• Tina In-AlbonORCID logo
  • Simone PfeifferORCID logo

Verhaltenstherapie im Kindes- und Jugendalter

Mehr aus der Reihe: Psychotherapie kompakt
  • 1. Auflage
  • Erscheinungsjahr: 2020
  • Seiten: 196
  • Sprache: Deutsch




Psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter sind weit verbreitet und führen beim Kind und dessen Umfeld zu Beeinträchtigungen und starkem Leidensdruck. Mit der kognitiven Verhaltenstherapie liegt ein wissenschaftlich fundiertes und nachhaltig wirksames Therapieverfahren vor. Das Buch vermittelt einen Überblick über die Verhaltenstherapie, ihre Anwendung und die Indikation konkreter Behandlungsmethoden für die häufigsten psychischen Störungen im Kindes- und Jugendalter.

  • Deckblatt
    1
    -
    3
  • Titelseite
    4
    -
    4
  • Impressum
    5
    -
    5
  • Inhalt
    6
    -
    9
  • Geleitwort zur Reihe
    10
    -
    11
  • Vorwort
    12
    -
    13
  • 1 Ursprung und Entwicklung des Verfahrens
    14
    -
    16
  • 2 Verwandtschaft mit anderen Verfahren und Disziplinen
    17
    -
    20
  • +
    3 Wissenschaftliche und therapietheoretische Grundlagen des Verfahrens
    21
    -
    36

    • +
      3.1 Lernformen
      21
      -
      34

      • 3.1.1 Klassische Konditionierung
        22
        -
        27
      • 3.1.2 Operantes Lernen (Operante Konditionierung)
        28
        -
        32
      • 3.1.3 Soziales Lernen (Modelllernen)
        32
        -
        34
    • 3.2 Die kognitive Wende der Verhaltenstherapie
      34
      -
      36
  • +
    4 Kernelemente der Diagnostik
    37
    -
    65

    • 4.1 Kompetenzen des Diagnostikers
      39
      -
      38
    • 4.2 Besonderheiten der Diagnostik im Kindes- und Jugendalter
      39
      -
      40
    • 4.3 Erstgespräch und Anamnese
      41
      -
      41
    • 4.4 Psychopathologischer Befund
      42
      -
      43
    • +
      4.5 Kategoriale Diagnostik
      44
      -
      48

      • 4.5.1 Klassifikationssysteme
        45
        -
        48
    • +
      4.6 Dimensionale Diagnostik
      49
      -
      53

      • 4.6.1 Störungsübergreifende Verfahren
        50
        -
        50
      • 4.6.2 Störungsspezifische Verfahren
        50
        -
        53
    • 4.7 Intelligenzdiagnostik
      54
      -
      54
    • 4.8 Verhaltensbeobachtung
      55
      -
      55
    • +
      4.9 Verhaltensanalyse
      56
      -
      61

      • 4.9.1 Mikroanalyse
        57
        -
        59
      • 4.9.2 Makroanalyse
        60
        -
        60
      • 4.9.3 Plananalyse
        60
        -
        61
    • 4.10 Ressourcen und Kompetenzen
      62
      -
      62
    • 4.11 Fehlerquellen in der Diagnostik
      63
      -
      64
    • 4.12 Rückmeldegespräch
      64
      -
      65
  • +
    5 Kernelemente der Therapie
    66
    -
    105

    • 5.1 Allgemeine psychotherapeutische Wirkfaktoren
      67
      -
      67
    • +
      5.2 Methoden und Interventionen der Verhaltenstherapie
      68
      -
      85

      • 5.2.1 Psychoedukation und Erklärungsmodell
        68
        -
        69
      • 5.2.2 Ressourcenaktivierung
        70
        -
        69
      • 5.2.3 Operante Verfahren
        70
        -
        74
      • 5.2.4 Kognitive Verfahren
        75
        -
        76
      • 5.2.5 Soziales Kompetenztraining
        77
        -
        77
      • 5.2.6 Kognitiv-verhaltenstherapeutische Elterntrainings
        78
        -
        79
      • 5.2.7 Entspannungsverfahren
        80
        -
        81
      • 5.2.8 Training emotionaler Fertigkeiten
        82
        -
        82
      • 5.2.9 Selbstmanagementstrategien und Problemlösetraining
        83
        -
        83
      • 5.2.10 Umgang mit Krisensituationen
        84
        -
        84
      • 5.2.11 Rückfallprophylaxe
        84
        -
        85
    • +
      5.3 Störungsspezifische Interventionen
      86
      -
      105

