• Tina In-Albon (Hrsg.)ORCID logo

Emotionsregulation und psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter

Grundlagen, Forschung und Behandlungsansätze
  • 1. Auflage
  • Erscheinungsjahr: 2013
  • Seiten: 258
  • Sprache: Deutsch




Eine dysfunktionale Emotionsregulation begünstigt die Entstehung und Aufrechterhaltung einer Vielzahl psychischer Störungen im Kindes- und Jugendalter. Im Buch wird die Rolle der Emotionsregulation beispielhaft anhand der folgenden Störungen vorgestellt: Internalisierende und externalisierende Störungen, Regulations-, Autismusspektrum-, Ess-, und Traumastörungen, nicht-suizidales selbstverletzendes Verhalten und Borderline-Persönlichkeitsstörung. Des Weiteren wird auf den theoretischen Hintergrund und die Entwicklung der Emotionsregulation eingegangen, und es werden diagnostische Verfahren und Präventionstrainings vorgestellt.

  • Deckblatt
    1
    -
    3
  • Titelseite
    4
    -
    4
  • Impressum
    5
    -
    5
  • Inhaltsübersicht
    6
    -
    13
  • Vorwort
    14
    -
    15
  • +
    1 Theoretischer Hintergrund zur Emotionsregulation
    16
    -
    27

    • 1.1 Emotionen
      16
      -
      17
    • 1.2 Emotionen und Kognitionen
      18
      -
      17
    • 1.3 Emotionen und Emotionsregulation: Sind sie unterscheidbar?
      18
      -
      18
    • +
      1.4 Emotionsregulation
      19
      -
      24

      • 1.4.1 Das Prozessmodell der Emotionsregulation nach Gross (1998, 2002)
        21
        -
        23
      • 1.4.2 Das Modell der Emotionsregulation von Gratz und Roemer
        23
        -
        24
    • 1.5 Emotionsregulation und Psychopathologie
      25
      -
      25
    • 1.6 Literaturverzeichnis
      25
      -
      27
  • +
    2 Entwicklung der Emotionsregulation in Kindheit und Jugend
    28
    -
    46

    • +
      2.1 Emotion und Emotionsregulation
      28
      -
      35

      • 2.1.1 Arten der Emotionsregulation
        30
        -
        31
      • 2.1.2 Allgemeine Veränderung der Emotionsregulation von der Kindheit zum Jugendalter
        31
        -
        35
    • +
      2.2 Entwicklung emotionsspezifischer Regulationsstrategien
      36
      -
      42

      • 2.2.1 Entwicklungsveränderungen in der Regulation von Ärger
        36
        -
        38
      • 2.2.2 Entwicklungsveränderungen in der Regulation von Trauer
        39
        -
        40
      • 2.2.3 Entwicklungsveränderungen in der Regulation von Angst
        41
        -
        41
      • 2.2.4 Fazit
        41
        -
        42
    • 2.3 Literaturverzeichnis
      42
      -
      46
  • +
    3 Diagnostische Verfahren der Emotionsregulation
    47
    -
    68

    • 3.1 Einführung
      47
      -
      46
    • +
      3.2 Darstellung der Verfahren zur Diagnostik im Bereich der Emotionsregulation
      47
      -
      63

      • 3.2.1 Selbstberichtmethoden
        48
        -
        55
      • 3.2.2 Fremdberichtmethoden
        56
        -
        56
      • 3.2.3 Beobachtungsmethoden
        57
        -
        61
      • 3.2.4 Physiologische Methoden
        61
        -
        63
    • +
      3.3 Zusammenfassung und Ausblick
      64
      -
      64

      • 3.3.1 Abhängigkeit des Einsatzes diagnostischer Verfahren vom Entwicklungsstand des Kindes
        64
        -
        63
      • 3.3.2 Multimethodaler Zugang als Goldstandard?
        63
        -
        64
    • 3.4 Literaturverzeichnis
      64
      -
      68
  • +
    4 Emotionsregulationstrainings und Prävention psychischer Störungen
    69
    -
    80

    • 4.1 Grundbegriffe
      69
      -
      70
    • 4.2 Präventionsprogramme zur Förderung emotionaler Kompetenzen
      71
      -
      75
    • 4.3 Die Rolle der Eltern
      76
      -
      76
    • 4.4 Zielgruppe von Präventionsmaßnahmen
      77
      -
      77
    • 4.5 Zusammenfassung und Ausblick
      78
      -
      77
    • 4.6 Literaturverzeichnis
      77
      -
      80
  • +
    5 Regulationsstörungen (Störungen im Säuglings- und Kleinkindalter)
    81
    -
    95

