• Henning Freund

Geriatrisches Assessment und Testverfahren

Grundbegriffe - Anleitungen - Behandlungspfade
  • 3., erweiterte und aktualisierte Auflage
  • Erscheinungsjahr: 2017
  • Seiten: 283
  • Sprache: Deutsch




Dieser praxisbezogene Leitfaden befähigt alle Mitarbeiter des multiprofessionellen therapeutischen Teams zum Einstieg in das demografisch zunehmend bedeutsame Fachgebiet Geriatrie (Altersmedizin). Das Geriatrische Assessment mit entsprechenden Testverfahren wird anwendungsorientiert präsentiert. Patientenpfade und Musterpatienten sind in kompakter Form dargestellt, wobei der Schwerpunkt auf den Krankheitsbildern Schlaganfall, hüftgelenknahe Fraktur (perioperative Altersmedizin) und Delir sowie Demenz liegt. Aktuelle Aspekte zur Patientenverfügung (Advance Care Planning) und weitere Schwerpunktthemen wie Telemedizin, Neuropsychologie, Bobath-Konzept, Aktivierend-therapeutische Pflege in der Geriatrie (ATP-G), Schmerz(-erkennung) bei kognitiv eingeschränkten Patienten, Palliativmedizin, sozialdienstliche Angebote und Trauer- sowie Sterbebegleitung runden das prägnante Lehrbuch ab.

  • Deckblatt
    1
    -
    3
  • Titelseite
    4
    -
    4
  • Impressum
    5
    -
    7
  • Inhalt
    8
    -
    11
  • Vorwort
    12
    -
    13
  • Danksagung
    14
    -
    15
  • Einleitung: Die derzeitige Situation der Geriatrie (Altersmedizin) in Deutschland – ein Kurzüberblick
    16
    -
    49
  • +
    Teil 1: Geriatrisches Assessment
    50
    -
    87

    • +
      1 Geriatrisches Assessment
      52
      -
      87

      • 1.1 Geriatrisches Screening nach Lachs
        53
        -
        53
      • +
        1.2 Selbsthilfestatus: Aktivitäten des täglichen Lebens (Pflege- und Ergotherapie)
        54
        -
        61

        • 1.2.1 Assessment bei Harninkontinenz
          59
          -
          61
      • +
        1.3 Mobilität (Physiotherapie und Ergotherapie)
        62
        -
        68

        • 1.3.1 Tinetti-Test
          62
          -
          63
        • 1.3.2 Timed »Up and Go«-Test
          64
          -
          64
        • 1.3.3 Handkraftmessung
          65
          -
          65
        • 1.3.4 Tandemstand
          66
          -
          67
        • 1.3.5 Chair-rising-Test
          67
          -
          68
      • +
        1.4 Kognition und Emotion (Ergotherapie)
        69
        -
        72

        • 1.4.1 Uhren-Test nach Watson
          69
          -
          69
        • 1.4.2 Mini-Mental Status Test (MMST) (modifiziert nach Folstein 1975)
          70
          -
          72
        • 1.4.3 Geriatric Depression Scale (nach Yesavage)
          72
          -
          72
      • 1.5 Soziale Situation
        73
        -
        78
      • +
        1.6 Weiterführende Tests
        79
        -
        87

        • 1.6.1 Logopädie Assessment
          79
          -
          80
        • 1.6.2 Mangelernährungs-Screening
          81
          -
          83
        • 1.6.3 Karnofsky-Index (Beurteilung der Lebensqualität)
          84
          -
          85
        • 1.6.4 Sturzrisikoskala
          86
          -
          86
        • 1.6.5 Sturzprotokoll
          86
          -
          87
  • +
    Teil 2: Behandlungspfade
    88
    -
    185

    • +
      2 Behandlungspfade
      90
      -
      185

      • +
        2.1 Behandlungspfad Schlaganfall
        90
        -
        151

        • 2.1.1 Geriatriekonzept einiger Bundesländer – Ablaufdiagramm
          90
          -
          89
        • 2.1.2 Schlaganfall: Morbidität und Sterblichkeit
          90
          -
          91
        • 2.1.3 Schlaganfall
          92
          -
          96
        • 2.1.4 Stroke Unit-Konzept
          97
          -
          102
        • 2.1.5 Schwellenkriterien für die Übernahme zur geriatrischen frührehabilitativen Komplexbehandlung
          103
          -
          102
        • 2.1.6 Die Aufgaben des Arztes im therapeutischen Team
          103
          -
          104
        • 2.1.7 Die Aufgaben des Ergotherapeuten im therapeutischen Team
          105
          -
          119
        • 2.1.8 Die Aufgaben des Physiotherapeuten im therapeutischen Team
          120
          -
          126
        • 2.1.9 Physikalische Medizin
          127
          -
          131
        • 2.1.10 Die Aufgaben des Logopäden im therapeutischen Team
          132
          -
          137
        • 2.1.11 Die Aufgaben des Psychologen bzw. Neuropsychologen im therapeutischen Team
          138
          -
          143
        • 2.1.12 Die aktivierend-therapeutische Pflege in der Geriatrie
          144
          -
          145
        • 2.1.13 Basale Stimulation und Kinästhetik im therapeutischen Arbeitsfeld
          146
          -
          150
        • 2.1.14 Die Aufgaben des Teamintegrierten Sozialdienstes
          150
          -
          151
      • 2.2 Behandlungspfad hüftgelenknahe Fraktur nach Verlegung in die Geriatrische Klinik
        152
        -
        160
      • 2.3 Behandlungspfad Demenz nach Verlegung bzw. Aufnahme in die Geriatrische Klinik
        161
        -
        168
      • +
        2.4 Fallbeispiele
        169
        -
        185

