• Norbert Berthold
  • Klaus Gründler

Ungleichheit, soziale Mobilität und Umverteilung

  • 1. Auflage
  • Erscheinungsjahr: 2017
  • Seiten: 249
  • Sprache: Deutsch




Seit Beginn der 1980er Jahre kam es in den reichen Volkswirtschaften zu einem starken Anstieg der Einkommensungleichheit, der begleitet ist von geringen Chancen, auf der Einkommensleiter emporzusteigen. Norbert Berthold und Klaus Gründler erläutern in ihrem Buch kurz und prägnant, wie Ökonomen Ungleichheit messen, wie sie sich in reichen und armen Volkswirtschaften entwickelt hat und wodurch sie entsteht. Die Autoren erläutern zudem in verständlichen Worten, von welchen Faktoren die soziale Mobilität, also die Aufstiegschancen innerhalb und zwischen den Generationen, abhängt. Während die zunehmende Ungleichheit die reichen Länder in gleicher Weise trifft, reagiert die nationale Politik jeweils völlig unterschiedlich auf diese Entwicklung. Das Buch zeigt, was die Reaktion der Politik beeinflusst und welche Faktoren die staatliche Umverteilung im politischen Prozess bestimmen.

  • Deckblatt
    1
    -
    3
  • Titelseite
    4
    -
    4
  • Impressum
    5
    -
    5
  • Inhaltsverzeichnis
    6
    -
    9
  • Prolog: Zwerge und Riesen
    10
    -
    13
  • +
    Kapitel 0 Ungleichheit, was ist das?
    14
    -
    25

    • Welche Form der Ungleichheit wollen wir messen? (Das Was der Ungleichheitsmessung)
      15
      -
      16
    • Warum Ungleichheit nicht gleich Ungleichheit ist: Statistische Fallstricke bei der Berechnung der Ungleichheit
      17
      -
      19
    • Statistische Methoden zur Messung der Ungleichheit (Das Wie der Ungleichheitsmessung)
      20
      -
      23
    • Soziale Mobilität
      24
      -
      24
    • Einige abschließende Worte
      24
      -
      25
  • +
    Teil I Die Verteilung der Einkommen
    26
    -
    123

    • +
      Kapitel 1 Wie ungleich ist die Welt? Die Entwicklung der Welt-Einkommensverteilung von der Nachkriegszeit bis heute
      28
      -
      35

      • Die weltweite Ungleichheit: Drei Konzepte
        28
        -
        29
      • Weltweite Ungleichheit in Zahlen
        30
        -
        32
      • Was können wir lernen?
        32
        -
        35
    • +
      Kapitel 2 Der Anstieg der nationalen Ungleichheit: Warum es wichtig ist, Markt- und Nettoeinkommen zu unterscheiden
      36
      -
      46

      • Marktungleichheit und Nettoungleichheit
        36
        -
        39
      • Ungleichheit in den OECD-Nationen
        40
        -
        43
      • Ungleichheit in der ganz langen Frist
        44
        -
        44
      • Externe Konvergenz und interne Divergenz
        44
        -
        46
    • +
      Kapitel 3 Die Verteilung der Arbeitseinkommen: Qualifikationen, Knappheit und Arbeitsstunden
      47
      -
      57

      • Qualifikation, Knappheit und Arbeitszeiten
        48
        -
        48
      • Lohnungleichheit im internationalen Vergleich
        49
        -
        49
      • Ungleichheit der Arbeitsstunden im internationalen Vergleich
        50
        -
        53
      • Die Polarisierung des Arbeitsmarktes
        53
        -
        57
    • +
      Kapitel 4 Technischer Fortschritt und Globalisierung: Die globalen Ursachen der Entwicklung der Marktungleichheit
      58
      -
      72

      • Die Kuznets-Kurve
        58
        -
        59
      • Neue Technologien und Skill-Biased-Technological-Change
        60
        -
        65
      • Polarisierung der Arbeitsmärkte und die Globalisierung
        66
        -
        68
      • Polarisierung und atypische Beschäftigung
        68
        -
        72
    • +
      Kapitel 5 Institutionen und individuelle Präferenzen: Die nationalen Ursachen der Ungleichheit
      73
      -
      83

