• Peter Walgenbach
  • Renate Meyer

Neoinstitutionalistische Organisationstheorie

  • 1. Auflage
  • Erscheinungsjahr: 2007
  • Seiten: 238
  • Sprache: Deutsch




Die in der nordamerikanischen Organisationsforschung wurzelnde neoinstitutionalistische Organisationstheorie ist derzeit eine der weltweit führenden Organisationstheorien. Im Mittelpunkt dieses Ansatzes stehen die gesellschaftliche Einbettung von Organisationen sowie die zentrale Rolle des sozialen und kulturellen Umfeldes für die Legitimität von Organisationsstrukturen und Managementpraktiken. Das vorliegende Buch bietet eine umfassende Einführung in die Grundlagen der neoinstitutionalistischen Organisationstheorie. Ergebnisse der empirischen Forschung und konzeptionelle Weiterentwicklungen des Ansatzes werden vorgestellt und diskutiert. Anhand aktueller Fragestellungen werden die unterschiedlichen Positionen innerhalb des Neoinstitutionalismus, potenzielle Schnittstellen mit anderen Organisationstheorien sowie das Spektrum möglicher Forschungsmethoden aufgezeigt und kritisch kommentiert.

  • Deckblatt
    1
    -
    3
  • Titelseite
    4
    -
    4
  • Impressum
    5
    -
    7
  • Inhaltsverzeichnis
    8
    -
    5
  • Vorwort
    6
    -
    10
  • Abbildungsverzeichnis
    11
    -
    10
  • Tabellenverzeichnis
    11
    -
    11
  • +
    1 Einleitung
    12
    -
    22

    • 1.1 Die Perspektive und die Fragestellungen der neoinstitutionalistischen Organisationstheorie
      12
      -
      15
    • 1.2 Das Organisationsverständnis in der neoinstitutionalistischen Organisationstheorie
      16
      -
      18
    • 1.3 Der Aufbau des Buchs
      19
      -
      19
    • 1.4 Die Adressaten des Buchs
      19
      -
      22
  • +
    2 Die grundlegenden Beiträge
    23
    -
    55

    • 2.1 John W. Meyer und Brian Rowan (1977): Institutionalized organizations: Formal structure as myth and ceremony
      23
      -
      33
    • 2.2 Paul J. DiMaggio und Walter W. Powell (1983): The iron cage revisited: Institutional isomorphism and collective rationality in organizational fields
      34
      -
      41
    • 2.3 Lynne G. Zucker (1977): The role of institutionalization in cultural persistence
      42
      -
      49
    • 2.4 Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den grundlegenden Beiträgen der neoinstitutionalistischen Organisationstheorie
      49
      -
      55
  • +
    3 Die Kernkonzepte und ihre Weiterentwicklung
    56
    -
    85

    • 3.1 Institutionen
      56
      -
      63
    • 3.2 Legitimität
      64
      -
      68
    • 3.3 Technische und institutionelle Umwelten
      69
      -
      71
    • +
      3.4 Organisationale Felder
      72
      -
      81

      • 3.4.1 Dynamik in organisationalen Feldern
        73
        -
        75
      • 3.4.2 Heterogenität in organisationalen Feldern
        75
        -
        81
    • 3.5 Entkopplung
      81
      -
      85
  • +
    4 Institutioneller Wandel
    86
    -
    115

    • 4.1 Muster institutionellen Wandels
      87
      -
      89
    • 4.2 Prozesse der Institutionalisierung und Deinstitutionalisierung
      90
      -
      97
    • 4.3 Konzepte und Mechanismen institutionellen Wandels
      98
      -
      102
    • +
      4.4 Auslöser institutionellen Wandels
      103
      -
      108

      • 4.4.1 Exogene Auslöser
        103
        -
        105
      • 4.4.2 Endogene Auslöser
        105
        -
        108
    • 4.5 Übersetzungen und Bricolage
      108
      -
      115
  • +
    5 Das Akteurskonzept der neoinstitutionalistischen Organisationstheorie
    116
    -
    147

    • 5.1 Akteure, Interessen, strategisches Handeln und Macht – das Ausgangsproblem
      116
      -
      123
    • 5.2 Strategische Optionen im Umgang mit institutionalisierten Erwartungen
      124
      -
      125
    • 5.3 Agenthafte Akteure
      126
      -
      131
    • 5.4 Neoinstitutionalistische Organisationstheorie und Strukturationstheorie – ein Verknüpfungsversuch
      132
      -
      139
    • 5.5 Institutionelle Unternehmer
      139
      -
      147
  • +
    6 Verknüpfungen der neoinstitutionalistischen Organisationstheorie mit anderen Organisationstheorien und Managementansätzen
    148
    -
    178

    • 6.1 Neoinstitutionalistische Organisationstheorie und Ansätze des strategischen Managements
      148
      -
      151
    • 6.2 Neoinstitutionalistische Organisationstheorie und institutionenökonomische Theorien
      152
      -
      158
    • 6.3 Neoinstitutionalistische Organisationstheorie und Organizational-Ecology-Ansatz
      159
      -
      163
    • 6.4 Neoinstitutionalistische Organisationstheorie und Business Systems-Ansatz
      164
      -
      171
    • 6.5 Neoinstitutionalistische Organisationstheorie und Negotiated Order-Ansatz
      171
      -
      178
  • +
    7 Empirisches Design und Methoden: Der Werkzeugkasten neoinstitutionalistischer Forschung
    179
    -
    194

    • 7.1 Vielfalt
      179
      -
      181
    • 7.2 Diffusion- und Adoptionsstudien
      182
      -
      187
    • 7.3 Die empirische Erfassung sozialer und kultureller Bedeutungen
      187
      -
      194
  • +
    8 Forschen auf der Basis der neoinstitutionalistischen Organisationstheorie
    195
    -
    202

    • 8.1 Fragen im Rahmen der Theorieentwicklung
      195
      -
      199
    • 8.2 Themensuche in konzeptionellen Arbeiten und empirischen Studien
      199
      -
      202
  • Literaturverzeichnis
    203
    -
    230
  • Sachregister
    231
    -
    239

Prof. Dr. Peter Walgenbach ist Inhaber des Lehrstuhl für Organisation, Führung und Human Resource Management an der Universität Jena. Prof. Dr. Renate Meyer lehrt Public Management an der Wirtschaftsuniversität Wien.