• Thomas Klie (Hrsg.)
  • Jakob Kühn (Hrsg.)

Kasualdinge

Anmutung und Logik kirchlicher Gegenstände
Mehr aus der Reihe: Praktische Theologie heute
  • 1. Auflage
  • Erscheinungsjahr: 2023
  • Seiten: 145
  • Sprache: Deutsch




In der Praktischen Theologie wird die Forschung zur materialen Kultur, die in den Kultur- und Sozialwissenschaften längst etabliert ist, bislang nur sehr zögerlich mitvollzogen. Die stillschweigende Exkommunikation der Dinge aus dem praktisch-theologischen Diskurs überrascht, aber sie hat natürlich Gründe und eine lange Geschichte. Die in den Sach-Verhalten ruhenden Vermittlungsleistungen, ihre eigenlogische Gravität und ihre Widerspenstigkeit wecken im Kontext der kirchlichen Religionskultur aufgrund ihrer Vertrautheit und pastoralen Alltäglichkeit kaum die theologische Neugier. Die epistemische Wahrnehmung der materiellen Umwelt, und hier insbesondere die Neuvermessung des Verhältnisses von Subjekt und Objekt, von Bedeutungszuschreibungen und -verweigerungen, von Aktivität und Passivität, beschreibt im Blick auf Sach-Verhalte einen Theoriezugriff, der die Sicht auf kasuelle Vollzüge durchaus zu ergänzen bzw. zu korrigieren vermag: Kasualien beruhen auf rituell konstitutiven Kontaktnahmen mit Dingen (Erdwurf, Brautringe, Urkunden, Taufkleid etc.). Wenn diese Dinge auch "handeln" bzw. mithandeln können - so die These -, dann sind die handelnden Subjekte auf eine Instanz verwiesen, die nicht vollends unter ihrer Kontrolle ist.

  • Deckblatt
    1
    -
    3
  • Titelseite
    4
    -
    4
  • Impressum
    5
    -
    5
  • Inhalt
    6
    -
    7
  • +
    KasualDinge – Einleitung
    8
    -
    29

    • 1. Die Tücke des Objekts
      8
      -
      9
    • 2. Die Praktische Theologie und die Dinge
      10
      -
      12
    • +
      3. Frühe Dingbezüge
      13
      -
      19

      • 3.1 Liturgik: Der Kirchenraum, die Prinzipalstücke und die Utensilien
        13
        -
        15
      • 3.2 Religionspädagogik: Sakralräume als Lernorte
        16
        -
        16
      • 3.3 Pastoraltheologie: Realbenediktionen
        16
        -
        19
    • 4. Der Anteil der Dinge an den Kasualien
      20
      -
      20
    • 5. Agency: die Macht der dinglichen Akteure
      21
      -
      21
    • 6. Neuere Impulse
      22
      -
      23
    • 7. Die Beiträge in diesem Band
      24
      -
      25
    • Literaturverzeichnis
      25
      -
      29
  • +
    Umstrittene Dinge – Zur konstitutiven Ambivalenz bedeutungsvoller Objekte
    30
    -
    45

    • 1. Einleitung
      30
      -
      30
    • 2. Fallstudie 1 „Stolpersteine“
      31
      -
      33
    • 3. Fallstudie 2 „Unterrichtsobjekte der Franckeschen Stiftungen“
      34
      -
      37
    • 4. Über die Polyvalenz der Dinge
      38
      -
      40
    • 5. Schluss: Gegen die Trägheit der Materie
      41
      -
      41
    • Literaturverzeichnis
      41
      -
      45
  • +
    Der Anteil der Dinge an der Gesellschaft. Eine Skizze
    46
    -
    61

    • +
      1. Dinge sozial durch Handeln
      47
      -
      51

      • Ausgehen von der Mitte, der Vermittlung
        48
        -
        47
      • Handlungsmacht und Agentur (agency 3 und 4)
        48
        -
        48
      • Akteurhaftigkeit (agency 2)
        49
        -
        49
      • Wirkungsmacht (agency 1)
        50
        -
        50
      • Handeln im emphatischen oder engeren Sinn (agency 5)
        50
        -
        51
    • +
      2. Dinge sozial durch Normativität
      52
      -
      53

      • Objektinstitutionen
        52
        -
        53
    • 3. Dinge sozial durch Assoziation
      54
      -
      54
    • +
      4. Dinge sozial durch Kognition
      55
      -
      57

      • Verteilte Kognition
        55
        -
        55
      • Auch Institutionen brauchen Dinge zum Denken
        55
        -
        57
    • Literaturverzeichnis
      57
      -
      61
  • +
    Die Taufe und die Taufdinge
    62
    -
    73

    • 1. Taufe in der Perspektive „KasualDinge“
      62
      -
      62
    • +
      2. Taufdinge
      63
      -
      70

