• Rainer Völker

Bewerten und Entscheiden

Grundlagen des wertorientierten und nachhaltigen Managements
  • 1. Auflage
  • Erscheinungsjahr: 2013
  • Seiten: 250
  • Sprache: Deutsch




Die Wertsteigerung gilt dem Mainstream seit Jahren als primäre Zielsetzung unternehmerischen Handelns. In Ergänzung oder je nach Perspektive im Gegensatz dazu entstand in den letzten Jahren das Konzept des nachhaltigen Wirtschaftens unter Berücksichtigung ökologischer und sozialer Ziele. Das vorliegende Buch gibt zum einen Überblick über die Modelle und Konzepte, die im Value Management bzw. das Sustainability Management in Gebrauch sind. Zum anderen werden grundlegende psychologische, entscheidungstheoretische und ökonomische Theorien des Entscheidens und Bewertens dargestellt, auf denen die genannten Managementkonzepte fußen und die letztlich auch mögliche Anwendungsgrenzen determinieren.

  • Titel
    1
    -
    5
  • Inhalt
    6
    -
    9
  • +
    1 Einführung
    10
    -
    24

    • 1.1 Zielsetzungen des Buches und Überblick
      10
      -
      12
    • 1.2 Begriffliche Klärungen und Bezugsrahmen
      13
      -
      18
    • 1.3 Exkurs: Die Theorien hinter den Regeln und Techniken oder warum »Hintergrundwissen« notwendig sein kann
      19
      -
      23
    • Literatur Kapitel 1
      23
      -
      24
  • +
    2 Wie der Mensch entscheidet (Die positive Sicht)
    25
    -
    96

    • 2.1 Überblick und grundlegende Zusammenhänge
      25
      -
      28
    • +
      2.2 Die ökonomische Sicht
      29
      -
      39

      • 2.2.1 Die »engere« neoklassische Sicht
        29
        -
        34
      • 2.2.2 Kritik und Erweiterungen
        34
        -
        39
    • +
      2.3 Die psychologische Sicht
      40
      -
      60

      • 2.3.1 Persönlichkeitsbezogene Determinanten des Bewertens
        40
        -
        54
      • 2.3.2 Soziale Kognitionen und »klassische« Bewertungsfehler
        54
        -
        60
    • +
      2.4 Sichtweisen aus der Neurowissenschaft
      61
      -
      71

      • 2.4.1 Neurowissenschaft und Teilbereiche
        61
        -
        61
      • 2.4.2 Die Neurobiologie der Emotionen
        62
        -
        64
      • 2.4.3 Bewusstsein,Verstand,Vernunft u.a.
        65
        -
        65
      • 2.4.4 Das neuronale Bewertungs- und Entscheidungssystem
        66
        -
        67
      • 2.4.5 »Intuition« versus »Verstand«?
        68
        -
        69
      • 2.4.6 Freier Wille
        69
        -
        71
    • +
      2.5 Interaktion
      72
      -
      96

      • 2.5.1 Ökonomische Sicht
        72
        -
        85
      • 2.5.2 Weitere Sichtweisen
        86
        -
        94
      • Literatur Kapitel 2
        94
        -
        96
  • +
    3 Ziele und Bewertungskriterien (Die normative Sicht)
    97
    -
    151

    • 3.1 Grundlegende Zusammenhänge
      97
      -
      99
    • +
      3.2 Individuelle Ziele
      100
      -
      126

      • 3.2.1 Nutzenmaximierung und Streben nach Glück
        100
        -
        100
      • 3.2.2 Messung von Glück und Nutzen
        101
        -
        113
      • 3.2.3 NPV-Kriterium
        113
        -
        126
    • +
      3.3 Ziele von Gruppen, Organisationen und Gesellschaften
      127
      -
      151

      • 3.3.1 Optimierung der sozialen Wohlfahrt
        127
        -
        140
      • 3.3.2 Ziele von Gesellschaften
        141
        -
        144
      • 3.3.3 Ziele von Unternehmen
        145
        -
        149
      • Literatur Kapitel 3
        149
        -
        151
  • +
    4 Bewertung und Bewertungsmethoden in der Unternehmenspraxis
    152
    -
    221

