• Hans-Werner Bierhoff

Sozialpsychologie

Ein Lehrbuch
  • 6., überarbeitete und erweiterte Auflage
  • Erscheinungsjahr: 2006
  • Seiten: 588
  • Sprache: Deutsch




Nach didaktischen Gesichtspunkten aufgebaut stellt dieses Lehrbuch den modernen Forschungsstand des Faches systematisch, umfassend und verständlich dar. Diese Neuauflage ist vollständig überarbeitet worden. Sie behandelt - den aktuellen Schwerpunkten der sozialpsychologischen Forschung und Theoriebildung folgend - die Bereiche Soziale Motive, Soziale Kognitionen, Einstellungen, Interaktion und Gruppeneinflüsse einschließlich Führung in Gruppen. Neu aufgenommen wurden das Allgemeine Aggressionsmodell, die Terror-Management-Theorie, die Selbst-Kategorisierungs-Theorie sowie die Themen "Positive Illusionen und Beziehungsglück" und "Entscheidung und Leistung in Gruppen".

  • Titel
    1
    -
    5
  • Inhalt
    6
    -
    11
  • +
    I Einführung in die Sozialpsychologie
    12
    -
    42

    • 1 Überblick
      12
      -
      15
    • +
      2 Soziale Vergleiche
      16
      -
      42

      • 2.1 Kognitive Gundlagen sozialer Vergleiche
        21
        -
        25
      • 2.2 Das Selbst als Vergleichsmaßstab: Assimilation und Kontrast in der Eindrucksbildung
        26
        -
        28
      • 2.3 Aufwärts gerichtete soziale Vergleiche
        29
        -
        31
      • 2.4 Abwärtsgerichtete soziale Vergleiche
        32
        -
        34
      • 2.5 Nähe, Leistung und Relevanz: soziale Vergleiche und Selbstbewertung
        35
        -
        36
      • 2.6 Soziale Vergleiche und Gesundheit
        37
        -
        37
      • 2.7 Soziale Vergleiche in kognitiven Emotionstheorien
        38
        -
        40
      • 2.8 Zusammenfassung
        41
        -
        41
      • 2.9 Fragen
        41
        -
        42
  • +
    II Soziale Motive
    43
    -
    244

    • +
      1 Bindung und Gesellung
      43
      -
      65

      • 1.1 Bindung
        43
        -
        56
      • 1.2 Gesellung
        57
        -
        63
      • 1.3 Zusammenfassung
        64
        -
        64
      • 1.4 Fragen
        64
        -
        65
    • +
      2 Attraktion und Liebe
      66
      -
      106

      • 2.1 Physische Attraktivität
        69
        -
        78
      • 2.2 Ähnlichkeit und interpersonale Attraktion
        79
        -
        82
      • 2.3 Romantische Zuneigung
        83
        -
        98
      • 2.4 Beziehungsqualität und Aufkündigung einer Beziehung
        99
        -
        104
      • 2.5 Zusammenfassung
        105
        -
        105
      • 2.6 Fragen
        105
        -
        106
    • +
      3 Prosoziales Verhalten
      107
      -
      151

      • 3.1 Stress in Notsituationen
        108
        -
        108
      • 3.2 Wo wird geholfen?
        109
        -
        114
      • 3.3 Warum wird geholfen?
        115
        -
        121
      • 3.4 Gewissensbildung und prosoziale Normen
        122
        -
        129
      • 3.5 Der Situationsregler: Wie die Situation aus uns das macht, als das wir dann erscheinen
        130
        -
        138
      • 3.6 Wer hilft?
        139
        -
        142
      • 3.7 Zur Psychologie des Hilfe-Erhaltens
        143
        -
        148
      • 3.8 Zusammenfassung
        149
        -
        150
      • 3.9 Fragen
        150
        -
        151
    • +
      4 Fairness und Gerechtigkeit
      152
      -
      176

      • 4.1 Selbstdarstellung und Rechtfertigung
        154
        -
        157
      • 4.2 Gerechte-WeIt-Glaube
        158
        -
        166
      • 4.3 Gerechtigkeitsregeln
        167
        -
        170
      • 4.4 Equity-Theorie und Liebesbeziehungen
        171
        -
        172
      • 4.5 Verfahrensgerechtigkeit
        173
        -
        173
      • 4.6 Zusammenfassung
        174
        -
        175
      • 4.7 Fragen
        175
        -
        176
    • +
      5 Aggression und Feindseligkeit
      177
      -
      211

      • 5.1 Wie wird Aggression definiert und gemessen?
        179
        -
        182
      • 5.2 Theorien der Aggression
        183
        -
        200
      • 5.3 Anwendungsgebiete
        201
        -
        208
      • 4 Zusammenfassung
        209
        -
        210
      • 5 Fragen
        210
        -
        211
    • +
      6 Kontrolle, Kontrollverlust und Freiheit der Wahl
      212
      -
      244

