• Egon Boshof

Europa im 12. Jahrhundert

Auf dem Weg in die Moderne
  • 1. Auflage
  • Erscheinungsjahr: 2007
  • Seiten: 346
  • Sprache: Deutsch




Das 12. Jahrhundert ist eine besonders vielgestaltige und schöpferische Epoche in der Geschichte Europas. Das Papsttum, das erfolgreich die Auseinandersetzung mit der weltlichen Gewalt bestanden hat, übernimmt in der Rivalität mit dem Kaisertum die Führungsrolle in der Christenheit. Gegenüber dem universalen Anspruch des Kaisertums zeichnet sich der Aufstieg der Nationalstaaten ab, gleichzeitig greift Europa in den Kreuzzügen über seine Grenzen hinaus. Der Aufstieg des Bürgertums und die Entfaltung der höfisch-ritterlichen Kultur bestimmen die gesellschaftliche Entwicklung. Im Bereich der gelehrten Bildung und Wissenschaft, der Theologie und des Rechts steht am Ende die Entstehung der Universität. Über die Darstellung des politischen Kräftespiels im "europäischen Staatensystem" hinaus zeichnet der Autor ein Bild von der Mannigfaltigkeit der geistigen und künstlerischen Strömungen und arbeitet damit die Grundzüge der Epoche heraus, die auf die Moderne verweisen.

  • Titel
    1
    -
    5
  • Inhaltsverzeichnis
    6
    -
    8
  • Abbildungsverzeichnis
    9
    -
    9
  • Vorwort
    10
    -
    11
  • +
    I. Das europäische »Staatensystem« im 12. Jahrhundert
    12
    -
    70

    • 1. DasWormser Konkordat im europäischen Rahmen
      12
      -
      16
    • 2. Westeuropa in der ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts
      17
      -
      18
    • 3. Die europäischen Nachbarstaaten
      19
      -
      25
    • +
      4. Vom Papstschisma von 1130 zum Schisma von 1159
      26
      -
      42

      • Das Reich
        26
        -
        27
      • Das Papstschisma und die Bildung der Oboedienzen
        28
        -
        31
      • Die Entstehung des angevinischen Reiches
        32
        -
        33
      • Das Reich, Byzanz und der Osten
        34
        -
        36
      • Europa am Vorabend des alexandrinischen Schismas
        36
        -
        42
    • +
      5. Das alexandrinische Schisma
      43
      -
      51

      • Das Reich vor Ausbruch des Schismas
        43
        -
        43
      • Die Bildung der Oboedienzen
        44
        -
        45
      • Vom Würzburger Hoftag zum Frieden von Venedig
        46
        -
        48
      • Der Friede von Venedig
        48
        -
        51
    • +
      6. Europa nach dem Frieden von Venedig
      52
      -
      57

      • Byzanz nach 1177
        52
        -
        53
      • Das Reich nach dem Frieden von Venedig
        54
        -
        56
      • England und Frankreich nach 1177
        56
        -
        57
    • +
      7. Die europäischen Staaten am Ende des 12. Jahrhunderts
      58
      -
      63

      • Der dritte Kreuzzug
        58
        -
        59
      • Die spanischen Kçnigreiche
        60
        -
        60
      • Papst, Kaiser und Normannen
        61
        -
        62
      • England und Frankreich nach dem dritten Kreuzzug
        62
        -
        63
    • +
      8. Der deutsche Thronstreit
      64
      -
      70

      • Bouvines, Muret und Las Navas de Tolosa
        66
        -
        70
  • +
    II. Europas Ausgreifen über seine Grenzen: die Kreuzzüge
    71
    -
    103

    • 1. Die Kreuzzüge in der Forschungsgeschichte
      71
      -
      73
    • +
      2. Die Kreuzzüge im Überblick
      74
      -
      87

      • Der erste Kreuzzug
        74
        -
        77
      • Vom zweiten zum vierten Kreuzzug
        77
        -
        87
    • 3. Der »Wendenkreuzzug« von 1147
      88
      -
      88
    • 4. Die Kreuzfahrerstaaten in Outremer
      89
      -
      93
    • +
      5. Die geistlichen Ritterorden in Palästina
      94
      -
      97

