• Ralf T. VogelORCID logo

Todesthemen in der Psychotherapie

Ein integratives Handbuch zur Arbeit mit Sterben, Tod und Trauer
  • 1. Auflage
  • Erscheinungsjahr: 2012
  • Seiten: 228
  • Sprache: Deutsch




"Tod und Sterben" ist in Psychotherapien und Beratungen ein wichtiges Thema. Dieses Handbuch liefert Therapeuten und Angehörigen verwandter Berufsgruppen zahlreiche Anregungen und Materialien zur eigenen Auseinandersetzung mit den entsprechenden Fragestellungen sowie zur praktischen Arbeit mit ihren Patienten. In einem gesonderten Kapitel werden konkrete Übungen für Selbsterfahrung und Therapie angeboten. Der Band stellt damit eine wertvolle Ergänzung gängiger psychotherapeutischer Standardwerke dar, die sich diesem schwierigen und doch so gewinnbringenden Themenbereich kaum zuwenden.

  • Titel
    1
    -
    9
  • Inhalt
    10
    -
    13
  • Einleitende Vorbemerkungen
    14
    -
    17
  • +
    1 Einführung: Der Tod heute
    18
    -
    30

    • 1.1 Der Begriff des Todes: Abgrenzungen und Entwicklungen
      18
      -
      22
    • 1.2 Der moderne gesellschaftliche Umgang mit Tod und Sterben
      23
      -
      28
    • 1.3 Die Schwierigkeit mit dem Tod: Historisch bedingte und bis heute wirksame „implizite Konzepte des Todes“
      28
      -
      30
  • +
    2 Grundlagen
    31
    -
    80

    • +
      2.1 Jenseitsvorstellungen, Mythologie und Todesverständnis
      31
      -
      71

      • +
        2.1.1 Mythos und Psychotherapie
        31
        -
        39

        • 2.1.1.1 Mythologie und wissenschaftliche Seelenbehandlung
          31
          -
          32
        • 2.1.1.2 Mythologie – Eine kurze Einführung
          33
          -
          35
        • 1. „Tatsächlich“
          36
          -
          35
        • 2. Objektstufig
          36
          -
          36
        • 3. Subjektstufig
          37
          -
          36
        • 4. Archetypisch (siehe dazu v. a den Exkurs „Zeitlosigkeit“)
          37
          -
          37
        • 2.1.1.3 Die mythologischen Wurzeln der Psychotherapie
          38
          -
          39
        • Empfohlene Literatur
          39
          -
          39
      • +
        2.1.2 Mythologien des Todes
        40
        -
        65

        • 2.1.2.1 Der klassische hellenistische Mythos
          42
          -
          43
        • 2.1.2.2 Der christliche Mythos
          44
          -
          47
        • 2.1.2.3 Der jüdische Mythos
          48
          -
          49
        • 2.1.2.4 Der mohammedanische Mythos
          50
          -
          51
        • 2.1.2.5 Der altägyptische Mythos
          52
          -
          52
        • 2.1.2.6 Der buddhistische Mythos
          53
          -
          55
        • 2.1.2.7 Klassische chinesische Philosophie und Daoismus
          56
          -
          58
        • 2.1.2.8 Die Mystik
          59
          -
          61
        • 2.1.2.9 Die nordischen und keltischen Mythen
          62
          -
          62
        • 2.1.2.10 Sonstige Todesmythen
          63
          -
          63
        • 2.1.2.11 Zusammenfassung
          64
          -
          64
        • 2.1.2.12 Der Tod als die große Wandlung
          64
          -
          65
      • 2.1.3 Die abendländische Philosophie
        65
        -
        71
    • +
      2.2 Ars moriendi – Die Kunst zu sterben als Kunst zu leben
      72
      -
      80

      • 2.2.1 Einführung
        72
        -
        74
      • 2.2.2 Finalität, Individuation und Jungs Konzept der Lebensmitte als Vorbereitung des Sterbens
        75
        -
        78
      • 2.2.3 Das Gute am Tod oder: Ich bin sterblich, und das ist gut so
        78
        -
        80
  • +
    3 Tod und Psychotherapie
    81
    -
    157

    • 3.1 Zur Formulierung einer dem Thema angemessenen Sicht der Psychotherapie
      81
      -
      85
    • +
      3.2 Die Psychotherapieschulen und das Todesthema
      86
      -
      112

      • 3.2.1 Zum Problem der Therapieschulen
        86
        -
        91
      • +
        3.2.2 Therapeutische Theoriegebäude und der Tod
        92
        -
        111