      • 6.1 Kontrollwahrnehmung
        213
        -
        220
      • 6.2 Standhalten oder aufgeben?
        221
        -
        233
      • 6.3 Typ A und Kontrollverlust
        234
        -
        238
      • 6.4 Auseinandersetzung mit der Endlichkeit: der endgültige Kontrollverlust
        239
        -
        241
      • 6.5 Zusammenfassung
        242
        -
        243
      • 6.6 Fragen.
        243
        -
        244
  • +
    III Soziale Kognition
    245
    -
    337

    • +
      1 Soziale Urteilsbildung: Eindrucksbildung als Kombinationsaufgabe
      246
      -
      253

      • 1.1 Algebraische Modelle in der Personenwahrnehmung
        247
        -
        248
      • 1.2 Summationsmodell oder Durchschnittsmodell?
        249
        -
        249
      • 1.3 Polarisierung
        250
        -
        251
      • 1.4 Zusammenfassung
        252
        -
        252
      • 1.5 Fragen
        252
        -
        253
    • +
      2 Bestätigung von Hypothesen
      254
      -
      270

      • 2.1 Illusionäre Korrelationen
        254
        -
        256
      • 2.2 Retrospektive Irrtümer
        257
        -
        257
      • 2.3 Konfirmatorische Fragestrategien
        258
        -
        261
      • 2.4 Priming
        262
        -
        265
      • 2.5 Automatische vs. kontrollierte Verarbeitung von Informationen
        266
        -
        268
      • 2.6 Zusammenfassung
        269
        -
        269
      • 2.7 Fragen
        269
        -
        270
    • +
      3 Heuristiken
      271
      -
      285

      • 3.1 Zugänglichkeit
        273
        -
        274
      • 3.2 Repräsentativität
        275
        -
        276
      • 3.3 Anpassung an einen Anker und Korrespondenzneigung
        277
        -
        279
      • 3.4 Was wäre wenn: kontrafaktisches Denken als Simulation alternativer Welten
        280
        -
        283
      • 3.5 Zusammenfassung
        284
        -
        284
      • 3.6 Fragen
        284
        -
        285
    • +
      4 Personenwahrnehmung
      286
      -
      310

      • 4.1 Eindrucksbildung
        287
        -
        291
      • 4.2 Selbstschema und Arbeitsselbst
        292
        -
        294
      • 4.3 Sich-selbst-erfullende-Prophezeiungen
        295
        -
        302
      • 4.4 Komödie oder Tragödie?
        303
        -
        308
      • 4.5 Zusammenfassung
        309
        -
        309
      • 4.6 Fragen
        309
        -
        310
    • +
      5 Attribution
      311
      -
      337

      • 5.1 Konfigurationskonzepte
        316
        -
        317
      • 5.2 Kovariationskonzepte
        318
        -
        322
      • 5.3 Wie mentale Systeme arbeiten
        323
        -
        325
      • 5.4 Attribution, wenn die Situation da ist
        326
        -
        331
      • 5.5 Akteur-Beobachter-Unterschiede
        332
        -
        334
      • 5.6 Zusammenfassung
        335
        -
        336
      • 5.7 Fragen
        336
        -
        337
  • +
    IV Einstellungen
    338
    -
    422

    • +
      1 Einstellungen: Struktur, Typologie und Funktion
      338
      -
      349

      • 1.1 Struktur von Einstellungen
        341
        -
        341
      • 1.2 Typologie von Einstellungen
        342
        -
        342
      • 1.3 Einstellungsstärke
        343
        -
        344
      • 1.4 Funktionen der Einstellung
        345
        -
        347
      • 1.5 Zusammenfassung
        348
        -
        348
      • 1.6 Fragen
        348
        -
        349
    • +
      2 Nachdenken oder nicht
      350
      -
      358

      • 2.1 Theorie des überlegten und geplanten HandeIns
        350
        -
        352
      • 2.2 Periphere und zentrale Einstellungsänderung
        353
        -
        355
      • 2.3 Zusammenfassung
        356
        -
        357
      • 2.4 Fragen
        357
        -
        358
    • +
      3 Stereotype und Intergruppenbeziehungen
      359
      -
      397

      • 3.1 Soziokultureller Ansatz
        362
        -
        369
      • 3.2 Psychodynamischer Ansatz
        370
        -
        378
      • 3.3 Theorien der sozialen Diskriminierung
        379
        -
        388
      • 3.4 Was heißt es, Zielscheibe von Stereotypen und Vorurteilen zu sein?
        389
        -
        391
      • 3.5 Abbau von Stereotypen
        392
        -
        394
      • 3.6 Zusammenfassung
        395
        -
        396
      • 3.7 Fragen
        396
        -
        397
    • +
      4 Einstellung und Verhalten
      398
      -
      411

