• Liselotte Denner
  • Eva Schumacher

Übergänge in Schule und Lehrerbildung

Theorie - Übergangsdidaktik - Praxis
Mehr aus der Reihe: Lehren und Lernen
  • 1. Auflage
  • Erscheinungsjahr: 2014
  • Seiten: 152
  • Sprache: Deutsch




Die Erforschung von Übergängen hat sich in den letzten Jahrzehnten zu einem großen internationalen Forschungsfeld entwickelt. In diesem Kontext erfahren die institutionellen Übergänge (z.B. zwischen Elementar- und Primarbereich) bisher eine weitaus größere Beachtung als der große komplexe Zusammenhang, der letztlich alle unterschiedlichen Übergangsphänomene kennzeichnet. Dieser Blick auf das Ganze setzt voraus, Übergänge als neue Leitidee für Bildungsteilhabe und Lehrerbildung zu postulieren. Für eine theoriebasierte und zugleich anwendungsorientierte Reflexion der Phänomene und Verschränkungen, von denen Übergangssituationen grundsätzlich geprägt sind, will dieser Band sensibilisieren. Darüber hinaus werden pädagogisch und didaktisch fundierte Anregungen zur Übergangsgestaltung vorgestellt.

  • Deckblatt
    1
    -
    3
  • Titelseite
    4
    -
    4
  • Impressum
    5
    -
    5
  • Geleitwort
    6
    -
    7
  • Inhaltsverzeichnis
    8
    -
    11
  • 1 Einleitung
    12
    -
    14
  • +
    2 Erklärungsansätze zur Bestimmung von Übergängen
    15
    -
    38

    • 2.1 Begriffsklärung
      15
      -
      18
    • +
      2.2 Theoretische Grundlagen
      19
      -
      36

      • 2.2.1 Lebenslaufforschung: Übergänge als anthropologisches Faktum
        19
        -
        21
      • 2.2.2 Strukturfunktionalismus: Wie Kinder zwischen Familie, Kindertagesstätte und Schule unterscheiden und sich in diesen Kontexten bewegen lernen
        22
        -
        23
      • 2.2.3 Bindungsforschung: Impulse für eine professionelle Übergangsarbeit
        24
        -
        24
      • 2.2.4 Stresstheorie: Übergangssituationen als Stress auslösende Ereignisse
        25
        -
        25
      • 2.2.5 Ökopsychologischer Ansatz: Übergang im Netzwerk unterschiedlicher Lebenswelten
        26
        -
        26
      • 2.2.6 Kritische Lebensereignisse: Übergänge als Veränderungen mit besonderem Ausmaß
        27
        -
        28
      • 2.2.7 Transitionsmodell: Akteure und Moderatoren im Übergangsprozess
        29
        -
        31
      • 2.2.8 Resilienzkonzept: Was Kinder in Übergangssituationen stark macht
        31
        -
        36
    • 2.3 Weiterführender Erklärungsansatz für Didaktik und Lehrerbildung
      36
      -
      38
  • +
    3 Rahmenkonzeption mehrfach verschränkter Übergänge
    39
    -
    55

    • 3.1 Rahmenbedingungen
      41
      -
      41
    • +
      3.2 Übergangsvarianten
      42
      -
      51

      • 3.2.1 Normativ-institutionelle Übergänge
        42
        -
        43
      • 3.2.2 Spezifische Übergänge
        44
        -
        44
      • 3.2.3 Übergänge zwischen pädagogischen Kontexten
        45
        -
        48
      • 3.2.4 Entwicklungsübergänge
        49
        -
        49
      • 3.2.5 Bildungsübergänge
        49
        -
        51
    • +
      3.3 Vermittlung zwischen Biografie, Theorie- und Handlungswissen
      52
      -
      55

      • 3.3.1 Übergangsspezifische Berufsauffassungen
        52
        -
        52
      • 3.3.2 Übergangsbegleitung – eine zentrale Aufgabe für Pädagoginnen und Pädagogen
        53
        -
        52
      • 3.3.3 Übergangsgestaltung und institutionelle Vorgaben
        53
        -
        53
      • 3.3.4 Übergangsspezifische Gestaltung von Lehr-Lernsettings
        53
        -
        55
  • +
    4 Übergangskompetenzen, Übergangsbegleitung und Übergangsmanagement
    56
    -
    69

