• Georg Jochum

Europarecht

  • 3., überarbeitete Auflage
  • Erscheinungsjahr: 2018
  • Seiten: 450
  • Sprache: Deutsch




Das Lehrbuch konzentriert sich auf den Stoff des Pflichtfaches Europarecht. Neben einer kompakten Einführung in die Grundlagen der Europäischen Union sind auch die Grundfreiheiten enthalten. Die allgemeinen Probleme der Marktfreiheiten wie Adressaten, Anwendungsbereich und Wirkungsweise wie auch die Freiheiten im Einzelnen sind umfassend behandelt. Aktuelle Entwicklungen im Europarecht sind berücksichtigt. Entsprechend dem bewährten Konzept der Reihe enthält das Studienbuch in einem Anhang wichtige Schemata, Überblicke und Definitionen.

  • Deckblatt
    1
    -
    3
  • Titelseite
    4
    -
    4
  • Impressum
    5
    -
    5
  • Vorwort
    6
    -
    7
  • Inhaltsverzeichnis
    8
    -
    19
  • Abkürzungsverzeichnis
    20
    -
    23
  • +
    § 1 Einführung und Allgemeines
    24
    -
    29

    • I. Eingrenzung des Gebietes
      24
      -
      24
    • +
      II. Historische Entwicklung
      25
      -
      29

      • 1. Die Entwicklung der Gemeinschaft
        25
        -
        28
      • 2. Die Entwicklung des Umfeldes der Gemeinschaft
        28
        -
        29
  • +
    § 2 Das Recht des Europarates
    30
    -
    42

    • I. Aufgaben und Struktur des Europarates
      30
      -
      30
    • +
      II. Die EMRK
      31
      -
      42

      • 1. Bedeutung
        31
        -
        31
      • +
        2. Organisation und Verfahren
        32
        -
        34

        • a) Mitgliedschaft
          32
          -
          31
        • b) Rechtsschutzsystem
          32
          -
          33
        • c) Einbeziehung der EMRK in die Europäische Union
          33
          -
          34
      • +
        3. Einzelne Garantien der EMRK im Prüfungsaufbau
        35
        -
        40

        • +
          a) Eröffnung des Schutzbereichs
          35
          -
          38

          • aa) Allgemeines
            35
            -
            35
          • bb) Folterverbot (Art. 3 EMRK)
            36
            -
            35
          • cc) Grundsatz des fairen Verfahrens (Art. 6 EMRK)
            36
            -
            36
          • dd) Familie und Privatleben (Art. 8 EMRK)
            37
            -
            37
          • ee) Meinungsfreiheit (Art. 10 EMRK)
            38
            -
            37
          • ff) Eigentum (1. Zusatzprotokoll)
            38
            -
            38
          • gg) Diskriminierungsverbot (Art. 14 EMRK)
            39
            -
            38
          • hh) Persönlicher Schutzbereich (Art. 34 EMRK)
            38
            -
            38
        • b) Eingriff in den Schutzbereich
          39
          -
          38
        • c) Schranken und Rechtfertigung
          39
          -
          40
        • d) Auslegungsprinzipien des EGMR
          40
          -
          40
      • 4. Geltung im innerstaatlichen Recht
        41
        -
        42
      • 5. Hinweise zu Prüfungsarbeiten
        42
        -
        42
  • +
    § 3 Struktur der Europäischen Union
    43
    -
    58

    • +
      I. Mitgliedschaft
      43
      -
      47

      • 1. Beitritt neuer Mitgliedstaaten
        43
        -
        44
      • 2. Austritt von Mitgliedstaaten
        45
        -
        45
      • 3. Ausschluss von Mitgliedstaaten
        46
        -
        46
      • 4. Suspendierung von Mitgliedschaftsrechten (Art. 7 EU)
        47
        -
        46
      • 5. Assoziierung
        46
        -
        47
    • II. Organe der Europäischen Union
      48
      -
      47
    • +
      III. Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik
      48
      -
      50

      • 1. Rechtsnatur
        48
        -
        48
      • 2. Handlungsmöglichkeiten
        49
        -
        49
      • 3. Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik
        49
        -
        50
    • +
      IV. Außenbeziehungen der Europäischen Union
      51
      -
      58

      • +
        1. WTO-Abkommen
        51
        -
        52

        • a) Allgemeines
          51
          -
          50
        • b) Anwendbarkeit der WTO-Vorschriften im Unionsrecht
          50
          -
          52
      • +
        2. Assoziierungsabkommen
        53
        -
        55

