• Annette Boeger

Entwicklungspsychologie: Von der Geburt bis zum hohen Alter

Ein Lehrbuch für Bachelor-Studierende
  • 1. Auflage
  • Erscheinungsjahr: 2022
  • Seiten: 334
  • Sprache: Deutsch




Übersichtlich und anschaulich bietet das vorliegende Lehrbuch einen fundierten Überblick über zentrale Ansätze und aktuelle Theorien der Entwicklungspsychologie. Behandelt werden die Themen des gesamten Lebenslaufs: Chronologisch geordnet - von der intrauterinen Entwicklung bis zum hohen Alter - umfasst das Buch eine Fülle faszinierender Erkenntnisse. Diese werden u. a. anhand prototypischer Entwicklungsaufgaben aus dem kognitiven, sozialen, emotionalen oder biologischen Bereich dargestellt. Zahlreiche Illustrationen, Exkurse, Merksätze, Zusammenfassungen und Verständnisfragen unterstützen den Lernprozess und machen das Lehrbuch zu einer verständlichen und kurzweiligen Lektüre. Eingestreute Übungen regen die Lesenden zur Selbstreflexion an. Der immer wieder hergestellte Berufsbezug verbindet Theorie und Praxis auf gekonnte Weise. Durch den ansprechenden Stil und die übersichtliche Struktur lädt das Buch sowohl StudienanfängerInnen als auch Berufserfahrene zum Lesen und Nachschlagen ein.

  • Deckblatt
    1
    -
    3
  • Titelseite
    4
    -
    4
  • Impressum
    5
    -
    5
  • Inhaltsverzeichnis
    6
    -
    9
  • Vorwort
    10
    -
    11
  • +
    1 Grundlegende Konzepte der Entwicklungspsychologie
    12
    -
    60

    • Einleitung
      12
      -
      13
    • 1.1 Historischer Abriss: Anfänge und erste Konzeptionen der Entwicklungspsychologie
      14
      -
      14
    • +
      1.2 Was ist Entwicklung?
      15
      -
      25

      • 1.2.1 Entwicklung als Stufenfolge
        16
        -
        17
      • 1.2.2 Entwicklung als Reifung und Reifestand
        18
        -
        18
      • 1.2.3 Entwicklung durch die Nutzung sensibler Phasen bzw. Zeitfenster
        19
        -
        20
      • 1.2.4 Entwicklung durch Erziehung und Sozialisation
        21
        -
        21
      • 1.2.5 Entwicklung durch die Eigenaktivität des Individuums
        22
        -
        21
      • +
        1.2.6 Entwicklung als lebenslanger Prozess
        22
        -
        25

        • Zusammenfassung
          25
          -
          25
        • Verständnisfragen
          25
          -
          25
    • +
      1.3 Anlage und Umwelt
      26
      -
      32

      • 1.3.1 Anlagen
        26
        -
        27
      • 1.3.2 Umwelt
        28
        -
        27
      • 1.3.3 Das Zusammenspiel von Anlage und Umwelt
        28
        -
        28
      • 1.3.4 Wechselwirkung von Umwelt, Verhalten und Gehirnaktivität
        29
        -
        30
      • +
        1.3.5 Anlage und Umwelt am Beispiel Intelligenz
        31
        -
        32

        • Zusammenfassung
          33
          -
          32
        • Verständnisfragen
          32
          -
          32
    • +
      1.4 Das Konzept der Entwicklungsaufgaben
      33
      -
      41

      • 1.4.1 Was sind Entwicklungsaufgaben?
        33
        -
        35
      • +
        1.4.2 Entwicklungsaufgaben-Modelle
        36
        -
        41

        • Alterstypische Entwicklungsaufgaben
          37
          -
          41
        • Zusammenfassung
          42
          -
          41
        • Verständnisfragen
          41
          -
          41
    • +
      1.5 Stress und Bewältigung
      42
      -
      47

      • +
        1.5.1 Was ist Stress und was ist Stressbewältigung?
        42
        -
        45

