• Thomas Günnewig (Hrsg.)
  • Frank Erbguth (Hrsg.)

Praktische Neurogeriatrie

Grundlagen - Diagnostik - Therapie - Sozialmedizin
  • 1. Auflage
  • Erscheinungsjahr: 2006
  • Seiten: 694
  • Sprache: Deutsch




Die demographische Bevölkerungsentwicklung erfordert spezifische Antworten auf späte Erkrankungsverläufe chronischer oder im Alter neu manifestierter neurologischer Erkrankungen. Das Werk stellt durch Studien gesichertes empirisches Wissen und Erfahrungswissen im Bereich der Neurogeriatrie zu einem praktischen Lehrbuch zusammen. Renommierte Autoren, u.a. aus den Gebieten Neurologie, Psychiatrie, Geriatrie, Neurochirurgie, Kardiologie, Orthopädie, Pharmazie, Radiologie, Rehabilitation, Sozialmedizin und Rechtswissenschaft, fokussieren fachübergreifend die Aspekte der Altersmultimorbidität auf neurologische Erkrankungen.

  • Deckblatt
    1
    -
    3
  • Titelseite
    4
    -
    4
  • Impressum
    5
    -
    13
  • Inhalt
    14
    -
    5
  • Verzeichnis der Autorinnen und Autoren
    6
    -
    11
  • Geleitwort
    12
    -
    27
  • Vorwort
    28
    -
    29
  • +
    I Einleitende didaktische Fallbeispiele
    30
    -
    670

    • +
      1 Epidemiologie neurogeriatrischer Erkrankungen
      34
      -
      42

      • 1.1 Altern aus bevölkerungsmedizinischer Sicht
        34
        -
        36
      • 1.2 Risikofaktor Alter
        37
        -
        37
      • 1.3 Häufigkeit neurogeriatrischer Erkrankungen
        37
        -
        42
    • +
      2 Physiologische Veränderungen im Alter
      43
      -
      49

      • 2.1 Grundsätzliches zu physiologischen Altersveränderungen
        43
        -
        43
      • 2.2 Herz-Kreislauf-System
        44
        -
        43
      • 2.3 Bronchopulmonales System
        44
        -
        44
      • 2.4 Niere
        45
        -
        45
      • 2.5 Gastrointestinaltrakt
        46
        -
        45
      • 2.6 Körperzusammensetzung
        46
        -
        45
      • 2.7 Nervensystem
        46
        -
        47
      • 2.8 Bedeutung der Altersveränderungen für die Medizin
        47
        -
        49
    • +
      3 Besonderheiten der Pharmakotherapie im Alter
      50
      -
      57

      • 3.1 Veränderungen der Pharmakokinetik im höheren Lebensalter
        50
        -
        50
      • 3.2 Akute Vergiftungen im Alter
        51
        -
        52
      • 3.3 Häufige unerwünschte Arzneimittelwirkungen bei älteren Patienten
        53
        -
        54
      • 3.4 Medikamenteninduzierte Krankheitsbilder im Alter
        54
        -
        57
    • +
      4 Besonderheiten der Visite und der Kommunikation
      58
      -
      60

      • 4.1 Kommunikation bei der Visite
        58
        -
        57
      • 4.2 Beobachtung der Patientenressourcen bei der Visite
        58
        -
        58
      • 4.3 Befunderhebung bei der Visite
        59
        -
        59
      • 4.4 Fremdanamnese
        60
        -
        59
      • 4.5 Angehörige
        59
        -
        60
    • +
      5 Dekompensation neurologischer Erkrankungen durch Komorbidität
      61
      -
      63

      • 5.1 Prädisposition und Faktoren der Dekompensation im Alter
        61
        -
        62
      • 5.2 Demaskierung „latenter‘‘ neurologischer Defizite
        62
        -
        63
    • +
      6 Anamnese und klinischer Befund in der Neurogeriatrie
      64
      -
      68

      • 6.1 Eigenanamnese
        64
        -
        64
      • 6.2 Fremdanamnese
        65
        -
        64
      • 6.3 Neurologischer Untersuchungsbefund
        64
        -
        68
    • +
      7 Geriatrisches Assessment
      69
      -
      77