        • a) Allgemeines
          53
          -
          53
        • b) Wirkung im Unionsrecht
          54
          -
          54
        • +
          c) Formen der Assoziationsabkommen
          55
          -
          55

          • aa) Entwicklungsassoziierung
            55
            -
            54
          • bb) Beitrittsassoziierung
            55
            -
            54
          • cc) Freihandelsassoziierung
            54
            -
            55
        • d) Assoziierungsabkommen mit der Türkei
          55
          -
          55
      • 3. EWR-Abkommen
        56
        -
        56
      • 4. Bilaterale Verträge: EU und Schweiz
        56
        -
        58
  • +
    § 4 Rechtsquellen des Unionsrechts
    59
    -
    67

    • I. Überblick
      59
      -
      59
    • +
      II. Primäres Unionsrecht
      60
      -
      63

      • 1. Verträge
        61
        -
        61
      • 2. Protokolle
        62
        -
        61
      • 3. Charta der Grundrechte
        62
        -
        61
      • 4. Erklärungen
        62
        -
        62
      • 5. Satzungen
        63
        -
        62
      • 6. Gewohnheitsrecht
        63
        -
        62
      • 7. Allgemeine Rechtsgrundsätze
        62
        -
        63
    • III. Sekundäres Unionsrecht
      64
      -
      63
    • IV. Völkerrechtliche Verträge
      64
      -
      64
    • +
      V. Auslegung des Unionsrechts
      65
      -
      67

      • 1. Auslegung nach dem Wortlaut
        65
        -
        65
      • 2. Historische Auslegung
        66
        -
        65
      • 3. Systematische Auslegung
        66
        -
        65
      • 4. Teleologische Auslegung
        65
        -
        67
  • +
    § 5 Grundrechte im Unionsrecht
    68
    -
    89

    • +
      I. Grundlagen
      68
      -
      74

      • 1. Allgemeine Rechtsgrundsätze (Art. 6 Abs. 3 EU)
        68
        -
        70
      • 2. Grundrechtecharta
        71
        -
        73
      • 3. Einbindung der Grundrechte des Unionsrechts in die nationale Verfassungsordnung
        73
        -
        74
    • +
      II. Grundrechtsschutz in der Union
      75
      -
      78

      • 1. Schutzbereich
        76
        -
        75
      • 2. Eingriff
        76
        -
        76
      • 3. Rechtfertigung
        77
        -
        77
      • 4. Schranken-Schranke
        77
        -
        78
    • +
      III. Einzelne Grundrechte
      79
      -
      88

      • 1. Menschenwürde
        79
        -
        79
      • +
        2. Freiheitsgrundrechte
        80
        -
        87

        • a) Freiheit und Sicherheit der Person
          80
          -
          79
        • b) Achtung des Privat- und Familienlebens
          80
          -
          80
        • c) Schutz der Ehe und Familie
          81
          -
          81
        • d) Kommunikationsfreiheit
          82
          -
          83
        • e) Versammlungs- und Vereinigungsfreiheit
          84
          -
          83
        • f) Berufsfreiheit
          84
          -
          85
        • g) Schutz des Eigentums
          86
          -
          87
        • h) Allgemeine Handlungsfreiheit
          87
          -
          87
      • 3. Gleichheitsgrundsatz
        88
        -
        88
      • 4. Bürger- und justizielle Grundrechte
        88
        -
        88
    • IV. Verhältnis zur EMRK
      88
      -
      89
  • +
    § 6 Rechtsnatur der Union
    90
    -
    94

    • +
      I. Rechtspersönlichkeit im Völkerrecht
      90
      -
      93

      • 1. Überblick
        90
        -
        90
      • 2. Völkerrechtsfähigkeit
        91
        -
        92
      • 3. Folgen der Völkerrechtspersönlichkeit
        92
        -
        93
    • II. Supranationalität
      93
      -
      94
  • +
    § 7 Organe der Union
    95
    -
    134

    • I. Überblick
      96
      -
      96
    • +
      II. Organe der EU
      97
      -
      115

      • +
        1. Der Europäische Rat
        97
        -
        97

        • a) Aufbau und Organisation
          97
          -
          96
        • b) Aufgaben und Befugnisse
          97
          -
          97
        • c) Beschlussfassung
          97
          -
          97
      • +
        2. Der Rat
        98
        -
        103

        • a) Institutionelle Organisation
          99
          -
          100
        • +
          b) Aufgaben und Befugnisse
          101
          -
          103