    • +
      5.1 Kurzbeschreibung des Störungsbildes
      81
      -
      83

      • 5.1.1 Exzessives Schreien
        81
        -
        81
      • 5.1.2 Schlafstörungen
        82
        -
        82
      • 5.1.3 Fütter- und Essstörungen
        82
        -
        83
    • 5.2 Aktueller Überblick zu Forschungsergebnissen im Bereich der Emotionsregulation
      84
      -
      88
    • 5.3 Rolle der Emotionsregulation in der ätiologischen Forschung und in der Psychotherapie
      89
      -
      90
    • 5.4 Ausblick und Schlussfolgerungen
      91
      -
      92
    • 5.5 Literaturverzeichnis
      92
      -
      95
  • +
    6 Emotionsregulation bei Autismusspektrumstörungen
    96
    -
    115

    • 6.1 Was sind Autismusspektrumstörungen?
      96
      -
      97
    • +
      6.2 Emotionen bei Autismusspektrumstörungen
      98
      -
      103

      • 6.2.1 Emotionserkennung und -wahrnehmung
        98
        -
        101
      • 6.2.2 Emotionsexpression
        101
        -
        103
    • 6.3 Theory of Mind, Empathie und Emotionen
      104
      -
      105
    • 6.4 Emotionsregulation bei Autismusspektrumstörungen
      106
      -
      106
    • +
      6.5 Implikationen für Interventionen bei Menschen mit Autismusspektrumstörungen
      107
      -
      110

      • 6.5.1 Trainings zur Verbesserung der Emotionswahrnehmung
        107
        -
        107
      • 6.5.2 Umgang mit Defiziten in der Expression von Emotionen
        108
        -
        109
      • 6.5.3 Interventionen zur Verbesserung der Emotionsregulationsfähigkeit
        109
        -
        110
    • 6.6 Zusammenfassung und Ausblick
      111
      -
      110
    • 6.7 Literaturverzeichnis
      110
      -
      115
  • +
    7 Aufmerksamkeitsdefizit-/ Hyperaktivitätsstörung
    116
    -
    131

    • +
      7.1 Beschreibung des Störungsbildes
      116
      -
      119

      • 7.1.1 Diagnose und Klassifikation
        117
        -
        116
      • 7.1.2 Komorbidität
        117
        -
        117
      • 7.1.3 Prävalenz und Verlauf
        118
        -
        117
      • 7.1.4 Diagnostik
        118
        -
        117
      • 7.1.5 Ätiologie
        118
        -
        118
      • 7.1.6 Behandlung
        118
        -
        119
    • +
      7.2 Aktueller Überblick zu Forschungsergebnissen im Bereich der Emotionsregulation
      120
      -
      121

      • 7.2.1 Allgemeine Befunde zur Emotionsregulation
        120
        -
        119
      • 7.2.2 Emotionserkennung
        120
        -
        120
      • 7.2.3 Die Rolle der Aufmerksamkeit in der Emotionsregulation
        121
        -
        120
      • 7.2.4 Kognitive Strategien zur Modulation der Emotion und Emotionsunterdrückung
        120
        -
        121
    • +
      7.3 Die Rolle der Emotionsregulation in Forschung und Psychotherapie
      122
      -
      125

      • 7.3.1 Klassifikation von Störungen der Emotionsregulation bei ADHS
        123
        -
        123
      • 7.3.2 Empirische Befunde zur Abgrenzung der Severe Mood Dysregulation (SMD) von ADHS und Affektiven Störungen
        124
        -
        124
      • 7.3.3 Identifikation von Patienten mit SMD
        125
        -
        124
      • 7.3.4 Empirische Befunde zur Wirkung von Interventionen auf Störungen der Emotionsregulation
        124
        -
        125
    • 7.4 Ausblick und Schlussfolgerungen
      126
      -
      126
    • 7.5 Literaturverzeichnis
      126
      -
      131
  • +
    8 Emotionswahrnehmung und Emotionsregulation bei Störungen des Sozialverhaltens
    132
    -
    149

    • 8.1 Einleitung
      132
      -
      132
    • 8.2 Störungen des Sozialverhaltens: Symptomatik und Verlauf
      133
      -
      134
    • 8.3 Phänotypen aggressiven Verhaltens: Verhaltensbezogene, emotionale und persönlichkeitsspezifische Korrelate
      135
      -
      137
    • 8.4 Neurobiologische Korrelate der Emotionswahrnehmung und Emotionsregulation
      138
      -
      139
    • 8.5 Psychosoziale Einflussfaktoren auf die Emotionswahrnehmung und Emotionsregulation
      140
      -
      140
    • 8.6 Klinische Implikationen
      141
      -
      143
    • 8.7 Literaturverzeichnis
      143
      -
      149
  • +
    9 Emotionsregulation und Angststörungen im Kindes- und Jugendalter
    150
    -
    170