      • 7.1 Prinzipien des Assessments
        69
        -
        69
      • 7.2 Ziele, Nutzen und Wirkungsweise
        70
        -
        70
      • 7.3 Indikationen
        71
        -
        71
      • 7.4 Geriatrisches Basisassessment nach AGAST
        72
        -
        71
      • 7.5 Klinisch relevante Assessmentinstrumente und -programme
        71
        -
        77
    • +
      8 Hirnleistungsdiagnostik
      78
      -
      88

      • 8.1 Ziele der Hirnleistungsdiagnostik
        78
        -
        78
      • 8.2 Besonderheiten der Untersuchungssituation
        79
        -
        79
      • 8.3 Praktisches Vorgehen bei der Untersuchung
        80
        -
        80
      • 8.4 Kriterien zur Auswahl von Testverfahren
        81
        -
        81
      • 8.5 Testverfahren zur Erfassung von Hirnleistungsstörungen
        82
        -
        84
      • 8.6 Hirnleistungsstörungen bei einzelnen Krankheitsbildern
        84
        -
        88
    • +
      9 Apparativ-neurologische Diagnostik im Alter
      89
      -
      122

      • 9.1 Elektrophysiologie
        89
        -
        96
      • 9.2 Lumbalpunktion und Liquordiagnostik
        97
        -
        100
      • 9.3 Gefäßultraschall
        101
        -
        107
      • 9.4 Bildgebende Diagnostik
        107
        -
        122
    • +
      10 Zerebrovaskuläre Erkrankungen
      123
      -
      138

      • 10.1 Epidemiologie und Pathophysiologie
        123
        -
        123
      • 10.2 Statistische und praktische Bedeutung von Ereignis- und Risikoreduktion
        124
        -
        123
      • 10.3 Diagnostik
        124
        -
        123
      • 10.4 Akuttherapie
        124
        -
        127
      • 10.5 Primär- und Sekundärprävention
        128
        -
        132
      • 10.6 Mittelfristige Schlaganfallkomplikationen im Alter
        133
        -
        132
      • 10.7 Hirninfarkte und vaskuläre Demenz
        133
        -
        133
      • 10.8 Intrazerebrale Blutungen
        134
        -
        133
      • 10.9 Subarachnoidalblutungen (SAB)
        134
        -
        134
      • 10.10 Sinusvenenthrombosen
        135
        -
        135
      • 10.11 Andere zerebrovaskuläre Erkrankungen und Konstellationen
        135
        -
        138
    • +
      11 Demenzen und andere Erkrankungen mit Störungen des Gedächtnisses
      139
      -
      162

      • 11.1 Amnestische Syndrome
        140
        -
        140
      • 11.2 Leichte kognitive Beeinträchtigung (LKB)
        141
        -
        141
      • 11.3 Demenzen
        142
        -
        145
      • 11.4 Alzheimer-Demenz
        146
        -
        155
      • 11.5 Demenz mit Lewy-Körperchen
        156
        -
        156
      • 11.6 Frontotemporale Degeneration (FTD) und Lobäratrophie
        157
        -
        157
      • 11.7 Neurologische degenerative Systemerkrankungen mit Demenz
        158
        -
        158
      • 11.8 Vaskuläre Demenzen (VD)
        159
        -
        159
      • 11.9 Demenz vom Mischtyp
        160
        -
        160
      • 11.10 Demenz bei Virus- und Prionenerkrankungen
        161
        -
        160
      • 11.11 Andere, potentiell reversible Demenzen
        160
        -
        162
    • +
      12 Infektionserkrankungen des ZNS
      163
      -
      173

      • 12.1 Terminologie und Epidemiologie
        163
        -
        163
      • 12.2 Alterspezifische Probleme der Diagnostik
        164
        -
        164
      • 12.3 Erregerspektrum
        165
        -
        164
      • 12.4 Meldepflicht
        165
        -
        164
      • 12.5 Chemoprophylaxe nach Exposition
        165
        -
        165
      • 12.6 Spezielle ZNS-Infektionen
        166
        -
        168
      • 12.7 Virale Infektionen
        169
        -
        170
      • 12.8 Pilzinfektionen
        171
        -
        171
      • 12.9 Ausgewählte Infektionen mit Parasiten und Würmern
        172
        -
        171
      • 12.10 Hirnabszesse
        171
        -
        173
    • +
      13 Multiple Sklerose
      174
      -
      182