          • aa) Rechtsetzung
            102
            -
            101
          • bb) Außenbeziehungen und innere Sicherheit
            102
            -
            102
          • cc) Haushalt
            103
            -
            102
          • dd) Personalangelegenheiten
            103
            -
            103
          • ee) Neubeitritte, Austritte und Vertragsänderungen
            103
            -
            103
      • +
        3. Die Kommission
        104
        -
        107

        • a) Aufbau und Organisation
          104
          -
          104
        • b) Aufgaben und Befugnisse
          105
          -
          106
        • c) Beschlussfassung
          106
          -
          107
      • +
        4. Das Parlament
        108
        -
        112

        • a) Aufbau und Wahlverfahren
          109
          -
          111
        • b) Mitwirkungsrechte
          111
          -
          112
      • 5. Der Gerichtshof der Europäischen Union
        113
        -
        114
      • 6. Der Rechnungshof
        115
        -
        114
      • 7. Die Europäische Zentralbank
        114
        -
        115
    • +
      III. Sonstige Institutionen
      116
      -
      116

      • 1. Ausschuss der Regionen und Wirtschafts- und Sozialausschuss
        116
        -
        116
      • 2. Europäische Investitionsbank (Art. 308 AEU)
        116
        -
        116
    • +
      IV. Rechtliche Aspekte des Zusammenwirkens der Organe
      117
      -
      121

      • 1. Kompetenzen
        117
        -
        117
      • 2. Grundsatz des institutionellen Gleichgewichts
        118
        -
        118
      • +
        3. Organisationsgewalt
        119
        -
        121

        • a) Grenzen der Errichtung für die Mitgliedstaaten
          119
          -
          119
        • b) Schaffung vertragsfremder Einrichtungen durch Unionsorgane
          119
          -
          121
    • +
      V. Rechtsetzung der Union
      122
      -
      134

      • +
        1. Kompetenzen - allgemeine Grundsätze
        122
        -
        127

        • a) Prinzip der begrenzten Einzelermächtigung
          122
          -
          122
        • +
          b) Kompetenzerweiterungen
          123
          -
          124

          • aa) Art. 352 AEU
            123
            -
            123
          • bb) Ungeschriebene Kompetenzen
            123
            -
            124
        • +
          c) Kompetenzbegrenzungen
          125
          -
          126

          • aa) Subsidiarität
            125
            -
            126
          • bb) Erforderlichkeit
            126
            -
            126
        • d) Flexibilität
          126
          -
          127
      • +
        2. Verfahren der Rechtsetzung
        128
        -
        134

        • a) Wahl der Rechtsgrundlage
          128
          -
          128
        • b) Mehrheitserfordernisse
          129
          -
          128
        • +
          c) Beachtung von Mitwirkungsvorschriften
          129
          -
          132

          • aa) Ordentliches Gesetzgebungsverfahren
            130
            -
            130
          • bb) Besonderes Gesetzgebungsverfahren
            130
            -
            132
        • d) Begründungspflicht
          133
          -
          133
        • e) Veröffentlichung
          134
          -
          134
        • f) Inkrafttreten
          134
          -
          134
  • +
    § 8 Handlungsformen und Rechtsetzung in der Union
    135
    -
    153

    • I. Verordnungen
      135
      -
      136
    • +
      II. Richtlinien
      137
      -
      149

      • 1. Allgemeine Bedeutung
        137
        -
        137
      • +
        2. Unmittelbare Wirkung
        138
        -
        149

        • a) Umsetzungsfrist und hinreichende Bestimmtheit
          138
          -
          139
        • b) Erfordernis eines subjektiven Rechts
          140
          -
          140
        • c) Rechtsfolge der Nicht- oder Falschumsetzung
          141
          -
          142
        • +
          d) Horizontale Wirkung
          143
          -
          146

          • aa) Verhältnis Privat-Privat
            143
            -
            145
          • bb) Dreiecksverhältnisse
            145
            -
            146
        • e) Objektive Wirkung
          146
          -
          149
      • 3. Zusammenfassung
        149
        -
        149
    • III. Beschlüsse
      150
      -
      150
    • IV. Empfehlungen und Stellungnahmen
      151
      -
      151
    • V. Sonstige Rechtsakte
      151
      -
      153
  • +
    § 9 Das Rechtsschutzsystem der Union
    154
    -
    193

    • I. Der EuGH und die Aufgaben des gerichtlichen Rechtsschutzes
      154
      -
      155
    • +
      II. Das System des Rechtsschutzes im Unionsrecht
      156
      -
      159