    • 9.1 Einleitung
      150
      -
      150
    • +
      9.2 Angststörungen im Kindes- und Jugendalter: die wichtigsten Störungsbilder
      151
      -
      152

      • 9.2.1 Trennungsangst
        151
        -
        151
      • 9.2.2 Phobien
        152
        -
        151
      • 9.2.3 Generalisierte Angststörung des Kindesalters
        151
        -
        152
    • +
      9.3 Aktueller Überblick zu Forschungsergebnissen im Bereich der Emotionsregulation
      153
      -
      154

      • 9.3.1 Entwicklung, Regulation und Bewältigung von Angst
        153
        -
        153
      • 9.3.2 Die Rolle der Emotionsregulation für Angststörungen
        153
        -
        154
    • +
      9.4 Spezifische Regulationsstrategien und -kompetenzen mit Bedeutung für Angststörungen
      155
      -
      159

      • 9.4.1 Kognitive Umstrukturierung
        155
        -
        155
      • 9.4.2 Aufmerksamkeitslenkung
        156
        -
        155
      • 9.4.3 Rumination
        156
        -
        156
      • 9.4.4 Situationsauswahl, Situationsmodifikation und Reaktionsmodulation
        157
        -
        157
      • 9.4.5 Emotionswissen
        158
        -
        158
      • 9.4.6 Emotionserkennen
        158
        -
        159
    • +
      9.5 Die Rolle der Emotionsregulation in der ätiologischen Forschung und in der Psychotherapie
      160
      -
      164

      • 9.5.1 Ätiologie-Modelle
        160
        -
        161
      • 9.5.2 Familiale Transmission von Angststörungen
        162
        -
        162
      • 9.5.3 Psychotherapie und Prävention
        162
        -
        164
    • 9.6 Ausblick und Schlussfolgerungen
      165
      -
      164
    • 9.7 Literaturverzeichnis
      164
      -
      170
  • +
    10 Traumafolgestörungen und deren Auswirkungen auf die implizite und explizite Emotionsregulationsfähigkeit
    171
    -
    199

    • 10.1 Einleitung
      171
      -
      171
    • 10.2 Emotionale Verarbeitung während des traumatischen Ereignisses und deren Folgen für die implizite und explizite Emotionsregulation
      172
      -
      172
    • 10.3 Neurobiologische Aspekte
      173
      -
      173
    • 10.4 Auswirkungen auf die Kognitive und Verhaltensebene
      174
      -
      174
    • 10.5 Traumafolgestörungen und deren Auswirkungen auf die implizite und explizite Emotionsregulation
      175
      -
      175
    • +
      10.6 Diagnostische Einordnung: Trauma, Posttraumatische Belastungsstörung und Komplexe Traumafolgestörungen
      176
      -
      180

      • 10.6.1 Psychotherapeutische Behandlung der Traumafolgestörung
        179
        -
        180
    • 10.7 Die Bedeutung der Emotion bei Verhaltensanalysen komplex traumatisierter Patienten
      181
      -
      183
    • +
      10.8 Psychotherapeutische Behandlung
      184
      -
      186

      • 10.8.1 Psychoedukation
        184
        -
        184
      • 10.8.2 Expositionsbehandlung
        185
        -
        185
      • 10.8.3 Fertigkeitentraining
        185
        -
        186
    • 10.9 Stabilisierung und Reduktion der emotionalen Verwundbarkeit im Alltag
      187
      -
      186
    • +
      10.10 Der psychotherapeutische Umgang mit unterschiedlichen Emotionen
      187
      -
      191

      • 10.10.1 Umgang mit Scham
        187
        -
        187
      • 10.10.2 Umgang mit Ohnmacht und Dissoziation
        188
        -
        188
      • 10.10.3 Umgang mit Angst
        189
        -
        189
      • 10.10.4 Umgang mit Schuldgefühlen
        190
        -
        189
      • 10.10.5 Umgang mit Ekel
        190
        -
        190
      • 10.10.6 Umgang mit Wut und Ärger
        191
        -
        191
      • 10.10.7 Umgang mit Trauer
        192
        -
        191
      • 10.10.8 Umgang mit Freude
        191
        -
        191
    • 10.11 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen für Forschung und Praxis
      192
      -
      194
    • 10.12 Literaturverzeichnis
      194
      -
      199
  • +
    11 Emotionsregulation bei Essstörungen im Kindes- und Jugendalter
    200
    -
    217

