• Gisela Steins

Sozialpsychologie des Körpers

Wie wir unseren Körper erleben
  • 1. Auflage
  • Erscheinungsjahr: 2007
  • Seiten: 196
  • Sprache: Deutsch




Wie wir unseren Körper erleben, bestimmt, wie wir uns in unserer sozialen Welt bewegen. So muss es alarmieren, dass viele Frauen und Männer mit ihrem Körper unzufrieden sind. Wie kommt es dazu? Diese Frage wird in diesem Band umfassend beantwortet, indem die Einflüsse unseres Alltags und unserer Kultur auf das Körpererleben aufgedeckt und diskutiert werden. Die Autorin beschreibt auch, wie gegen pathologische Formen von Körperunzufriedenheit und -modifikationen präventiv vorgegangen werden kann. Dabei wird der Bereich "Körper und Schule" vertieft behandelt.

  • Deckblatt
    1
    -
    3
  • Titelseite
    4
    -
    4
  • Impressum
    5
    -
    7
  • Inhalt
    8
    -
    11
  • +
    Einführung
    12
    -
    35

    • +
      1 Vorüberlegungen
      13
      -
      16

      • 1.1 Vorgehensweise
        13
        -
        16
    • 2 Begriffe rund um die Körperforschung
      17
      -
      19
    • +
      3 Das Selbstkonzept und unser Körper
      20
      -
      23

      • 3.1 Die Selbstdiskrepanztheorie
        19
        -
        23
    • +
      4 Das Konzept vom eigenen Körper
      24
      -
      33

      • 4.1 Die Entwicklung des Körperselbst
        24
        -
        25
      • 4.2 Körperkonzept und Bindungstheorie: Das Skizzieren eines Zusammenhangs
        25
        -
        33
    • +
      5 Zusammenfassung und Fazit
      34
      -
      35

      • +
        5.1 Fragen und Übungen
        35
        -
        35

        • 5.1.1 Fragen
          35
          -
          34
        • 5.1.2 Übungen
          34
          -
          35
  • +
    Teil I: Phänomene rund um das Körperbild
    36
    -
    87

    • +
      6 Körperunzufriedenheit
      38
      -
      47

      • 6.1 Zur Messung von Körperunzufriedenheit
        38
        -
        38
      • 6.2 Wer ist unzufrieden mit seinem Körper?
        39
        -
        40
      • 6.3 Womit hängt Körperunzufriedenheit zusammen?
        41
        -
        45
      • +
        6.4 Zusammenfassung und Fazit
        46
        -
        47

        • 6.4.1 Fragen und Übungen
          46
          -
          47
    • +
      7 Körpermodifikationen
      48
      -
      59

      • 7.1 Moden
        48
        -
        50
      • 7.2 Make-up
        51
        -
        51
      • 7.3 Diäten
        52
        -
        54
      • 7.4 Sport
        55
        -
        54
      • 7.5 Piercing
        55
        -
        55
      • 7.6 Operationen
        56
        -
        56
      • 7.7 Irreversible Modifikationen
        57
        -
        57
      • +
        7.8 Zusammenfassung und Fazit
        58
        -
        59

        • 7.8.1 Fragen und Übungen
          58
          -
          59
    • +
      8 Psychopathologie
      60
      -
      87

      • +
        8.1 Essstörungen
        60
        -
        85

        • 8.1.1 Bulimie und Anorexia nervosa
          62
          -
          73
        • 8.1.2 Adipositas
          74
          -
          83
        • 8.1.3 Der Adoniskomplex
          83
          -
          85
      • +
        8.2 Zusammenfassung und Fazit
        86
        -
        87

        • 8.2.1 Fragen und Übungen
          85
          -
          87
  • +
    Teil II: Kräfte auf den Körper
    88
    -
    133

    • +
      9 Biologische Kräfte
      89
      -
      96

      • 9.1 Individuelle Dispositionen
        89
        -
        88
      • 9.2 Die Zeit
        89
        -
        89
      • 9.3 Die existentielle Paradoxie
        90
        -
        90
      • 9.4 Die Terror-Management-Theorie
        91
        -
        94
      • +
        9.5 Zusammenfassung und Fazit
        95
        -
        96

        • 9.5.1 Fragen und Übungen
          95
          -
          96
    • +
      10 Soziokulturelle Kräfte
      97
      -
      117

      • 10.1 Rahmenbedingungen unserer Kultur
        97
        -
        99
      • +
        10.2 Kulturelle Standards an den Körper
        100
        -
        110

        • 10.2.1 Körper-Geist-Analogien
          100
          -
          102
        • 10.2.2 Standards an Schönheit
          103
          -
          105
        • 10.2.3 Standards an Geschlechtsspezifität
          105
          -
          110
      • +
        10.3 Übermittlung von Standards an physische Attraktivität
        111
        -
        115

        • 10.3.1 Effekte von Attraktivitätsstandards
          113
          -
          114
        • 10.3.2 Die Rolle von Familie und Peers
          114
          -
          115
      • +
        10.4 Zusammenfassung und Fazit
        116
        -
        117

