• Klaus Fröhlich-GildhoffORCID logo

Freiburger Anti-Gewalt-Training (FAGT)

Ein Handbuch
  • 1. Auflage
  • Erscheinungsjahr: 2006
  • Seiten: 216
  • Sprache: Deutsch




Das Freiburger Anti-Gewalt-Training (FAGT) ist ein Interventionsprogramm zur Veränderung (über-)aggressiven und gewalttätigen Verhaltens bei Kindern und Jugendlichen. Es verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz, d. h. es setzt nicht nur am Gewaltverhalten an, sondern versucht, die zugrunde liegenden Faktoren (inadäquate Selbst- und Fremdwahrnehmung, unzureichende Selbststeuerung, geringer Selbstwert, unzureichende soziale Kompetenzen) anzugehen. Das in der Praxis mehrfach erfolgreich angewandte und systematisch evaluierte Programm ist aus einzelnen Trainingseinheiten mit Kindern und Jugendlichen sowie Elementen der Elternarbeit aufgebaut. Die Diagnostik- und Evaluationsinstrumente sind gleichfalls Bestandteil des Handbuchs.

  • Titel
    1
    -
    5
  • Inhalt
    6
    -
    9
  • Danksagung
    10
    -
    11
  • +
    1 Einführung
    12
    -
    15

    • 1.1 Geschichte
      12
      -
      12
    • 1.2 Grundprinzipien, Kurzbeschreibung
      13
      -
      13
    • 1.3 Zielsetzung
      14
      -
      14
    • 1.4 Inhalte des Buches
      14
      -
      15
  • +
    2 Theoretische Hintergründe
    16
    -
    38

    • +
      2.1 Definition und Erscheinungsformen von Aggression und Gewalt
      16
      -
      21

      • 2.1.1 Definitionen
        16
        -
        16
      • 2.1.2 Erscheinungsformen
        17
        -
        17
      • 2.1.3 Klassifikationen
        18
        -
        18
      • 2.1.4 Auftretenshäufigkeit
        19
        -
        19
      • 2.1.5 Geschlecht
        20
        -
        20
      • 2.1.6 Zeitlicher Verlauf
        20
        -
        21
    • +
      2.2 Ursachen aggressiven bzw. gewalttätigen Verhaltens
      22
      -
      34

      • 2.2.1 Entwicklungspsychologie aggressiven Verhaltens
        23
        -
        24
      • 2.2.2 Bio-psychosoziales Modell zur Erklärung der Entstehung der dauerhaften Disposition zu aggressivem bzw. gewalttätigem Verhalten
        25
        -
        33
      • 2.2.3 Auslösebedingungen für gewalttätiges Verhalten
        33
        -
        34
    • +
      2.3 Präventions- und Interventionsformen
      35
      -
      38

      • 2.3.1 Präventionsprogramme
        36
        -
        35
      • 2.3.2 Programme im institutionellen Zusammenhang
        36
        -
        36
      • 2.3.3 Konfrontationsprogramme
        37
        -
        36
      • 2.3.4 ‚Ganzheitliche‘ Interventionsprogramme
        36
        -
        38
  • +
    3 Trainingsmanual
    39
    -
    82

    • +
      3.1 Grundhaltung des TrainerInnenteams
      39
      -
      41

      • 3.1.1 Allgemeine Grundhaltung
        39
        -
        39
      • 3.1.2 Konflikte und Konfrontation
        40
        -
        40
      • 3.1.3 Arbeiten mit der Gruppe vs. Arbeiten mit Einzelnen
        40
        -
        41
    • +
      3.2 Wichtige Elemente
      42
      -
      48

      • 3.2.1 De-Eskalation
        42
        -
        45
      • 3.2.2 Belohnungssystem
        45
        -
        48
    • +
      3.3 Erläuterung der sich wiederholenden Trainingselemente
      49
      -
      50

      • 3.3.1 Blitzlicht
        49
        -
        48
      • 3.3.2 Warming-up
        49
        -
        49
      • 3.3.3 Entspannungsübungen
        49
        -
        50
    • +
      3.4 Organisation/Rahmenbedingungen
      51
      -
      54