      • Die Templer: »Vom Lob der neuen Ritterschaft«
        94
        -
        95
      • Die Johanniter: Von der Spitalbruderschaft zum Ritterorden
        96
        -
        96
      • Der Deutsche Orden: Unklare Anf�nge und schneller Aufschwung
        96
        -
        97
    • 6. Die geistlichen Ritterorden im Osten und in Spanien
      98
      -
      101
    • 7. Europa und die Kreuzzuge
      101
      -
      103
  • +
    III. Strukturen und Institutionen: Königliche Herrschaft und fürstliche Gewalt – Die europäische Stadt
    104
    -
    140

    • 1. Allgemeine strukturelle Bedingungen
      104
      -
      110
    • +
      2. Herrschaftspraxis und administrative Institutionen in den Einzelstaaten
      111
      -
      127

      • Die Monarchie der Plantagenets
        111
        -
        114
      • Die Monarchie der Kapetinger
        115
        -
        119
      • Das Normannenreich
        120
        -
        121
      • Das Reich der Staufer
        121
        -
        127
    • +
      3. Die europäische Stadt
      128
      -
      140

      • Präurbane und präkommunale Phase
        128
        -
        130
      • Die kommunale Bewegung
        131
        -
        132
      • Die europäischen Städtelandschaften
        132
        -
        140
  • +
    IV. Papsttum – Neue Orden – Häretische Strömungen
    141
    -
    174

    • +
      1. Das Papsttum im Verhältnis zur weltlichen Gewalt und in seiner innerkirchlichen Stellung
      141
      -
      154

      • Das Verhältnis zur weltlichen Gewalt
        141
        -
        142
      • Innerkirchlicher Vorrang
        143
        -
        145
      • Die Entwicklung der kurialen Institutionen
        146
        -
        146
      • Das Kardinalskollegium
        147
        -
        147
      • Die Laterankonzilien
        148
        -
        150
      • Das Papsttum und die Ewige Stadt
        151
        -
        151
      • Innozenz III. und das Vierte Laterankonzil
        151
        -
        154
    • +
      2. Die »religiöse Bewegung« und die neuen Orden
      155
      -
      164

      • »Religiöse Bewegung« und Ordensgründer
        155
        -
        158
      • Kartäuuser und Zisterzienser
        159
        -
        161
      • Die Kanonikerreform
        162
        -
        162
      • Die Prämonstratenser
        162
        -
        164
    • +
      3. Häretische Strçmungen
      165
      -
      174

      • Kirchenkritik und häretische Auffassungen
        165
        -
        166
      • Frühe Ketzer
        167
        -
        167
      • Ketzerprozesse gegen Theologen
        168
        -
        167
      • Die Katharer
        168
        -
        170
      • Humiliaten und Waldenser
        171
        -
        172
      • Ausblick: Dominikaner und Franziskaner
        172
        -
        174
  • +
    V. Höfisch-ritterliche Gesellschaft und hçfische Kultur – Die Stellung der Frau
    175
    -
    212

    • +
      1. Der Hof
      175
      -
      180

      • Struktur des Hofes
        175
        -
        177
      • Kultureller Austausch und Fest
        177
        -
        180
    • +
      2. Das Rittertum
      181
      -
      184

      • Zum Ritterbegriff
        181
        -
        181
      • Ritterethos
        182
        -
        183
      • Adelsethik und Dienstgedanke
        183
        -
        184
    • +
      3. Fürstliches Mäzenatentum – Hçfische Literatur – Literaturtransfer
      185
      -
      199

      • Fürstliche Mäzene: Das Beispiel der Plantagenets
        185
        -
        186
      • Vagantenlyrik und Geschichtsschreibung im Dienste der Herrscher
        187
        -
        189
      • Anglonormannische Verschroniken, Antikerezeption, Chanson de geste
        190
        -
        192
      • Der Artusroman
        193
        -
        192
      • Troubadours und Trouvères
        193
        -
        195
      • Die deutsche Literatur: Aeneasroman und Artusroman; Minnesang und Spruchdichtung; Heldenepos
        195
        -
        199
    • 4. Hof und höfische Kultur in der Kritik
      200
      -
      201
    • +
      5. Die Stellung der Frau in der Gesellschaft
      202
      -
      212