        • Was sind überfordernde Situationen?
          43
          -
          45
      • +
        1.5.2 Wann sind Bewältigungsstrategien hilfreich, wann nicht?
        46
        -
        47

        • Zusammenfassung
          48
          -
          47
        • Verständnisfragen
          47
          -
          47
    • +
      1.6 Das Resilienz-Konzept: Risiko- und Schutzfaktoren
      48
      -
      60

      • 1.6.1 Risikofaktoren
        50
        -
        50
      • +
        1.6.2 Schutzfaktoren
        51
        -
        55

        • Und wie entwickelt sich Resilienz im Lebenslauf?
          54
          -
          55
      • +
        1.6.3 Selbstwirksamkeit und wahrgenommene Kontrolle
        56
        -
        58

        • Wie fördert man Selbstwirksamkeit?
          57
          -
          57
        • Kontrollüberzeugung (Attribution)
          58
          -
          57
        • Optimismus
          57
          -
          58
      • +
        1.6.4 Die Umweltressource »Soziale Unterstützung«
        59
        -
        60

        • Präventionsprogramme
          60
          -
          59
        • Zusammenfassung
          60
          -
          59
        • Verständnisfragen
          59
          -
          60
  • +
    2 Frühe Kindheit
    61
    -
    131

    • Einleitung
      61
      -
      60
    • +
      2.1 Die frühe Kindheit
      61
      -
      75

      • +
        2.1.1 Vorgeburtliche Phase und Geburt
        62
        -
        65

        • Zusammenfassung
          65
          -
          64
        • Verständnisfragen
          64
          -
          65
      • +
        2.1.2 Der »kompetente« Säugling
        66
        -
        71

        • Was kann das Neugeborene?
          66
          -
          66
        • Die Sinnesorgane des Säuglings
          66
          -
          71
      • +
        2.1.3 Welche »Aufgaben« hat das Neugeborene?
        72
        -
        75

        • Wachsen
          72
          -
          73
        • Die Entwicklung des Gehirns
          74
          -
          73
        • Was geschieht beim Lernen im Gehirn?
          74
          -
          74
        • Entwicklungsfenster der Gehirnentwicklung
          75
          -
          75
        • Zusammenfassung
          76
          -
          75
        • Verständnisfragen
          75
          -
          75
    • +
      2.2 Die kognitive Entwicklung nach Piaget
      76
      -
      96

      • 2.2.1 Die zentralen Annahmen der Theorie
        76
        -
        79
      • 2.2.2 Sensumotorisches Denken (von der Geburt bis zwei Jahre)
        80
        -
        82
      • 2.2.3 Das präoperationale Stadium (von zwei bis sieben Jahre)
        83
        -
        90
      • 2.2.4 Das konkret-operationale Stadium (sieben bis zwölf Jahre)
        91
        -
        92
      • 2.2.5 Das formal-operationale Stadium (zwölf Jahre und älter)
        93
        -
        93
      • +
        2.2.6 Kritische Bewertung der Theorie Piagets
        94
        -
        96

        • Zusammenfassung
          96
          -
          95
        • Verständnisfragen
          95
          -
          96
    • +
      2.3 Sozial-kognitive Entwicklung
      97
      -
      103

      • +
        2.3.1 Die Theory of Mind (ToM)
        97
        -
        100

        • Die Entstehung der ToM: Die sozial-kognitive Entwicklung des Selbst
          98
          -
          100
      • +
        2.3.2 Der Beitrag der Umwelt zur Sprachentwicklung
        101
        -
        103

        • Zusammenfassung
          103
          -
          102
        • Verständnisfragen
          102
          -
          103
    • +
      2.4 Sozial-emotionale Entwicklung
      104
      -
      111

      • 2.4.1 Die differenzierte Interaktion zwischen Kind und Eltern
        104
        -
        108
      • +
        2.4.2 Wenn die frühe Entwicklung problematisch verläuft
        109
        -
        111

