• Frederike Bartels
  • Marie-Christine VierbuchenORCID logo

Einführung in die Grundschulpädagogik

  • 1. Auflage
  • Erscheinungsjahr: 2022
  • Seiten: 319
  • Sprache: Deutsch




Diese umfassende Einführung stellt das komplexe Geschehen in der Grundschule und die dynamische Disziplin der Grundschulpädagogik aus verschiedenen Perspektiven vor: Von konkreten Handlungsstrategien in der schulischen Praxis über theoretische Verortungen bis zu rechtlichen Grundlagen. Dabei legt das Buch besonderen Wert auf die vielschichtige, kooperative Expertise von Grundschulpädagogik und Sonderpädagogik. Mit inklusivem Fokus werden aktuelle Forschung, Methoden und Entwicklungen, Chancen sowie Herausforderungen beleuchtet. Das Buch erlaubt einen differenzierten Blick auf die Stellschrauben einer inklusiven Schule und deren Weiterentwicklung für alle AkteurInnen.

  • Deckblatt
    1
    -
    3
  • Titelseite
    4
    -
    4
  • Impressum
    5
    -
    5
  • +
    Vorwort der Autorinnen
    6
    -
    9

    • Zum Aufbau des Buches
      6
      -
      9
  • Inhaltsverzeichnis
    10
    -
    13
  • +
    1 Die Grundschule – eine erste Orientierung
    14
    -
    27

    • +
      1.1 Die Grundschule im System
      14
      -
      18

      • 1.1.1 Die Grundschule als Institution
        15
        -
        15
      • 1.1.2 Schul- und Unterrichtsorganisation
        15
        -
        18
    • 1.2 Das Grundschulkind
      19
      -
      20
    • +
      1.3 Die Grundschullehrkraft
      21
      -
      26

      • 1.3.1 Der Beruf
        21
        -
        22
      • 1.3.2 Lehrkräfteausbildung und Profil
        22
        -
        26
    • 1.4 Zusammenfassung
      26
      -
      27
  • +
    2 Grundkonzepte der Grundschulpädagogik
    28
    -
    51

    • 2.1 Grundlegende Bildung
      28
      -
      32
    • 2.2 Kindgemäßheit
      33
      -
      35
    • 2.3 Heterogenität und Homogenität
      36
      -
      37
    • 2.4 Inklusive Bildung
      38
      -
      43
    • 2.5 Diagnostik und Förderung
      44
      -
      45
    • 2.6 Differenzierung
      46
      -
      47
    • 2.7 Anschlussfähigkeit
      48
      -
      49
    • 2.8 Zusammenfassung
      49
      -
      51
  • +
    3 Geschichte der Grundschule
    52
    -
    75

    • 3.1 Von der Volksschule zur Weimarer Grundschule
      52
      -
      59
    • 3.2 Grundschule im Nationalsozialismus
      60
      -
      60
    • +
      3.4 Die Grundschule zwischen 1945 und 1990
      61
      -
      65

      • 3.4.1 Entwicklungen in Westdeutschland
        61
        -
        63
      • 3.4.2 Entwicklungen in Ostdeutschland
        63
        -
        65
    • 3.5 Die Grundschule nach 1990
      66
      -
      67
    • 3.5 Die inklusive Grundschule – Gegenwart und Zukunft
      68
      -
      73
    • 3.6 Zusammenfassung
      73
      -
      75
  • +
    4 Grundschulpädagogik als wissenschaftliche Disziplin
    76
    -
    94

    • 4.1 Institutionelle Verortung
      77
      -
      78
    • 4.2 Grundschulpädagogische Kommunikationsnetzwerke
      79
      -
      79
    • +
      4.3 Grundschulforschung
      80
      -
      91