      • 13.1 Epidemiologie
        174
        -
        173
      • 13.2 Definition
        174
        -
        174
      • 13.3 Ätiologie und Pathophysiologie
        175
        -
        174
      • 13.4 MS im Alter
        175
        -
        178
      • 13.5 Versorgungssituation älterer MS-Patienten
        179
        -
        178
      • 13.6 Palliative Versorgung von MS-Patienten
        178
        -
        182
    • +
      14 Epileptische Anfälle und Epilepsien
      183
      -
      208

      • 14.1 Definitionen und Klassifikationen
        183
        -
        183
      • 14.2 Epidemiologie der Altersepilepsie
        184
        -
        184
      • 14.3 Ätiologie
        185
        -
        184
      • 14.4 Klinisches Bild
        185
        -
        185
      • 14.5 Diagnose
        186
        -
        186
      • 14.6 Alterstypische Komorbidität
        187
        -
        187
      • 14.7 Differentialdiagnose
        188
        -
        188
      • 14.8 Therapie
        189
        -
        191
      • 14.9 Alterstypische medikamentöse Interaktionen
        192
        -
        201
      • 14.10 Alterstypische Komplikationen
        202
        -
        202
      • 14.11 Auswirkung auf die Straßenverkehrstauglichkeit
        203
        -
        204
      • 14.12 Reisemedizin: krankheitsbedingte Empfehlungen
        205
        -
        205
      • 14.13 Prognose
        206
        -
        205
      • 14.14 Flankierende Maßnahmen
        205
        -
        208
    • +
      15 Hirnnervenerkrankungen
      209
      -
      224

      • 15.1 N. opticus und Netzhaut
        211
        -
        214
      • 15.2 Okulomotorische Hirnnerven
        215
        -
        220
      • 15.3 N. trigeminus
        221
        -
        220
      • 15.4 N. facialis
        221
        -
        221
      • 15.5 Kaudale Hirnnerven
        221
        -
        224
    • +
      16 Schwindel im Alter
      225
      -
      237

      • 16.1 „Alterung‘‘ sensorischer Systeme
        225
        -
        224
      • 16.2 Schwindel als Syndrom
        225
        -
        225
      • 16.3 Anamnese und Untersuchung
        226
        -
        226
      • 16.4 Häufige vestibuläre Schwindelformen
        227
        -
        226
      • 16.5 Periphere vestibuläre Schwindelsyndrome
        227
        -
        233
      • 16.6 Zentrale vestibuläre Schwindelsyndrome
        234
        -
        234
      • 16.7 Nicht-primär vestibuläre Ursachen von Schwindel im Alter
        235
        -
        235
      • 16.8 Schwindel als Notfall
        235
        -
        237
    • +
      17a Hirn- und Rückenmarkstumoren – Grundlagen und konservative Behandlung
      238
      -
      253

      • 17.1 Epidemiologie
        239
        -
        239
      • 17.2 Ätiologie und Pathophysiologie
        240
        -
        240
      • 17.3 Klinisches Bild
        241
        -
        240
      • 17.4 Grundsätzliches zu Diagnostik, Therapie und Prognose
        241
        -
        241
      • 17.5 Diagnostik
        242
        -
        242
      • 17.6 Therapie
        243
        -
        244
      • 17.7 Besonderheiten der Therapiemodalitäten im Alter
        245
        -
        246
      • 17.8 Praktische Handlungsanweisungen für die häufigsten Tumoren
        247
        -
        250
      • 17.9 Spinale Tumoren
        250
        -
        253
    • +
      17b Besonderheiten der neurochirurgischen Tumortherapie im Alter
      254
      -
      262

      • 17.10 Intrakranielle Tumoren
        255
        -
        259
      • 17.11 Spinale Tumoren
        259
        -
        262
    • +
      18a Extrapyramidale Erkrankungen und Bewegungsstörungen
      263
      -
      282

