• Brigitte DorstORCID logo

Therapeutisches Arbeiten mit Symbolen

Wege in die innere Bilderwelt
  • 3., aktualisierte Auflage
  • Erscheinungsjahr: 2022
  • Seiten: 218
  • Sprache: Deutsch




Dieses Arbeitsbuch - basierend auf der Analytischen Psychologie C. G. Jungs - schafft Zugänge zur inneren Welt der Bilder und Symbole und zeigt, wie sie für Prozesse der Heilung und Selbstwerdung aktiviert werden können. Die Autorin gibt eine fundierte Einführung in das tiefenpsychologische Verständnis von Symbolen, ihre Bedeutungsvielfalt und ihre Wirkungen. Das Buch bietet zahlreiche Beispiele und methodische Anleitungen für die therapeutische Arbeit mit Träumen, Märchen, Bildern, Geschichten und Imaginationen sowie Übungen zur vertieften Selbsterfahrung. Besondere Schwerpunkte sind die therapeutische Beziehung sowie die analytische Arbeit in und mit Gruppen. Die 3. Auflage wurde überarbeitet und aktualisiert.

  • Deckblatt
    1
    -
    3
  • Titelseite
    4
    -
    4
  • Impressum
    5
    -
    5
  • Inhalt
    6
    -
    9
  • Geleitwort
    10
    -
    11
  • Einleitung
    12
    -
    15
  • +
    Teil I Theoretische Grundlagen der Symbolarbeit
    16
    -
    87

    • +
      1 Einführung in die Symbolpsychologie
      18
      -
      37

      • 1.1 Symbole in der Alltagswelt
        18
        -
        20
      • 1.2 Was sind Symbole?
        21
        -
        22
      • 1.3 Der tiefenpsychologische Zugang zu Symbolen
        23
        -
        23
      • 1.4 Symbole und Archetypen
        24
        -
        25
      • 1.5 Symbole und ihre existentielle Bedeutung
        26
        -
        27
      • 1.6 Symbole in der Therapie
        28
        -
        31
      • 1.7 Zugänge zur Symbolerfahrung und -deutung
        32
        -
        35
      • 1.8 Übungen zur Symbolisierung
        35
        -
        37
    • +
      2 Alte und neue Symbole
      38
      -
      55

      • 2.1 Die Universalität von Symbolen
        38
        -
        38
      • 2.2 Symbole in der Alltagssprache
        39
        -
        39
      • 2.3 Das Labyrinth – ein altes Wegsymbol
        40
        -
        42
      • 2.4 Das Auto – ein modernes Selbstsymbol
        43
        -
        45
      • 2.5 Tiersymbolik
        46
        -
        50
      • 2.6 Das Element Wasser
        51
        -
        52
      • 2.7 Zahlensymbolik: Die Zahl Dreizehn
        52
        -
        55
    • +
      3 Das Menschenbild der Analytischen Psychologie
      56
      -
      70

      • 3.1 Ich und Selbst, persönliches und kollektives Unbewusstes
        56
        -
        60
      • 3.2 Werde der/die du bist – das Konzept der Individuation
        61
        -
        62
      • 3.3 Individuation, Identität und Kohärenz im Zeitalter der Postmoderne
        63
        -
        64
      • 3.4 Sinnsuche und Spiritualität
        65
        -
        66
      • 3.5 Die Schattenproblematik
        67
        -
        68
      • 3.6 Die therapeutische Beziehung
        68
        -
        70
    • +
      4 Symbole und Symbolarbeit in Gruppen
      71
      -
      87

      • 4.1 Zur Bedeutung von Selbsterfahrungs- und Therapiegruppen
        72
        -
        74
      • 4.2 Der Archetyp der Gruppe
        75
        -
        75
      • 4.3 Gruppenpsychotherapie auf der Basis der Analytischen Psychologie
        76
        -
        80
      • 4.4 Symbolische Ausdrucksformen in Gruppen
        81
        -
        83
      • 4.5 Gruppen als Erfahrungsräume der Individuation
        83
        -
        87
  • +
    Teil II Methoden der Symbolarbeit
    88
    -
    199

