 Ben-Hadad, Hasaël und die Herrschaft Israels im Norden
          195
          -
          194
        • 3.2.2 Ausdehnung der Herrschaft der Omriden nach Transjordanien
          195
          -
          196
        • 3.2.3 Das Herrschaftsgebiet der Omriden im Westen bis zur Küste
          196
          -
          197
      • +
        3.3 Außen- und Innenpolitik der Omriden
        198
        -
        202

        • 3.3.1 Heiratspolitik
          198
          -
          197
        • 3.3.2 Staatliche Verwaltung, Wirtschafts- und Steuerpolitik
          198
          -
          199
        • 3.3.3 Baumaßnahmen der Omriden
          199
          -
          202
      • 3.4 Die antiassyrische Koalition unter Ahab
        203
        -
        203
      • +
        3.5 Die Abhängigkeit Judas von Israel
        204
        -
        213

        • 3.5.1 Politische und militärische Allianzen zwischen Juda und Israel
          205
          -
          204
        • 3.5.2 Omriden in Juda im 9./8. Jh. v. Chr.
          205
          -
          209
        • +
          3.5.3 West- und Südexpansion Judas im 9. Jh. v. Chr.
          210
          -
          211

          • (a) Die Westgrenze Judas und die Rolle der Stadt Gat
            210
            -
            209
          • (b) Lachisch und die judäische Südgrenze
            210
            -
            210
          • (c) Amazja als aramäischer Vasall
            211
            -
            210
          • (d) Die Rolle Edoms und die Kontrolle über den Süden
            210
            -
            211
        • 3.5.4 Handelsaktivitäten Israels im Süden
          211
          -
          213
    • +
      4. Der Putsch Jehus und die Herrschaft der Nimschiden im 9./8. Jh. v. Chr.
      214
      -
      234

      • 4.1 Auseinandersetzungen Israels mit den Aramäern und das Ende der Omriden
        215
        -
        216
      • 4.2 Die These von einer Vasallität Jehus und die Inschrift von Dan
        217
        -
        218
      • +
        4.3 Der Sturz Ataljas und sein Zusammenhang mit dem Putsch Jehus
        219
        -
        221

        • 4.3.1 Zum politischen Hintergrund Ataljas
          220
          -
          220
        • 4.3.2 Joasch von Jerusalem im Kontext des Sturzes der Atalja
          221
          -
          220
        • 4.3.3 Nimschiden in Jerusalem
          220
          -
          221
      • 4.4 Die aramäische Expansion unter Hasaël
        222
        -
        223
      • +
        4.5 Joasch und die aramäische Dominanz im 8. Jh. v. Chr.
        224
        -
        226

        • 4.5.1 Joasch von Samaria als aramäischer Vasall
          224
          -
          224
        • 4.5.2 Joasch von Samaria versucht die Loslösung von Damaskus
          225
          -
          225
        • 4.5.3 Die »Ermordung« Joaschs von Juda und die Installation Amazjas als Nachfolger
          225
          -
          226
      • 4.6 Das Königtum Amazjas von Juda und die erneute Abhängigkeit von Samaria
        227
        -
        227
      • 4.7 Jotam und die letzten Nimschiden in Jerusalem
        228
        -
        229
      • 4.8 Die lange Regierungszeit Asarjas/Usijas und die Koregentschaften Jotams und Ahas’
        230
        -
        230
      • 4.9 Der wirtschaftliche Aufschwung unter Jerobeam II.
        231
        -
        231
      • 4.10 Kultbezogene Notizen und Renovierungsarbeiten am Tempel im 9./8. Jh. v. Chr.
        231
        -
        234
    • +
      5. Juda unter assyrischem Einfluss und der Untergang Israels 720 v. Chr.
      235
      -
      245

      • 5.1 Die Entwicklung Judas im 8. Jh. v. Chr.
        236
        -
        238
      • 5.2 Die assyrische Expansionspolitik und ihre Folgen
        239
        -
        239
      • 5.3 Ahas als neuassyrischer Vasall
        240
        -
        240
      • 5.4 Der Versuch einer Wiederauflage der antiassyrischen Koalition
        241
        -
        240
      • 5.5 Der Bau eines neuen Altars in Jerusalem und die Frage der Assyrisierung des Kultes
        241
        -
        241
      • 5.6 Strafexpedition Tiglat-Pilesers III. und die Einsetzung Hoscheas
        242
        -
        242
      • 5.7 Der Abfall Hoscheas und die Belagerung Samarias
        243
        -
        243
      • 5.8 Eingliederung in das neuassyrische Provinzsystem
        244
        -
        243
      • 5.9 Deportation von Bevölkerung im Norden
        243
        -
        245
    • +
      6. Juda nach dem Untergang Israels unter Hiskija bis 701 v. Chr.
      246
      -
      260

