• Thomas Klie (Hrsg.)
  • Jakob Kühn (Hrsg.)

FeinStoff

Anmutungen und Logiken religiöser Textilien
Mehr aus der Reihe: Praktische Theologie heute
  • 1. Auflage
  • Erscheinungsjahr: 2020
  • Seiten: 220
  • Sprache: Deutsch




Jede Religion zeigt sich kulturell immer auch wohl betucht. Vordergründig dominieren die opulenten liturgischen Gewänder in den orthodoxen Kirchen wie im römischen Katholizismus die Alltagswahrnehmung. Aber auch der Protestantismus kennt eine Fülle textiler Artefakte. Das sind außer den verschiedenen Talarformen vor allem Kollare, Antependien und Paramente. In jüngster Zeit wird die Vielgestalt religiöser Textilien neu entdeckt. Im Spiel mit entsprechenden Stilgesten werden sie zu Texten mit Bedeutung. Zwischen symbolischer Repräsentanz und klerikaler Attitüde, vestimentärer Requisite und pastoraler Tradition, Anmutung und Verhüllung - wie sind die spezifischen Markierungen in der materialen Ausdruckskultur der Spätmoderne zu verstehen?

  • Deckblatt
    1
    -
    3
  • Titelseite
    4
    -
    4
  • Impressum
    5
    -
    5
  • Inhaltsverzeichnis
    6
    -
    7
  • +
    Evangelische Textilien. Programmatische Überlegungen
    8
    -
    23

    • 1. Amtstracht
      8
      -
      10
    • 2. Adiaphora
      11
      -
      13
    • 3. Aufbrüche
      14
      -
      15
    • 4. Pfarrwerdung
      16
      -
      18
    • 5. Aussichten als Einsichten
      19
      -
      21
    • Bibliographie
      21
      -
      23
  • +
    Die zweite Haut spricht. Vestimentäre Kommunikation in Theorie und Praxis
    24
    -
    39

    • 1. Einführende Überlegungen
      24
      -
      24
    • 2. Kleidung als zweite Haut und der menschliche Körper
      25
      -
      25
    • 3. Kleidung und/als Mode
      26
      -
      27
    • 4. Kleider-Mode und Kultur. Das Sprechen der zweiten Haut inter- und transkulturell
      28
      -
      27
    • 5. Die zweite Haut spricht auf unterschiedlichen Ebenen
      28
      -
      31
    • 6. Die zweite Haut spricht bei Amalia Ulman auf Instagram
      32
      -
      32
    • 7. Die zweite Haut spricht bei Alba D‘Urbano35 als „Nullzeichen”
      33
      -
      33
    • 8. Die zweite Haut spricht als ikonografisches Gedächtnis bei Alexander McQueen
      34
      -
      34
    • 9. Die zweite Haut spricht bei Hussein Chalayan über existentielle Ausnahmesituationen
      35
      -
      34
    • 10. Die zweite Haut spricht die Hauptrolle(n) – Cary Grant (1959) und Daniel Craig (2012) in grauen Anzügen
      35
      -
      36
    • 11. Abschließende Gedanken
      37
      -
      37
    • Bibliographie
      37
      -
      39
  • +
    Mode und Theologie. Zwischen Kulturhermeneutik, Neuland und Transzendenz
    40
    -
    53

    • +
      1. Mode in der Theologie
      41
      -
      42

      • 1.1 Überblick
        41
        -
        41
      • 1.2 Justierungen des Themas
        41
        -
        42
    • +
      2. Ansätze
      43
      -
      50

      • 2.1 Weiter Religionsbegriff
        43
        -
        45
      • 2.2 Nach einer theologischen Kulturhermeneutik? Mode als Anfrage an kulturhermeneutische Methodik
        46
        -
        48
      • 2.3 Theologie von weiter her – Mode und Transzendenz
        48
        -
        50
    • 3. Ausblick: Einzelheiten der Transzendenz
      51
      -
      51
    • Bibliographie
      51
      -
      53
  • +
    Kleidung als soziales Totalphänomen
    54
    -
    71

    • +
      1. Konzeptualisierung von „Kleidung“
      56
      -
      58

      • 1.1 Kleidung als soziale Orientierungshilfe
        57
        -
        58
      • 1.2 Soziale Ordnung und Stratifizierung durch Kleidung
        58
        -
        58
    • +
      2. Religiöse Kleidung
      59
      -
      63