      • Institutionelle Ursachen der Einkommensungleichheit
        73
        -
        75
      • Der Einfluss der Präferenzen der Haushalte
        76
        -
        81
      • Wie hoch ist der Effekt der Institutionen und der Präferenzen im Vergleich zu den übrigen Faktoren?
        81
        -
        83
    • +
      Kapitel 6 Der Einfluss der Top-Einkommensbezieher: Die Perzentile besitzen verschiedene politische Macht
      84
      -
      93

      • Wer bezieht die Top-Einkommen?
        84
        -
        86
      • Warum die Top-Einkommen so stark angestiegen sind
        87
        -
        91
      • Crony Capitalism und Harry Potter
        91
        -
        93
    • +
      Kapitel 7 Ungleichheit und Wirtschaftswachstum: Die Folgen der Ungleichheit für die Lebensstandards der Länder
      94
      -
      106

      • Wie Ungleichheit die wirtschaftliche Entwicklung beeinflusst
        94
        -
        99
      • Der empirische Zusammenhang von Ungleichheit und Wachstum
        100
        -
        102
      • Warum kehrt sich der Effekt der Ungleichheit um?
        102
        -
        106
    • +
      Kapitel 8 Ungleichheit und Krisen: Führen ungleich verteilte Einkommen zu ökonomischer Instabilität?
      107
      -
      115

      • Ungleichheit, Krisen und der Finanzsektor
        107
        -
        109
      • Führt Ungleichheit immer zu Krisen?
        109
        -
        115
    • +
      Kapitel 9 Die sozialen Auswirkungen der Ungleichheit: Gesundheit, Arbeitslosigkeit, Armut und Gesellschaft
      116
      -
      123

      • Ungleichheit und ihre sozialen Folgen
        116
        -
        120
      • Ungleichheit und soziale Stabilität
        120
        -
        123
  • +
    Teil II Die soziale Mobilität: Bewegungen auf der Einkommensleiter
    124
    -
    179

    • +
      Kapitel 10 Soziale Mobilität in der Welt: Wird die Position auf der Einkommensleiter vererbt?
      126
      -
      132

      • Soziale Mobilität und ihre drei Dimensionen
        126
        -
        127
      • Die intergenerative Einkommenselastizität in der Welt
        128
        -
        130
      • Soziale Mobilität ist insgesamt gering
        130
        -
        132
    • +
      Kapitel 11 Soziale Mobilität in der ganz langen Frist: Der Einfluss von Dynastien
      133
      -
      139

      • Die Herausforderung, soziale Mobilität über Generationen zu messen
        133
        -
        135
      • Seltene Nachnamen und Dynastien
        135
        -
        139
    • +
      Kapitel 12 Soziale Mobilität in der ganz kurzen Frist: Die Veränderung der eigenen Einkommensposition über die Zeit
      140
      -
      145

      • Vom Tellerwäscher zum Millionär – und zurück zum Tellerwäscher?
        140
        -
        141
      • Die intragenerative Einkommensmobilität in der Welt
        142
        -
        142
      • Das Gesamtbild
        142
        -
        145
    • +
      Kapitel 13 Ungleichheit und Mobilität: Die »Great Gatsby«-Kurve: Wie interagieren Ungleichheit und Mobilität?
      146
      -
      151

      • Die »Great Gatsby«-Kurve
        146
        -
        147
      • Die Probleme der Interpretation der Great Gatsby-Kurve
        147
        -
        151
    • +
      Kapitel 14 Familienstrukturen, Bildung und Segregation: Wie hoch ist die Chancengleichheit in den Nationen?
      152
      -
      163

      • Familienstruktur und sozialer Hintergrund
        152
        -
        156
      • Bildung, Schulen und Segregation: Von Riesen und Scheinriesen
        157
        -
        159
      • Cream-Skimming, Schulwahl und Formula Funding
        159
        -
        163
    • +
      Kapitel 15 Der Einfluss von Institutionen und Präferenzen: Welchen Einfluss hat der Staat und welchen Einfluss haben wir selbst auf die Mobilität und die Chancengleichheit?
      164
      -
      169

