• Jörg Rüpke

Ritual als Resonanzerfahrung

Mehr aus der Reihe: Religionswissenschaft heute
  • 1. Auflage
  • Erscheinungsjahr: 2021
  • Seiten: 275
  • Sprache: Deutsch




Ritual und Ritualisierung sind zu zentralen Begriffen der Kultur- und Gesellschaftswissenschaften geworden. Das Buch zeigt, warum es fruchtbar ist, weder Ritual und Religion gleichzusetzen noch den Begriff der Religion einfach fallen zu lassen. Religion als kommunikatives Handeln zu verstehen, lässt Ritual als eine Form des Zuhörens auf die Welt und als eine Form der Veränderung der Welt begreifen. Dieses Buch will nicht in erster Linie einen Theorie-Beitrag liefern, sondern in der exemplarischen Analyse verschiedenster Rituale die Fruchtbarkeit eines Zugriffs vorführen, der Elemente klassischer Ritualtheorien mit neueren Religionsbegriffen sowie mit dem Grundgedanken der wechselseitigen Konstituierung von Subjekten und Objekten verknüpft.

  • Deckblatt
    1
    -
    3
  • Titelseite
    4
    -
    4
  • Impressum
    5
    -
    5
  • Inhaltsverzeichnis
    6
    -
    9
  • Vorwort
    10
    -
    11
  • +
    1 Ritual
    12
    -
    37

    • +
      Ritualtheorien
      15
      -
      24

      • Fustel de Coulanges
        15
        -
        15
      • Émile Durkheim
        16
        -
        18
      • Vom Sakralen zur Performanz
        19
        -
        20
      • Catherine Bell
        21
        -
        21
      • Cognitive Studies, Komplexität und Subjektivierung
        21
        -
        24
    • Ein Neuansatz
      25
      -
      30
    • Religiöses Ritual
      31
      -
      33
    • Das Programm
      33
      -
      37
  • +
    2 Religiöse Akteursqualitäten
    38
    -
    53

    • Religion vom Individuum her denken
      39
      -
      40
    • Religiöses Handeln
      41
      -
      42
    • Religiöse Identität
      43
      -
      43
    • Religiöse Kommunikation
      44
      -
      49
    • Religiöse Akteure
      49
      -
      53
  • +
    3 Gelebte Religion
    54
    -
    71

    • Heutige gelebte Religion
      54
      -
      56
    • Historische gelebte Religion
      57
      -
      60
    • Gruppenbildung
      61
      -
      64
    • Religiöse Erfahrung in literarischen Texten
      65
      -
      67
    • Materielle Religion
      67
      -
      71
  • +
    4 Sakralisierung: Objekte in gelebter Religion
    72
    -
    87

    • Zeichen
      72
      -
      75
    • Sakralisierung
      76
      -
      78
    • Beispiele
      79
      -
      82
    • Methodische Optionen
      82
      -
      87
  • +
    5 Herstellung von Selbst-Welt-Beziehungen in sozio-religiösen Praktiken
    88
    -
    103

    • Allgemeine und vergleichende Begriffe
      89
      -
      90
    • +
      Opfer als relationale sozio-religiöse Praktiken
      91
      -
      97

      • Kommunikation
        91
        -
        93
      • Ritualisierung
        94
        -
        95
      • Selbstbezüglichkeit
        95
        -
        97
    • Rituelle Selbstbeobachtung
      98
      -
      99
    • Habitualisierung
      100
      -
      101
    • Zusammenfassung
      101
      -
      103
  • +
    6 Objekte im Ritual
    104
    -
    113

    • Relevanz
      105
      -
      106
    • Fokus herstellen
      107
      -
      108
    • Altäre in Verwendung
      109
      -
      111
    • Gründe für den Erfolg
      111
      -
      113
  • +
    7 Rituelle Objekte
    114
    -
    129

    • Religion mit und ohne Bilder
      117
      -
      118
    • Bilder machen
      119
      -
      121
    • Bilder verwenden
      122
      -
      126
    • Präsenz und Vertretung
      126
      -
      129
  • +
    8 Essen mit den Göttern
    130
    -
    139

    • Essen und Götter
      131
      -
      131
    • Mahl und Ritual
      132
      -
      133
    • Essen in religiösen Zusammenhängen
      134
      -
      136
    • Mehr als Essen
      136
      -
      139
  • +
    9 Ritual und Sinne
    140
    -
    149

    • Literarische Rituale
      141
      -
      142
    • Akteure und Erfahrungen
      143
      -
      147
    • Fazit
      147
      -
      149
  • +
    10 Sakralisierung von Zeit
    150
    -
    163

    • Kalender
      152
      -
      153
    • Sakralisierung von Zeit
      154
      -
      156
    • Intensivierungen sakraler Markierung
      157
      -
      158
    • Grenzkonstruktionen
      159
      -
      160
    • Zeitliche Beziehungen
      160
      -
      163
  • +
    11 Identitätsbildung und Raumbezug
    164
    -
    177

    • Rituelle Subjektivierung
      164
      -
      165
    • Identitätsregime
      166
      -
      167
    • Ritual und Identität
      168
      -
      169
    • Beziehungen zu fernen Orten
      170
      -
      174
    • Reflexionen
      174
      -
      177
  • +
    12 Imaginierte Welten, imaginierte Rituale
    178
    -
    187

    • Kontexte
      179
      -
      180
    • Veränderte Konzepte priesterlicher Rollen
      181
      -
      185
    • Zusammenfassung
      185
      -
      187
  • +
    13 Ritual und Macht
    188
    -
    199

    • Dedizieren und Konsekrieren
      188
      -
      191
    • Kontextualisierung
      192
      -
      193
    • Ritual und Eigentum
      194
      -
      196
    • Zusammenfassung
      196
      -
      199
  • +
    14 Ritualisierung und Gewalt
    200
    -
    207

    • Ritualisierung
      202
      -
      203
    • Habitualisierungen
      204
      -
      205
    • Zusammenfassung
      205
      -
      207
  • +
    15 Nichtreligiöse Rituale im religionspluralen Staat
    208
    -
    221

    • Rahmenbedingungen öffentlicher Festkultur in Deutschland
      208
      -
      210
    • Wie funktioniert ein Fest?
      211
      -
      214
    • Öffentliche Festkultur
      215
      -
      218
    • Diskussion
      218
      -
      221
  • 16 Ritual als Resonanzerfahrung
    222
    -
    225
  • Bibliographie
    226
    -
    267
  • Register
    268
    -
    276

Jörg Rüpke ist Permanent Fellow für Religionswissenschaft und stellv. Direktor des Max-Weber-Kollegs der Universität Erfurt.