    • +
      5 Traumsymbole und Traumarbeit
      90
      -
      105

      • 5.1 Bedeutung und Sinn des Träumens
        90
        -
        92
      • 5.2 Das Traumverständnis C. G. Jungs
        93
        -
        93
      • 5.3 Funktionen des Traums aus Sicht der Analytischen Psychologie
        94
        -
        94
      • 5.4 Subjektstufige und objektstufige Trauminterpretation
        95
        -
        95
      • 5.5 Das Verstehen von Träumen
        96
        -
        97
      • 5.6 Träume als Wegweiser
        98
        -
        98
      • 5.7 Albträume und Angstträume
        99
        -
        99
      • 5.8 Traumbeispiele
        100
        -
        102
      • 5.9 Traumarbeit in Gruppen
        103
        -
        104
      • 5.10 Wie man Träume besser erinnern kann
        104
        -
        105
    • +
      6 Arbeit mit Märchen
      106
      -
      140

      • 6.1 Märchen als Lebenshilfe
        106
        -
        108
      • 6.2 Tiefenpsychologische Zugänge zu Märchen
        109
        -
        110
      • 6.3 Märchenbeispiele und ihre Deutung
        111
        -
        112
      • 6.4 Aschenputtel – aus der Trauer zurück ins Leben
        113
        -
        120
      • 6.5 Rumpelstilzchen – der Leistungskomplex der Vatertöchter
        121
        -
        126
      • 6.6 Die gute Stiefmutter – Heilung von frühen Traumatisierungen
        127
        -
        133
      • 6.7 Wie man Märchen entschlüsseln kann
        134
        -
        135
      • 6.8 Was man mit Märchen alles machen kann
        135
        -
        140
    • +
      7 Geschichten als Medizin – Der Prinz, der glaubte ein Truthahn zu sein und andere Weisheitsgeschichten
      141
      -
      152

      • 7.1 Die heilsame Kraft der Geschichten
        141
        -
        143
      • 7.2 Geschichten für die therapeutische Arbeit
        143
        -
        152
    • +
      8 Imagination als Zugang zur inneren Bilderwelt
      153
      -
      167

      • 8.1 Imagination und Phantasie
        153
        -
        154
      • 8.2 Aktive Imagination
        155
        -
        155
      • 8.3 Entspannungsanleitungen zur Vorbereitung
        156
        -
        157
      • 8.4 Praktische Hinweise zur therapeutischen Arbeit mit Imaginationen
        158
        -
        158
      • 8.5 Beispiele aus der therapeutischen Praxis
        159
        -
        161
      • 8.6 Übungen zur Imagination
        162
        -
        165
      • 8.7 Wirkungen der Imagination
        165
        -
        167
    • +
      9 Symbole malen und gestalten
      168
      -
      192

      • 9.1 Malen – mit sich selbst experimentieren
        168
        -
        169
      • 9.2 Wirkfaktoren des therapeutischen Malens
        170
        -
        172
      • 9.3 Anregung zum Malen und zur Motivfindung
        173
        -
        173
      • 9.4 Hinweise zum Verständnis von Bildern
        174
        -
        176
      • 9.5 Beispiele von Bildern aus der Therapie
        177
        -
        189
      • 9.6 Bilder in der Sprache
        190
        -
        190
      • 9.7 Malen und Gestalten in Gruppen
        190
        -
        192
    • +
      10 Symbolarbeit mit einzelnen Gegenständen
      193
      -
      197

      • 10.1 Sinnerfahrung mit Symbolen und Ritualen
        193
        -
        193
      • 10.2 Stein-Meditation
        194
        -
        194
      • 10.3 Ein Feuer-Ritual zur Befreiung
        195
        -
        195
      • 10.4 Fragebogen zur Symbolik des Wassers
        195
        -
        197
    • Nachwort
      197
      -
      199
  • Literatur
    200
    -
    207
  • Personenverzeichnis
    208
    -
    209
  • Stichwortverzeichnis
    210
    -
    219

Prof. Dr. Brigitte Dorst, Dipl.-Psych., Psychotherapeutin in eigener Praxis, Jung=sche Psychoanalytikerin und Lehranalytikerin am C. G. Jung-Institut Stuttgart, ist in den Bereichen Psychotherapie, Supervision, Beratung und in der Weiterbildung tätig.