      • +
        6.1 Entwicklung Jerusalems im 8. Jh. v. Chr.
        247
        -
        249

        • 6.1.1 Die Diskussion um die Ausdehnung der Stadt nach Westen
          247
          -
          247
        • 6.1.2 Demographische Entwicklung Jerusalems im 8./7. Jh. v. Chr.
          248
          -
          247
        • 6.1.3 Der Ausbau der Wasserversorgung im 8./7. Jh. v. Chr.
          247
          -
          249
      • 6.2 Anwachsen der Schriftzeugnisse und Ausbau der Verwaltung
        250
        -
        252
      • 6.3 Zu archäologischen Hinweisen auf eine Kultreform Hiskijas
        253
        -
        253
      • 6.4 Außenpolitik Hiskijas am Ende des 8. Jh.s v. Chr.
        254
        -
        254
      • +
        6.5 Der Feldzug Sanheribs und die Eroberung von Lachisch 701 v. Chr.
        255
        -
        259

        • 6.5.1 Die Eroberung von Lachisch
          258
          -
          257
        • 6.5.2 Zerstörungen im Zusammenhang mit dem Feldzug Sanheribs
          258
          -
          258
        • 6.5.3 Folgen des Feldzugs Sanheribs in Juda
          258
          -
          259
      • 6.6 Der Abzug Sanheribs von Jerusalem 701 v. Chr.
        260
        -
        260
      • 6.7 Die Unterwerfung Judas durch Sanherib
        260
        -
        260
    • +
      7. Juda im 7. Jh. v. Chr. unter Manasse
      261
      -
      264

      • 7.1 Die Außenpolitik Manasses und der Zugriff der Assyrer auf Ägypten
        262
        -
        261
      • 7.2 Die Diskrepanz zwischen dem biblischen und dem historischen Manassebild
        262
        -
        262
      • 7.3 Manasse als treuer Vasall Assurs
        263
        -
        262
      • 7.4 Der wirtschaftliche Ausbau des Reiches unter Manasse
        263
        -
        263
      • 7.5 Assyrischer Kulturdruck und religiöse Entwicklung unter Manasse
        263
        -
        264
    • +
      8. Juda im Kräftespiel zwischen Assur, Babylon und Ägypten – Joschija
      265
      -
      270

      • 8.1 Innenpolitische Widerstände gegen Assur und die Einsetzung Joschijas
        266
        -
        265
      • 8.2 Der Niedergang des assyrischen Großreiches und die Neubabylonier
        266
        -
        266
      • 8.3 Juda unter ägyptischer Kontrolle
        267
        -
        266
      • 8.4 Keine signifikante Ausdehnung der Reichsgrenzen unter Joschija
        267
        -
        267
      • 8.5 Die Kultreform Joschijas
        268
        -
        269
      • 8.6 Der Tod Joschijas und die Absetzung Joahas
        269
        -
        270
    • +
      9. Juda als babylonische Provinz und das Ende des Staates Juda
      271
      -
      278

      • 9.1 Jojakim als neubabylonischer Vasall und der Abfall von Babylon 601 v. Chr.
        271
        -
        271
      • 9.2 Die erste Eroberung Jerusalems 597/96 v. Chr.
        272
        -
        272
      • 9.3 Deportation der judäischen Bevölkerung
        273
        -
        274
      • 9.4 Zidkija und die trügerische Hoffnung auf Ägypten
        275
        -
        274
      • +
        9.5 Die zweite Eroberung Jerusalems 588/87 v. Chr.
        275
        -
        278

        • 9.5.1 Unterbrechung der Belagerung Jerusalems
          275
          -
          275
        • 9.5.2 Die Einnahme der Stadt Jerusalems und die Flucht Zidkijas
          276
          -
          276
        • 9.5.3 Die Zerstörung des Tempels
          277
          -
          276
        • 9.5.4 Auswirkungen der Strafaktion auf Juda und die Rolle der Edomiter
          276
          -
          278
    • +
      10. Juda nach dem Untergang des Staates bis zum Ende des Exils
      279
      -
      283