      • 1. Gegenstand gerichtlicher Kontrolle und Überblick über die Zuständigkeiten
        156
        -
        157
      • 2. Umfang gerichtlicher Prüfung
        158
        -
        158
      • 3. Rechtsfortbildung
        159
        -
        159
      • 4. Verfahrensgrundsätze
        159
        -
        159
    • +
      III. Die Verfahrensarten
      160
      -
      193

      • 1. Das Vertragsverletzungsverfahren
        160
        -
        163
      • +
        2. Nichtigkeitsklage
        164
        -
        176

        • a) Allgemeine Grundsätze der Nichtigkeitsklage
          164
          -
          165
        • b) Klagegegenstand
          166
          -
          166
        • +
          c) Klagebefugnis
          167
          -
          175

          • aa) Privilegierte Kläger
            167
            -
            167
          • bb) Teilprivilegierte Kläger
            168
            -
            167
          • cc) Nichtprivilegierte Kläger
            168
            -
            174
          • dd) Klagebefugnis von Verbänden
            174
            -
            175
        • d) Urteilswirkungen
          175
          -
          176
      • +
        3. Untätigkeitsklage
        177
        -
        178

        • +
          a) Klagebefugnis und Klagegegenstand
          177
          -
          177

          • aa) Klagen der Mitgliedstaaten und der Unionsorgane
            177
            -
            176
          • bb) Klagen natürlicher und juristischer Personen
            176
            -
            177
        • b) Vorverfahren
          178
          -
          178
        • c) Urteilswirkungen
          178
          -
          178
      • +
        4. Schadensersatzklage
        179
        -
        181

        • a) Zuständigkeit
          179
          -
          178
        • b) Parteifähigkeit und Klagegegenstand
          179
          -
          178
        • c) Haftungsvoraussetzungen
          179
          -
          179
        • d) Verhältnis der Schadensersatzklage zur Nichtigkeits- und Untätigkeitsklage
          180
          -
          179
        • e) Verhältnis der Schadensersatzklage zu Schadensersatzklagen vor nationalen Gerichten
          179
          -
          181
      • +
        5. Vorabentscheidungsverfahren
        182
        -
        188

        • a) Funktion und Bedeutung
          182
          -
          183
        • +
          b) Voraussetzungen für eine Vorlage
          184
          -
          186

          • aa) Sachliche Zuständigkeit
            184
            -
            183
          • bb) Vorlageberechtigung
            184
            -
            184
          • cc) Zulässigkeit des Vorlagegegenstands
            185
            -
            185
          • dd) Vorlagefähige Fragestellung
            186
            -
            185
          • ee) Entscheidungserheblichkeit
            185
            -
            186
        • c) Vorlagepflicht
          187
          -
          188
        • d) Wirkung der Vorabentscheidung
          189
          -
          188
        • e) Eilverfahren
          188
          -
          188
      • +
        6. Vorläufiger Rechtsschutz
        189
        -
        193

        • +
          a) Antragsvoraussetzungen
          190
          -
          191

          • aa) Zulässigkeit
            190
            -
            190
          • bb) Begründetheit
            191
            -
            190
          • cc) Verfahren
            190
            -
            191
        • b) Einflüsse auf das mitgliedstaatliche Verfahren
          191
          -
          193
  • +
    § 10 Das Unionsrecht im nationalen Recht
    194
    -
    217

    • +
      I. Verfassungsrechtliche Grundlagen im GG
      194
      -
      197

      • 1. Übertragung von Hoheitsrechten, Art. 23 Abs. 1 GG
        194
        -
        193
      • 2. Anforderungen an die EU
        194
        -
        195
      • 3. Grenzen der Übertragung
        196
        -
        196
      • +
        4. Mitwirkung nationaler Organe in der Union
        197
        -
        197

        • a) Beteiligungsrechte des Bundestages
          197
          -
          197
        • b) Beteiligungsrechte der Länder
          197
          -
          197
    • +
      II. Grundlagen des Verhältnisses Union - Mitgliedstaaten
      198
      -
      201

      • 1. Vertragstreue
        198
        -
        198
      • +
        2. Vorrang des Unionsrechts
        199
        -
        201

        • a) Rechtsprechung des EuGH
          199
          -
          199
        • b) Rechtsprechung des BVerfG
          199
          -
          201
    • +
      III. Nationaler Vollzug des Unionsrechts
      202
      -
      208

      • 1. Unmittelbare Anwendung des Unionsrechts
        202
        -
        204
      • +
        2. Unionsrecht und Verwaltungsrecht/Verwaltungsverfahren
        205
        -
        208

        • a) Unionsunmittelbarer Vollzug als Ausnahme
          205
          -
          204
        • b) Vollzug des Unionsrechts durch die Mitgliedstaaten
          204
          -
          208
    • +
      IV. Haftung der Mitgliedstaaten
      209
      -
      217