      • 18.1 Idiopathisches Parkinson-Syndrom (IPS)
        263
        -
        269
      • 18.2 Atypische Parkinson-Syndrome auf neurodegenerativer Grundlage
        270
        -
        270
      • 18.3 Symptomatische oder sekundäre Parkinson-Syndrome
        271
        -
        272
      • 18.4 Chorea – Athetose – Ballismus.
        273
        -
        273
      • 18.5 Tremor
        274
        -
        275
      • 18.6 Myoklonus
        276
        -
        277
      • 18.7 Gangstörung
        277
        -
        282
    • +
      18b Extrapyramidale Erkrankungen und Bewegungsstörungen
      283
      -
      298

      • 18.8 Medikamentös verursachte Dyskinesien
        283
        -
        286
      • 18.9 Dystonien
        287
        -
        289
      • 18.10 Normaldruckhydrozephalus
        290
        -
        291
      • 18.11 Restless-legs-Syndrom
        291
        -
        298
    • +
      19 Spinale und radikuläre Erkrankungen
      299
      -
      314

      • 19.1 Klinische Untersuchung
        299
        -
        299
      • 19.2 Symptome spinaler Erkrankungen
        300
        -
        299
      • 19.3 Symptome radikulärer Erkrankungen
        300
        -
        300
      • 19.4 Zentrale (medulläre) spinale Syndrome – vaskuläre Läsionen
        301
        -
        303
      • 19.5 Zentrale (medulläre) spinale Syndrome – mechanische Läsionen
        304
        -
        306
      • 19.6 Zentrale (medulläre) spinale Syndrome – entzündliche Läsionen
        307
        -
        306
      • 19.7 Periphere (radikuläre) spinale Syndrome – mechanische Läsionen
        307
        -
        308
      • 19.8 Periphere (radikuläre) spinale Syndrome – ischämische Läsionen
        309
        -
        311
      • 19.9 Periphere (radikuläre) spinale Syndrome – entzündliche Läsionen
        312
        -
        312
      • 19.10 Andere Ursachen
        312
        -
        314
    • +
      20 Neuroorthopädie
      315
      -
      322

      • 20.1 Schmerzsyndrome der Wirbelsäule
        315
        -
        316
      • 20.2 Schmerzsyndrome der oberen Extremität
        317
        -
        319
      • 20.3 Schmerzsyndrome der unteren Extremität
        319
        -
        322
    • +
      21 Motoneuronerkrankungen
      323
      -
      330

      • 21.1 Amyotrophe Lateralsklerose (ALS)
        324
        -
        326
      • 21.2 Vorderhornerkrankungen/Spinale Muskelatrophien (SMA)
        327
        -
        327
      • 21.3 Spastische Spinalparalyse
        328
        -
        328
      • 21.4 Therapie der MND
        328
        -
        330
    • +
      22 Kopf- und Gesichtsschmerz
      331
      -
      346

      • 22.1 Epidemiologie
        331
        -
        330
      • 22.2 Altersabhängigkeit von Kopfschmerzerkrankungen
        331
        -
        331
      • 22.3 Primäre Kopfschmerzformen
        332
        -
        337
      • 22.4 Sekundäre Kopfschmerzen
        338
        -
        340
      • 22.5 Trigeminusneuralgie
        341
        -
        342
      • 22.6 Glossopharyngeusneuralgie
        343
        -
        343
      • 22.7 Postherpetische Neuralgie
        344
        -
        344
      • 22.8 Allgemeine Regeln für die Schmerztherapie
        344
        -
        346
    • +
      23 Schmerztherapie im Alter
      347
      -
      361

      • 23.1 Schmerzdefinitionen
        347
        -
        346
      • 23.2 Besonderheiten des geriatrischen Schmerzpatienten
        347
        -
        347
      • 23.3 Schmerzdiagnose beim geriatrischen Patienten
        348
        -
        347
      • 23.4 Therapiegrundsätze
        348
        -
        348
      • 23.5 Medikamentöse Schmerztherapie
        349
        -
        355
      • 23.6 Schwierige Therapiesituationen
        356
        -
        357
      • 23.7 Ko-Analgetika in Abhängigkeit vom Schmerztyp
        357
        -
        361
    • +
      24 Schluckstörungen
      362
      -
      380