        • Zusammenfassung
          112
          -
          111
        • Verständnisfragen
          111
          -
          111
    • +
      2.5 Bindungsaufbau: Eine Entwicklungsaufgabe der frühen Kindheit
      112
      -
      131

      • +
        2.5.1 Das erste Lebensjahr: Abhängigkeit und Bindungswunsch
        113
        -
        116

        • Lässt sich beobachten, ob Bindung entstanden ist?
          115
          -
          116
      • +
        2.5.2 Der Aufbau von Bindung
        117
        -
        119

        • Kernaussagen der Bindungstheorie
          116
          -
          119
      • +
        2.5.3 Der Beitrag der Bezugsperson: Feinfühligkeit
        120
        -
        124

        • Was bedeutet Feinfühligkeit?
          120
          -
          124
        • Feinfühligkeit als alleiniger Faktor?
          124
          -
          124
      • +
        2.5.4 Auswirkungen frühkindlicher Bindungsstile im Lebenslauf
        125
        -
        127

        • Welche Bedeutung hat die Qualität der Bindung für Liebesbeziehungen im Erwachsenenalter?
          126
          -
          127
      • 2.5.5 Was geschieht mit der Bindungsentwicklung bei Hortkindern?
        128
        -
        127
      • +
        2.5.6 Die Rolle des Vaters als »andere« Bindungsperson
        128
        -
        131

        • Zusammenfassung
          130
          -
          130
        • Verständnisfragen
          130
          -
          131
  • +
    3 Jugendalter
    132
    -
    166

    • Einleitung
      132
      -
      131
    • +
      3.1 Jugend und Identitätsentwicklung
      132
      -
      139

      • Identität und Selbstwert
        137
        -
        139
      • Zusammenfassung
        140
        -
        139
      • Verständnisfragen
        139
        -
        139
    • +
      3.2 Die sozialen Beziehungen im Jugendalter
      140
      -
      146

      • 3.2.1 Eltern-Kind-Beziehungen
        141
        -
        142
      • +
        3.2.2 Die Peergroup
        143
        -
        144

        • »Boys play sport, girls like to talk … «
          143
          -
          144
      • +
        3.2.3 Romantische Beziehungen
        145
        -
        146

        • Zusammenfassung
          146
          -
          146
        • Verständnisfragen
          146
          -
          146
    • +
      3.3 Wenn die Bewältigung der Entwicklungsaufgaben scheitert
      147
      -
      154

      • 3.3.1 Warum sind psychische Störungen im Jugendalter so verbreitet?
        149
        -
        150
      • 3.3.2 Warum sind Jugendliche so risikoaffin?
        151
        -
        151
      • +
        3.3.3 Präventionsmaßnahmen im Jugendalter
        152
        -
        154

        • Zusammenfassung
          155
          -
          154
        • Verständnisfragen
          154
          -
          154
    • +
      3.4 Die Auseinandersetzung mit dem Körper als zentrale Entwicklungsaufgabe des Jugendalters
      155
      -
      166

      • 3.4.1 Der Körper als ein wichtiger Teil der Identität
        156
        -
        157
      • 3.4.2 Die pubertäre Reifeentwicklung bei Jungen und Mädchen
        158
        -
        160
      • 3.4.3 Körpererleben und Selbstwert
        161
        -
        161
      • 3.4.4 Körpererleben und Depression
        162
        -
        161
      • 3.4.5 Körpererleben und soziokulturelle Einflüsse: Medien, Eltern, Peers
        162
        -
        162
      • 3.4.6 Zentrale Faktoren der Verursachung von Essstörungen
        163
        -
        164
      • +
        3.4.7 Körpererleben und Sport: Sport als Ausweg?
        165
        -
        166

        • Zusammenfassung
          165
          -
          165
        • Verständnisfragen
          165
          -
          166
  • +
    4 Familie
    167
    -
    205

    • Einleitung
      167
      -
      166
    • +
      4.1 Familienentwicklungspsychologie
      167
      -
      180