    • 11.1 Einleitung
      200
      -
      199
    • 11.2 Grundlagen der Emotionsregulation und ihre Relevanz für die Entwicklung psychischer Störungen
      200
      -
      200
    • 11.3 Gestörtes Essverhalten im Kindes- und Jugendalter
      201
      -
      202
    • +
      11.4 Emotionsregulation und gestörtes Essverhalten
      203
      -
      210

      • 11.4.1 Rigid-restriktives Essverhalten bzw. Diätieren
        204
        -
        205
      • 11.4.2 Essanfälle und Kompensationsverhalten
        206
        -
        207
      • 11.4.3 Übermäßiges Essen und Essanfälle
        208
        -
        209
      • 11.4.4 Gemeinsamkeiten und Unterschiede bezüglich der Rolle der Emotionsregulation bei unterschiedlichen Formen gestörten Essverhaltens
        209
        -
        210
    • 11.5 Klinische Implikationen
      211
      -
      211
    • 11.6 Ausblick
      212
      -
      212
    • 11.7 Literaturverzeichnis
      212
      -
      217
  • +
    12 Depression
    218
    -
    233

    • 12.1 Kurzbeschreibung des Störungsbildes
      218
      -
      219
    • 12.2 Emotionsregulation und Depressionen: Eine Einführung
      220
      -
      222
    • +
      12.3 Verschiedene Emotionsregulationsstrategien als Risikofaktoren der Depression
      223
      -
      226

      • 12.3.1 Reappraisal und Suppression
        223
        -
        223
      • 12.3.2 Gedankenunterdrückung
        224
        -
        224
      • 12.3.3 Rumination und Co-Rumination
        225
        -
        226
      • 12.3.4 Risiko für Depression bei Kindern von depressiven Müttern
        226
        -
        226
    • 12.4 Therapeutische Implikationen und Ausblick
      227
      -
      228
    • 12.5 Literaturverzeichnis
      228
      -
      233
  • +
    13 Emotionsregulation bei Jugendlichen mit Nicht-Suizidalem Selbst-verletzendem Verhalten und/oder einer Borderline Persönlichkeitsstörung
    234
    -
    251

    • 13.1 Einleitung
      234
      -
      234
    • 13.2 Nicht-suizidales selbstverletzendes Verhalten bei Jugendlichen
      235
      -
      235
    • 13.3 Borderline Persönlichkeitsstörung (BPS) im Jugendalter
      236
      -
      236
    • +
      13.4 Bedeutung der Emotionserkennung für die Emotionsregulation und zwischenmenschliche Beziehungen
      237
      -
      239

      • 13.4.1 Emotionserkennung bei Patienten mit Borderline Persönlichkeitsstörung
        238
        -
        238
      • 13.4.2 Emotionserkennung bei Jugendlichen mit NSSV
        238
        -
        239
    • +
      13.5 Facial Mimicry
      240
      -
      240

      • 13.5.1 Facial Mimicry bei psychischen Störungen
        240
        -
        240
      • 13.5.2 Facial Mimicry bei Jugendlichen mit NSSV
        240
        -
        240
    • +
      13.6 Psychophysiologie emotionaler Reaktionen
      241
      -
      243

      • 13.6.1 Psychophysiologie bei Patienten mit BPS
        242
        -
        242
      • 13.6.2 Psychophysiologie bei Jugendlichen mit NSSV
        242
        -
        243
    • +
      13.7 Impulsivität
      244
      -
      245

      • 13.7.1 Impulsivität bei Patienten mit BPS
        244
        -
        244
      • 13.7.2 Impulsivität bei Jugendlichen mit NSSV
        244
        -
        245
    • 13.8 Klinische Implikationen
      246
      -
      245
    • 13.9 Ausblick
      246
      -
      246
    • 13.10 Literaturverzeichnis
      246
      -
      251
  • Stichwortverzeichnis
    252
    -
    255
  • Autorenverzeichnis
    256
    -
    259

Prof. Dr. phil. Tina In-Albon ist Professorin für Klinische Psychologie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters an der Universität Koblenz-Landau. Mit Beiträgen von: Anne Mareike Altgassen, Margarete Bolten, Martina Bürli, Célia Danielsson, Nina Heinrichs, Anja Hilbert, Martin Holtmann, Andrea B. Horn, Tina In-Albon, Alexandra Iwanski, Anett Kretschmer, Tanja Legenbauer, Johanna Maxwill, Cornelia Mohr, Simone Munsch, Patrick Pössel, Marc Schmid, Silvia Schneider, Christina Stadler und Peter Zimmermann.