• Ralf T. VogelORCID logo

Verhaltenstherapie in psychodynamischen Behandlungen

Theorie und Praxismanual für eine integrative Psychodynamik in ambulanter und stationärer Psychotherapie
  • 1. Auflage
  • Erscheinungsjahr: 2005
  • Seiten: 152
  • Sprache: Deutsch




"Aus dem Bauch heraus", oft heimlich, zumindest aber ohne das Gefühl, etwas gut fundiertes zu tun: Die Kombination von psychotherapeutischen Methoden ist zwar gängig, fand aber bisher wenig Eingang in die psychotherapeutische Fachliteratur. Theoretisch und mit praktischen Anleitungen wird der "Einbau" einzelner Techniken anderer - vorwiegend verhaltenstherapeutischer - Methoden in ein therapeutisches Vorgehen beschrieben, das (und dies gilt für die Mehrzahl aller durchgeführten Psychotherapien) grundsätzlich der Tiefenpsychologie bzw. Psychoanalyse verpflichtet ist. In einem zweiten Teil werden die Erfahrungen dieses Vorgehens für die Besonderheiten auch von stationären Settings nutzbar gemacht.

  • Deckblatt
    1
    -
    3
  • Titelseite
    4
    -
    4
  • Impressum
    5
    -
    7
  • Inhalt
    8
    -
    5
  • Geleitwort
    6
    -
    11
  • +
    Teil I – Einführung
    12
    -
    16

    • 1 Persönliche Vorbemerkungen
      12
      -
      13
    • 2 Zur Benutzung des Buches
      14
      -
      14
    • 3 Zum Begriff der »Psychodynamik«
      14
      -
      16
  • +
    Teil II – Theorie
    17
    -
    63

    • 4 Zur Wissenschaftstheorie
      17
      -
      18
    • 5 Über die Entstehung einer psychotherapeutischen Schulenzugehörigkeit
      19
      -
      20
    • 6 Die Idee der schulübergreifenden Psychotherapie
      21
      -
      22
    • 7 Wege der Berücksichtigung unterschiedlicher Schulen
      23
      -
      25
    • 8 Psychoanalyse und Verhaltenstherapie: Frühere Annäherungen
      26
      -
      28
    • +
      9 Störungsspezifische psychodynamische Verfahren: Aktuelle Vorreiter der Integration?
      29
      -
      31

      • 9.1 Die Transfrerence-focused psychotherapy (TFP) und das Verlassen der »technischen Neutralität«
        29
        -
        29
      • 9.2 Die Traumatherapien
        30
        -
        29
      • 9.3 Psychodynamische Therapie – prozessual-adaptiv statt störungsspezifisch
        29
        -
        31
    • +
      10 Verhalten und Unbewusstes: Gemeinsames und Trennendes in der Theorie von Verhaltenstherapie und psychodynamischen Therapien
      32
      -
      50

      • 10.1 Die Entstehungsgeschichte des Unbewussten
        32
        -
        34
      • +
        10.2 Die Vorläufer der modernen Theorien des Unbewussten: Schopenhauer und Nietzsche
        35
        -
        36

        • 10.2.1 Schopenhauers Metaphysik des Unbewussten
          35
          -
          35
        • 10.2.2 Der Beitrag Nietzsches
          35
          -
          36
      • 10.3 Das Unbewusste in den Anfängen der empirischen Psychologie
        37
        -
        37
      • +
        10.4 Das Unbewusste in der Tiefenpsychologie
        38
        -
        44

        • 10.4.1 Allgemeines
          38
          -
          38
        • 10.4.2 Freud und die klassisch-psychoanalytische Sicht
          39
          -
          40
        • 10.4.3 Erweiterungen
          40
          -
          44
      • 10.5 Zum Begriff des Verhaltens
        45
        -
        45
      • +
        10.6 Das Unbewusste in der Verhaltenstherapie
        46
        -
        50

        • 10.6.1 Entwicklung und Definition der Verhaltenstherapie
          46
          -
          46
        • 10.6.2 Die Berücksichtigung des Unbewussten
          47
          -
          49
        • 10.6.3 Das Unbewusste in der Praxis der Verhaltenstherapie
          49
          -
          50
    • +
      11 Übertragung, Gegenübertragung und die therapeutische Beziehung: Gemeinsames und Trennendes in der Behandlungstheorie von Verhaltenstherapie und psychodynamischen Therapien
      51
      -
      58

      • 11.1 Einführung
        51
        -
        52
      • +
        11.2 Übertragung und Gegenübertragung in der psychodynamischen Denktradition
        53
        -
        58

        • 11.2.1 Freuds Übertragungsbegriff
          54
          -
          53
        • 11.2.2 Einteilung unterschiedlicher Übertragungstypen
          54
          -
          55
        • 11.2.3 Erweiterungen durch Selbstpsychologie und analytische Psychologie
          56
          -
          55
        • 11.2.4 Gegenübertragung
          55
          -
          58
    • 12 Ein Arbeitsmodell zur Integration
      59
      -
      61
    • +
      13 Argumente: Der Nutzen der Integration
      62
      -
      63

      • 13.1 Der Nutzen für Patienten und Therapeuten
        62
        -
        61
      • 13.2 Der Nutzen für die psychodynamische Theoriebildung
        62
        -
        61
      • 13.3 Der Nutzen für die wissenschaftliche Fundierung der psychodynamischen Therapien
        61
        -
        63
  • +
    Teil III – Praxis
    64
    -
    135