        • 2.4.1 Musterpatient mit Hirninfarkt im Versorgungsgebiet der Arteria cerebri media sinistra mit Fazialisparese rechts, Hemiplegie rechts, globaler Aphasie, Sprechapraxie
          169
          -
          176
        • 2.4.2 Musterpatient mit hüftgelenknaher Fraktur (SHF) mit Befundbericht Physiotherapie
          176
          -
          185
  • +
    Teil 3: Behandlungsformen, Rechtliches, Qualitätssicherung und Begriffsbestimmungen
    186
    -
    274

    • +
      3 Formen der geriatrischen Behandlung
      188
      -
      203

      • +
        3.1 Stationäre Krankenhausbehandlung
        188
        -
        191

        • 3.1.1 Geriatrische frührehabilitative Komplexbehandlung in einer Krankenhausabteilung oder Geriatrischen Klinik
          187
          -
          191
      • 3.2 Teilstationäre Behandlung in einer Geriatrischen Tagesklinik
        192
        -
        196
      • 3.3 Stationäre geriatrische Rehabilitation
        197
        -
        197
      • 3.4 Ambulante geriatrische Rehabilitation
        198
        -
        198
      • 3.5 Mobile geriatrische Rehabilitation
        199
        -
        198
      • 3.6 Ambulanter Rehabilitationssport
        198
        -
        203
    • +
      4 Rechtliche Aspekte
      204
      -
      210

      • 4.1 Bestimmung des Patientenwillens
        204
        -
        204
      • 4.2 Patientenverfügung
        205
        -
        207
      • 4.3 Einwilligungsfähigkeit
        208
        -
        208
      • 4.4 Ethikkomitee/Ethikforum
        209
        -
        208
      • 4.5 Betreuung, Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung
        208
        -
        210
    • +
      5 Qualitätssicherung
      211
      -
      213

      • 5.1 DRG
        211
        -
        211
      • 5.2 Bundesverband Geriatrie e.V.
        212
        -
        211
      • 5.3 GEMIDAS Pro
        212
        -
        212
      • 5.4 Qualitätssiegel Geriatrie
        212
        -
        213
    • +
      6 Begriffsbestimmungen und häufige Problemkonstellationen in der Geriatrie
      214
      -
      274

      • 6.1 Demenz
        214
        -
        227
      • +
        6.2 Delir
        228
        -
        235

        • 6.2.1 Checkliste Delir
          229
          -
          235
      • 6.3 Mangelernährung (Malnutrition)
        236
        -
        239
      • +
        6.4 Leitlinien in der Geriatrie
        240
        -
        241

        • 6.4.1 ESPEN-Leitlinien/Enterale Ernährung Geriatrie
          240
          -
          241
      • 6.5 Harninkontinenz
        242
        -
        242
      • 6.6 Obstipation
        243
        -
        244
      • 6.7 Schlafstörungen
        245
        -
        244
      • +
        6.8 Definition der Geriatrie
        245
        -
        247

        • 6.8.1 Definition des Geriatrischen Patienten
          246
          -
          245
        • 6.8.2 Besonderheiten des geriatrischen Patienten
          246
          -
          245
        • 6.8.3 Geriatrisches Konsil
          246
          -
          246
        • 6.8.4 Rehabilitationsfähigkeit
          247
          -
          246
        • 6.8.5 Rehabilitationspotential
          247
          -
          247
        • 6.8.6 Rehabilitationsprognose
          248
          -
          247
        • 6.8.7 Rehabilitationsbedarf
          247
          -
          247
      • 6.9 Therapieziele im medizinischen Sinne
        248
        -
        248
      • 6.10 Behandlungsziel in der Geriatrie
        249
        -
        248
      • 6.11 Therapeutisches Team
        249
        -
        249
      • 6.12 Aktivierend-therapeutische Pflege in der Geriatrie (ATP-G)
        250
        -
        252
      • 6.13 Teamintegrierter Sozialdienst
        253
        -
        252
      • 6.14 Psychologie
        253
        -
        253
      • 6.15 Soziales Umfeld und Familie
        254
        -
        253
      • 6.16 Teamsitzung – »Teamkonferenz«
        254
        -
        253
      • 6.17 Einbettung der Frührehabilitation in das geriatrische Behandlungskonzept
        254
        -
        254
      • 6.18 Palliativmedizin
        255
        -
        258
      • +
        6.19 Leitlinien Sterbe- und Trauerbegleitung
        259
        -
        271

        • Das Phasenmodell nach Elisabeth Kübler-Ross (Sterbephasen)
          258
          -
          271
      • 6.20 Aspekte bezüglich freiheitsentziehender Maßnahmen
        272
        -
        272
      • 6.21 Pflegestützpunkt
        272
        -
        274
  • Literatur
    275
    -
    281
  • Stichwortverzeichnis
    282
    -
    284

Dr. med. Henning Freund, FA für Innere Medizin, FA für Innere Medizin und Geriatrie, Physik. Therapie und Balneologie, Ernährungsmedizin, Palliativmedizin, ist Chefarzt einer Abteilung für Geriatrie mit angeschlossener Tagesklinik , Weiterbildungsbefugnis Ärztekammer Sachs./Anh. für die Gebietsbezeichnung Innere Medizin und Geriatrie sowie Physik. Therapie und Balneologie, Mitglied der Fach- und Prüfungskommission der Ärztekammer Sachsen-Anhalt, Richter beim Berufsgericht für Heilberufe in Halle/Saale.