      • Vorgaben der Heiligen Schrift und der Patristik
        202
        -
        203
      • Die Frau in der religiösen Bewegung
        204
        -
        204
      • Prämonstratenser, Zisterzienser, Beginen
        205
        -
        205
      • Klosterfrauen
        206
        -
        209
      • Dichterinnen
        210
        -
        209
      • Fürstinnen und consors regni
        209
        -
        212
  • +
    VI. Die Juden im Europa des 12. Jahrhunderts
    213
    -
    229

    • 1. Siedlung und Organisationsformen
      213
      -
      216
    • +
      2. Kreuzzüge und staatliche Judenpolitik
      217
      -
      224

      • Zum christlich-jüdischen Verhältnis
        217
        -
        218
      • Die Pogrome des ersten Kreuzzuges
        219
        -
        221
      • Verschärfung des christlich-jüdischen Antagonismus
        222
        -
        222
      • Kammerknechtschaft, Pogrome, Vertreibung
        222
        -
        224
    • 3. Dialog und Abgrenzung
      224
      -
      229
  • +
    VII. Die Schulen und die Renaissance derWissenschaften
    230
    -
    268

    • 1. Zum Begriff der »Renaissance«; Bildung und Praxisbezug, gesellschaftlicher Wandel
      230
      -
      233
    • +
      2. Schulen und Lehre
      234
      -
      240

      • Klosterschule und Kathedralschule; monastische und scholastische Theologie
        234
        -
        236
      • Freie Lehrer und das Problem der licentia docendi
        237
        -
        238
      • Die deutsche Entwicklung: »deutscher Symbolismus« und Rezeption der Scholastik
        238
        -
        240
    • +
      3. Lehrsystem und Lehrbetrieb
      241
      -
      254

      • Artes liberales und Antikerezeption
        241
        -
        244
      • Dialektik und Aristotelesrezeption
        245
        -
        245
      • Das Quadrivium
        246
        -
        246
      • Übersetzungen und Übersetzer
        247
        -
        252
      • Bemühung um die Hebraica veritas
        253
        -
        253
      • Enzyklopädische Werke und artes mechanicae
        253
        -
        254
    • +
      4. Schulen und Lehrer
      255
      -
      263

      • Die Schule von Laon
        255
        -
        255
      • Die Schule von Chartres
        256
        -
        257
      • Theologenprozesse: Petrus Abaelardus und Gilbert de la Porr�e
        258
        -
        259
      • Die Pariser Schulen
        260
        -
        261
      • Kritik am scholastischen Lehrbetrieb
        262
        -
        263
      • Die deutsche Situation
        263
        -
        263
    • +
      5. Legistik und Kanonistik
      264
      -
      268

      • Das Bologneser Rechtsstudium
        265
        -
        265
      • Das Aufblühen der Kanonistik
        266
        -
        267
      • Die Anfänge der Universität
        267
        -
        268
  • Ergebnisse und Ausblick
    269
    -
    273
  • +
    Anmerkungen
    274
    -
    335

    • Zu I. Das europäische »Staatensystem« im 12. Jahrhundert
      274
      -
      281
    • Zu II. Europas Ausgreifen �ber seine Grenzen: die Kreuzz�ge
      282
      -
      286
    • Zu III. Strukturen und Institutionen: Kçnigliche Herrschaft und f�rstliche Gewalt – Die europäische Stadt
      287
      -
      294
    • Zu IV. Papsttum – Neue Orden – Häretische Strömungen
      295
      -
      300
    • Zu V. Höfisch-ritterliche Gesellschaft und hçfische Kultur – Die Stellung der Frau
      301
      -
      308
    • Zu VI. Die Juden im Europa des 12. Jahrhunderts
      309
      -
      312
    • Zu VII. Die Schulen und die Renaissance der Wissenschaften
      313
      -
      323
    • Ergebnisse und Ausblick
      324
      -
      325
    • Quellen- und Literaturverzeichnis
      325
      -
      335
  • Orts- und Personenregister
    336
    -
    346
  • Bildquellennachweis
    347
    -
    347

Dr. Egon Boshof ist em. Professor für mittelalterliche Geschichte an der Universität Passau