        • 3.2.2.1 Die Psychoanalyse
          93
          -
          93
        • 3.2.2.2 Die Analytische Psychologie nach C. G. Jung
          93
          -
          111
      • 3.2.3 Testpsychologie
        111
        -
        112
    • +
      3.3 Todesthemen in der Psychotherapie
      113
      -
      157

      • 3.3.1 Gegenübertragung, Projektive Identifikation und das Todesthema
        116
        -
        117
      • 3.3.2 Tod und Narzissmus
        118
        -
        118
      • 3.3.3 Hohes Lebensalter: Zeit des Sterbens?
        119
        -
        120
      • 3.3.4 Angst- und Traumastörungen:
        121
        -
        123
      • 3.3.5 Menschen, die getötet haben
        124
        -
        125
      • +
        3.3.6 (Komplizierte) Trauer
        126
        -
        135

        • 3.3.6.1 Über Trauer
          126
          -
          127
        • 3.3.6.2 Phasen und Aufgaben
          128
          -
          130
        • 3.3.6.3 Trauer bei Tot- und Fehlgeburten
          131
          -
          130
        • 3.3.6.4 Trauer und Entwicklung
          131
          -
          132
        • 3.3.6.5 Trauer und psychische Störung
          132
          -
          135
      • 3.3.7 Suizidale Menschen: Die Sehnsucht nach dem Tode
        136
        -
        141
      • 3.3.8 Sterben und therapeutische Sterbebegleitung
        141
        -
        157
  • 4 Der Tod und der Psychotherapeut
    158
    -
    160
  • 5 Psychopathologie und Tod
    161
    -
    161
  • +
    6 Praktische Psychotherapie
    162
    -
    192

    • 6.1 Neutralität – Abstinenz – Setting
      162
      -
      163
    • +
      6.2 Techniken und Methoden
      164
      -
      176

      • 6.2.1 Allgemeines
        164
        -
        165
      • +
        6.2.2 Darstellung der therapeutischen Einzelmethoden
        166
        -
        176

        • 6.2.2.1 Die angemessene Gesprächsweise
          166
          -
          167
        • 6.2.2.2 Die Lebensgeschichte und der Lebensrückblick
          168
          -
          169
        • 6.2.2.3 Die Endphase der Psychotherapie
          170
          -
          170
        • 6.2.2.4 Amplifikation und bibliotherapeutisches Arbeiten
          171
          -
          172
        • 6.2.2.5 Ritualisierungen
          173
          -
          175
        • 6.2.2.6 Existenzielle Therapie
          175
          -
          176
    • +
      6.3 Kunst, Kreativität und Tod – Zur Einbeziehung kreativtherapeutischer Methoden in die Psychotherapie
      177
      -
      184

      • 6.3.1 Musik
        178
        -
        178
      • 6.3.2 Lyrik und Literatur
        179
        -
        179
      • 6.3.3 Schauspiel und Film
        180
        -
        180
      • 6.3.4 Malerei und Bildhauerei
        180
        -
        184
    • 6.4 Traumarbeit und Tod
      185
      -
      187
    • +
      6.5 Arbeit mit Märchen und Mythen
      188
      -
      190

      • 6.5.1 Märchen und Mythen in der Therapie
        188
        -
        189
      • 6.5.2 Techniken der Märchenarbeit
        189
        -
        190
    • 6.6 Trost und Klage
      191
      -
      191
    • 6.7 Die „Gender“-Perspektive
      191
      -
      192
  • +
    7 Kinder und das Todesthema
    193
    -
    196

    • 7.1 Entwicklungspsychologie des Todes
      193
      -
      194
    • 7.2 Der Umgang mit Kindern in der Konfrontation mit dem Todesthema
      195
      -
      195
    • 7.3 Kinder und der Tod in der Familie
      195
      -
      196
  • +
    8 Übungen für Therapie und Selbsterfahrung
    197
    -
    206

    • 8.1 Konfrontationsübungen
      197
      -
      197
    • 8.2 Imaginationen
      198
      -
      200
    • 8.3 Loslass-Übungen
      201
      -
      202
    • 8.4 Meditationen
      203
      -
      205
    • 8.5 Die Autobiographie des Todes
      205
      -
      206
  • 9 Abschlussbemerkungen
    207
    -
    207
  • 10 Tod und Sterben im Internet
    208
    -
    209
  • Literatur
    210
    -
    226
  • Stichwortverzeichnis
    227
    -
    228

Prof. Dr. phil. Ralf T. Vogel arbeitet als Psychoanalytiker und Verhaltenstherapeut in privater Praxis. An verschiedenen psychodynamischen und verhaltenstherapeutischen Instituten ist er als Dozent, Supervisor und Lehrtherapeut tätig, an der Hochschule für Bildende Künste Dresden lehrt er als Honorarprofessor für Psychotherapie und Psychoanalyse.