      • +
        4.1.1 Was ist Familie
        168
        -
        171

        • Fakten zur Familie
          168
          -
          169
        • Emotionale Bedeutung von Familie
          169
          -
          171
      • +
        4.1.2 Wie »funktioniert« Familie? Familienentwicklungsaufgaben und Familientheorien
        172
        -
        180

        • Familienentwicklungsaufgaben
          172
          -
          174
        • Das Konzept der familiären Individuation
          175
          -
          176
        • Die Theorie der familiären Rollenzuweisungen
          177
          -
          180
        • Zusammenfassung
          181
          -
          180
        • Verständnisfragen
          180
          -
          180
    • +
      4.2 Die Umweltressource Erziehung: Was Kinder brauchen
      181
      -
      192

      • 4.2.1 Die wichtigsten Erziehungsstile
        182
        -
        188
      • +
        4.2.2 Einflussfaktoren auf den Erziehungsstil
        189
        -
        192

        • Zusammenfassung
          192
          -
          191
        • Verständnisfragen
          191
          -
          192
    • +
      4.3 Scheidung und neue Familiensysteme
      193
      -
      205

      • 4.3.1 Scheidung als Prozess
        194
        -
        194
      • +
        4.3.2 Scheidungsfolgen
        195
        -
        198

        • Die Situation der Eltern
          195
          -
          195
        • Lebenspraktische Probleme des Alleinerziehens
          196
          -
          196
        • Psychische Folgen für die Eltern
          197
          -
          197
        • Psychische Folgen für die Kinder
          197
          -
          198
      • +
        4.3.3 Co-Parenting und Hochstrittigkeit
        199
        -
        201

        • Unterstützung der Kinder im Scheidungsprozess durch das Gericht
          200
          -
          201
      • +
        4.3.4 Nach der Scheidung: Folgefamilien
        202
        -
        205

        • Zusammenfassung
          205
          -
          204
        • Verständnisfragen
          204
          -
          205
  • +
    5 Frühes und mittleres Erwachsenenalter
    206
    -
    268

    • Einleitung
      206
      -
      205
    • +
      5.1 Themen des frühen Erwachsenenalters
      206
      -
      224

      • +
        5.1.1 Die Rushhour des frühen Erwachsenenalters<tr_figr id="FIG31"></tr_figr>
        207
        -
        211

        • Die Wahl einer Paarbeziehung
          207
          -
          209
        • Die Entscheidung für oder gegen Kinder
          209
          -
          211
      • +
        5.1.2 Der Übergang zur Elternschaft
        212
        -
        224

        • Veränderungen auf der biologischen Ebene
          214
          -
          214
        • Paare werden Eltern: Ein Verlaufsmodell
          215
          -
          218
        • Partnerschaftszufriedenheit und Traditionalisierungseffekt
          219
          -
          220
        • Der Traditionalisierungseffekt
          221
          -
          221
        • Maternal Gatekeeping
          222
          -
          223
        • Zusammenfassung
          224
          -
          224
        • Verständnisfragen
          224
          -
          224
    • +
      5.2 Das mittlere Erwachsenenalter
      225
      -
      238

      • +
        5.2.1 »Typische« Krisen im Erwachsenenalter?
        227
        -
        229

        • Die Sandwich-Position<tr_figr id="FIG32"></tr_figr>
          228
          -
          229
      • +
        5.2.2 Gesundheit im mittleren Erwachsenenalter
        230
        -
        238

        • Körperliche Aktivität und Gesundheit
          232
          -
          232
        • Körperliche Aktivität und Depressionen
          233
          -
          232
        • Körperliche Aktivität und Kognition
          233
          -
          233
        • Frauen- und Männergesundheit im Lebenslauf
          234
          -
          237
        • Zusammenfassung
          238
          -
          238
        • Verständnisfragen
          238
          -
          238
    • +
      5.3 Lebensstile im Erwachsenenalter
      239
      -
      250