      • 2.1 Religiöse Kleidung und Identität
        60
        -
        60
      • 2.2 Transzendenter Bezugsrahmen und Jenseitsvorstellungen
        61
        -
        61
      • 2.3 Religiöse Kleidungspraxis aus der Sicht von Trägerinnen und Trägern
        61
        -
        63
    • 3. Von den „Anmutungen“ religiöser Textilien zu den „Zumutungen“ religiöser (Alltags-) Kleidung
      64
      -
      67
    • Bibliographie
      67
      -
      71
  • +
    Sich kleiden. Praktisch-theologische Erkundungen zur vestimentären Praxis in der Kirche
    72
    -
    87

    • 1. Einstimmung
      72
      -
      73
    • 2. Zwischenbemerkung
      74
      -
      74
    • +
      3. Pastorale Kleidung: Der Talar
      75
      -
      79

      • 3.1 Der Talar als Überkleidung
        75
        -
        77
      • 3.2 Der Talar als Kommunikationsmedium
        78
        -
        78
      • 3.3 Zur religiösen Qualität des Talars
        78
        -
        79
    • +
      4. Die Kleidung von Kirchgängerinnen: Sonntagsstaat und Festtagskleidung
      80
      -
      84

      • 4.1 Konfirmationskleidung
        80
        -
        82
      • 4.2 Sonntagskleidung
        83
        -
        83
      • 4.3 Kleidung als Element der Kasualpraxis
        83
        -
        84
    • +
      5. Fazit und Ausblick
      85
      -
      85

      • 5.1 Kulturwissenschaftliche Dimensionen der Kleidung: Fünf Leitsätze
        85
        -
        85
      • 5.2 Praktisch-theologische Perspektiven: Zwei Stichworte zur Weiterarbeit
        85
        -
        85
    • Bibliographie
      85
      -
      87
  • +
    Amtskleidung zwischen Distinktion und Reklerikalisierung
    88
    -
    103

    • 1. Rückbesinnung auf Tradition
      89
      -
      92
    • 2. Ästhetisierung
      93
      -
      93
    • 3. Erhöhte Sichtbarkeit
      94
      -
      96
    • 4. Distinktion
      97
      -
      98
    • 5. Schlussbetrachtung: Zurück in die Zukunft
      99
      -
      101
    • Bibliographie
      101
      -
      103
  • +
    Amtlich gekleidet. Zur Funktion liturgischer Kleidung in evangelischen Landeskirchen
    104
    -
    125

    • 1. Deutungslinien der Reformation
      105
      -
      107
    • 2. Der Weg in die Gegenwart
      108
      -
      112
    • 3. Neuordnungen im 20. Jahrhundert
      113
      -
      115
    • 4. Die gegenwärtige Praxis
      116
      -
      118
    • 5. Sprachform der Kirche
      119
      -
      122
    • Bibliographie
      122
      -
      125
  • +
    Alles eine Frage des Wirkungsbewusstseins. Bilder (nicht nur) hannöverscher Geistlichkeit
    126
    -
    149

    • 1. Anmutungen oder almost everything goes (vgl. 1. Kor 10,23)
      127
      -
      130
    • +
      2. Logiken: Kommunikation durch Kleidung
      131
      -
      142

      • 2.1 Konvention
        131
        -
        133
      • 2.2 Kontextualität
        134
        -
        135
      • 2.3 Funktionalität
        136
        -
        139
      • 2.4 Status bzw. Hierarchie
        140
        -
        141
      • 2.5 Gruppenzugehörigkeit
        141
        -
        142
    • +
      3. Kirchliche Kleidung als Mode
      143
      -
      146

      • 3.1 Silke setzt auf die Macht eines Blazers
        144
        -
        144
      • 3.2 Birgit steht auf Pantoffeln mit dem Wow-Effekt
        145
        -
        144
      • 3.3 Justin verlässt niemals ohne sein Amtskreuz das Haus
        145
        -
        145
      • 3.4 Ester schwört auf ihr Casual Priest-Kleid
        145
        -
        146
    • 4. Ein Fazit
      147
      -
      148
    • Bibliographie
      148
      -
      149
  • +
    Textile Suchbewegungen für liturgische Laiendienste in der katholischen Kirche
    150
    -
    173

    • 1. Problemanzeige(n)
      150
      -
      151
    • +
      2. Kleidung lesen
      152
      -
      153

      • 2.1 Volkstracht
        152
        -
        152
      • 2.2 Liturgische Kleidung
        152
        -
        153
    • +
      3. Systematische Reflexion über liturgische Kleidung
      154
      -
      156

      • 3.1 Funktionale Dimension
        154
        -
        154
      • 3.2 Personale Dimension
        155
        -
        155
      • 3.3 Sakrale Dimension
        155
        -
        156
    • 4. Geschichtliche Wegmarken
      157
      -
      158
    • +
      5. Perspektiven- und Paradigmenwechsel durch das Zweite Vatikanische Konzil
      159
      -
      163