      • 1. Ausgangspunkt: Haftung für nicht umgesetzte Richtlinie
        209
        -
        211
      • +
        2. Haftung für sonstige Verstöße gegen Unionsrecht
        212
        -
        214

        • a) Haftung für Verstöße gegen primäres Unionsrecht
          212
          -
          212
        • b) Fehlerhafte oder unvollständige Umsetzung von Richtlinien
          213
          -
          213
        • c) Haftung für justizielles Unrecht
          213
          -
          214
      • 3. Der unionsrechtliche Staatshaftungsanspruch im deutschen Recht
        214
        -
        217
  • +
    § 11 Der Binnenmarkt
    218
    -
    257

    • I. Überblick
      218
      -
      218
    • +
      II. Begriff des Binnenmarktes
      219
      -
      221

      • 1. Merkmale
        219
        -
        219
      • 2. Rechtliche Funktion
        219
        -
        221
    • +
      III. Harmonisierung
      222
      -
      231

      • 1. Überblick
        222
        -
        223
      • +
        2. Die Kompetenzgrundlage des Art. 114 AEU
        224
        -
        230

        • a) Tatbestandsvoraussetzungen
          224
          -
          226
        • b) Schutzniveauklausel
          227
          -
          229
        • c) Möglichkeiten abweichender Regelungen in den Mitgliedstaaten
          230
          -
          229
        • d) Abgrenzung zu anderen Grundlagen
          229
          -
          230
      • 3. Die Kompetenzgrundlage des Art. 115 AEU
        230
        -
        231
    • +
      IV. Marktfreiheiten
      232
      -
      237

      • 1. Überblick
        232
        -
        231
      • 2. Grundstruktur der Marktfreiheiten
        232
        -
        232
      • +
        3. Sachlicher Anwendungsbereich der Marktfreiheiten
        233
        -
        237

        • a) Hinreichender Bezug zum Unionsrecht
          233
          -
          234
        • b) Inländerdiskriminierung
          234
          -
          237
    • +
      V. Wettbewerbsschutz
      238
      -
      257

      • +
        1. Kartellverbot (Art. 101 AEU)
        239
        -
        243

        • a) Vereinbarungen
          239
          -
          239
        • b) Aufeinander abgestimmtes Verhalten
          240
          -
          239
        • c) Unternehmen oder Unternehmensvereinigung
          240
          -
          240
        • d) Horizontale oder vertikale Wettbewerbsbeschränkung
          241
          -
          241
        • e) Geschützter Wettbewerb
          242
          -
          242
        • f) Handel zwischen den Mitgliedstaaten (= sog. Zwischenstaatsklausel)
          243
          -
          242
        • g) Spürbare Wettbewerbsbeschränkung
          242
          -
          243
      • 2. Ausnahmen vom Kartellverbot
        244
        -
        244
      • +
        3. Verbot des Missbrauchs einer marktbeherrschenden Stellung (Art. 102 AEU)
        245
        -
        245

        • a) Marktbeherrschende Stellung
          245
          -
          244
        • b) Missbräuchliche Ausnutzung
          244
          -
          245
      • 4. Verfahren und Rechtschutz im EU-Kartellrecht
        246
        -
        246
      • 5. Fusionskontrolle
        247
        -
        248
      • 6. Öffentliche Unternehmen
        249
        -
        248
      • +
        7. Beihilfen
        249
        -
        257

        • +
          a) Beihilfenverbot (Art. 107 AEU)
          250
          -
          251

          • aa) Zuwendung eines wirtschaftlichen Vorteils (Begünstigung)
            251
            -
            250
          • bb) Staatliche Zurechenbarkeit
            251
            -
            251
          • cc) Begünstigung für bestimmte Unternehmen oder Produktionszweige
            251
            -
            251
        • b) Voraussetzungen des Verbots
          252
          -
          252
        • +
          c) Ausnahmen vom Beihilfenverbot
          253
          -
          257

          • aa) Sozialbeihilfen an einzelne Verbraucher
            253
            -
            252
          • bb) Katastrophenbeihilfen
            253
            -
            252
          • cc) Beihilfen wegen der Teilung Deutschlands
            253
            -
            253
          • dd) Verkehrsbeihilfen
            254
            -
            253
          • ee) Rüstungsbeihilfen
            254
            -
            253
          • ff) Mit der VO Nr. 994/98
            254
            -
            254
          • gg) Erlaubnisfähige Beihilfen
            255
            -
            254
          • hh) Verfahren
            255
            -
            255
          • ii) Rückforderung
            255
            -
            257
  • +
    § 12 Marktfreiheiten als Diskriminierungs- und Beschränkungsverbote
    258
    -
    274