      • 24.1 Physiologie und Pathophysiologie
        362
        -
        362
      • 24.2 Diagnostik
        363
        -
        363
      • 24.3 Alterstypische Kofaktoren
        364
        -
        363
      • 24.4 Differentialdiagnose der neurogenen Dysphagie (ND)
        364
        -
        365
      • 24.5 Spezielle Krankheitsbilder
        366
        -
        366
      • 24.6 Situation im Pflegeheim
        367
        -
        366
      • 24.7 Therapie der ND im Alter
        367
        -
        370
      • 24.8 Prozedere bei chronischer Erkrankung
        371
        -
        370
      • 24.9 Prinzipien der Medikamentengabe über Ernährungssonde
        371
        -
        370
      • 24.10 Eignung und Applikation von Medikamenten bei PEG
        370
        -
        380
    • +
      25 Störungen des Riech- und Schmeckvermögens
      381
      -
      386

      • 25.1 Definition der Störungen
        381
        -
        382
      • 25.2 Neurodegenerative Erkrankungen
        383
        -
        382
      • 25.3 Weitere altersbedingte Störungen
        382
        -
        386
    • +
      26 Vitaminstoffwechselerkrankungen
      387
      -
      399

      • 26.1 Ernährung und Vitaminbedarf im Alter
        387
        -
        387
      • 26.2 Referenzwerte und Epidemiologie der Vitaminzufuhr
        388
        -
        389
      • 26.3 Diagnostik
        390
        -
        390
      • 26.4 Vitamine in der Therapie
        391
        -
        390
      • 26.5 Synoptische Übersicht Vitaminmangelerkrankungen
        391
        -
        392
      • 26.6 Vitamin B1 (Thiamin)-Mangel
        393
        -
        395
      • 26.7 Vitamin B12 (Cobalamin)-Mangel
        395
        -
        399
    • +
      27 Neurologische Manifestationen metabolischer Erkrankungen
      400
      -
      416

      • 27.1 Störungen des Glukosestoffwechsels
        401
        -
        402
      • 27.2 Schilddrüsenerkrankungen
        403
        -
        404
      • 27.3 Porphyrien
        405
        -
        405
      • 27.4 Erkrankungen von Hypothalamus und Hypophyse
        406
        -
        407
      • 27.5 Erkrankungen der Nebennierenrinde
        408
        -
        407
      • 27.6 Paraproteinämische Enzephalopathie
        408
        -
        407
      • 27.7 Elektrolyt- und Osmolaritätsstörungen
        408
        -
        411
      • 27.8 Nierenerkrankungen
        412
        -
        412
      • 27.9 Gastrointestinale Störungen
        413
        -
        414
      • 27.10 Septische Enzephalopathie
        414
        -
        416
    • +
      28 Peripheres Nervensystem
      417
      -
      443

      • 28.1 Plexusläsionen und Mononeuropathien
        417
        -
        423
      • 28.2 Polyneuropathien (PNP)
        424
        -
        427
      • 28.3 Ursachen für Polyneuropathien im Alter – spezielle Erkrankungen
        427
        -
        443
    • +
      29 Myasthenie und verwandte Erkrankungen
      444
      -
      452

      • 29.1 Myasthenie
        444
        -
        450
      • 29.2 Lambert-Eaton-Syndrom
        450
        -
        452
    • +
      30 Muskelerkrankungen
      453
      -
      470

      • 30.1 Polymyositis und Dermatomyositis
        453
        -
        455
      • 30.2 Einschlusskörpermyositis
        456
        -
        455
      • 30.3 Exogen-toxische Myopathien
        456
        -
        457
      • 30.4 Rhabdomyolyse
        458
        -
        458
      • 30.5 Myopathien bei Schilddrüsenfunktionsstörungen
        459
        -
        459
      • 30.6 Okulopharyngeale Muskeldystrophie
        460
        -
        463
      • 30.7 Proximale myotone Myopathie
        464
        -
        463
      • 30.8 Mitochondriopathien
        464
        -
        464
      • 30.9 Sarkopenie
        465
        -
        464
      • 30.10 Muskelkrämpfe (Krampi)
        465
        -
        465
      • 30.11 Diagnostik der Myopathien
        465
        -
        470
    • +
      31 Paraneoplastische Syndrome
      471
      -
      479