      • 4.3.1 Selbstverständnis der Grundschulpädagogik
        80
        -
        80
      • 4.3.2 Forschungsschwerpunkte
        81
        -
        81
      • 4.3.3 Wissenschaftstheoretische Überlegungen
        82
        -
        85
      • 4.3.4 Forschungszugänge
        85
        -
        91
    • 4.4 Sozialisierung und Ausbildung des Nachwuchses
      92
      -
      93
    • 4.5 Zusammenfassung
      93
      -
      94
  • +
    5 Organisation
    95
    -
    115

    • +
      5.1 Schulentwicklung
      95
      -
      100

      • 5.1.1 Ansätze der Schulentwicklung
        96
        -
        97
      • 5.1.2 Schulleitung
        97
        -
        100
    • +
      5.2 Jahrgangsübergreifendes Lernen
      101
      -
      105

      • 5.2.1 Organisationsformen
        102
        -
        103
      • 5.2.2 Implementation und Wirkung von JüL
        103
        -
        105
    • +
      5.3 Ganztags(grund)schule
      106
      -
      109

      • 5.3.1 Geschichte
        106
        -
        106
      • 5.3.2 Organisation und Gestaltung
        106
        -
        109
    • +
      5.4 Mehrstufige Systeme
      110
      -
      114

      • 5.4.1 Response to Intervention
        110
        -
        111
      • 5.4.2 School-Wide-Positive-Behavior Support
        112
        -
        112
      • 5.4.3 Kritische Betrachtung mehrstufiger Systeme
        112
        -
        114
    • 5.5 Zusammenfassung
      114
      -
      115
  • +
    6 Kooperation
    116
    -
    132

    • +
      6.1 Eltern
      116
      -
      123

      • 6.1.1 Perspektiven von Eltern und Lehrkräften
        117
        -
        117
      • 6.1.2 Grundlagen der Zusammenarbeit
        117
        -
        123
    • +
      6.2 Innerschulische Kooperation
      124
      -
      130

      • 6.2.1 Grundlegendes
        124
        -
        125
      • 6.2.2 Multiprofessionelle Teams
        126
        -
        126
      • 6.2.3 Co-Teaching
        126
        -
        130
    • 6.3 Zusammenfassung
      130
      -
      132
  • +
    7 Vorschulische Bedingungen, Aufgaben und Entwicklungen
    133
    -
    146

    • 7.1 Institutionelle Entwicklungslinien – Kindergarten und Grundschule
      133
      -
      141
    • 7.2 Sprachstandsfeststellung
      142
      -
      144
    • 7.3 Zusammenfassung
      144
      -
      146
  • +
    8 Der Übergang in die Schule
    147
    -
    166

    • 8.1 Einschulungssituation und Diagnostik am Schulanfang
      147
      -
      152
    • +
      8.2 Schulbereitschaft und Vorläuferfertigkeiten
      153
      -
      158

      • 8.2.1 Bereichsspezifische Vorläuferfertigkeiten
        154
        -
        156
      • 8.2.2 Bereichsübergreifende Vorläuferfähigkeiten – Exekutive Funktionen
        156
        -
        158
    • +
      8.3 Schulanfang (gestalten)
      159
      -
      164

      • 8.3.1 Anfangsunterricht
        160
        -
        163
      • 8.3.2 Spielendes Lernen und lernendes Spielen
        163
        -
        164
    • 8.4 Zusammenfassung
      164
      -
      166
  • +
    9 Kompetenzen entwickeln
    167
    -
    200

    • +
      9.1 Schriftspracherwerb
      167
      -
      173

      • 9.1.1 Entwicklungen und Voraussetzungen am Schulanfang
        167
        -
        171
      • 9.1.2 Diagnostik und Förderung
        171
        -
        173
    • +
      9.2 Mathematisches Lernen
      174
      -
      177

      • 9.2.1 Entwicklung der Fertigkeiten
        174
        -
        176
      • 9.2.2 Diagnostik und Förderung
        176
        -
        177
    • +
      9.3 Lernen lernen
      178
      -
      184

      • 9.3.1 Begriffsbestimmung
        179
        -
        182
      • 9.3.2 Entwicklung und Einflussfaktoren
        183
        -
        182
      • 9.3.3 Diagnostik und Förderung
        182
        -
        184
    • +
      9.4 Sozial-emotionales Lernen
      185
      -
      189