    • 4.1 Übergangskompetenz: Bedingung und Ergebnis von Lernprozessen
      58
      -
      58
    • 4.2 Dimensionen der Übergangskompetenz
      59
      -
      60
    • 4.3 Kompetenzansprüche in Übergangssituationen
      61
      -
      62
    • 4.4 Übergangsbegleitung: individuelle und gemeinschaftliche Leistungen
      63
      -
      65
    • 4.5 Wer lernt in Übergängen: Personen oder Systeme?
      66
      -
      66
    • 4.6 Übergangsmanagement: Gestaltungsbeiträge von (institutionellen) Akteuren, Systemen und Netzwerken
      66
      -
      69
  • +
    5 Erste Aspekte und Elemente einer Übergangsdidaktik
    70
    -
    96

    • +
      5.1 Begriffliche Klärungen und Standortbestimmungen
      71
      -
      76

      • 5.1.1 Allgemeine Didaktik und Bereichsdidaktik
        71
        -
        71
      • 5.1.2 Stufen- und kontextbezogene Didaktik
        71
        -
        76
    • 5.2 Systemische und berufsbezogene Bedingungen
      77
      -
      79
    • +
      5.3 Bestimmungsmerkmale
      80
      -
      90

      • 5.3.1 Ziele und Prinzipien
        80
        -
        80
      • 5.3.2 Inhaltliche Bezüge
        81
        -
        81
      • 5.3.3 Zeigen als didaktisches Grundprinzip
        82
        -
        85
      • 5.3.4 Theorien zur didaktischen Rahmung von Veränderungsprozessen
        86
        -
        89
      • 5.3.5 Kompetenzmodelle, Diagnostik und Entwicklungsangemessenheit
        89
        -
        90
    • 5.4 Übergangsbegleitung und übergangsspezifische Performanz
      90
      -
      96
  • +
    6 Übergangsspezifische Professionalisierung
    97
    -
    112

    • +
      6.1 Professionalisierung als Vermittlung zwischen Theorie, Praxis und Person
      98
      -
      101

      • 6.1.1 Erste Phase der Lehrerbildung: Hochschuldidaktische und schulpraktische Perspektiven
        100
        -
        100
      • 6.1.2 Zweite und dritte Phase der Lehrerbildung: Schulpraktische Perspektive
        100
        -
        101
    • +
      6.2 Institutionell geprägte Leitvorstellungen: Nähe und Distanz
      102
      -
      108

      • 6.2.1 Konvergenzen und Divergenzen zwischen Elementar- und Primarstufe
        103
        -
        103
      • 6.2.2 Konvergenzen und Divergenzen zwischen Primar- und Sekundarstufe
        104
        -
        106
      • 6.2.3 Transformation von Leitvorstellungen in Bildungsinstitutionen
        106
        -
        108
    • +
      6.3 Übergänge – eine Leitidee für Lehrerbildung und Bildungsteilhabe
      109
      -
      112

      • 6.3.1 Lehrerbildung – ein übergangsspezifisches Langzeitprojekt
        109
        -
        109
      • 6.3.2 Bildungsteilhabe durch Übergangsgestaltung
        109
        -
        112
  • +
    7 Professionelles Handeln in Übergangssituationen
    113
    -
    133

    • 7.1 Professionelles Handeln in normativ-institutionellen Übergangssituationen
      113
      -
      118
    • 7.2 Professionelles Handeln in spezifischen Übergangssituationen
      119
      -
      122
    • 7.3 Professionelles Handeln in Übergangssituationen zwischen unterschiedlichen pädagogischen Kontexten
      123
      -
      123
    • 7.4 Professionelles Handeln in Entwicklungs- und Bildungsübergängen
      124
      -
      126
    • 7.5 Professionelles Handeln im Kontext einer übergangssensiblen Lehrerbildung
      126
      -
      133
  • 8 Fazit und Ausblick
    134
    -
    135
  • 9 Literaturverzeichnis
    136
    -
    147
  • +
    10 Register
    148
    -
    153

    • 10.1 Sachwortregister
      148
      -
      151
    • 10.2 Personenregister
      152
      -
      153

Apl. Prof. Dr. Liselotte Denner lehrt und forscht an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe, Institut für Schul- und Unterrichtsentwicklung in der Primar- und Sekundarstufe. Prof. Dr. Eva Schumacher lehrt und forscht an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd, Institut für Erziehungswissenschaft, Abteilung Grundschulpädagogik.