    • 4.1 Überblick
      152
      -
      152
    • +
      4.2 Bewertung von Unternehmen
      153
      -
      166

      • 4.2.1 Historie und Überblick
        153
        -
        154
      • 4.2.2 DCF-Konzept
        155
        -
        160
      • 4.2.3 Weitere Maße - Multiples und Intellectual Capital
        161
        -
        164
      • 4.2.4 Bewertungen in Folge von Interaktionen
        164
        -
        166
    • +
      4.3 Bewertung von Strategien
      167
      -
      181

      • 4.3.1 Begriffliche Abgrenzungen
        167
        -
        168
      • 4.3.2 Unternehmensstrategie
        169
        -
        175
      • 4.3.3 Geschäftsfeldstrategien
        175
        -
        181
    • +
      4.4 Bewertung von operativen Projekten
      182
      -
      195

      • 4.4.1 Grundsätzliche Fälle und Operationalisierungsprobleme
        182
        -
        183
      • 4.4.2 Bewertung von Innovationsprojekten
        184
        -
        194
      • 4.4.3 Steuerung von Projekten im Zeitablauf – komplexe Interaktionen
        194
        -
        195
    • +
      4.5 Bewertung von Ressourcen
      196
      -
      202

      • 4.5.1 Bewertungsgegenstände
        196
        -
        196
      • 4.5.2 Bewertung von Technologien
        197
        -
        201
      • 4.5.3 Bewertung von Kundenbeziehungen
        201
        -
        202
    • +
      4.6 Bewertung von organisatorischen Alternativen
      203
      -
      210

      • 4.6.1 Bewertungsgegenstände
        203
        -
        204
      • 4.6.2 Beurteilung alternativer Organisationsformen
        204
        -
        210
    • +
      4.7 Bewertung der Periodenperformance
      211
      -
      212

      • 4.7.1 Bedeutung und Problematik
        211
        -
        210
      • 4.7.2 Übergewinnkonzepte
        210
        -
        212
    • +
      4.8 Bewertung von Nachhaltigkeit
      213
      -
      221

      • 4.8.1 Bestandteile und Ziele der Unternehmensnachhaltigkeit
        213
        -
        215
      • 4.8.2 Nachhaltigkeitsindikatoren
        216
        -
        219
      • Literatur Kapitel 4
        219
        -
        221
  • +
    5 Bewertung von öffentlichen Projekten, des Wohlstands von Ländern u.a.
    222
    -
    247

    • 5.1 Überblick
      222
      -
      222
    • +
      5.2 Bewertung von öffentlichen Projekten
      223
      -
      226

      • 5.2.1 Grundlegendes Konzept
        223
        -
        224
      • 5.2.2 Probleme der Umsetzung
        224
        -
        226
    • +
      5.3 Bewertung des Wohlstands von Volkswirtschaften
      227
      -
      229

      • 5.3.1 BIP, ISEW und GPI
        227
        -
        228
      • 5.3.2 HDI und EFI
        228
        -
        229
    • +
      5.4 Bewertung von Menschenleben
      230
      -
      232

      • 5.4.1 Anwendungszwecke und Problematiken
        230
        -
        229
      • 5.4.2 Humankapital-Ansatz
        230
        -
        230
      • 5.4.3 Wert eines statistischen Lebens
        231
        -
        231
      • 5.4.4 Ethische Aspekte
        231
        -
        232
    • +
      5.5 Bewertung ökologischer Wirkungen
      233
      -
      241

      • 5.5.1 Bedeutung und prinzipielle Ansätze
        233
        -
        234
      • 5.5.2 Bewertung von Umweltschäden
        235
        -
        238
      • 5.5.3 Bewertung des Ressourcenverbrauchs von Produkten, Dienstleistungen und Individuen
        238
        -
        241
    • +
      5.6 Interaktion – Einflussnahme durch Interessengruppen
      242
      -
      247

      • 5.6.1 Heterogene Interessen und Einflussnahme
        242
        -
        243
      • 5.6.2 Arten der Einflussnahme
        244
        -
        245
      • Literatur Kapitel 5
        245
        -
        247
  • Schlagwortverzeichnis
    248
    -
    250

Prof. Dr. Rainer Völker lehrt Management an der Hochschule Ludwigshafen am Rhein.