      • 31.1 Epidemiologie
        471
        -
        470
      • 31.2 Ätiologie
        471
        -
        471
      • 31.3 Klinisches Bild
        472
        -
        473
      • 31.4 Diagnose
        474
        -
        475
      • 31.5 Neue Diagnosekriterien
        476
        -
        475
      • 31.6 Differentialdiagnosen
        476
        -
        475
      • 31.7 Therapie
        476
        -
        477
      • 31.8 Alterstypische medikamentöse Interaktionen
        478
        -
        477
      • 31.9 Prognose
        477
        -
        479
    • +
      32a Kardiogene Synkopen
      480
      -
      486

      • 32.1 Definition und Epidemiologie
        480
        -
        480
      • 32.2 Einteilung der kardiogenen Synkopen
        481
        -
        482
      • 32.3 Diagnostik
        483
        -
        484
      • 32.4 Therapieoptionen
        484
        -
        486
    • +
      32b Neurogene Synkopen
      487
      -
      492

      • 32.5 Häufigkeit
        487
        -
        486
      • 32.6 Differentialdiagnosen
        487
        -
        487
      • 32.7 Diagnostik
        488
        -
        487
      • 32.8 Autonome Testung
        488
        -
        491
      • 32.9 Therapeutische Empfehlungen
        491
        -
        492
    • +
      33 Autonomes Nervensystem und Alter
      493
      -
      501

      • 33.1 Ätiologie
        493
        -
        494
      • 33.2 Klinisches Bild
        495
        -
        497
      • 33.3 Diagnose
        498
        -
        499
      • 33.4 Therapie
        500
        -
        499
      • 33.5 Alterstypische medikamentöse Interaktionen
        499
        -
        501
    • 34 Traumatische Erkrankungen
      502
      -
      501
    • +
      34a Schädel-Hirn-Trauma
      502
      -
      510

      • 34.1 Pathophysiologie und Einteilung
        502
        -
        502
      • 34.2 Erstversorgung und Diagnostik bei SHT
        503
        -
        504
      • 34.3 Klinisches Bild und Therapie
        504
        -
        510
    • +
      34b Spinales Trauma
      511
      -
      514

      • 34.4 Definition, Epidemiologie und Pathophysiologie
        511
        -
        510
      • 34.5 Erstversorgung am Unfallort
        511
        -
        510
      • 34.6 Gezielte spinale Diagnostik
        511
        -
        511
      • 34.7 Klinisches Bild und Behandlung
        512
        -
        513
      • 34.8 Differentialdiagnose von spinalen Traumen im Alter
        513
        -
        514
    • +
      35 Stürze im Alter
      515
      -
      522

      • 35.1 Epidemiologie
        515
        -
        514
      • 35.2 Ätiologie der Stürze
        515
        -
        515
      • 35.3 Diagnose
        516
        -
        516
      • 35.4 Risikofaktoren für Stürze
        517
        -
        516
      • 35.5 Sturzfolgen
        517
        -
        518
      • 35.6 Rehabilitation
        519
        -
        519
      • 35.7 Sturzprävention
        519
        -
        522
    • +
      36 Schlaf und Schlafstörungen
      523
      -
      535

      • 36.1 Schlaf im Alter
        523
        -
        523
      • 36.2 Ursachen von Schlafstörungen und Tagesschläfrigkeit
        524
        -
        526
      • 36.3 Schlafbezogene Atmungsstörungen (SBAS)
        527
        -
        528
      • 36.4 Schlafstörende Medikation
        529
        -
        528
      • 36.5 Allgemeine Therapie
        529
        -
        529
      • 36.6 Nicht-medikamentöse Therapie
        530
        -
        530
      • 36.7 Medikamentöse Therapie
        530
        -
        535
    • +
      37 Depressive Störungen
      536
      -
      543

      • 37.1 Epidemiologie und Verlauf
        536
        -
        536
      • 37.2 Verlaufsformen
        537
        -
        536
      • 37.3 Klinische Symptomatik und Diagnostik
        537
        -
        537
      • 37.4 Anamnese und Untersuchung
        538
        -
        537
      • 37.5 Weiterführende Diagnostik
        538
        -
        538
      • 37.6 Therapie
        538
        -
        543
    • +
      38 Substanzmissbrauch und -abhängigkeit und Folgeprobleme
      544
      -
      558

