• Christoph Dohmen
  • Günter Stemberger

Hermeneutik der Jüdischen Bibel und des Alten Testaments

  • 2., überarbeitete Auflage
  • Erscheinungsjahr: 2019
  • Seiten: 241
  • Sprache: Deutsch




Die wohl engste Verbindung zwischen Juden und Christen ist in der gemeinsamen Schriftgrundlage zu greifen. Alle Bücher der Heiligen Schrift des Judentums (Tanach) sind im "Alten Testament" der christlichen Bibel enthalten. Die Geschichte von Judentum und Christentum zeigt aber, dass dieselben Bücher in je eigenen Kontexten ganz verschieden verstanden und ausgelegt werden. Die Neuausgabe dieses Buches stellt Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Verständnis und in der Auslegung heraus und nimmt die intensive hermeneutische Diskussion der vergangenen 20 Jahre auf. Dazu gehören neue Erkenntnisse zu den Wechselbeziehungen von Judentum und Christentum in den ersten nachchristlichen Jahrhunderten ebenso wie die Fortschritte im christlich-jüdischen Dialog. Die im II. Vaticanum begründete Neuorientierung der Beziehung zum Judentum, die zu einem neuen Verständnis des Alten Testaments in der katholischen Theologie geführt hat, findet besondere Berücksichtigung.

  • Deckblatt
    1
    -
    3
  • Titelseite
    4
    -
    4
  • Impressum
    5
    -
    5
  • Inhalt
    6
    -
    8
  • Vorwort
    9
    -
    9
  • +
    Vorbemerkung
    10
    -
    11

    • Allgemeine Literatur
      9
      -
      11
  • +
    1. Text und Kon-Text
    12
    -
    29

    • +
      1.1 Die zweigeteilte Einheit der christlichen Bibel
      15
      -
      24

      • 1.1.1 Altes Testament, Jüdische Bibel und Bibel Israels
        15
        -
        20
      • 1.1.2 Das Alte Testament als Ur-Kunde
        20
        -
        24
    • +
      1.2 Das Verstehen der Schrift
      25
      -
      29

      • 1.2.1 Hermeneutik und Exegese
        25
        -
        25
      • 1.2.2 Texte verstehen
        25
        -
        29
  • +
    2. Hermeneutik der jüdischen Bibel
    30
    -
    142

    • +
      2.1 Die Zeit des Zweiten Tempels
      31
      -
      82

      • 2.1.1 Innerbiblische Auslegung
        31
        -
        36
      • 2.1.2 Apokryphen, Pseudepigraphen, Josephus
        37
        -
        45
      • +
        2.1.3 Bibel in Qumran
        46
        -
        59

        • 2.1.3.1 Bibeltext
          47
          -
          49
        • 2.1.3.2 Die Tempelrolle
          50
          -
          51
        • 2.1.3.3 Halakhische Exegese
          52
          -
          55
        • 2.1.3.4 Pescher
          55
          -
          59
      • +
        2.1.4 Übersetzung als Auslegung
        60
        -
        71

        • 2.1.4.1 Ist die Bibel übersetzbar?
          60
          -
          63
        • 2.1.4.2 Die Septuaginta als Kommentar
          64
          -
          67
        • 2.1.4.3 Die Targumim
          67
          -
          71
      • +
        2.1.5 Philo von Alexandria und die allegorische Deutung
        72
        -
        82

        • 2.1.5.1 Homerexegese und Bibelauslegung
          72
          -
          72
        • 2.1.5.2 Vorgänger Philos
          73
          -
          74
        • 2.1.5.3 Philo
          74
          -
          82
    • +
      2.2 Die Schriftauslegung der Rabbinen
      83
      -
      120

      • 2.2.1 Der feste Text
        83
        -
        87
      • 2.2.2 Allgemeine Voraussetzungen
        88
        -
        91
      • +
        2.2.3 Auslegungsregeln
        92
        -
        112