      • 5.3.1 Angststörungen
        86
        -
        91
      • 5.3.2 Depressive Störungen
        92
        -
        95
      • 5.3.3 Die Posttraumatische Belastungsstörung
        96
        -
        96
      • 5.3.4 Störung des Sozialverhaltens und oppositionelles Trotzverhalten
        97
        -
        98
      • 5.3.5 Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung
        99
        -
        100
      • 5.3.6 Tic-Störungen
        101
        -
        101
      • 5.3.7 Zwangsstörungen
        102
        -
        102
      • 5.3.8 Ausscheidungsstörungen
        102
        -
        105
  • +
    6 Klinischer Fall
    106
    -
    127

    • 6.1 Symptomatik und Anamnese
      106
      -
      109
    • 6.2 Diagnostik
      110
      -
      115
    • +
      6.3 Psychotherapie
      116
      -
      123

      • 6.3.1 Therapieziele
        116
        -
        115
      • 6.3.2 Therapieverlauf
        115
        -
        123
    • 6.4 Therapieevaluation
      123
      -
      127
  • +
    7 Hauptanwendungsgebiete
    128
    -
    141

    • +
      7.1 Angststörungen
      128
      -
      131

      • 7.1.1 Störung mit Trennungsangst
        130
        -
        130
      • 7.1.2 Phobien
        131
        -
        130
      • 7.1.3 Soziale Angststörung
        131
        -
        131
      • 7.1.4 Generalisierte Angststörung
        131
        -
        131
    • 7.2 Depressive Störungen
      132
      -
      133
    • 7.3 Posttraumatische Belastungsstörung
      134
      -
      134
    • 7.4 Störung des Sozialverhaltens und oppositionelles Trotzverhalten
      135
      -
      136
    • 7.5 Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung
      137
      -
      137
    • 7.6 Tic-Störungen
      138
      -
      138
    • 7.7 Zwangsstörungen
      139
      -
      139
    • 7.8 Ausscheidungsstörungen
      139
      -
      141
  • +
    8 Settings
    142
    -
    145

    • 8.1 Ambulantes und stationäres Behandlungssetting
      142
      -
      142
    • 8.2 Einzel- und Gruppensetting
      143
      -
      143
    • 8.3 Einbezug der Eltern in die Psychotherapie
      143
      -
      145
  • 9 Therapeutische Beziehung
    146
    -
    151
  • +
    10 Wissenschaftliche und klinische Evidenz
    152
    -
    160

    • 10.1 Angststörungen
      153
      -
      154
    • 10.2 Depressive Störungen
      155
      -
      155
    • 10.3 Störung des Sozialverhaltens
      156
      -
      156
    • 10.4 Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung
      157
      -
      158
    • 10.5 Tic-Störungen
      159
      -
      158
    • 10.6 Zwangsstörungen
      159
      -
      159
    • 10.7 Ausscheidungsstörungen
      159
      -
      160
  • 11 Institutionelle Verankerung
    161
    -
    163
  • +
    12 Aus- und Weiterbildung
    164
    -
    173

    • 12.1 Praktische Tätigkeit
      167
      -
      167
    • 12.2 Theoretische Ausbildung
      168
      -
      168
    • 12.3 Praktische Ausbildung
      169
      -
      169
    • 12.4 Selbsterfahrung
      170
      -
      169
    • 12.5 Zusatzausbildung in Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie
      170
      -
      171
    • 12.6 Approbationsstudium Psychotherapie
      171
      -
      173
  • 13 Fazit und Ausblick
    174
    -
    174
  • Literatur
    175
    -
    195
  • Sachwortverzeichnis
    196
    -
    197

Prof. Dr. phil. Tina In-Albon, Psychologische Psychotherapeutin mit Fachkunde Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie, Lehrstuhlinhaberin für Psychologie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters, Universität Koblenz-Landau, Campus Landau. Dr. phil. Simone Pfeiffer, Psychologische Psychotherapeutin mit Fachkunde Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am o. g. Lehrstuhl, Universität Koblenz-Landau, Campus Landau.