      • 4.1 Heute so, morgen so: keine Eins-zu-eins-Relation zwischen Einstellung und Verhalten
        398
        -
        400
      • 4.2 Einstellungs-Repräsentations-Theorie
        401
        -
        405
      • 4.3 Das Selbst als Moderator von Einstellungs-Verhaltens-Konsistenz
        406
        -
        409
      • 4.4 Zusammenfassung
        410
        -
        410
      • 4.5 Fragen
        410
        -
        411
    • +
      5 Konsistenz und Dissonanz
      412
      -
      422

      • 5.1 Wahlsituationen, in denen sich eine Person zwischen zwei Alternativen entscheiden muss
        412
        -
        412
      • 5.2 Einstellungskonträres Verhalten: Wie es sich auswirkt, wenn mein Verhalten gegen meine Überzeugung verstößt
        413
        -
        416
      • 5.3 Anstrengungsrechtfertigung
        417
        -
        418
      • 5.4 Selektive Informationsaufnahme
        419
        -
        418
      • 5.5 Anwendung der Dissonanztheorie
        419
        -
        420
      • 5.6 Zusammenfassung
        421
        -
        421
      • 5.7 Fragen
        421
        -
        422
  • +
    V Soziale Interaktion
    423
    -
    529

    • +
      1 Sozialer Einfluss, Konformität und Macht
      424
      -
      449

      • 1.1 Grundlagen der Macht
        425
        -
        426
      • 1.2 Leistungen in Anwesenheit von Beobachtern
        427
        -
        428
      • 1.3 Soziales Faulenzen
        429
        -
        430
      • 1.4 Destruktiver Gehorsam und Nachgiebigkeit gegenüber Autoritäten
        431
        -
        437
      • 1.5 Deindividuation
        438
        -
        442
      • 1.6 Minoritäten und Innovationen
        443
        -
        446
      • 1.7 Zusammenfassung
        447
        -
        448
      • 1.8 Fragen
        448
        -
        449
    • +
      2 Vertrauen und soziale Interaktion
      450
      -
      455

      • 2.1 Ziel-/Erwartungs-Theorie der Kooperation
        451
        -
        451
      • 2.2 Dreieckshypothese der Kooperation
        452
        -
        452
      • 2.3 Mit Konflikten umgehen
        453
        -
        453
      • 2.4 Zusammenfassung
        454
        -
        454
      • 2.5 Fragen
        454
        -
        455
    • +
      3 Sozialer Austausch und Strategien der Interaktion
      456
      -
      465

      • 3.1 Sozialer Austausch
        456
        -
        458
      • 3.2 Strategien der Interaktion
        459
        -
        460
      • 3.3 Soziale Motive in der Interaktion
        461
        -
        463
      • 3.4 Zusammenfassung
        464
        -
        464
      • 3.5 Fragen
        464
        -
        465
    • +
      4 Die Evolution der Kooperation
      466
      -
      479

      • 4.1 Das Gefangenendilemma als Paradigma sozialer Konflikte
        467
        -
        468
      • 4.2 Die Tit-for-Tat-Strategie
        469
        -
        469
      • 4.3 Computerturniere: auf der Suche nach der erfolgreichen Konfliktstrategie
        470
        -
        470
      • 4.4 Soziobiologische Betrachtung: evolutionsstabile Strategien
        471
        -
        471
      • 4.5 Soziale Dilemmata
        472
        -
        473
      • 4.6 Framing-Effekte: die sprachliche »Verpackung« als Entscheidungsfaktor
        474
        -
        476
      • 4.7 Normen und Kooperation
        477
        -
        477
      • 4.8 Zusammenfassung
        478
        -
        478
      • 4.9 Fragen
        478
        -
        479
    • +
      5 Prinzipien der Führung in Gruppen und Organisationen
      480
      -
      498

      • 5.1 Handlungsmuster des Vorgesetzten und ihre Wirkung auf die Mitarbeiter
        481
        -
        485
      • 5.2 Dimensionen des Führungsverhaltens und situative Führungstheorien
        486
        -
        493
      • 5.3 Führung von unten
        494
        -
        496
      • 5.4 Zusammenfassung
        497
        -
        497
      • 5.5 Fragen
        497
        -
        498
    • +
      6 Entscheidung und Leistung in Gruppen
      499
      -
      529

      • 6.1 Gruppenformen und ihre Merkmale
        499
        -
        501
      • 6.2 Gruppensozialisation und Gruppenkohäsion
        502
        -
        504
      • 6.3 Partizipation und Entscheidungsautonomie
        505
        -
        509
      • 6.4 Gruppenentscheidungen
        510
        -
        513
      • 6.5 Gruppendenken: Wenn Entscheidungen in ein Fiasko führen
        514
        -
        519
      • 6.6 Gruppenarbeit: Wie sich die Chancen nutzen lassen
        520
        -
        526
      • 6.7 Zusammenfassung
        527
        -
        528
      • 6.8 Fragen
        528
        -
        529
  • Literatur
    530
    -
    587
  • Sachregister
    588
    -
    599

Prof. Dr. Hans-Werner Bierhoff ist Leiter der Abteilung Sozialpsychologie an der Fakultät für Psychologie der Ruhr-Universität Bochum.