      • 3.4.1 Institutioneller Rahmen, Verbindlichkeit, Freiwilligkeit
        51
        -
        51
      • 3.4.2 Ablaufplan des Projektes
        52
        -
        51
      • 3.4.3 Kontakt zu Schulen
        52
        -
        53
      • 3.4.4 Zeitlicher Rahmen
        54
        -
        53
      • 3.4.5 Gruppengröße und -zusammensetzung
        54
        -
        54
      • 3.4.6 TrainerInnen
        55
        -
        54
      • 3.4.7 Räumlichkeiten
        54
        -
        54
    • 3.5 Vorgespräche
      55
      -
      55
    • +
      3.6 Die einzelnen Trainingseinheiten mit den Kindern/Jugendlichen
      56
      -
      80

      • 3.6.1 Erste Trainingsstunde – Thema: Einführung, Regeln festlegen, Selbstwahrnehmung
        58
        -
        61
      • 3.6.2 Zweite Trainingsstunde – Thema: Selbstwahrnehmung (und Fremdwahrnehmung), Einführung Entspannung
        62
        -
        64
      • 3.6.3 Dritte Trainingsstunde – Thema: Gefühle Wut, Ärger
        65
        -
        67
      • 3.6.4 Vierte Trainingsstunde – Thema: Unterschiedliche Gefühle/Empathie
        68
        -
        70
      • 3.6.5 Fünfte Trainingsstunde – Thema: Konfliktentstehung und -lösungen, Vorbereitung Rollenspiel
        71
        -
        72
      • 3.6.6 Sechste Trainingsstunde – Thema: Loben (Selbstwert), Selbstinstruktion
        73
        -
        74
      • 3.6.7 Siebte, achte, neunte Trainingsstunde – Thema: Verhaltenstraining, Konfliktlösungskompetenz
        75
        -
        77
      • 3.6.8 Zehnte Trainingsstunde – Thema: Feedback, Auswertung, Abschied
        78
        -
        78
      • 3.6.9 Abschlussaktivität
        79
        -
        79
      • 3.6.10 Nach-Sitzung (Katamnese)
        79
        -
        80
    • +
      3.7 Elternarbeit
      81
      -
      82

      • 3.7.1 Allgemeines
        81
        -
        80
      • 3.7.2 Der erste Elternabend
        81
        -
        81
      • 3.7.3 Der zweite Elternabend
        81
        -
        82
  • +
    4 Materialien
    83
    -
    133

    • +
      4.1 Informationsmaterial für LehrerInnen
      83
      -
      83

      • Informationsblatt für LehrerInnen
        82
        -
        83
    • +
      4.2 Material für Vorgespräche
      84
      -
      89

      • Checkliste für Erstgespräche mit Kind/Jugendlichem/r und Eltern
        84
        -
        85
      • Fragebogen zur Vorgeschichte
        86
        -
        88
      • Einverständniserklärungen
        88
        -
        89
    • +
      4.3 Material für die Trainingssitzungen
      90
      -
      104

      • Vertrag über die Teilnahme am „Freiburger Anti-Gewalt-Training“
        90
        -
        90
      • Punkteplan
        91
        -
        91
      • Coolness-Tagebuch und Coolness-Barometer
        92
        -
        93
      • Coolness-Tagebuch
        94
        -
        93
      • I. Ziel
        94
        -
        94
      • Coolness-Tagebuch
        95
        -
        94
      • II. Ziel
        95
        -
        95
      • Coolness-Tagebuch
        96
        -
        95
      • III. Ziel
        96
        -
        96
      • Coolness-Barometer von:
        97
        -
        97
      • Bildergeschichte5
        97
        -
        104
    • 4.4 Material für Entspannungsübungen
      105
      -
      105
    • +
      4.5 Spiele
      106
      -
      118

      • 4.5.1 Warming-up
        106
        -
        108
      • 4.5.2 Sonstige Übungen, Spiele
        109
        -
        117
      • 4.5.3 Hinweise auf Literatur und Datenbanken zu Spielen/Übungen
        117
        -
        118
    • +
      4.6 Evaluationsmaterialien
      119
      -
      133