    • +
      14 Verhaltenstherapeutische Grundlagen und Methoden
      64
      -
      91

      • +
        14.1 Entwicklung und Definition der Verhaltenstherapie
        64
        -
        65

        • 14.1.1 Geschichte
          64
          -
          64
        • 14.1.2 Begriffsbestimmung
          64
          -
          65
      • 14.2 Die Eignung der Verhaltenstherapie zur Integration
        66
        -
        66
      • +
        14.3 Theoretische Grundlagen der Verhaltenstherapie
        67
        -
        71

        • 14.3.1 Lerntheoretische Grundlagen
          67
          -
          70
        • 14.3.2 Kognitionspsychologische Grundlagen
          70
          -
          71
      • +
        14.4 Verhaltenstherapeutische Methoden
        72
        -
        91

        • 14.4.1 Die gemeinsame Erarbeitung des SORK-Schemas
          74
          -
          73
        • 14.4.2 Methoden zum Auf- oder Abbau von Verhaltensweisen
          74
          -
          82
        • 14.4.3 Kognitive verhaltenstherapeutische Verfahren
          82
          -
          91
    • 15 Verhaltenstherapeutische Behandlungsmanuale: Auswahl und Umgang
      92
      -
      92
    • +
      16 Integration in der ambulanten Psychotherapie: Eigentlich darf es nicht sein
      93
      -
      104

      • 16.1 Allgemeines zur ambulanten Psychotherapie
        93
        -
        93
      • +
        16.2 Indikation zur Integration
        94
        -
        96

        • 16.2.1 Verhaltenstherapie »vorschalten«
          95
          -
          94
        • 16.2.2 Verhaltenstherapie ist primär indiziert
          95
          -
          94
        • 16.2.3 Diagnose und forschungsgeleitete Überlegungen
          95
          -
          94
        • 16.2.4 Mangelnder Therapiefortschritt
          95
          -
          95
        • 16.2.5 Symptomerhalt trotz »erfolgreicher Therapie«
          96
          -
          95
        • 16.2.6 Theoretische Überlegungen
          96
          -
          95
        • 16.2.7 Verhaltenstherapeutische Elemente als Möglichkeit des Durcharbeitens
          95
          -
          96
      • +
        16.3 Praxis der Integration
        97
        -
        101

        • 16.3.1 Praktische Übersetzungsarbeit
          97
          -
          99
        • 16.3.2 Implantierung eines methodenfremden Therapieelements
          99
          -
          101
      • 16.4 Grenzen der Integrationsarbeit
        101
        -
        104
    • 17 Manual für die ambulante Psychotherapie
      105
      -
      106
    • +
      18 Integration in der stationären Psychotherapie: Eigentlich schon normal
      107
      -
      131

      • 18.1 Allgemeines zur stationären Psychotherapie: Definitionen, Abgrenzungen
        107
        -
        108
      • +
        18.2 Die Therapieschulen in der stationären Psychotherapie
        109
        -
        116

        • 18.2.1 Die Psychoanalyse als Grundlage stationärer Behandlung
          109
          -
          109
        • 18.2.2 Tiefenpsychologische stationäre Psychotherapie
          110
          -
          113
        • 18.2.3 Zu integrierende Berufsgruppen in der stationären Psychotherapie
          113
          -
          116
      • 18.3 Verhaltenstherapeutische Verfahren
        117
        -
        117
      • +
        18.4 Kunst- und Gestaltungstherapie
        118
        -
        119

        • 18.4.1 Theorie und Einführung in das Verfahren
          118
          -
          118
        • 18.4.2 Spezifika der Kunst- und Gestaltungstherapie im stationären Kontext
          118
          -
          119
      • +
        18.5 Musiktherapie
        120
        -
        123

        • 18.5.1 Theorie und Einführung in das Verfahren
          120
          -
          121
        • 18.5.2 Spezifika der Musiktherapie im stationären Kontext
          121
          -
          123
      • +
        18.6 Körpertherapeutische Verfahren
        124
        -
        125

        • 18.6.1 Theorie und Einführung in die Verfahren
          124
          -
          124
        • 18.6.2 Spezifika der körperorientierten Verfahren im stationären Kontext
          124
          -
          125
      • +
        18.7 Integrationsarbeit in der stationären Psychotherapie
        126
        -
        131

        • 18.7.1 Integrationsarbeit auf der Ebene des therapeutischen Teams
          125
          -
          131
    • 19 Manual zur Praxis der Integration im stationären Kontext
      132
      -
      133
    • 20 Manual für die stationäre Psychotherapie
      133
      -
      135
  • Ausblick – Integration stationärer und ambulanter Therapie: Sequentielle Therapieplanung
    136
    -
    137
  • Literatur
    138
    -
    151
  • Register
    152
    -
    152

Dr. phil. Ralf T. Vogel ist Psychologischer Psychotherapeut und Psychoanalytiker mit klassischer und jungianischer Ausbildung. Er arbeitet in eigener Praxis und ist Dozent und Supervisor an mehreren psychodynamischen und verhaltenstherapeutischen Ausbildungsinstituten. Als Lehranalytiker ist er u. a. am C. G. Jung Institut München tätig.