        • 2.2.3.1 Die sieben Regeln Hillels
          92
          -
          98
        • 2.2.3.2 Die dreizehn Regeln Jischmaels
          99
          -
          100
        • 2.2.3.3 Die 32 Regeln des R. Eliezer
          101
          -
          110
        • 2.2.3.4 Kritik an Auslegung durch logische Regeln
          110
          -
          112
      • 2.2.4 Allegorische Auslegung
        113
        -
        115
      • 2.2.5 Auslegung und liturgische Schriftlesung
        116
        -
        117
      • 2.2.6 Auslegung in Reaktion auf das Christentum
        117
        -
        120
    • +
      2.3 Jüdische Exegese im Mittelalter
      121
      -
      142

      • +
        2.3.1 Vom Midrasch zur Exegese
        121
        -
        133

        • 2.3.1.1 Die karäische Herausforderung
          122
          -
          123
        • 2.3.1.2 Saadja Gaon
          124
          -
          126
        • 2.3.1.3 Raschi und seine Nachfolger
          127
          -
          129
        • 2.3.1.4 Abraham Ibn Esra
          130
          -
          131
        • 2.3.1.5 Abwehr christlicher Auslegungen
          131
          -
          133
      • +
        2.3.2 Zwischen Wortsinn und Allegorisierung
        134
        -
        142

        • 2.3.2.1 Philosophische Allegorisierung
          134
          -
          136
        • 2.3.2.2 Kabbala
          137
          -
          139
        • 2.3.2.3 Pardes: Die Lehre vom vierfachen Schriftsinn
          139
          -
          142
  • +
    3. Hermeneutik des Alten Testaments
    143
    -
    234

    • 3.1 Das Christentum und die Heilige Schrift
      143
      -
      152
    • +
      3.2 Markion und der Kanon der christlichen Bibel
      153
      -
      171

      • 3.2.1 Die Heilige Schrift zwischen Markion und Markionismus
        153
        -
        157
      • 3.2.2 Der Kanon des Alten Testaments
        157
        -
        171
    • 3.3 Die Prae-Position der Bibel Israels
      172
      -
      175
    • +
      3.4 Altes Testament und christlicher Glaube - Verhältnisbestimmungen und Abhängigkeiten
      176
      -
      216

      • +
        3.4.1 Mehrfacher Schriftsinn
        179
        -
        195

        • Exkurs: Die Visualisierung der Typologie
          184
          -
          187
        • 3.4.1.1 Ein Vollsinn (sensus plenior)
          188
          -
          189
        • 3.4.1.2 Der christologische Sinn
          190
          -
          194
        • 3.4.1.3 Der Sinn des Kanons
          194
          -
          195
      • 3.4.2 Das Alte Testament in der heutigen katholischen Theologie
        196
        -
        203
      • +
        3.4.3 Verortungen des Alten Testaments
        204
        -
        216

        • 3.4.3.1 Verheißung - Erfüllung
          205
          -
          205
        • 3.4.3.2 Gesetz - Evangelium
          206
          -
          206
        • 3.4.3.3 Schöpfung - Erlösung
          207
          -
          207
        • 3.4.3.4 Wahrheitsraum des Neuen Testaments
          208
          -
          208
        • 3.4.3.5 Die fremde Bibel
          209
          -
          210
        • 3.4.3.6 Die eigentliche Bibel
          211
          -
          210
        • 3.4.3.7 Die entsprechende Bibel
          211
          -
          212
        • 3.4.3.8 Die Bibel im Kanon
          213
          -
          213
        • Exkurs: Das Alte Testament im Horizont Biblischer Theologie
          213
          -
          216
    • +
      3.5 Grundpfeiler und Ziele der Hermeneutik des Alten Testaments - Das Alte Testament als Altes Testament verstehen
      217
      -
      234

      • 3.5.1 Pragmatisch konzipierte Rezeption
        218
        -
        220
      • 3.5.2 Erst- und Zweitadressaten
        221
        -
        225
      • 3.5.3 Bedingungen heutigen Verstehens
        226
        -
        228
      • 3.5.4 Israelerinnerung als Ziel und Zentrum der Hermeneutik des Alten Testaments
        228
        -
        234
  • 4. Verbunden und getrennt
    235
    -
    239
  • Register
    240
    -
    242

Prof. Dr. Christoph Dohmen lehrt Exegese und Hermeneutik des Alten Testaments an der Universität Regensburg. Prof. Dr. Günter Stemberger lehrte Judaistik an der Universität Wien.