• Ulrich Schneekloth (Hrsg.)
  • Hans-Werner Wahl (Hrsg.)ORCID logo

Pflegebedarf und Versorgungssituation bei älteren Menschen in Heimen

Demenz, Angehörige und Freiwillige, Beispiele für "Good Practice"
  • 1. Auflage
  • Erscheinungsjahr: 2009
  • Seiten: 350
  • Sprache: Deutsch




Die Sicherstellung einer angemessenen vollstationären Betreuung von Hilfe- und Pflegebedürftigen stellt eine Herausforderung im demografischen Wandel dar. Die Veröffentlichung stützt sich auf ein repräsentativ angelegtes Forschungsprojekt und benennt die wichtigsten Trends in der vollstationären Pflege. Einen Schwerpunkt bildet die Situation von Demenzkranken. Großer Wert wird auf die Bestimmung von Potenzialen zur Verbesserung der Qualität in der Betreuung und Versorgung gelegt.

  • Deckblatt
    1
    -
    3
  • Titelseite
    4
    -
    4
  • Impressum
    5
    -
    5
  • Inhalt
    6
    -
    9
  • Vorwort der Herausgeber
    10
    -
    13
  • +
    1 Der Hintergrund: Forschungen zur Lebensführung in stationären Einrichtungen
    14
    -
    43

    • 1.1 Ziel des Kapitels
      14
      -
      14
    • 1.2 Heime zwischen Potenzialen, Grenzen und Kritik
      15
      -
      18
    • 1.3 Trends in der Heimversorgung mit Bedeutung für Forschung in Heimen
      19
      -
      24
    • 1.4 Anmerkungen zur Entwicklung der Heimforschung
      25
      -
      26
    • 1.5 Themen und Trends der rezenten Forschung in Heimen
      27
      -
      29
    • +
      1.6 Ausgewählte Konzepte und Befunde der Forschung in Heimen
      30
      -
      38

      • 1.6.1 Lebensqualität von Heimbewohnern
        31
        -
        35
      • 1.6.2 Versorgungskonzepte und Interventionsansätze
        35
        -
        38
    • 1.7 Untersuchung MUG IV: Design und Forschungsverbund
      39
      -
      40
    • Literatur
      40
      -
      43
  • +
    2 Entwicklungstrends in der stationären Versorgung – Ergebnisse der Infratest-Repräsentativerhebung
    44
    -
    159

    • 2.1 Einleitung
      44
      -
      44
    • +
      2.2 Untersuchungskonzept und methodische Umsetzung
      45
      -
      47

      • 2.2.1 Forschungsfragen
        45
        -
        45
      • 2.2.2 Methodik
        45
        -
        47
    • +
      2.3 Institutionelle Merkmale
      48
      -
      80

      • 2.3.1 Zahl der Einrichtungen und grundlegende Strukturmerkmale
        48
        -
        55
      • 2.3.2 Allgemeines Leistungsprofil und medizinische Versorgung
        56
        -
        62
      • 2.3.3 Pflege und Wohnen, Angehörigenarbeit, freiwilliges Engagement
        62
        -
        80
    • +
      2.4 Bewohnerinnen und Bewohner
      81
      -
      124

      • 2.4.1 Anzahl und Pflegestufe
        81
        -
        84
      • 2.4.2 Soziodemografische Grundmerkmale
        85
        -
        88
      • 2.4.3 Herkunft und Heimübergang
        89
        -
        91
      • 2.4.4 Chronische Krankheiten und medizinisch-therapeutische Versorgung
        92
        -
        102
      • 2.4.5 Einschränkungen bei alltäglichen Verrichtungen
        103
        -
        110
      • 2.4.6 Pflegerische Versorgung und Betreuung
        111
        -
        120
      • 2.4.7 Aufenthalts- und Verweildauer
        120
        -
        124
    • +
      2.5 Wohnliche Gegebenheiten und soziale Kontakte
      125
      -
      138

      • 2.5.1 Zimmertyp und Ausstattung
        125
        -
        129
      • 2.5.2 Handlungsspielräume
        130
        -
        132
      • 2.5.3 Soziale Kontakte und Aktivitäten
        132
        -
        138
    • +
      2.6 Personelle Ausstattung und Höhe der Pflegesätze
      139
      -
      151

      • 2.6.1 Personal in Alteneinrichtungen
        139
        -
        144
      • 2.6.2 Pflegesätze
        145
        -
        147
      • 2.6.3 Auslastung und Erweiterungsperspektiven
        147
        -
        151
    • 2.7 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen
      152
      -
      157
    • Literatur
      157
      -
      159
  • +
    3 Menschen mit Demenz in stationären Pflegeeinrichtungen: aktuelle Lebens- und Versorgungssituation
    160
    -
    222

    • +
      3.1 Einleitung
      160
      -
      162

      • 3.1.1 Hintergrund
        160
        -
        160
      • 3.1.2 Ziele und Fragestellungen
        160
        -
        162
    • +
      3.2 Untersuchungskonzept und methodische Umsetzung
      163
      -
      164