      • 10.1 Kontinuität und Diskontinuität nach der Eroberung Jerusalems
        279
        -
        279
      • 10.2 Gedalja als babylonischer Verwaltungsbeamter
        280
        -
        281
      • 10.3 Eine dritte Deportation nach der Ermordung Gedaljas?
        281
        -
        283
    • +
      11. Die babylonische und ägyptische Diaspora
      284
      -
      287

      • 11.1 Die babylonische Diaspora
        284
        -
        284
      • 11.2 Judäer in Ägypten und die Militärkolonie auf der Nilinsel Elephantine
        284
        -
        287
  • +
    VI. Geschichte Israels in der Perserzeit
    288
    -
    328

    • +
      1. Überblick über die Geschichte des persischen Großreiches
      288
      -
      290

      • 1.1 Kyrus der Große und der Untergang des babylonischen Reiches
        289
        -
        289
      • 1.2 Kambyses, Aufstände in Persepolis und die Machtübernahme des Darius I.
        290
        -
        290
      • 1.3 Die Instabilität des Reiches nach dem Abfall Ägyptens
        290
        -
        290
    • +
      2. Organisation und Verwaltung des Perserreiches
      291
      -
      297

      • 2.1 Persische Toleranzpolitik
        292
        -
        291
      • 2.2 Das Verwaltungssystem des persischen Reiches
        292
        -
        292
      • 2.3 Steuern und Abgaben
        292
        -
        297
    • +
      3. Die Provinz Jehud und ihr politischer Status
      298
      -
      301

      • 3.1 Grenzen der Provinz Jehud
        299
        -
        300
      • 3.2 Wirtschaftlicher Aufschwung im 5. Jh. v. Chr.
        301
        -
        300
      • 3.3 Politischer Status der Provinz Jehud
        300
        -
        301
    • +
      4. Das Kyrus-Edikt und die Rückkehr aus dem Exil
      302
      -
      304

      • 4.1 Zur Überlieferung des Kyrus-Ediktes
        303
        -
        302
      • 4.2 Zur Infragestellung der Authentizität des Kyrus-Ediktes
        303
        -
        303
      • 4.3 Plausibilität der Rückführung der Tempelgeräte
        304
        -
        304
      • 4.4 Die Rückkehr der Exulanten und die demographische Entwicklung in Jehud
        304
        -
        304
    • +
      5. Restauration Jerusalems und der Bau des Zweiten Tempels
      305
      -
      310

      • 5.1 Jerusalems Zustand in der Mitte des 6. Jh.s v. Chr.
        306
        -
        306
      • 5.2 Scheschbazzar und der Baubeginn des Zweiten Tempels
        307
        -
        307
      • 5.3 Serubbabel und der Wiederaufbau des Tempels
        308
        -
        307
      • 5.4 Widerstand gegen den Tempelbau
        308
        -
        308
      • 5.5 Datierung des Tempelbaus
        309
        -
        309
      • 5.6 Einweihung des Zweiten Tempels 515 v. Chr.
        309
        -
        310
    • +
      6. Die Reorganisation der Gemeinde unter Nehemia
      311
      -
      314

      • 6.1 Der Bericht Nehemias und die Frage seiner Authentizität
        311
        -
        311
      • 6.2 Nehemia als Statthalter und die Datierung seines Wirkens
        312
        -
        311
      • 6.3 Die Restauration des Mauersystems Jerusalems
        312
        -
        313
      • 6.4 Weitere Maßnahmen Nehemias
        313
        -
        314
    • +
      7. Die Mission Esras
      315
      -
      317

      • 7.1 Die biblische Darstellung
        315
        -
        315
      • 7.2 Probleme des zeitgleichen Wirkens Esras und Nehemias
        316
        -
        315
      • 7.3 Datierung der Mission Esras
        316
        -
        315
      • +
        7.4 Zur Frage der Historizität der Maßnahmen Esras
        316
        -
        317

        • 7.4.1 Die sog. Reichsautorisation der Tora
          317
          -
          316
        • 7.4.2 Esra als Idealgestalt
          317
          -
          317
        • 7.4.3 Die Scheidung der Mischehen unter Esra
          317
          -
          317
    • +
      8. Samaria, die Samarier und die Samaritaner
      318
      -
      323