        • 10.4.1 Fragen und Übungen
          116
          -
          117
    • +
      11 Individuelle Kräfte
      118
      -
      133

      • 11.1 Soziale Motivation
        118
        -
        118
      • +
        11.2 Zugehörigkeit über soziale Anerkennung
        119
        -
        127

        • 11.2.1 Soziale Erwünschtheit und Soziozentrismus
          121
          -
          122
        • 11.2.2 Soziale Anerkennung über die Erfüllung der Standards an Körper
          123
          -
          125
        • 11.2.3 Soziale Anerkennung durch die Erfüllung sozioemotionaler Bedürfnisse und aufgabenorientierter Bedürfnisse anderer
          125
          -
          127
      • +
        11.3 Woher kommt das Bedürfnis nach sozialer Anerkennung?
        128
        -
        131

        • 11.3.1 Elterlicher Erziehungsstil
          128
          -
          127
        • 11.3.2 Die Selbstaufmerksamkeitstheorie
          127
          -
          131
      • +
        11.4 Zusammenfassung und Fazit
        132
        -
        133

        • 11.4.1 Fragen und Übungen
          131
          -
          133
  • +
    Teil III: Schlussfolgerungen
    134
    -
    176

    • 12 Sozialpsychologie des Körpers
      135
      -
      138
    • +
      13 Implikationen für Interventionen und Präventionen
      139
      -
      148

      • +
        13.1 Interventionen: Eine Auswahl
        139
        -
        142

        • 13.1.1 Sport als Intervention
          139
          -
          140
        • 13.1.2 Selbstakzeptanz und Selbstbewusstsein als Intervention
          141
          -
          140
        • 13.1.3 Medienkompetenz als Intervention
          140
          -
          142
      • +
        13.2 Implikationen für Präventionen
        143
        -
        146

        • 13.2.1 Erziehung zur Selbstakzeptanz
          143
          -
          143
        • 13.2.2 Information als Prävention
          144
          -
          144
        • 13.2.3 Veränderte Medien als Prävention
          145
          -
          144
        • 13.2.4 Eine veränderte Kultur als Prävention
          144
          -
          146
      • +
        13.3 Zusammenfassung und Fazit
        147
        -
        148

        • 13.3.1 Fragen und Übungen
          147
          -
          148
    • +
      14 Körper und Schule
      149
      -
      172

      • 14.1 Es beginnt schon bei den Kleinen
        149
        -
        150
      • 14.2 Stars und Sternchen als Vorbilder
        151
        -
        151
      • +
        14.3 Schule als Disziplinierungsort
        152
        -
        152

        • 14.3.1 Veränderungen dank der Reformpädagogik
          151
          -
          152
      • +
        14.4 Prestigegewinn über den eigenen Körper
        153
        -
        154

        • 14.4.1 Gruppenzugehörigkeit durch Sport
          153
          -
          153
        • 14.4.2 Der Druck, „schön zu sein“
          153
          -
          154
      • +
        14.5 Körperliche Entwicklung in der Schulzeit
        155
        -
        158

        • 14.5.1 Neue Körper unerwünscht
          156
          -
          155
        • 14.5.2 Der Wackelgang
          156
          -
          157
        • 14.5.3 Innerliche Veränderungen
          157
          -
          158
      • +
        14.6 Schulische Gesundheitsförderung
        159
        -
        163

        • 14.6.1 Magersucht macht auch vor Schule nicht halt
          160
          -
          160
        • 14.6.2 Schwinden des Selbstwertgefühls
          161
          -
          160
        • 14.6.3 Kontrolle
          161
          -
          161
        • 14.6.4 Magersucht (Anorexia nervosa)
          162
          -
          161
        • 14.6.5 Auch Jungen haben Essstörungen
          162
          -
          161
        • 14.6.6 Der Adoniskomplex bei Jungen
          162
          -
          162
        • 14.6.7 Adipositas
          162
          -
          163
      • +
        14.7 Präventionsmaßnahmen auch in der Schule
        164
        -
        167

        • 14.7.1 Unterstützende Medien im Unterricht
          165
          -
          165
        • 14.7.2 Verschulte Körper
          166
          -
          165
        • 14.7.3 Alltag und Bewegungskultur in der Schule
          165
          -
          167
      • +
        14.8 Bewegte Schule oder die Vorantreibung von Unterrichts- und Schulentwicklung
        168
        -
        170

        • 14.8.1 Die Wichtigkeit von Unterrichtsmethoden (handlungsorientierter Unterricht)
          170
          -
          169
        • 14.8.2 Effektives Lernen durch Aktivität vs. altbekannte Belehrungskultur
          169
          -
          170
      • 14.9 Fazit
        170
        -
        172
    • 15 Zusammenfassung
      172
      -
      176
  • Weiterführende Lektüre
    177
    -
    177
  • Literatur
    178
    -
    194
  • Stichwortverzeichnis
    195
    -
    196

Prof. Dr. Gisela Steins lehrt Allgemeine und Sozialpsychologie am Fachbereich Bildungswissenschaften der Universität Duisburg-Essen.