      • 5.1 Liturgische Dienste (wieder) auf der Grundlage der Taufe
        159
        -
        159
      • 5.2 Normative Vorgaben zur liturgischen Kleidung
        160
        -
        161
      • 5.3 Divergierende Praxis und Formunsicherheit
        161
        -
        163
    • +
      6. Auf der Suche nach neuen Gewändern
      164
      -
      170

      • 6.1 Der Formunsicherheit begegnen
        164
        -
        164
      • 6.2 Adaption vestimentärer Tradition
        165
        -
        166
      • 6.3 Künstlerisch-kreative Entwicklungen
        166
        -
        170
    • 7. Ausblick
      171
      -
      170
    • Bibliographie
      170
      -
      173
  • +
    Die Innenseite der Kleidung. (Be-)Deutungen von Kleidung im Berufsalltag reformierter Pfarrerinnen und Pfarrer
    174
    -
    199

    • +
      1. Zum Dissertationsprojekt
      174
      -
      177

      • 1.1 Fragestellung und Begriffe
        174
        -
        174
      • 1.2 Forschungsstand und Erkenntnisinteresse
        175
        -
        176
      • 1.3 Methode
        176
        -
        177
    • +
      2. Zur Situation in den reformierten Kirchen der deutschsprachigen Schweiz
      178
      -
      181

      • 2.1 Pfarrbekleidung in Geschichte und Gegenwart
        178
        -
        178
      • 2.2 Rechtliche Situation in der Schweiz
        179
        -
        180
      • 2.3 Aus- und Weiterbildung
        181
        -
        180
      • 2.4 Medialer Diskurs
        180
        -
        181
    • +
      3. Themen aus der Studie
      182
      -
      197

      • +
        3.1 Der Weg zur Gottesdienstkleidung und was sich daran ablesen lässt
        182
        -
        188

        • 3.1.1 Pro/contra Talar: Standpunkte und Entscheidungsfindungen
          182
          -
          183
        • 3.1.2 Wie finden Pfarrpersonen zu ihrer Gottesdienstkleidung?
          184
          -
          184
        • 3.1.3 Aushandlungsprozesse
          185
          -
          186
        • 3.1.4 Was hängt am Talar bzw. an der Gottesdienstkleidung?
          186
          -
          188
      • +
        3.2 Kleidung im außergottesdienstlichen Berufsalltag
        189
        -
        194

        • 3.2.1 Outfits und (ihre) Grenzen
          189
          -
          191
        • 3.2.2 Umgang mit der Situationsvielfalt
          192
          -
          192
        • 3.2.3 How to do things with clothes: Funktionen von Kleidung im Berufsalltag
          192
          -
          194
      • 3.3 Exkurs: (Pfarr-)Kleidung und Geschlecht – Haben Pfarrerinnen es schwerer?
        195
        -
        195
      • +
        3.4 Fazit – Spannungslinien und (Hypo-)Thesen
        196
        -
        197

        • 3.4.1 Spannungslinie: Tradition – Gegenwart
          196
          -
          195
        • 3.4.2 Spannungslinie: Mensch – Berufsrolle / Funktion / Amt
          196
          -
          196
        • 3.4.3 Spannungslinie: Normalität – Besonderheit
          197
          -
          196
        • 3.4.4 Spannungslinie: Einfachheit – Schönheit
          197
          -
          196
        • 3.4.5 Spannungslinie: Kleidung ist (nicht) wichtig
          196
          -
          197
    • Bibliographie
      197
      -
      199
  • +
    Das Kleine Schwarze und das große Schwarze
    200
    -
    209

    • 1. Gottesdienstwoche in der Ausbildung
      200
      -
      201
    • 2. Talar – und dann?
      202
      -
      202
    • 3. Blick nach außen
      203
      -
      203
    • 4. Das große Schwarze
      204
      -
      204
    • 5. Das Kleine Schwarze
      205
      -
      205
    • 6. Das Kleine Schwarze und das Große Schwarze
      206
      -
      207
    • Bibliographie
      207
      -
      209
  • +
    Die Albe. Eine evangelische Ausgehuniform?
    210
    -
    215

    • Bibliographie
      213
      -
      215
  • Sakristei-Investitur in der St. Marienkirche zu Berlin-Stadtmitte
    216
    -
    219
  • Autorinnen und Autoren
    220
    -
    221

Prof. Dr. Thomas Klie ist Professor, Jakob Kühn Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachgebiet Praktische Theologie der Theologischen Fakultät an der Universität Rostock.