• Thomas Brechenmacher
  • Michal Szulc

Neuere deutsch-jüdische Geschichte

Konzepte - Narrative - Methoden
  • 1. Auflage
  • Erscheinungsjahr: 2017
  • Seiten: 277
  • Sprache: Deutsch




Der Band gibt eine Einführung in die neuere deutsch-jüdische Geschichte vom späten Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert anhand analytischer Kategorien wie "Migration", "Inklusion/Exklusion", "Assimilation/Akkulturation". Der Akzent liegt weniger auf der chronologischen Erzählung, sondern mehr auf den Fragestellungen, die in der aktuellen Forschung zur deutsch-jüdischen Geschichte bearbeitet werden. Zwei Kapitel über geschichtswissenschaftliche Narrative sowie über Methoden der Forschung runden den Band ebenso ab wie eine umfassende Bibliographie zur neueren deutsch-jüdischen Geschichte. Der Band wendet sich an alle, die sich begleitend zu akademischen Lehrveranstaltungen oder im Selbststudium in die Thematik einarbeiten wollen.

  • Deckblatt
    1
    -
    3
  • Titelseite
    4
    -
    4
  • Impressum
    5
    -
    5
  • Michael Wolffsohn, dem Freund und Lehrer
    6
    -
    7
  • Inhalt
    8
    -
    11
  • Vorwort
    12
    -
    15
  • 1 Die Räume und Themen der deutsch-jüdischen Geschichte
    16
    -
    23
  • +
    2 Kategorien und Konzepte
    24
    -
    157

    • Migration
      24
      -
      38
    • Sepharden – Aschkenasen – »Ostjuden«
      39
      -
      50
    • Stadt – Land
      51
      -
      60
    • +
      Inklusion – Exklusion
      61
      -
      157

      • Hofjuden – Schutzjuden – Privilegierungen
        62
        -
        70
      • Bürgerliche Verbesserung – Toleranz – Emanzipation
        71
        -
        85
      • Aufklärung (haskala) – säkulare (Wissenschaft des Judentums) und religiöse Reform (Konfessionalisierung)
        86
        -
        105
      • Verbürgerlichung – deutsch-jüdische Symbiose
        106
        -
        117
      • Assimilation, Akkulturation und Identität
        118
        -
        130
      • Jüdische Renaissance und Zionismus (Volk – Nation – Kultur)
        131
        -
        141
      • Antisemitismus
        141
        -
        157
  • +
    3 Theorien, Narrative und Interpretationen
    158
    -
    180

    • Historiographische Deutungen
      158
      -
      174
    • Theorien zu Judenfeindschaft und Antisemitismus
      174
      -
      180
  • +
    4 Methoden
    181
    -
    195

    • Klassisch-historistisch-hermeneutische Methoden
      183
      -
      185
    • Sozialgeschichtliche Zugriffe
      186
      -
      190
    • Kulturwissenschaftliche Methoden
      190
      -
      195
  • 5 Schluss: Wozu deutsch-jüdische Geschichte?
    196
    -
    199
  • +
    6 Bibliographischer Leitfaden zur neueren deutsch-jüdischen Geschichte
    200
    -
    237

    • Lexika, Handbücher, Nachschlagewerke
      200
      -
      200
    • Einführungen und Standardwerke
      201
      -
      204
    • Biographische Nachschlagewerke
      205
      -
      205
    • Bibliographien
      206
      -
      206
    • Quelleneditionen und -sammlungen
      207
      -
      207
    • +
      Kategorien und Konzepte
      208
      -
      234

      • Migration, Demographie, Statistik
        208
        -
        208
      • Aschkenasen – Sepharden – »Ostjuden«
        209
        -
        209
      • Stadt – Land
        210
        -
        220
      • Hofjuden – Schutzjuden – Privilegierungen
        221
        -
        221
      • Bürgerliche Verbesserung – Toleranz – Emanzipation
        222
        -
        222
      • Aufklärung (haskala) – säkulare und religiöse Reform
        223
        -
        225
      • Verbürgerlichung – deutsch-jüdische Symbiose – Assimilation, Akkulturation und Identität
        226
        -
        229
      • Jüdische Renaissance und Zionismus (Volk –Nation – Kultur)
        230
        -
        230
      • Antisemitismus
        230
        -
        234
    • Historiographie (Narrative und Methoden)
      235
      -
      235
    • Periodika zur deutsch-jüdischen Geschichte
      236
      -
      236
    • Forschungsinstitutionen und -einrichtungen, Bibliotheken, Archive
      236
      -
      237
  • Anmerkungen
    238
    -
    270
  • +
    Register
    271
    -
    278

    • Personenregister
      271
      -
      274
    • Sachregister
      275
      -
      278

Prof. Dr. Thomas Brechenmacher lehrt Neuere Geschichte (mit dem Schwerpunkt deutsch-jüdische Geschichte) an der Universität Potsdam. Dr. Michal Szulc ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter an dieser Professur.