      • 3.2.1 Untersuchungsansatz
        163
        -
        162
      • 3.2.2 Erhebungsinstrumente und Durchführung der Untersuchung
        162
        -
        164
    • 3.3 Stichprobengewinnung, -ausschöpfung, -beschreibung
      165
      -
      166
    • +
      3.4 Befunde
      167
      -
      209

      • 3.4.1 Einrichtungsbezogene Befunde
        167
        -
        173
      • 3.4.2 Bewohnerbezogene Befunde
        173
        -
        209
    • 3.5 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen
      210
      -
      219
    • Literatur
      219
      -
      222
  • +
    4 Die Einbeziehung von Angehörigen und Freiwilligen in die Pflege und Betreuung in Einrichtungen
    223
    -
    288

    • +
      4.1 Einleitung
      223
      -
      227

      • 4.1.1 Wohnen und Pflege im Heim – unterschiedliche Perspektiven
        224
        -
        224
      • 4.1.2 Zum Stand der Forschung und der aktuellen Diskussion
        224
        -
        227
    • +
      4.2 Untersuchungskonzept und methodische Umsetzung
      228
      -
      230

      • 4.2.1 Untersuchungsansatz und Forschungsfragen
        228
        -
        228
      • 4.2.2 Methodik und Beteiligung
        228
        -
        230
    • +
      4.3 Die Rolle der Angehörigen bei der Pflege und Betreuung in Einrichtungen
      231
      -
      254

      • 4.3.1 Verhältnis der Angehörigen zu den Bewohnerinnen und Bewohnern
        231
        -
        234
      • 4.3.2 Die aktuelle Lebenssituation der Bewohnerinnen und Bewohner aus Sicht ihrer Angehörigen
        235
        -
        235
      • 4.3.3 Die Situation der Angehörigen
        236
        -
        238
      • 4.3.4 Formen der Mitwirkung von Angehörigen in der Einrichtung
        239
        -
        250
      • 4.3.5 Verhältnis der Angehörigen zu Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern
        250
        -
        254
    • +
      4.4 Die Mitwirkung von Freiwilligen
      255
      -
      269

      • 4.4.1 Die Vielfalt ehrenamtlicher Mitwirkung
        256
        -
        257
      • 4.4.2 Persönlichkeitsprofile der Engagierten
        258
        -
        258
      • 4.4.3 Motivation und Belastung
        259
        -
        260
      • 4.4.4 Einbindung in die Versorgung
        261
        -
        267
      • 4.4.5 Anregungen zur Weiterentwicklung des Engagements
        267
        -
        269
    • +
      4.5 Kooperation der Angehörigen und Freiwilligen mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern
      270
      -
      279

      • 4.5.1 Kontakte zu Angehörigen und Freiwilligen
        270
        -
        270
      • 4.5.2 Mitwirkungsmöglichkeiten aus Sicht der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
        271
        -
        276
      • 4.5.3 Konflikte mit Angehörigen und Freiwilligen
        277
        -
        277
      • 4.5.4 Unterstützung durch die Einrichtung
        277
        -
        279
    • 4.6 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen
      280
      -
      286
    • Literatur
      286
      -
      288
  • +
    5 Fallstudien zur Qualität von Pflege und Versorgung in stationären Pflegeeinrichtungen
    289
    -
    337

    • 5.1 Einleitung
      289
      -
      288
    • +
      5.2 Gute Pflege und Versorgung – was heißt das?
      289
      -
      305

      • 5.2.1 Menschenwürde und Bewohnerorientierung
        291
        -
        293
      • 5.2.2 Zusammenarbeit im Akteursmix von Mitarbeiterinnen, Mitarbeitern, Pflegebedürftigen, Angehörigen und Freiwilligen
        294
        -
        296
      • 5.2.3 Anforderungen an die Verbesserung von Hilfeleistungen
        297
        -
        301
      • 5.2.4 Möglichkeiten von Rehabilitation, Aktivierung und Förderung
        302
        -
        302
      • 5.2.5 Besondere Belastungssituationen für Pflegekräfte, Bewohnerinnen und Bewohner
        302
        -
        305
    • +
      5.3 Untersuchungskonzept und methodische Umsetzung
      306
      -
      312

      • 5.3.1 Auswahl der Häuser für die Fallstudien
        306
        -
        306
      • 5.3.2 Untersuchungsmethoden
        307
        -
        311
      • 5.3.3 Das ausgewertete Untersuchungsmaterial
        311
        -
        312
    • +
      5.4 Ergebnisse
      313
      -
      328

      • 5.4.1 Die Ergebnisse in den einzelnen Untersuchungsbereichen
        314
        -
        323
      • 5.4.2 Fallstudie 4 – ein Beispiel für gelingende Umsetzung der Charta der Rechte hilfe- und pflegebedürftiger Menschen
        323
        -
        328
    • 5.5 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen
      329
      -
      333
    • Literatur
      333
      -
      337
  • Zusammenfassung der Gesamtstudie
    338
    -
    350

Ulrich Schneekloth ist Forschungsdirektor bei TNS Infratest Sozialforschung und dort Leiter des Bereichs "Familie und Generationen". Prof. Dr. Hans Werner Wahl ist Leiter der Abteilung für Psychologische Alternsforschung des Psychologischen Instituts der Universität Heidelberg.