      • Fragebogen zur Selbsteinschätzung aggressiven Verhaltens (FSA)
        122
        -
        124
      • Eltern/LehrerInnen-Fragebogen (SDQ)
        125
        -
        126
      • Einschätzungsbogen für TrainerInnen
        127
        -
        128
      • Reflexion Elternabend für die TrainerInnen
        129
        -
        130
      • Einschätzungsbogen für die TeilnehmerInnen
        131
        -
        130
      • Fragebogen zu den Trainingseinheiten
        131
        -
        131
      • Fragebogen zum Elternabend I
        132
        -
        132
      • Fragebogen zum Elternabend II
        132
        -
        133
  • +
    5 Evaluation des Freiburger Anti-Gewalt-Trainings (FAGT)
    134
    -
    175

    • 5.1 Durchführung im Jahr 2004/2005
      134
      -
      133
    • 5.2 Grundsätzliches Evaluationsdesign
      134
      -
      135
    • 5.3 Stichprobe
      136
      -
      137
    • +
      5.4 Untersuchungsinstrumente
      138
      -
      144

      • 5.4.1 Überblick
        138
        -
        139
      • 5.4.2 Beschreibung der eingesetzten Instrumente zur Prozessevaluation
        140
        -
        141
      • 5.4.3 Beschreibung der eingesetzten Instrumente zur Ergebnisevaluation
        141
        -
        144
    • +
      5.5 Ergebnisse, Auswertung
      145
      -
      169

      • 5.5.1 Vorbemerkung zur Auswertung der qualitativen Erhebungsinstrumente
        145
        -
        145
      • 5.5.2 Ergebnisse der Verlaufsevaluation
        146
        -
        150
      • 5.5.3 Vorbemerkung zur Datenerhebung und zur Auswertung der normierten Fragebogen-Verfahren
        151
        -
        151
      • 5.5.4 Auswertung der Ergebnisevaluation
        151
        -
        169
    • +
      5.6 Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse
      170
      -
      175

      • 5.6.1 Zusammenfassung der Prozess-Evaluation
        171
        -
        170
      • 5.6.2 Zusammenfassung der Ergebnis-Evaluation
        171
        -
        172
      • 5.6.3 Diskussion
        173
        -
        173
      • 5.6.4 Perspektive(n)
        173
        -
        175
  • +
    6 Fragebogen zur Selbsteinschätzung aggressiven Verhaltens (FSA)
    176
    -
    207

    • 6.1 Ziele
      176
      -
      176
    • 6.2 Theoretischer Hintergrund und Entwicklung des Fragebogens
      177
      -
      177
    • 6.3 Aufbau des Fragebogens
      178
      -
      178
    • +
      6.4 Normierung
      179
      -
      181

      • 6.4.1 Vorgehen
        179
        -
        179
      • 6.4.2 Beschreibung der Stichprobe
        179
        -
        181
    • +
      6.5 Ergebnisse
      182
      -
      185

      • 6.5.1 Innere Konsistenz
        182
        -
        183
      • 6.5.2 Die Normalverteilung der Aggressionsmittelwerte
        183
        -
        185
    • 6.6 Vergleich von Fremd- und Selbsteinschätzung
      186
      -
      187
    • 6.7 Betrachtung der Aggressionsmittelwerte einzelner Gruppen
      188
      -
      191
    • 6.8 Skalenzusammenhänge
      192
      -
      197
    • +
      6.9 Benutzeranleitung (s. Kap. 4.6) 6.10 Normen
      198
      -
      207

      • Aggressionsmittelwerte der Gesamtgruppe
        199
        -
        199
      • Aggressionsmittelwerte Mädchen
        200
        -
        200
      • Aggressionsmittelwerte Jungen
        201
        -
        201
      • Aggressionsmittelwerte der 9- bis 11-Jährigen
        202
        -
        202
      • Aggressionsmittelwerte der 12- bis 13-Jährigen
        203
        -
        203
      • Aggressionsmittelwerte der 14- bis 17-Jährigen
        204
        -
        204
      • Fragebogen FSA
        204
        -
        207
  • Literatur
    208
    -
    213
  • Über den Autor und die Autorinnen
    214
    -
    214
  • Stichwortverzeichnis
    215
    -
    216

Professor Dr. Klaus Fröhlich-Gildhoff ist Professor für Klinische Psychologie, Entwicklungspsychologie und Kinder- und Jugendhilfe an der Evangelischen Fachhochschule Freiburg. Er leitet dort das Zentrum für Kinder- und Jugendforschung.