    • +
      I. Allgemeine und spezielle Diskriminierungsverbote
      259
      -
      266

      • 1. Das Diskriminierungsverbot des Art. 18 AEU
        259
        -
        260
      • 2. Die Ermächtigung des Art. 19 AEU
        261
        -
        261
      • 3. Besondere Regelungen im Arbeitsrecht
        262
        -
        265
      • 4. Das Diskriminierungsverbot als allgemeiner Gleichheitsgrundsatz
        266
        -
        265
      • 5. Marktfreiheiten
        266
        -
        266
      • 6. Verbot der abgabenrechtlichen Diskriminierung
        266
        -
        266
    • +
      II. Diskriminierung wegen der Staatsangehörigkeit
      267
      -
      268

      • 1. Unmittelbare Diskriminierung
        267
        -
        267
      • 2. Mittelbare Diskriminierung
        267
        -
        268
    • III. Rechtfertigungsmöglichkeiten
      269
      -
      270
    • +
      IV. Unterschiede der Diskriminierungs- und Beschränkungsverbote
      271
      -
      274

      • 1. Freier Warenverkehr
        272
        -
        272
      • 2. Dienstleistungsfreiheit
        273
        -
        273
      • 3. Kapitalverkehr
        274
        -
        273
      • 4. Freizügigkeit und Niederlassungsfreiheit
        273
        -
        274
  • +
    § 13 Warenverkehrsfreiheit
    275
    -
    307

    • I. Überblick
      275
      -
      275
    • +
      II. Sachlicher Anwendungsbereich: Begriff der Ware
      276
      -
      278

      • 1. Definition
        276
        -
        276
      • 2. Problemfälle
        277
        -
        277
      • 3. Unionswaren und Drittlandswaren
        277
        -
        278
    • +
      III. Zollunion
      279
      -
      288

      • 1. Gemeinsamer Zolltarif und Zollkodex
        280
        -
        280
      • +
        2. Verbot der Zölle und Abgaben gleicher Wirkung
        281
        -
        285

        • a) Verbot der Zölle
          281
          -
          281
        • b) Abgaben gleicher Wirkung
          282
          -
          284
        • c) Ausnahmen vom Verbot des Art. 30 AEU
          284
          -
          285
      • +
        3. Verbot diskriminierender Abgaben
        286
        -
        288

        • a) Abgrenzung zu Abgaben gleicher Wirkung (Art. 30 AEU)
          287
          -
          286
        • b) Diskriminierende Abgaben (Art. 110 UAbs. 1 AEU)
          287
          -
          287
        • c) Protektionistische Abgabe (Art. 110 UAbs. 2 AEU)
          287
          -
          288
    • +
      IV. Verbot der mengenmäßigen Beschränkungen und Maßnahmen gleicher Wirkung
      289
      -
      305

      • +
        1. Begriff der Maßnahme gleicher Wirkung (Schutzbereich)
        290
        -
        294

        • a) Grundregel "Dassonville-Formel"
          291
          -
          291
        • b) Einschränkung durch die Keck-Formel
          292
          -
          292
        • c) Unterschied "vertriebsbezogen" und "produktbezogen"
          292
          -
          294
      • +
        2. Rechtfertigung
        295
        -
        305

        • a) Vorliegen einer gemeinschaftlichen Regelung
          295
          -
          295
        • +
          b) Gründe des Art. 36 AEU
          296
          -
          301

          • aa) Öffentliche Sittlichkeit
            296
            -
            296
          • bb) Öffentliche Ordnung
            297
            -
            297
          • cc) Öffentliche Sicherheit
            298
            -
            297
          • dd) Gesundheit und Leben von Menschen
            298
            -
            299
          • ee) Schutz von Tieren und Pflanzen
            300
            -
            299
          • ff) Schutz des nationalen Kulturgutes
            300
            -
            299
          • gg) Schutz des gewerblichen und kommerziellen Eigentums
            300
            -
            300
          • hh) Willkürliche Diskriminierung oder verschleierte Beschränkung (Art. 36 Satz 2 AEU)
            300
            -
            301
        • c) Zwingende Gründe des Allgemeinwohls
          302
          -
          304
        • d) Verhältnismäßigkeitsgrundsatz
          304
          -
          305
      • 3. Maßnahmen gleicher Wirkung wie Ausfuhrbeschränkungen
        305
        -
        305
    • V. Schutzpflicht der Mitgliedstaaten
      305
      -
      307
  • +
    § 14 Arbeitnehmerfreizügigkeit
    308
    -
    350