      • 38.1 Epidemiologie
        544
        -
        545
      • 38.2 Pharmakologie und klinisches Bild
        546
        -
        547
      • 38.3 Komplikationen und Folgeerkrankungen
        548
        -
        547
      • 38.4 Kognitive Beeinträchtigungen und Demenz
        548
        -
        549
      • 38.5 Missbrauch und Abhängigkeit, Entzugssyndrome
        550
        -
        552
      • 38.6 Diagnostik bei Missbrauch
        553
        -
        553
      • 38.7 Entgiftung/Behandlung von Entzugssyndromen
        554
        -
        555
      • 38.8 Therapie und Prognose nach der Entgiftung
        555
        -
        558
    • +
      39 Organische Psychosyndrome
      559
      -
      570

      • 39.1 Delir
        559
        -
        567
      • 39.2 Andere organische Psychosyndrome
        567
        -
        570
    • +
      40 Rehabilitation im Alter
      571
      -
      583

      • 40.1 Altersspezifische Besonderheiten
        571
        -
        571
      • 40.2 Voraussetzungen
        572
        -
        572
      • 40.3 Allgemeine Ziele vs. spezifische Ziele
        573
        -
        573
      • 40.4 Spezifische Ziele
        574
        -
        574
      • 40.5 Methoden
        575
        -
        578
      • 40.6 Indikationen
        579
        -
        580
      • 40.7 Prognose
        581
        -
        581
      • 40.8 Grenzen der Rehabilitation im Alter
        581
        -
        583
    • +
      41 Motorische Therapie (Physiotherapie – Ergotherapie)
      584
      -
      595

      • 41.1 Paradigmenwechsel in der motorischen Therapie
        584
        -
        585
      • 41.2 Evidenzbasierte Therapieverfahren
        586
        -
        589
      • 41.3 Indikation zur „Hands-on‘‘-Therapie
        590
        -
        589
      • 41.4 Behinderungsorientierte Therapieplanung
        590
        -
        592
      • 41.5 Therapiefrequenz nach Abschluss stationärer Rehabilitation
        592
        -
        595
    • +
      42 Kognitive Therapie
      596
      -
      599

      • 42.1 Therapie von Gedächtnisstörungen
        596
        -
        596
      • 42.2 Training von Aufmerksamkeitsleistungen
        597
        -
        596
      • 42.3 Stimulationstechniken zur Neglect-Behandlung
        597
        -
        596
      • 42.4 Einsatz von Hilfsmitteln
        597
        -
        598
      • 42.5 Umweltadaptation
        599
        -
        598
      • 42.6 Evidenzbasis kognitiver Therapien
        598
        -
        599
    • +
      43 Sprachtherapie
      600
      -
      608

      • 43.1 Therapieplanung und Therapieziele
        600
        -
        601
      • 43.2 Therapiemethoden und therapeutisches Vorgehen
        602
        -
        601
      • 43.3 Aphasien
        602
        -
        604
      • 43.4 Dysarthrien
        605
        -
        605
      • 43.5 Sprechapraxie
        606
        -
        606
      • 43.6 Therapie bei chronisch progredienten Erkrankungen
        606
        -
        608
    • +
      44 Stationär-ambulante Schnittstellen und Nachsorge
      609
      -
      618

      • 44.1 Hausärzte und ambulante Geriatrie
        609
        -
        609
      • 44.2 Geriatrische Klinik und Tagesklinik
        610
        -
        610
      • 44.3 Entlassungsmanagement
        611
        -
        613
      • 44.4 Pflege – eine sozialpsychologische Betrachtung
        614
        -
        615
      • 44.5 Geriatrische Integrationsversorgung
        615
        -
        618
    • +
      45 Selbstbestimmung im Alter, Vorsorgestrategien, Betreuung
      619
      -
      624

      • 45.1 Patientenselbstbestimmung und „Informed consent‘‘
        619
        -
        619
      • 45.2 Patientenverfügung
        620
        -
        620
      • 45.3 Vorsorgevollmacht
        621
        -
        621
      • 45.4 Einrichtung einer Betreuung – Betreuungsverfügung
        622
        -
        622
      • 45.5 Kombination der Vorsorgeinstrumente
        623
        -
        622
      • 45.6 Formvorschriften für Vollmachten und Verfügungen
        623
        -
        622
      • 45.7 Vorsorgeinstrumente in der gesellschaftspolitischen Diskussion
        622
        -
        624
    • +
      46 Therapie nach Maß: Zwischen „zuviel‘‘ oder „zuwenig‘‘ Medizin im Alter
      625
      -
      630