      • 8.1 Entwicklung der persischen Provinz Samaria
        320
        -
        321
      • 8.2 Das sog. samaritanische Schisma
        322
        -
        322
      • 8.3 Das Heiligtum auf dem Garizim
        322
        -
        323
    • 9. Heiligtümer in der Perserzeit und die pluriforme Gestalt der YHWH-Verehrung
      324
      -
      327
    • 10. Die Perserzeit als formative Periode des späteren Judentums – Zusammenfassung
      327
      -
      328
  • +
    VII. Geschichte Israels in hellenistischer Zeit
    329
    -
    367

    • +
      1. Überblick über die Geschichte der hellenistischen Epoche
      329
      -
      333

      • 1.1 Das Ende des Perserreiches und der Aufstieg Alexanders
        330
        -
        329
      • 1.2 Der Tod Alexanders und die Kämpfe der Diadochen
        330
        -
        330
      • +
        1.3 Machtkämpfe zwischen Ptolemäern und Seleukiden
        331
        -
        332

        • 1.3.1 Antiochus III. dehnt seine Herrschaft aus
          332
          -
          331
        • 1.3.2 Die kulttheologische Restauration in Jerusalem unter Simeon II.
          332
          -
          331
        • 1.3.3 Beziehungen zu Ägypten und ihre Auswirkungen auf Juda
          331
          -
          332
      • +
        1.4 Entwicklungen im 2. Jh. v. Chr.
        333
        -
        333

        • 1.4.1 Das Erstarken der Römer und die Begrenzung der seleukidischen Macht
          333
          -
          332
        • 1.4.2 Tempelplünderungen Antiochus’III. und ihre Folgen
          332
          -
          333
    • +
      2. Hellenismus
      334
      -
      339

      • +
        2.1 Der Begriff Hellenismus
        334
        -
        339

        • 2.2 Hellenisierung
          335
          -
          334
        • 2.2.1 Wāīd-Dāīe und die Frage der vor-alexandrinischen Hellenisierung
          335
          -
          336
        • 2.2.2 Alexandria als Symbolisierung der Weltherrschaft der Ptolemäer
          337
          -
          337
        • 2.2.3 Die Entstehung der Septuaginta in Alexandria
          338
          -
          338
        • 2.2.4 Gymnasion und Ephebeion als Ausdruck der Hellenisierung
          338
          -
          339
    • +
      3. Wirtschaft, Verwaltung und Organisation der hellenistischen Reiche
      340
      -
      342

      • 3.1 Die Hyparchien und der Provinzstatus Judäas
        340
        -
        340
      • 3.2 Wirtschaft und Steuersystem in der Provinz Judäa und die sozialen Folgen
        341
        -
        341
      • 3.3 Organisation der Diasporajuden in Ägypten im 2. Jh. v. Chr.
        341
        -
        342
    • +
      4. Tobiaden, Oniaden und die Hintergründe des Makkabäeraufstandes
      343
      -
      348

      • 4.1 Die Familie der Tobiaden und ihre Vorgeschichte
        343
        -
        342
      • 4.2 Die Entwicklungen unter Onias II. und die Flucht Hyrkans in das Ostjordanland
        343
        -
        343
      • 4.3 Das Amt des Hohepriesters
        344
        -
        345
      • 4.4 Konflikte zwischen proseleukidischen und proptolemäischen Parteigängern
        346
        -
        345
      • 4.5 Die Heliodor-Affäre
        346
        -
        346
      • 4.6 Die Absetzung des Onias III.
        347
        -
        346
      • 4.7 Der Tempel in Ägypten (Leontopolis/Heliopolis)
        347
        -
        346
      • 4.8 Die Hellenisierung Jerusalems unter Jason
        347
        -
        347
      • +
        4.9 Die Absetzung Jasons als Hohepriester
        348
        -
        348

        • 4.9.1 Menelaus erwirbt das Hohepriesteramt
          348
          -
          348
        • 4.9.2 Der Widerstand gegen Menelaus und die Entstehung der Gemeinde in Qumran
          348
          -
          348
    • +
      5. Die Krise unter Antiochus IV. und der Makkabäeraufstand
      349
      -
      353

      • 5.1 Die Ägyptenpolitik von Antiochus IV.
        349
        -
        349
      • 5.2 Jason ergreift erneut die Macht in Jerusalem
        350
        -
        349
      • +
        5.3 Einordnung und Bewertung der Maßnahmen von Antiochus IV.
        350
        -
        351