    • I. Unionsbürger und Arbeitnehmer - Überblick
      308
      -
      309
    • +
      II. Anwendungsbereich der Arbeitnehmerfreizügigkeit
      310
      -
      322

      • 1. Begriff des Arbeitnehmers (Absatz 1)
        310
        -
        312
      • 2. Wegfall der Arbeitnehmereigenschaft
        313
        -
        313
      • 3. Freizügigkeit und Abgrenzung zu anderen Marktfreiheiten
        314
        -
        314
      • +
        4. Besondere Gruppen von Freizügigkeitsberechtigten
        315
        -
        321

        • a) Studenten und Auszubildende
          316
          -
          315
        • b) Arbeit Suchende
          316
          -
          316
        • c) Familienangehörige (Art. 2, 3 Abs. 1 RL 2004/38)
          317
          -
          319
        • d) Sonstige freizügigkeitsberechtigte Personen
          319
          -
          321
      • 5. Rechts- oder sittenwidrige Tätigkeiten
        322
        -
        321
      • 6. Sportliche Aktivitäten
        321
        -
        322
    • +
      III. Recht auf Gleichbehandlung (Absatz 2)
      323
      -
      335

      • 1. Umfang des Diskriminierungsverbots
        323
        -
        323
      • 2. Formen mittelbarer Ungleichbehandlung
        324
        -
        325
      • 3. Beschränkungsverbot
        326
        -
        326
      • 4. Rechtfertigung mittelbarer Diskriminierung und Beschränkung
        327
        -
        326
      • 5. Drittwirkung des Diskriminierungsverbots
        327
        -
        327
      • +
        6. Konkretisierung des Diskriminierungsverbots (Art. 6-9 VO 492/2011)
        328
        -
        335

        • a) Zugangsrechte der Arbeitnehmer
          329
          -
          328
        • b) Anspruch auf steuerliche Vergünstigungen (Art. 7 Abs. 2 VO 492/2011)
          329
          -
          330
        • c) Anspruch auf soziale Vergünstigungen (Art. 7 Abs. 2 VO 492/2011)
          331
          -
          331
        • d) Anspruch auf Ausbildung und Studienförderung
          331
          -
          335
    • +
      IV. Begleitrechte der Freizügigkeit (Absatz 3)
      336
      -
      343

      • 1. Recht auf Zugang zur Beschäftigung
        336
        -
        336
      • 2. Zugangsvoraussetzungen und mitgliedstaatliche Diplome
        337
        -
        337
      • 3. Einreise- und Aufenthaltsrecht
        338
        -
        341
      • 4. Daueraufenthaltsrecht
        341
        -
        343
    • +
      V. Vorbehalt der öffentlichen Ordnung, Sicherheit und Gesundheit (Art. 45 Abs. 3; RL 2004/38)
      344
      -
      346

      • 1. Freizügigkeitsbeschränkungen
        345
        -
        345
      • 2. Konkretisierung der Vorbehalte
        345
        -
        346
    • +
      VI. Vorbehalt der öffentlichen Verwaltung (Absatz 4)
      347
      -
      350

      • 1. Begriff der "öffentlichen Verwaltung"
        347
        -
        348
      • 2. Besonderes Treueverhältnis
        349
        -
        349
      • 3. Diskriminierungsverbot
        349
        -
        350
  • +
    § 15 Niederlassungsfreiheit
    351
    -
    371

    • I. Überblick
      352
      -
      351
    • +
      II. Anwendungsbereich
      352
      -
      360

      • +
        1. Begriff der Niederlassung
        352
        -
        354

        • a) Wirtschaftliche Tätigkeit
          354
          -
          353
        • b) Feste Einrichtung
          354
          -
          354
        • c) Dauerhaftigkeit
          354
          -
          354
      • 2. Primäre und sekundäre Niederlassung
        355
        -
        355
      • +
        3. Persönlicher Anwendungsbereich
        356
        -
        360

        • a) Natürliche Personen
          356
          -
          355
        • +
          b) Gesellschaften
          356
          -
          360

          • aa) Gesellschaftsformen
            357
            -
            356
          • bb) Staatsangehörigkeit der Gesellschaft
            356
            -
            360
    • +
      III. Rechte aus der Niederlassungsfreiheit
      361
      -
      364