      • 2.1 Wasser
        63
        -
        64
      • 2.2 Kleidung
        65
        -
        65
      • 2.3 Öl
        66
        -
        66
      • 2.4 Becken, Gefäße
        67
        -
        67
      • 2.5 Kerzen
        68
        -
        68
      • 2.6 Fotos
        69
        -
        69
      • 2.7 Zusammenfassung
        69
        -
        70
    • 3. Taufdinge im heutigen Kontext
      71
      -
      71
    • Literaturverzeichnis
      71
      -
      73
  • +
    Konfirmationsdinge
    74
    -
    85

    • +
      1. Die Konfirmationszeit und ihre Gegenstände
      74
      -
      78

      • 1.1 Artefakte aus der Zeit vor dem Konfirmationstag
        75
        -
        75
      • 1.2 Das Bibelbuch der Konfirmand:innen-Zeit
        76
        -
        77
      • 1.3 Die Konfirmationskerze
        77
        -
        78
    • +
      2. Artefakte am Konfirmationstag
      79
      -
      81

      • 2.1 Die Konfirmationsurkunde
        79
        -
        79
      • 2.2 Das Konfirmations-Geschenk
        79
        -
        81
    • 3. Artefakte und die Zeit nach der Konfirmation (Dinge, die bleiben)
      82
      -
      82
    • 4. Anmerkung: Veränderungen in der Digitalität
      83
      -
      82
    • 5. Konfirmationsdinge und Kasualtheorie: Thesen
      83
      -
      83
    • Literaturverzeichnis
      83
      -
      85
  • +
    Trauringe, Brautkleid & zwei Stühle vor dem Altar
    86
    -
    97

    • Die Bedeutung der Dinge in der kirchlichen Trauung
      86
      -
      85
    • Die Wahrnehmung der Dinge im Kontext der kirchlichen Trauung
      86
      -
      87
    • Die liminale Funktion der Trau- bzw. Eheringe
      88
      -
      91
    • Die inszenatorische Bedeutung der Hochzeitskleidung
      92
      -
      92
    • Die formative Kraft der Brautpaarstühle
      93
      -
      93
    • Kurzes kasualtheoretisches Fazit
      94
      -
      94
    • Literaturverzeichnis
      94
      -
      97
  • +
    Handschuh und Handschmeichler
    98
    -
    113

    • 1. Vorbemerkungen. Zum Zugang einer Analyse funeraler Kasualdinge
      99
      -
      99
    • +
      2. Detailstudien
      100
      -
      106

      • 2.1 Die Praxis der Abholung und der doppelte Handschuh
        101
        -
        104
      • 2.2 Die Praxis der Aufbahrung und der mobile Handschmeichler
        104
        -
        106
    • +
      3. Schlussbemerkungen. Leitlinien einer Analyse funeraler Kasualdinge
      107
      -
      110

      • (1) Affordanzen
        107
        -
        107
      • (2) Arrangements
        108
        -
        107
      • (3) Sinnlichkeit
        108
        -
        108
      • (4) Diskursivität
        109
        -
        108
      • (5) Temporalität
        109
        -
        109
      • (6) Konstitution
        109
        -
        110
    • Literaturverzeichnis
      110
      -
      113
  • +
    Unter Bäumen
    114
    -
    129

    • 1. Einleitung
      114
      -
      116
    • 2. Das religiöse Potenzial des Waldes in der Sprache der Dichtung
      117
      -
      117
    • 3. Der Wald in den Perspektiven der Pastor*innen
      118
      -
      121
    • 4. Der Wald in den Perspektiven der freienRitualbegleiter*innen
      122
      -
      123
    • 5. Der Wald in den Perspektiven der Angehörigen
      124
      -
      128
    • 6. Fazit
      128
      -
      129
  • Literaturverzeichnis
    130
    -
    131
  • +
    Die Kasualrede und ihre Dinglichkeit
    132
    -
    147

    • 1. Einleitung: Das homiletische Kunstwerk als kasuelles Giveaway
      132
      -
      132
    • 2. Methodische Vorbemerkungen und Forschungsstand
      133
      -
      133
    • 3. Der Phänomenbereich und sein Kontext
      134
      -
      135
    • 4. Materialität und Dinglichkeit der Kasualrede
      136
      -
      136
    • 5. Die Kasualrede: Vom Ereignis zum Gegenstand
      137
      -
      138
    • 6. Die Kasualrede und ihr Kontext: Dingassemblagen
      139
      -
      140
    • 7. Die Kasualrede als Erinnerungsgarant: Das archivierte Dokument und die Spur
      141
      -
      143
    • 8. Resümee: Dinghafte Kontinuität gegen das Vergessen
      144
      -
      144
    • Literaturverzeichnis
      144
      -
      147
  • Autorinnen und Autoren
    148
    -
    148

Prof. Dr. Thomas Klie war Professor, Jakob Kühn ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachgebiet Praktische Theologie der Theologischen Fakultät an der Universität Rostock.