        • 5.3.1 Die Rolle des Hohepriesters Menelaus
          351
          -
          350
        • 5.3.2 Die Maßnahmen von Antiochus IV.
          351
          -
          351
        • 5.3.3 Der Gräuel der Verwüstung
          351
          -
          351
      • +
        5.4 Der Makkabäeraufstand
        352
        -
        353

        • 5.4.1 Ausweitung der politischen Ziele des Aufstandes
          352
          -
          352
        • 5.4.2 Die Eroberung Jerusalems und die Wiedereinweihung des Tempels 164 v. Chr.
          353
          -
          352
        • 5.4.3 Lysias und erste Misserfolge der Makkabäer
          353
          -
          353
        • 5.4.4 Alkimus und das Abdrängen der Makkabäer in den Untergrund
          353
          -
          353
    • +
      6. Die Hasmonäer
      354
      -
      367

      • 6.1 Eine Parallelregierung in Michmas
        355
        -
        354
      • 6.2 Jonatan als Hohepriester in Jerusalem
        355
        -
        355
      • 6.3 Der Anschluss an die Seleukiden und der Machtzuwachs unter Jonatan
        356
        -
        355
      • 6.4 Juda als teilautonomer Staat unter Simeon
        356
        -
        357
      • 6.5 Johannes Hyrkan I.
        358
        -
        358
      • 6.6 Der Hasmonäerstaat unter Aristobul I. und Alexander Jannai
        359
        -
        359
      • 6.7 Salome Alexandra und der Machtkampf nach ihrem Tod
        360
        -
        359
      • 6.8 Das Eingreifen der Römer und das Ende des hasmonäischen Staates
        360
        -
        360
      • +
        6.9 Religiöse Gruppierungen in der Hasmonäerzeit
        361
        -
        367

        • 6.9.1 Pharisäer
          362
          -
          362
        • 6.9.2 Sadduzäer
          363
          -
          363
        • 6.9.3 Essener und die Siedlung von Ḫrbet Qumrā
          363
          -
          367
  • +
    VIII. Geschichte Israels in römischer Zeit – Ein Ausblick
    368
    -
    381

    • 1. Neuordnung Palästinas unter römischer Herrschaft
      368
      -
      368
    • 2. Die Aufstände Alexanders und Antigonus’
      369
      -
      368
    • 3. Judäa nach dem Sieg Cäsars
      369
      -
      369
    • +
      4. Herodes der Große
      370
      -
      372

      • 4.1 Das Zerrbild des Despoten Herodes
        371
        -
        370
      • 4.2 Die Baupolitik des Herodes
        371
        -
        370
      • 4.3 Der herodianische Tempel in Jerusalem
        371
        -
        372
      • 4.4 Konflikte um das politische Erbe des Herodes
        372
        -
        372
    • +
      5. Die Nachfolger des Herodes
      373
      -
      374

      • 5.1 Das Unvermögen des Archelaus und die Neuorganisation in Judäa
        373
        -
        373
      • 5.2 Herodes Agrippa I. und die Konflikte um den Kaiserkult
        373
        -
        374
    • +
      6. Der Jüdische Krieg 66–70 n. Chr.
      375
      -
      377

      • 6.1 Hintergründe und Beginn der judäischen Erhebung
        375
        -
        374
      • 6.2 Das Ausgreifen des militärischen Widerstands der Zeloten
        375
        -
        375
      • 6.3 Das Eingreifen Roms durch Titus und die Zerstörung des Tempels
        376
        -
        376
      • 6.4 Masada
        377
        -
        376
      • 6.5 Die Neuformierung des Judentums nach der Zerstörung des Tempels
        376
        -
        377
    • 7. Der Bar-Kochba-Aufstand 132–135 n. Chr.
      377
      -
      381
  • IX. Nachwort
    382
    -
    383
  • +
    X. Anhänge
    384
    -
    447

    • Glossar ausgewählter Fachtermini
      384
      -
      388
    • Hinweise zum Gebrauch und auf die verwendeten Textausgaben
      389
      -
      388
    • Allgemeine und übergreifende Literatur
      389
      -
      391
    • Karten zur Geschichte Israels
      392
      -
      403
    • Ortsnamen mit Koordinaten
      404
      -
      409
    • Quellennachweis der Karten
      410
      -
      410
    • Quellennachweis der Abbildungen
      411
      -
      414
    • Register
      415
      -
      447

Prof. Dr. Christian Frevel lehrt Altes Testament an der Ruhr-Universität Bochum.