• Brigitte DorstORCID logo

Therapeutisches Arbeiten mit Symbolen

Wege in die innere Bilderwelt
  • 1. Auflage
  • Erscheinungsjahr: 2007
  • Sprache: Deutsch




Dieses Arbeitsbuch - basierend auf der Analytischen Psychologie C. G. Jungs - schafft Zugänge zur inneren Welt der Bilder und Symbole und zeigt, wie sie für Prozesse der Heilung und Selbstwerdung aktiviert werden können. Die Autorin gibt eine fundierte Einführung in das tiefenpsychologische Verständnis von Symbolen, ihre Bedeutungsvielfalt und ihre Wirkungen sowie in theoretische Grundlagen der Analytischen Psychologie. Das Buch bietet zahlreiche Beispiele und methodische Anleitungen für die therapeutische Arbeit mit Träumen, Märchen, Bildern, Geschichten und Imaginationen sowie Übungen zur vertieften Selbsterfahrung. Ein besonderer Schwerpunkt ist die analytische Arbeit in und mit Gruppen.

  • Titel
    1
    -
    5
  • Inhalt
    6
    -
    9
  • Geleitwort
    10
    -
    11
  • Einleitung
    12
    -
    15
  • +
    Teil I Theoretische Grundlagen zur Symbolarbeit
    16
    -
    67

    • +
      1 Einführung in die Symbolpsychologie
      18
      -
      35

      • 1.1 Symbole in der Alltagswelt
        18
        -
        19
      • 1.2 Was sind Symbole?
        20
        -
        21
      • 1.3 Der tiefenpsychologische Zugang zu Symbolen
        22
        -
        22
      • 1.4 Symbole und Archetypen
        23
        -
        24
      • 1.5 Symbole und ihre existentielle Bedeutung
        25
        -
        26
      • 1.6 Symbole in der Therapie
        27
        -
        29
      • 1.7 Zugänge zur Symbolerfahrung und -deutung
        30
        -
        33
      • 1.8 Übungen zur Symbolisierung
        33
        -
        35
    • +
      2 Alte und neue Symbole
      36
      -
      42

      • 2.1 Symbole in der Alltagssprache
        36
        -
        36
      • 2.2 Das Labyrinth – ein altes Wegsymbol
        37
        -
        39
      • 2.3 Das Auto – ein modernes Selbstsymbol
        39
        -
        42
    • +
      3 Das Menschenbild der Analytischen Psychologie
      43
      -
      52

      • 3.1 Ich und Selbst, persönliches und kollektives Unbewusstes
        43
        -
        46
      • 3.2 Werde der/die du bist – das Konzept der Individuation
        47
        -
        48
      • 3.3 Individuation, Identität und Kohärenz im Zeitalter der Postmoderne
        49
        -
        49
      • 3.4 Sinnsuche und Spiritualität
        49
        -
        52
    • +
      4 Symbole und Symbolarbeit in Gruppen
      53
      -
      67

      • 4.1 Zur Bedeutung von Selbsterfahrungs-und Therapiegruppen
        53
        -
        55
      • 4.2 Der Archetyp der Gruppe
        56
        -
        56
      • 4.3 Gruppenpsychotherapie auf der Basis der Analytischen Psychologie
        57
        -
        61
      • 4.4 Symbolische Ausdrucksformen in Gruppen
        62
        -
        64
      • 4.5 Gruppen als Erfahrungsräume der Individuation
        64
        -
        67
  • +
    Teil II Methoden der Symbolarbeit
    68
    -
    174

    • +
      5 Traumsymbole und Traumarbeit
      70
      -
      83

      • 5.1 Bedeutung und Sinn des Träumens
        70
        -
        71
      • 5.2 Das Traumverständnis C. G. Jungs
        72
        -
        72
      • 5.3 Funktionen des Traums aus Sicht der Analytischen Psychologie
        73
        -
        73
      • 5.4 Subjektstufige und objektstufige Trauminterpretation
        74
        -
        74
      • 5.5 Das Verstehen von Träumen
        75
        -
        76
      • 5.6 Träume als Wegweiser
        77
        -
        77
      • 5.7 Traumbeispiele
        78
        -
        79
      • 5.8 Traumarbeit in Gruppen
        80
        -
        81
      • 5.9 Wie man Träume besser erinnern kann
        81
        -
        83
    • +
      6 Arbeit mit Märchen
      84
      -
      115

      • 6.1 Märchen als Lebenshilfe
        84
        -
        85
      • 6.2 Tiefenpsychologische Zugänge zu Märchen
        86
        -
        89
      • 6.3 Märchenbeispiele und ihre Deutung
        90
        -
        108
      • 6.4 Wie man Märchen entschlüsseln kann
        109
        -
        110
      • 6.5 Was man mit Märchen alles machen kann
        110
        -
        115
    • +
      7 Geschichten als Medizin – und andere Weisheitsgeschichten
      116
      -
      122

      • 7.1 Die heilsame Kraft der Geschichten
        116
        -
        118
      • 7.2 Geschichten für die Therapiearbeit
        118
        -
        122
    • +
      8 Imagination als Zugang zur inneren Bilderwelt
      123
      -
      135

      • 8.1 Imagination und Phantasie
        123
        -
        123
      • 8.2 Aktive Imagination
        124
        -
        124
      • 8.3 Entspannungsanleitungen zur Vorbereitung
        125
        -
        126
      • 8.4 Praktische Hinweise zur therapeutischen Arbeit mit Imaginationen
        127
        -
        127
      • 8.5 Beispiele aus der therapeutischen Praxis
        128
        -
        130
      • 8.6 Übungen zur Imagination
        131
        -
        133
      • 8.7 Wirkungen der Imagination
        133
        -
        135
    • +
      9 Symbole malen und gestalten
      136
      -
      174

      • 9.1 Malen – mit sich selbst experimentieren
        136
        -
        136
      • 9.2 Wirkfaktoren des therapeutischen Malens
        137
        -
        139
      • 9.3 Anregung zum Malen und zur Motivfindung
        140
        -
        140
      • 9.4 Hinweise zum Verständnis von Bildern
        141
        -
        142
      • 9.5 Beispiele von Bildern aus der Therapie
        143
        -
        146
      • 9.6 Bilder in der Sprache
        147
        -
        147
      • 9.7 Malen und Gestalten in Gruppen
        147
        -
        174
  • Nachwort
    175
    -
    172
  • Literatur
    173
    -
    167
  • Personenverzeichnis
    168
    -
    165
  • Stichwortverzeichnis
    166
    -
    175

Prof. Dr. Brigitte Dorst, Dipl.-Psych., approbierte Psychotherapeutin und Jung'sche Psychoanalytikerin, ist Professorin an der Fachhochschule Köln mit den Lehrgebieten Sozialpsychologie, Gruppendynamik und Gruppenpsychologie sowie Klinische Psychologie. Sie ist in den Bereichen Psychotherapie, Supervision, Beratung und in der Fort- und Weiterbildung tätig.