• Markus Ottersbach

Soziale Arbeit mit marginalisierten Jugendlichen

  • 1. Auflage
  • Erscheinungsjahr: 2021
  • Seiten: 176
  • Sprache: Deutsch




Für die Soziale Arbeit ist die Unterstützung marginalisierter Jugendlicher eine Kernaufgabe und eine Herausforderung. Die Besonderheiten dieser Zielgruppe erfordern spezielle Kenntnisse, Methoden und Angebote, mit denen die Jugendlichen erreicht und gefördert werden können. Dieses Buch vermittelt diese Grundlagen für die Soziale Arbeit mit marginalisierten Jugendlichen. Ausgehend von den gesellschaftlichen Rahmenbedingungen, den Lebenslagen und Lebensstilen der Jugendlichen erörtert das Buch die Unterstützungsmöglichkeiten, die Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter nutzen können. Im Zentrum steht dabei die Frage: Wie kann Soziale Arbeit marginalisierten Jugendlichen gesellschaftliche Partizipation ermöglichen? Dazu werden sowohl bewährte Programme der Jugendsozialarbeit, der Gemeinwesenarbeit und der Schulsozialarbeit als auch innovative Angebote aus der politischen Bildung, der internationalen Jugendarbeit und der Jugendverbandsarbeit vorgestellt.

  • Deckblatt
    1
    -
    3
  • Titelseite
    4
    -
    4
  • Impressum
    5
    -
    5
  • Inhaltsverzeichnis
    6
    -
    7
  • Einleitung
    8
    -
    9
  • +
    1 Bedeutung und Probleme der Begriffswahl: Ein Plädoyer für den Begriff »marginalisierte Jugendliche«
    10
    -
    21

    • 1.1 Der Begriff der »Randgruppe«
      11
      -
      10
    • 1.2 Der Begriff der »sozialen Benachteiligung«
      11
      -
      12
    • 1.3 Der Begriff der »bildungsfernen Jugendlichen«
      13
      -
      14
    • 1.4 Der Begriff der »Ausgrenzung« bzw. der »Exklusion«
      15
      -
      15
    • 1.5 Der Begriff der »abgehängten Jugendlichen«
      16
      -
      15
    • 1.6 Plädoyer für den Begriff der »marginalisierten Jugendlichen«
      16
      -
      19
    • 1.7 Zusammenfassung und Arbeitsanregungen
      19
      -
      21
  • +
    2 Theoretische und analytische Vorbemerkungen: Makro-, Meso- und Mikroperspektive
    22
    -
    30

    • 2.1 Makrokontext: Gesellschaftliche Rahmenbedingungen
      22
      -
      24
    • 2.2 Mesokontext: Lebenslagen
      25
      -
      26
    • 2.3 Mikrokontext: Lebensstile und soziale Milieus
      27
      -
      28
    • 2.4 Zusammenfassung und Arbeitsanregungen
      28
      -
      30
  • +
    3 Methodologische Aspekte zur sozialwissenschaftlichen Erkundung der Lebenslage und der Lebensstile
    31
    -
    36

    • 3.1 Quantitative und qualitative Methoden
      31
      -
      31
    • 3.2 Entwicklung und Bedeutung der subjektiven Perspektive in modernen Gesellschaften
      32
      -
      34
    • 3.3 Zusammenfassung und Arbeitsanregungen
      34
      -
      36
  • +
    4 Die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen der Lebenslagen marginalisierter Jugendlicher
    37
    -
    54

    • 4.1 Individualisierung
      39
      -
      41
    • 4.2 Pluralisierung
      42
      -
      45
    • 4.3 Globalisierung
      46
      -
      49
    • 4.4 Das Zusammenspiel von Individualisierung, Pluralisierung und Globalisierung in Bezug auf marginalisierte Jugendliche
      50
      -
      51
    • 4.5 Zusammenfassung und Arbeitsanregungen
      51
      -
      54
  • +
    5 Die Lebenslagen marginalisierter Jugendlicher
    55
    -
    78

    • 5.1 Ökonomisches Kapital
      57
      -
      59
    • 5.2 Kulturelles Kapital
      60
      -
      64
    • 5.3 Soziales Kapital
      65
      -
      67
    • 5.4 Politisches Kapital
      68
      -
      71
    • 5.5 Die Erkundung der Lebenslagen vor dem Hintergrund des Capability-Approach
      72
      -
      75
    • 5.6 Zusammenfassung und Arbeitsanregungen
      75
      -
      78
  • +
    6 Lebensstile, soziale Milieus und mögliche Entwicklungswege marginalisierter Jugendlicher
    79
    -
    100

    • 6.1 Lebensstile und soziale Milieus
      79
      -
      90
    • 6.2 Mögliche Entwicklungswege
      91
      -
      93
    • 6.3 Aktivierung und widerständige Praktiken marginalisierter Jugendlicher
      94
      -
      97
    • 6.4 Zusammenfassung und Arbeitsanregungen
      97
      -
      100
  • +
    7 Re-Inklusion und Verhinderung von Exklusion marginalisierter Jugendlicher als Herausforderungen für die Soziale Arbeit
    101
    -
    160

    • 7.1 Wichtige Eckpunkte: Sozialraum-, ressourcen- und diversitätsorientierte, kritisch-reflexive Soziale Arbeit
      103
      -
      112
    • 7.2 Bewährte Angebote und Methoden: Jugendsozialarbeit, Schulsozialarbeit und Gemeinwesenarbeit
      113
      -
      121
    • 7.3 Weitere Erfordernisse: Soziales Lernen und inklusive Bildung durch das Zusammenbringen und Fördern von Jugendlichen unterschiedlicher sozialer Milieus
      122
      -
      124
    • 7.4 Neue Ansätze für diese Zielgruppe: Politische Jugendbildung, Internationale Jugendarbeit und Jugendverbandsarbeit
      125
      -
      133
    • 7.5 Partizipation und Agency in der Sozialen Arbeit
      134
      -
      143
    • 7.6 Grenzen sozialarbeiterischer Interventionen: Die Verantwortung der Politik
      144
      -
      154
    • 7.7 Zusammenfassung und Arbeitsanregungen
      154
      -
      160
  • Literaturverzeichnis
    161
    -
    177

Dr. Markus Ottersbach ist Professor für Soziologie an der Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften der Technischen Hochschule Köln.