      • 46.1 Schaden, Nutzen und Sinnlosigkeit ärztlicher Therapien
        626
        -
        625
      • 46.2 Die Relativität der Begriffe: Wohl und Würde
        626
        -
        626
      • 46.3 Ethische und rechtliche Prinzipien ärztlichen Handelns
        627
        -
        626
      • 46.4 Therapiebegrenzung und Sterbehilfe am Lebensende
        627
        -
        627
      • 46.5 Grundsätze zur ärztlichen Sterbebegleitung.
        628
        -
        627
      • 46.6 Therapieabbruch – Tun oder Geschehenlassen
        628
        -
        628
      • 46.7 Therapiebegrenzung bei Vollmachten und Verfügungen
        629
        -
        629
      • 46.8 Entscheidungshilfen in schwierigen Situationen
        629
        -
        630
    • +
      47 Hirntodbestimmung
      631
      -
      635

      • 47.1 Besonderheiten im Alter
        631
        -
        630
      • 47.2 Voraussetzungen
        631
        -
        631
      • 47.3 Obligate klinische Befundung
        632
        -
        633
      • 47.4 Fakultative klinische Untersuchungen
        634
        -
        633
      • 47.5 Apparative Diagnostik
        634
        -
        634
      • 47.6 Dokumentation
        634
        -
        635
    • +
      48 Freiheits- und bewegungseinschränkende Maßnahmen
      636
      -
      640

      • 48.1 Gesetzliche Grundlagen in Deutschland
        636
        -
        636
      • 48.2 Gründe für die Maßnahme
        637
        -
        636
      • 48.3 Betroffene Patienten
        637
        -
        636
      • 48.4 Auswirkungen einer Fixierungsmaßnahme
        637
        -
        637
      • 48.5 Todesfall in der Fixierung
        638
        -
        638
      • 48.6 Hilfsmittel, Richtlinien und Dokumentation bei Fixierung
        638
        -
        640
    • +
      49 Pflegeversicherung und Schwerbehinderung
      641
      -
      646

      • 49.1 Inhalt des Sozialgesetzes XI. Buch
        641
        -
        640
      • 49.2 Grundlagen
        641
        -
        641
      • 49.3 Leistungen der Pflegeversicherung
        642
        -
        643
      • 49.4 Probleme der Pflegeversicherung
        644
        -
        644
      • 49.5 Behinderung im Sinne des Schwerbehinderungsgesetzes
        644
        -
        646
    • +
      50 Fahreignung im Straßenverkehr
      647
      -
      658

      • 50.1 Rechtliche Grundlagen
        647
        -
        648
      • 50.2 Unfallrisiken und Verkehrsauffälligkeit
        649
        -
        649
      • 50.3 Beurteilungskriterien
        649
        -
        658
    • +
      51 Parkerleichterungen
      659
      -
      662

      • 51.1 Gesetzliche Grundlagen
        659
        -
        658
      • 51.2 Medizinische Voraussetzungen für den Nachteilsausgleich aG
        659
        -
        659
      • 51.3 Ausnahmeregelungen für Parkerleichterungen
        660
        -
        660
      • 51.4 Praktische Tipps
        660
        -
        662
    • +
      52 Impfungen
      663
      -
      665

      • 52.1 Tetanus-Diphtherie-Schutzimpfung
        663
        -
        663
      • 52.2 Poliomyelitisschutzimpfung
        664
        -
        664
      • 52.3 Influenzaschutzimpfung
        665
        -
        664
      • 52.4 Pneumokokkenschutzimpfung
        664
        -
        665
    • +
      53 Todesbescheinigung.
      666
      -
      670

      • 53.1 Hauptaufgaben des leichenschauenden Arztes
        666
        -
        668
      • 53.2 Iatrogener Tod
        669
        -
        669
      • 53.3 Tod älterer Menschen
        669
        -
        670
  • Stichwortverzeichnis
    671
    -
    695

Dr. med. Thomas Günnewig ist Chefarzt der Klinik für Geriatrie/Neurologie des Elisabeth Krankenhauses Recklinghausen. Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Frank Erbguth ist Chefarzt der Neurologischen Klinik am Klinikum Nürnberg.