      • 9.4.1 Begriffsbestimmung
        185
        -
        185
      • 9.4.2 Entwicklung
        186
        -
        187
      • 9.4.3 Diagnostik und Förderverfahren
        187
        -
        189
    • +
      9.5 Selbstkonzept und Motivation
      190
      -
      197

      • 9.5.1 Begriffsbestimmung
        191
        -
        193
      • 9.5.2 Entwicklung und Einflussfaktoren
        194
        -
        195
      • 9.5.3 Diagnostik und Förderung
        195
        -
        197
    • 9.6 Zusammenfassung
      197
      -
      200
  • +
    10 (Sonder-)pädagogische Unterstützungsbedarfe
    201
    -
    228

    • 10.1 Lernen
      203
      -
      206
    • 10.2 Emotional-soziale Entwicklung
      207
      -
      209
    • 10.3 Geistige Entwicklung
      210
      -
      211
    • 10.4 Autismus
      212
      -
      213
    • 10.5 Körperlich-motorische Entwicklung
      214
      -
      216
    • 10.6 Sprache
      217
      -
      219
    • 10.7 Hören und Kommunikation
      220
      -
      222
    • 10.8 Sehen
      223
      -
      224
    • 10.9 Hochbegabung
      225
      -
      227
    • 10.10 Zusammenfassung
      227
      -
      228
  • +
    11 Gestaltung inklusiven Unterrichts
    229
    -
    277

    • +
      11.1 Gestaltung von Lehr-Lernumgebungen
      230
      -
      237

      • 11.1.1 Lernen und Lehren im Behaviorismus
        231
        -
        231
      • 11.1.2 Lernen und Lehren im Kognitiven Paradigma
        232
        -
        234
      • 11.1.3 Lernen und Lehren im Konstruktivistischen Paradigma
        234
        -
        237
    • +
      11.2 Lernwirksamer Unterricht – Perspektiven der Allgemeinen Didaktik und Lehr-Lernforschung
      238
      -
      240

      • 11.2.1 Die Allgemeine Didaktik
        238
        -
        238
      • 11.2.2 Lehr-Lernforschung
        238
        -
        240
    • +
      11.3 Basisdimensionen der Unterrichtsqualität
      241
      -
      250

      • 11.3.1 Klassenführung
        242
        -
        245
      • 11.3.2 Kognitive Aktivierung
        246
        -
        247
      • 11.3.3 Konstruktive Unterstützung
        247
        -
        250
    • +
      11.4 Methoden
      251
      -
      259

      • 11.4.1 Direkte Instruktion
        252
        -
        252
      • 11.4.2 Kooperatives Lernen
        253
        -
        256
      • 11.4.3 Offener Unterricht
        256
        -
        259
    • +
      11.5 Medien
      260
      -
      264

      • 11.5.1 Begriffsklärung und Einordnung
        260
        -
        262
      • 11.5.2 Digitale Medien und Medienkompetenz
        262
        -
        264
    • +
      11.6 Schulleistungen
      265
      -
      275

      • 11.6.1 Makroebene
        266
        -
        271
      • 11.6.2 Mikroebene
        271
        -
        275
    • 11.7 Zusammenfassung
      275
      -
      277
  • +
    12 Der Übergang von der Grundschule zur Sekundarstufe
    278
    -
    285

    • 12.1 Bedingungen und Aufgaben
      278
      -
      281
    • 12.2 Empirische Befunde
      282
      -
      283
    • 12.3 Zusammenfassung
      283
      -
      285
  • 13 Konklusion
    286
    -
    286
  • 14 Literatur
    287
    -
    320

Prof. Dr. Frederike Bartels, Juniorprofessorin für Grundschulpädagogik, Universität Vechta. Prof. Dr. Marie-Christine Vierbuchen, Professorin für Sonderpädagogik des Lernens, Universität Flensburg.