      • +
        5.3.1 Ehe und Familie
        239
        -
        243

        • Die Rolle von Frauen in der Familie
          240
          -
          241
        • Familienleben im Erwachsenenalter: Familiäre Arbeitsteilung
          242
          -
          243
        • Alternativmodell Doppelkarriere?
          243
          -
          243
      • 5.3.2 Alleinwohnende Menschen, alleinlebende Menschen und Living-Apart-Together
        244
        -
        245
      • 5.3.3 Gleichgeschlechtliche Ehen und Regenbogenfamilien
        246
        -
        248
      • +
        5.3.4 Inseminationsfamilien
        249
        -
        250

        • Zusammenfassung
          250
          -
          249
        • Verständnisfragen
          249
          -
          250
    • +
      5.4 Soziale Beziehungen im Erwachsenenalter
      251
      -
      260

      • +
        5.4.1 Die Paarbeziehung
        251
        -
        252

        • Von der Verliebtheit zur gelebten Liebe
          252
          -
          251
        • Von der Paarbeziehung zur Elternschaft
          252
          -
          251
        • Das Paar mit kleinen Kindern
          252
          -
          251
        • Das Paar mit älteren Kindern, Jugendlichen
          252
          -
          251
        • Von der Elternschaft zur Paarbeziehung
          252
          -
          251
        • Das ältere Paar
          251
          -
          252
      • 5.4.2 Was hält Paare zusammen?
        253
        -
        257
      • +
        5.4.3 Konstruktive Konfliktlösung nach Gordon
        258
        -
        260

        • Die »niederlagelose« Methode der Konfliktlösung
          259
          -
          259
        • Zusammenfassung
          260
          -
          259
        • Verständnisfragen
          259
          -
          260
    • +
      5.5 Weitere wichtige Beziehungen im mittleren Erwachsenenalter
      261
      -
      268

      • 5.5.1 Eltern und ihre erwachsenen Kinder
        261
        -
        261
      • 5.5.2 Die Großeltern
        262
        -
        264
      • 5.5.3 Die Geschwisterbeziehung über den Lebenslauf
        265
        -
        266
      • +
        5.5.4 Beziehung zu den alten Eltern
        267
        -
        268

        • Zusammenfassung
          267
          -
          267
        • Verständnisfragen
          267
          -
          268
  • +
    6 Hohes Alter
    269
    -
    293

    • Einleitung
      269
      -
      268
    • 6.1 Das hohe Alter
      269
      -
      270
    • 6.2 Merkmale des Alters
      271
      -
      274
    • 6.3 Theorien zum Alter
      275
      -
      276
    • +
      6.4 Der Umgang mit Verlusten
      277
      -
      286

      • Alleinsein im Alter
        279
        -
        280
      • Verwitwung: Der Verlust der Paarbeziehung
        281
        -
        282
      • Berentung: Nicht nur ein Verlust
        282
        -
        286
    • +
      6.5 Erfolgreiches Altern: ein Gewinn
      287
      -
      293

      • Strategien erfolgreichen Alterns: Optimierung durch Selektion mit Kompensation
        288
        -
        289
      • Daseinsthemen und Lebenslagen im Alter
        290
        -
        292
      • Zusammenfassung
        293
        -
        292
      • Verständnisfragen
        292
        -
        293
  • +
    7 Untersuchungsmethoden der Entwicklungspsychologie
    294
    -
    297

    • Einleitung
      294
      -
      293
    • 7.1 Längsschnitt- und Querschnittsuntersuchungen
      294
      -
      294
    • +
      7.2 Weitere Methoden der Entwicklungspsychologie
      295
      -
      297

      • Zusammenfassung
        297
        -
        296
      • Verständnisfrage
        296
        -
        297
  • Literaturverzeichnis
    298
    -
    324
  • Glossar
    325
    -
    331
  • Stichwortverzeichnis
    332
    -
    335

Prof. Dr. Annette Boeger hat den Lehrstuhl für Entwicklungspsychologie am Fachbereich Bildungswissenschaften der Universität Duisburg-Essen inne. Sie ist approbierte Psychotherapeutin mit einer Ausbildung in Gesprächspsychotherapie und in systemisch-psychoanalytischer Familientherapie.