      • 1. Diskriminierungsverbot
        362
        -
        361
      • 2. Beschränkungsverbot
        362
        -
        362
      • 3. Bereichsausnahme: Ausübung öffentlicher Gewalt
        363
        -
        363
      • +
        4. Beschränkungsmöglichkeiten
        364
        -
        364

        • a) Geschriebene Rechtfertigungsgründe
          364
          -
          363
        • b) Ungeschriebene Rechtfertigungsgründe
          363
          -
          364
    • +
      IV. Sekundärrecht
      365
      -
      371

      • +
        1. Gesellschaftsrecht
        366
        -
        370

        • a) Koordinierungsrichtlinien
          366
          -
          366
        • +
          b) Gemeinschaftsrechtliche Gesellschaftsformen
          367
          -
          370

          • aa) Verordnung 2137/85/EWG - Europäische Wirtschaftliche Interessenvereinigung (EWIV)
            367
            -
            368
          • bb) Verordnung 2157/2001/EG - Europäische Aktiengesellschaft (SE)
            369
            -
            369
          • cc) Verordnung 1435/2003/EG - Europäische Genossenschaft (SCE)
            369
            -
            370
      • 2. Anerkennung ausländischer Abschlüsse
        370
        -
        371
  • +
    § 16 Dienstleistungsfreiheit
    372
    -
    403

    • I. Allgemeines
      372
      -
      372
    • +
      II. Begriff und Anwendungsbereich
      373
      -
      383

      • +
        1. Sachlicher Anwendungsbereich
        373
        -
        382

        • +
          a) Grenzüberschreitung
          374
          -
          376

          • aa) Aktive Dienstleistungsfreiheit
            374
            -
            373
          • bb) Passive Dienstleistungsfreiheit
            374
            -
            375
          • cc) Korrespondenzdienstleistung
            375
            -
            376
        • b) Entgeltlichkeit
          377
          -
          379
        • +
          c) Subsidiarität
          380
          -
          382

          • aa) Dienstleistungs- und Niederlassungsfreiheit (Art. 49 ff. AEU)
            381
            -
            381
          • bb) Dienstleistungsfreiheit und Arbeitnehmerfreizügigkeit (Art. 45 ff. AEU)
            382
            -
            382
          • cc) Dienstleistungsfreiheit und freier Warenverkehr (insbesondere Art. 28 ff. AEU)
            383
            -
            382
          • dd) Dienstleistungs- und Kapitalverkehrsfreiheit (Art. 63 ff. AEU)
            382
            -
            382
      • 2. Persönlicher Anwendungsbereich
        383
        -
        383
      • 3. Räumlicher Anwendungsbereich
        383
        -
        383
    • +
      III. Gewährleistungsumfang
      384
      -
      399

      • 1. Diskriminierungsverbot
        385
        -
        387
      • 2. Beschränkungsverbot
        388
        -
        398
      • 3. Unmittelbare Anwendbarkeit
        399
        -
        398
      • 4. Drittwirkung
        399
        -
        399
      • 5. Aufenthaltsrecht
        399
        -
        399
    • +
      IV. Schranken
      400
      -
      401

      • 1. Ausübung öffentlicher Gewalt
        400
        -
        400
      • 2. Vorbehalt der öffentlichen Ordnung
        400
        -
        401
    • V. Richtlinien nach Art. 62 AEU
      402
      -
      402
    • VI. Gesellschaften
      402
      -
      403
  • +
    § 17 Kapital- und Zahlungsverkehr
    404
    -
    414

    • +
      I. Kapitalverkehr
      405
      -
      410

      • 1. Begriff des Kapitalverkehrs
        405
        -
        405
      • 2. Abgrenzung zum Zahlungsverkehr
        406
        -
        406
      • +
        3. Abgrenzung zu anderen Grundfreiheiten
        407
        -
        410

        • a) Warenverkehr
          407
          -
          406
        • b) Niederlassungsfreiheit
          407
          -
          409
        • c) Dienstleistungsfreiheit
          409
          -
          410
      • 4. Schutzwirkung
        410
        -
        410
    • II. Zahlungsverkehr
      411
      -
      411
    • III. Beschränkungsmöglichkeiten
      411
      -
      414
  • +
    Anhang
    415
    -
    465

    • I. Überblicke
      415
      -
      437
    • II. Schemata
      438
      -
      452
    • III. Definitionen und Begriffe
      452
      -
      465
  • Stichwortverzeichnis
    466
    -
    473

Professor Dr. Georg Jochum ist Inhaber des Lehrstuhls für Öffentliches Recht, Steuerrecht, Europarecht und Recht der Regulierung an der Zeppelin Universität Friedrichshafen.