      • Umverteilung und die Generosität des Sozialsystems
        164
        -
        165
      • Wie viel machen unsere eigenen Präferenzen aus?
        165
        -
        169
    • +
      Kapitel 16 Crony Capitalism, politische Stabilität und Wachstum: Welche Konsequenzen hat eine geringe soziale Mobilität?
      170
      -
      179

      • Die normative Debatte
        170
        -
        170
      • Beeinflusst soziale Mobilität die Wohlfahrt?
        171
        -
        171
      • Crony Capitalism und politische und soziale Stabilität
        172
        -
        175
      • Der Einfluss der sozialen und politischen Stabilität
        176
        -
        176
      • Soziale Mobilität und der Staat
        176
        -
        179
  • +
    Teil III Die Umverteilung des Staates
    180
    -
    246

    • +
      Kapitel 17 Die Entwicklung der Umverteilung in der Welt: Wie stark greifen Staaten in die Verteilung ein?
      182
      -
      189

      • Wie kann staatliche Umverteilung gemessen werden?
        182
        -
        184
      • Die Höhe der Umverteilung auf dem Globus: Wer verteilt wie viel um?
        184
        -
        189
    • +
      Kapitel 18 Die indirekte Umverteilung: Staatliche Maßnahmen zur Erhöhung der Chancengleichheit
      190
      -
      199

      • Warum brauchen wir indirekte Umverteilung?
        190
        -
        191
      • Wie stark ist die indirekte Umverteilung in den Ländern?
        191
        -
        199
    • +
      Kapitel 19 Ungleichheit, Präferenzen und staatliche Umverteilung: Der Meltzer-Richard-Effekt und die Ursprünge des Sozialsystems
      200
      -
      210

      • Das Medianwählermodell und Staatsversagen
        200
        -
        204
      • Das Meltzer-Richard Modell
        205
        -
        206
      • Was sagen die Daten?
        206
        -
        210
    • +
      Kapitel 20 Welche Rolle spielt die gefühlte Ungleichheit? Die subjektive Wahrnehmung der Individuen
      211
      -
      219

      • Die Höhe der gefühlten Ungleichheit
        211
        -
        213
      • Gefühlte Ungleichheit in der Welt
        213
        -
        219
    • +
      Kapitel 21 Institutionen, Politökonomie und Kultur: Der Sozialstaat wird bestimmt von politischen Einflussmöglichkeiten und kollektiven Präferenzen
      220
      -
      230

      • Der Einfluss von Institutionen und politischen Gruppen
        220
        -
        222
      • Kultur als Erklärung kollektiver Präferenzen
        223
        -
        226
      • Der Einfluss von kultureller und ethnischer Diversität
        226
        -
        230
    • +
      Kapitel 22 Umverteilung und Wirtschaftswachstum: Beeinflusst der Sozialstaat die wirtschaftliche Entwicklung?
      231
      -
      236

      • Der undichte Eimer: Wie wirkt staatliche Umverteilung?
        231
        -
        232
      • Der empirische Befund
        233
        -
        234
      • Welche Konsequenz ergibt sich hieraus für die entwickelten OECD-Nationen?
        234
        -
        236
    • +
      Kapitel 23 Stabilität, Existenzsicherung und Präferenz für Fairness: Die sozialen und gesellschaftlichen Folgen der Umverteilung
      237
      -
      242

      • Die Occupy-Bewegung und der Arabische Frühling
        237
        -
        237
      • Umverteilung als stabilisierendes Instrument
        238
        -
        239
      • Umverteilung zur Existenzsicherung und die Präferenz für Fairness
        239
        -
        242
    • Epilog: Gestern, heute, übermorgen
      242
      -
      246
  • Literaturverzeichnis
    247
    -
    250

Prof. Dr. Norbert Berthold lehrt VWL, insbesondere Wirtschaftsordnung und Sozialpolitik an der Universität Würzburg. Dr. Klaus Gründler ist dort wissenschaftlicher Mitarbeiter.